DE2734983A1 - Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine - Google Patents
Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2734983A1 DE2734983A1 DE19772734983 DE2734983A DE2734983A1 DE 2734983 A1 DE2734983 A1 DE 2734983A1 DE 19772734983 DE19772734983 DE 19772734983 DE 2734983 A DE2734983 A DE 2734983A DE 2734983 A1 DE2734983 A1 DE 2734983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- line element
- edges
- movable
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 7
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
- F01N13/1816—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/16—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/26—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses made of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
- Auspuffleitung für eine ein fahrzeug
- antreibende Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine aus metall bestehende Auspuffleitung für eine ein Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine mit elastischer Yalterung der Leitung und einem beweglichen Element im Verlauf der Leitung, wobei das bewegliche Element ein im Querschnitt mehrkantiger, ohne zusätzliche Dichtung aus einem profilierten metallband unter Verfalzen benachbarter Bandkanten gewickelter Agraffschlauch ist.
- Bei derartigen beweglichen Leitungselementen geschieht die Verfalzung benachbarter Bandkanten dadurch, daß das Band irn wesentlichen .S-förmig profiliert wird, wobei in der bitte dieses Profils ein Steg entsteht, der später im wesentlichen radial zum leitungselement liegt, und wobei die '-laken benachbarter Randkanten in hintergreifenden Eingriff gebracht werden.
- I)ie bekannten, im Querschnitt wchrkantigen leitungselemente sind aus fertigangstcyhnischen Gründen maximal zehnkantig. Sie können nicht genügend gasdicht sein, da es nicht geli.gt, die sich hintergreifenden Bandkanten zueinander genügend parallel zu wickeln und damit in enge Brühung zu bringen. rb hinaus können und sollen diese bekannten Leitungselemente Torsionsbewegungen zwischen ihren Anschlußenden nicht aufnehmen bzw. kompensieren, da durch die im Querschnitt kantige Ausbildung eine Verzahnung in Umfangsrichtung besteht, die noch dadurch verstärkt wird, da. es nicht gelingt, die über den Umfang geradlinigen eile zwischen den Kanten beim Wickeln wirklich gerade auszubilden. Vielmehr nehmen sie einen leichten Bogen an, der im übrigen mit Tjrsache für die oben erwähnte Undichtigkeit ist. Schließlich bereitet der Anschluß derartiger Leitungselemente mit mehrkantigem Querschnitt Schwierigkeiten, da die Anschlußteile, mit denen sie verbunden werden, in der Regel kreisrunden Querschnitt haben, von dem der Querschnitt der beweglichen Leitungselemente erheblich abweicht. Hier muß entweder vollige Undichtigkeit in Kauf genommen werden oder es muß zu fiilfskonstruktionen gegriffen werden, die eine Beseitigung oder husfüllung der Zwischenräume zwischen rundem und mehrkantigem Querschnitt bringen.
- Bei solchen beweglichen Leitungselementen für Auspuffleitungen ist aber nun vielfach möglichst weitgehende Dichitgkeit über eine lange Detensdauer gefordert und außerdem die Fähigkeit, ii rikel bewegungen, Axialbewegungen, Lateralbewegungen allseitig gleichgut sowie Torsionsbewegungen in bestimmtem fane aufzunehmen, damit Schwingungen und Relativbewegungen zwischen nicht starr gelagertem Fotor einerseits und Auspuffleitung andererseits ausgeglichen werden. Um diese Forderungen zu erfüllen, muß man bisher zu Wellrohrstücken greifen. Ein solcher Fall ist beispielsweise in der bT-AS 2 256 718 beschrieben. Derartige Wellrohrstücke sind jedoch in der Regel zu steif und werden durch Torsion schnell zerstört und sie sind in der Herstellung teuer, stellen somit ein verhältnismäßig aufwendiges Bauteil dar.
- Bei aus einem Band gewickelten Leitungselementen ist es allgemein noch bekannt, diese im kreisrunden Querschnitt zu wickeln. Dann sind sie aber fiir den vorliegenden Fall nicht anwendbar, weil sie Torsionsbelastungen nicht ohne die Gefahr des Aufspringens einzelner Windungen aufnehmen können, so daß von ihnen keine annähernd brauchbare Standzeit zu erwarten ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Äuspuffleitung der eingangs beschriebenen Art bezüglich des beweglichen Leitungselementes so auszubilden, daß winkelbeweglichkeit, Axialbeweglichkeit, Later]bewegliChkeit und Torsionsbeweglichkeit in ausreichendem aPe vorhanden ist, wobei das Leitungselement einerseits praktisch dicht und zum anderen leicht anschließbar sein soll und nicht der Gefahr unterliegt, daß einzelne Windungen unter Torsionsbelastung aufspringen. Das Leitungselement soll jedoch unter Beibehaltung der Technik des Wickelns aus einem Band wesentlich einfacher und billiger herstellbar sein als die genannten Wellrohrstücke.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bewegliche Leitungselement mindestens 15 untereinander gleiche und gleichmäßig über den Umfang verteiite Kanten aufweist, daß die Profilhöhe praktisch der vierfachen Banddicke entspricht, daß das Leitungselement im wesentlichen dicht gewickelt ist und daß das Leitungselement mit seinen Enden in stirnseitigen Ringkammern von im Querschnitt kreiszylindrischen Anschlußstutzen eingeschweißt oder eingeklebt ist.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein derartiges erfindungsgemäßes Leitungselement sämtliche aufgabengemäßen Forderungen zu erfüllen vermag. Dabei hat sich herausgestellt, daß ein bogenförmiger Verlauf der geradlinigen Umfangsteile des Querschnittes des Leitungselementes praktisch fcrtfillt, was walirscheinlich auf die bei den hier zur Diskussion stehenden TX,ennweiten verhältnismäßige KUrze dieser geradlinigen Teile zurückzuführen ist. Damit werden aber die ineinandergefalzten Bandkante genau parallel zueinander und können zu einer entsprechend gasdichten icklung führen.
- da nunmehr viie Wirkung !ieo Falzes der i'tnAklnten .119 Labyrinthdichtung voll zur rTeltun kommt, was bisher nicht der Fall sein konnte.
- Andererseits ergibt sich trotz der Mehrkantigkeit des Querschnittes des Leitungselementes eine ausreichende Torsionsbeweglichkeit, da durch die Vielzahl der Kanten der von deren angrenzenden Schenkeln eingeschlossene Winkel verhältnismäßig gro wird (nahe bei 1800 liegt), so daß die eingangs genannte Verzahnungswirkung herabgesetzt ist, ohne daß damit die Gasdichtigkeit des Leitungselementes in Frage gestellt wäre.
- Denn man muß sich vorstellen, daß sich über eine bestimmte Länge des Leitungselementes bei der Zahl der damit erreichten Bandwicklungen multipliziert mit der kantenzahl jeder Wicklung zwischen den Enden des Leitungselementes soviele anten ergeben, daß bei nur ganz geringfügiger Torsionsbeweglichkeit an jeder Kante die Summe eine ausreichende Torsionsbeweglichkeit der Enden des Leitungselenientes gegeneinander ergibt.
- Auch hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Leitungselement genügende Axial- und Ar.gularbeweglichkeit hat, also keine Verspannung der an es grenzenden Teile der Auspuffleitung herbeiführt, so daß über das Leitungselement auch Schwingungen nicht weitergehen, von diesen vielmehr geschluckt werden.
- Schließlich ist durch die hohe Kantenzahl des Querschnittes des Leitungselementes eine so weitgehende Annäherung an einen kreisrunden Querschnitt erreicht, daß die Anschlußverbindung des Leitungselementes mit im Querschnitt kreisrutiden Stutzen ohle besondere ttaßnahmen in der erfinduiW'sßeflIäÜ gekennzeichneten Weise möglich ist.
- Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Kantenzahl des Querschnittes des beweglichen l.eitungselementes 18 bis 20 beträgt.
- Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Verhältnis der unprofilierten Bandbreite des beweglichen Leitungselementes zu dessen Innendurchmesser 1:2,5 bis 4 beträgt und daß das Verhältnis der Banddicke zur unprofilierten Bandbreite 1:40 beträgt.
- Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Enden des Leitungselementes je auf ein im Durchmesser verjüngtes Ende eines den Anschlußstutzen bildenden Rohrstücks aufgeschoben sind, daß die Enden des Leitungselementes von einem zvlindrischen Rind eng amgeben sind und daß Rohr, Ring und Leitungselement im Bereich der Stirnkante des beitungselementen @ur@ eine gemeinsame Schweißnacht miteinander verbunden sind. Hier kann jedoch auch von der Möglichkeit debrauch genacht werden, Rohr, hin. und Leitungselement im Bereich der Stirnikante des Leitungselementes radial miteinander zu verpressen.
- weitere Lerkinale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeicnnung, auf der ein Leitungselement nach der Erfindung dargestellt ist. in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht des Leitungselementes, teilweise geschnitten und Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen ein durch Wickeln eines Bandes hergestelltes bewegliches Leitungselement 1, das im Querschnitt mehrkantig ausgebildet ist. wie an Fig. 2 abzuzählen, beträgt die Zahl der Kanten 2 über den Umfang 18. Das leitungselement 1 ist mit seinen Enden auf Rohrstücke 3, 4 aufgesetzt und dort von zylindrischen Ringen 5, 6 umgeben, wobei dann Leitungselement 1, Rohrstücke 3, 4 und Ringe 5, 6 je durch eine Schweißnaht 7, 8 miteinander gasdicht verbunden sind.
- Das Leitungselement 1 ist durch Wickeln eines Bandes entstanden, wobei benachbarte Bandkanten miteinander verfalzt sind und zwischen den nebeneinanderliegenden Falzen nur im wesentlichen sich radial erstreckende Stege 9 verbleiben.
- Der Verlauf der ranten 2 ist so gelegt, daß er im wesentlichen senkrecht auf dem Verlauf der Bandkanten steht bzw. mit der Achse des leitungselementes einen Winkel von etwa 50 einschließt.
- L e e r s e i t e
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Aus metall bestehende Auspuffleitung rür eine ein Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine mit elastischer Halterung der Bettung und einem beweglichen Element im Verlauf der Leitung, wobei das bewegliche lement ein im *uerschnitt mehrkantiger, ohne zusätzliche wichtung aus einem profilierten metallband unter Verfalzen benachbarter Bandkanten gewickelter Agraffschlauch ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Leitungselement (1) mindestens 15 untereinander gleiche und gleichmäßig über den ''mfang verteilte kianten (2) aufweist, daß die Profilhöhe praktisch der vierfachen Eanddicke entspricht, daß das Leitungselement im wesentlichen dicht gewickelt ist und daß das Leitungselement mit seinen Enden in stirnseitigen Ringkammern von im Querschnitt kreiszylindrischen Anschlußstutzen (3, 5, 4, 6) eingeschweißt oder eingeklebt ist.
- 2. Auspuffleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeidhnet, daß die Zahl der wanten (2) des wuerscimittes des beweglichen Leitungselementes (1) 18 bis 20 beträgt.
- 3. Auspuffleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der unprofilierten Bandbreite des beweglichen Leitungselementes (i) zu dessen Innendurchmesser 1:2,5 bis 4 beträgt.
- 4. Auspuffleitung nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Banddicke zur unprofilierten Bandbreite 1:40 beträgt.
- 5. Auspuffleitung nach einem der vorhergehenden Ansprtiche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leituxigselement (1) aus einem Edelstahlband gewickelt ist.
- 6. Auspuffleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Enden des Leitungselementes (1) je aut ein im Durchmesser verjüngtes Ende eines den Anschlußstutzen bildenden Rohrstückes (3, 4) aufgeschoben sind, daß die Enden des Leitungselementes von einem zylindrischen Ring t5, 6) eng umgeben sind und daß Rohr, Hing und ieitunselement im Bereich der Stirnkante des Leitungselementes durch eine gemeinsame Schweißnaht (7, 8) miteinander verbunden sind.
- 7. Auspuffleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Kanten (2) im wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Kanten des das Leitungselement (1) bildenden Bandes bzw. unter Einschluß eines Winkels von etwa 50 zur Achse des Leitungselementes ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734983 DE2734983A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734983 DE2734983A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734983A1 true DE2734983A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=6015533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772734983 Ceased DE2734983A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2734983A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185934A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-02 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Metallschlauch in Form eines Wellschlauches oder Wickelschlauches mit schraubengangförmig verlaufender Wellung bzw. Wicklung |
EP0202481A2 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-26 | BOA A.G. Luzern | Endpartie eines Metallschlauches |
EP0289815A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Endverbindung für einen Agraffschlauch |
EP0330894A2 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-06 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Verbindungsanordnung für einen Metallschlauch mit schraubengangförmiger Wellung beziehungsweise Wicklung |
EP1048881A3 (de) * | 1999-04-30 | 2003-01-08 | Witzenmann GmbH | Kältemittelleitung für Klimaanlagen |
US6508277B1 (en) * | 1999-07-27 | 2003-01-21 | Donaldson Company, Inc. | Flexible pipe with compressed ends |
EP2628914A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-21 | Senior Uk Limited | Bewegliches Abgasleitungselement und sein Herstellungsverfahren |
-
1977
- 1977-08-03 DE DE19772734983 patent/DE2734983A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185934A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-02 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Metallschlauch in Form eines Wellschlauches oder Wickelschlauches mit schraubengangförmig verlaufender Wellung bzw. Wicklung |
EP0202481A2 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-26 | BOA A.G. Luzern | Endpartie eines Metallschlauches |
EP0202481A3 (de) * | 1985-05-23 | 1987-05-27 | BOA A.G. Luzern | Endpartie eines Metallschlauches |
EP0289815A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Endverbindung für einen Agraffschlauch |
EP0330894A2 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-06 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Verbindungsanordnung für einen Metallschlauch mit schraubengangförmiger Wellung beziehungsweise Wicklung |
EP0330894A3 (de) * | 1988-03-02 | 1990-08-08 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Verbindungsanordnung für einen Metallschlauch mit schraubengangförmiger Wellung beziehungsweise Wicklung |
EP1048881A3 (de) * | 1999-04-30 | 2003-01-08 | Witzenmann GmbH | Kältemittelleitung für Klimaanlagen |
US6508277B1 (en) * | 1999-07-27 | 2003-01-21 | Donaldson Company, Inc. | Flexible pipe with compressed ends |
EP2628914A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-21 | Senior Uk Limited | Bewegliches Abgasleitungselement und sein Herstellungsverfahren |
EP3034828A1 (de) * | 2012-02-15 | 2016-06-22 | Senior Uk Limited | Abgasflexinnenauskleidung und verfahren zur herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008018078U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren mit unterschiedlichen Außendurchmessern | |
DE2920983A1 (de) | Schlauchklemme mit einsatz | |
EP0735251A1 (de) | Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine | |
DE60205816T2 (de) | Flexibler Metallschlauch | |
DE102007016149A1 (de) | Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch | |
DE8715289U1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE3543011C2 (de) | ||
DE2734983A1 (de) | Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine | |
EP1467072A1 (de) | Flexibles Leitungselement | |
EP0801258A2 (de) | Anschlussverbindung zwischen einem Bauteil und einem rohrförmigen Leitungselement | |
DE3447270C2 (de) | ||
EP0709558B1 (de) | Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19718178A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Doppelrohr | |
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
DE69703856T2 (de) | Kupplung für zwei Metallrohre | |
CH619524A5 (en) | Releasable pipe connection, especially for plastic pipes | |
DE102010037772A1 (de) | Fixierter Wickelschlauch | |
DE3428449C2 (de) | ||
DE3843717C2 (de) | ||
EP0436772A2 (de) | Leitungselement in Form eines Wellschlauches oder Balges | |
DE2650015C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2112809A1 (de) | Kombination aus einem spiralfoermig gewundenen Dichtungsring und einem konzentrischen Zentrierring | |
DE7724177U1 (de) | Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine | |
EP0328094B1 (de) | Doppelrohr sowie Verbindung koaxialer Doppelrohrschüsse mittels eines aus einem solchen Doppelrohr bestehenden Verbindungsstückes | |
DE4121350A1 (de) | Agraffschlauch mit kreisquerschnitt fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |