[go: up one dir, main page]

DE2734948A1 - Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich - Google Patents

Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich

Info

Publication number
DE2734948A1
DE2734948A1 DE19772734948 DE2734948A DE2734948A1 DE 2734948 A1 DE2734948 A1 DE 2734948A1 DE 19772734948 DE19772734948 DE 19772734948 DE 2734948 A DE2734948 A DE 2734948A DE 2734948 A1 DE2734948 A1 DE 2734948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
summed
noise signal
real time
data store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772734948
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Niebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Original Assignee
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH filed Critical IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority to DE19772734948 priority Critical patent/DE2734948A1/de
Publication of DE2734948A1 publication Critical patent/DE2734948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/22Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer including aircraft sound simulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/56Simulation of sonar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • - Erfindungsbeschreibung -
  • 11Echtzeit-Geräuschsvntheseverfahren im Frequenzbereich" Das Verfahren betrifft die synthetische Nachbildung echtzeitveränderlicher Geräusche, wie sie z.B. in Fahrzeug-, Flugzeug-oder Sonargerätesimulatoren benötigt werden.
  • Dabei ist die Aufgabe zu lösen, die meist als Spektren (etwa aus Tonbandaufnahmen) gegebenen Geräusche, die zu verschiedenen Geräuschquellenzuständen, d .h. Kombinationen zustandsbestimmender Einflußgrößen, wie z.B. beim Auto: Motordrehzahl, Gaspedalstellung, Gang, Fenster offen/geschlossen, Straßenuntergrund usw.
  • gehören, entsprechend den simulierten Fahrzeugreaktionen in Echtzeit zu verändern.
  • Die bekannt gewordenen Verfahren für diese Aufgabe (Zeitschrift für Flugwissenschaften 23, 1975, Heft 6) lassen sich in zwei .;puppen einteilen: Die quellenspezifische Geräuscherzeugung bildet die einzelnen Teil-Geräuschquellen (z.B. beim Auto: Motor-, Getriebe-, Reifen-und Windgeräusch) durch Hard- oder Software-Modelle, in denen die Funktionalzusammenhänge zwischen Einflußgrößen und Teilgeräuschen tabellierL oder formal enthalten sind.
  • Demgegenüber bedient sich die summensektrale Gerduschnachbildung einer Datenbank, die das zu jedem Geräuschquellenzustand gehörende Spektrum oder die dem Spektrum entsprechende Zeitfunktion enthält.
  • Die eigentliche Geräuschbildung geschieht in beiden Fällen durch Hardware entweder selektiv durch variable Filter aus breitbandigem Rauschen oder durch periodisch wiederkehrende Zeitfunktionen (Oszillatoren, komplexe Funktionsgeneratoren), die den gewUnschten Spektrum reziprok sind.
  • Im Vergleich der beiden Verfahren ergibt das erste den geringeren Modellaufwand, verbunden mit relativer Unbeweglichkeit, wenn es gilt, zwischen verschiedenen Geräuschquellen (z.B. Auto -Flugzeug) zu wechseln.
  • Bei der Summenspektren-Nachbildung heißt Geräuschquellenwechsel lediglich Wechsel des Datenbankinhaltes, jedoch ist die Umsetzung der gespeicherten Spektren in Geräusche aufwendiger.
  • Verwendet man Zeitfunktionen zur Geräuschspeicherung, liegen die probleme im nahtlosen Übergang von einem Geräuschquellenzustand zum nächsten und in den nicht äquidistanten Stützstellen der Zeitfunktion zum Einsparen von Speicherplatz.
  • Mit der Verwendung von variablen Filtern zur selektiven Spektrengewinnung aus "weissem" Rauschen ist zwar das Ubergangsproblem gut zu lösen, jedoch ist der Hardware-Aufwand grösser.
  • Der Erfindung liegen die Forderungen nach einem universellen. also nicht auf bestimmte Geräuschquellenklassen oder -typen beschränkten Echtzeit-Variablen. also im Geräusch dem Fahr-, Flugzeug- oder Maschinenzustand folgenden Geräuschgeneratorsystem zugrunde bei schneller Austauschbarkeit der simulierten Geräuschquellen.
  • Die Lösung besteht in einem Summenspektren-Verfahren, das eine endliche Anzahl (z.B. 8) in Bandbreite, Amplitude und Mittenfrequenz variabler, gaussförmiger Rauschbänder (Abb. 2) zur Annäherung der Originalspektren (Abb. 1) addiert.
  • Die einzelnen Rauschbänder im synthetischen Spektrum werden z.B. (Abb. 3) durch Amplituden-Modulation bandbreitenvariabler (auf), von der Frequenz 0 ausgehender Rauschbänder mit der Trägerfrequenz (f) an ihre Position im Spektrum frequenzverschoben.
  • Amplitudenwichtung da) der spektralen Rauschbänder und anschließende Summation ergibt das synthetische Spektrum.
  • Es sind nach dieser Methode mit einem Aufwand von nur 5 bis 10 Rauschbändern pro nachzubildendem Spektrum, d.h. mit einem Datensatz von 5 .... 10 x 3 Werten für Bandbreite, Mittenfrequenz und Amplitude, wie durch Versuche nachgewiesen wurde, zufriedenstellende bis sehr gute synthetische Geräuschnachbildung zu erzielen.
  • Außerdem bietet das Verfahren folgende Vorteile: - Die Synthese von echtzeit-variablen Rauschbändern ist mit weniger Hardware-Aufwand verbunden, als die entsprechende analytische Gewinnung aus weissem Rauschen durch variable Filter.
  • - Das Optimierungsproblem, das in der bestmöglichen Annäherung an das Originalspektrum durch die vorgegebene Anzahl von Rauschbändern liegt, läßt sich durch geeignete Rechenverfahren lösen. Dabei werden z.B. aus Endlos-Tonbandausschnitten, die von Originalaufnahmen gemacht werden und die jeweils einen Geräuschquellenzustand repräsentieren, nach Spektralanalyse die zugehörigen Synthese-Steuerdatensätze autonatisch gewonnen.
  • - Da nur die Rauschbandgenerator-Steuergrößen, und nicht die nachzubildenden Spektren selbst gespeichert werden brauchen, können bei geringem Speicherplatzbedari komplizierte und breitbandige Spektren nachgebildet werden.
  • - Die Übergänge zwischen den abgespeicherten Spektren, die normalerweise zu Unstetigkeiten im Geräusch fUhren, können durch Verzögerungsglieder flir die Steuerglieder relativ leicht verschlirten werden, was bei der Synthese ii Zeitbereich nur schwer möglich ist. Das heißt wiederum, daß die Abstufung zwischen den abgespeicherten Zuatinden nicht besonders klein zu sein braucht, wodurch weiterer Speicherplatz gelpart wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1 Geräuschnachbildungs-Verfahren, insbesondere für echtzeit-variable Geräusche, wie sie in Fahr- oder Flugzeugsimulatoren benötigt werden dadurch gekennzeichnet, daß zur Synthese eine Anzahl amplituden-und bandbreitenvariabler Rauschbänder verwendet wird, die durch Amplitudenmodulation mit individuellen Trägerfrequenzen auf ihre Position im Spektrum transponiert, in der Summe das synthetische Spektrum ergeben.
  2. 2. Echtzeit-Ansteuerung des Geräuschnachbildungsverfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Zusammenhang zwischen Geräuschquellenzustand (=Kombination der zustandsbestimmenden Einflußgrößen auf die simulierte Geräuschquelle) und Geräuschgenerator-Steuergrößen durch eine Datenbank (Speicher) hergestellt wird.
DE19772734948 1977-08-03 1977-08-03 Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich Pending DE2734948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734948 DE2734948A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734948 DE2734948A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734948A1 true DE2734948A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734948 Pending DE2734948A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013109A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Group Lotus Plc Sound synthesizer in a vehicle
US5371802A (en) * 1989-04-20 1994-12-06 Group Lotus Limited Sound synthesizer in a vehicle
EP1087376A3 (de) * 1999-09-21 2004-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuscherzeugung bei einem Kraftfahrzeug
DE102013202890A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Audiosignal für ein synthetisches Geräusch eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zu dessen Erzeugung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013109A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Group Lotus Plc Sound synthesizer in a vehicle
US5371802A (en) * 1989-04-20 1994-12-06 Group Lotus Limited Sound synthesizer in a vehicle
EP1087376A3 (de) * 1999-09-21 2004-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuscherzeugung bei einem Kraftfahrzeug
US7203321B1 (en) 1999-09-21 2007-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for electroacoustic sound generation in a motor vehicle
DE102013202890A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Audiosignal für ein synthetisches Geräusch eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zu dessen Erzeugung
US9656604B2 (en) 2013-02-22 2017-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Audio signal for a synthetic noise of a motor vehicle as well as method for generating said audio signal
DE102013202890B4 (de) * 2013-02-22 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erzeugung eines Audiosignal für ein synthetisches Geräusch eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703143A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines audiosignals
DE3012771C2 (de)
DE2622423C3 (de) Elektrische Anordnung zur Übertragung oder Speicherung eines Sprachoder Tonsignals in kodierter Form
DE102018124816A1 (de) Radarzielsimulator und Verfahren zur Radarzielsimulation
DE19726271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung von Maschinengeräuschen
DE102017105647A1 (de) Systeme und verfahren zum abstimmen von electronic sound enhancement
DE19632734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Mehrton-Signals aus einem Mono-Signal
DE2429871C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Klangsignalen entsprechend Klängen bestimmter Klanghöhe jedoch unterschiedlicher Lautstärkewerte
DE2734948A1 (de) Echtzeit-geraeuschsyntheseverfahren im frequenzbereich
DE102011084526A1 (de) Ein Verarbeitungsverfahren und Einrichtung zum Simulieren und Hinzufügen von Rauschen zu digitalen Signalen
DE3929077A1 (de) Verfahren und einrichtung zur akustischen identifikation und klassifikation von hubschraubern
DE69307192T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragungsfehlerverdeckung von mittels einer Frequenztransformation kodierten digitalen Audiosignalen
DE3523537C2 (de) Verfahren und Empfangsanordnung zur Unterdrückung von Inbandstörungen
DE3440345C2 (de)
DE112020001201T5 (de) Audioausgabevorrichtung
EP1130577B1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion tieffrequenter Sprachanteile aus mittelhohen Frequenzanteilen
EP1212751B1 (de) Verfahren zur unterdrückung von störrauschen in einem signalfeld
DE10341191B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Modellieren eines Störimpulses auf einem Kfz-Bordnetz
DE2826818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen sprechsignals
EP3741136B1 (de) Verfahren zur ausgabe eines ein musikstück abbildenden audiosignals in einen innenraum über eine ausgabeeinrichtung
WO2004047484A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unterdrücken einer rückkopplung
DE3732047A1 (de) Verfahren zur umcodierung von kanalvocoder-parameter in lpc-vocoder-parameter
DE2650101C2 (de) Verfahren zur Sprachsynthese nach dem Formantvocoderprinzip
DE3248037A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung einer fahrerinformation ueber das momentan vom fahrzeug erzeugte aussengeraeusch
DE102011102709A1 (de) Einrichtung zur simulierenden Erzeugung von Betriebsgeräuschen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee