DE273394C - Mantelgeschoss - Google Patents
MantelgeschossInfo
- Publication number
- DE273394C DE273394C DE1913273394D DE273394DA DE273394C DE 273394 C DE273394 C DE 273394C DE 1913273394 D DE1913273394 D DE 1913273394D DE 273394D A DE273394D A DE 273394DA DE 273394 C DE273394 C DE 273394C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- steel mandrel
- bullet
- tip
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/72—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
- F42B12/76—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
- F42B12/78—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, bei Geschossen mit normaler äußerlicher Gestalt im Innern einen
Einsatz anzuordnen zwecks Erzielung einer möglichst großen Widerstandsfähigkeit des
Geschosses in achsialer Richtung. Weiter ist es bekannt, im Kopfe des Geschoßmantels
eine Bohrung anzuordnen, so daß der Mantel durchbrochen ist, und die Bohrung eventuell
mit einer losen Kappe abzuschließen.
ίο Die Erfindung betrifft nun ein Geschoß mit
einem im Hartbleikern angebrachten gehärteten Stahldorn, der mit seiner eventuell abgerundeten
Spitze gegen die Innenseite einer Vertiefung anliegt, die sich in der Spitze des
Mantels befindet, wodurch eine größere Durchschlagskraft erzielt werden soll. Die größere
Durchschlagskraft des Geschosses nach der Erfindung rührt daher, daß die Konstruktion
des Geschosses einen doppelten Stoß auf den zu durchbohrenden Körper ermöglicht.
Im Auftreffaugenblick ist die Spitze des Domes ein geringes Stück von dem zu durchbohrenden
Körper entfernt; dieser Abstand ist gleich der Tiefe der Einsenkung vermehrt um die Stärke des Mantels. Beim Anprall
wird zunächst nur der Mantel außerhalb der Achse des Dornes und nicht der Dorn selbst
in seiner Geschwindigkeit gehemmt; der Mantel bricht dann, und der Dorn beginnt mit
fast unverminderter Geschwindigkeit die Durchbohrung des getroffenen Gegenstandes.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Geschosses für das Kaliber
von 6,5 mm vergrößert im Längsschnitt abgebildet. Es hat einen Mantel aus Kupfernickelstahlblech 1 und einen Hartbleikern
2; die äußere Gestalt ist bis auf die Spitze die gewöhnliche zylindrisch-ogivale.
Im Kopfe des Geschosses ist eine Vertiefung 3 angebracht, ohne daß dabei der Stahlmantel
durchbrochen ist. Im Hartbleikern 2 des Geschosses ist ein gehärteter Stahldorn 4
angeordnet, welcher mit seiner Spitze an den Boden der Einsenkung, und zwar an der Innenseite
des Mantels, anliegt. Dieser Stahldorn hat die äußere Form eines Spitzgeschosses,
ist jedoch an der Spitze vorzugsweise ein wenig abgerundet; im Unterende des Stähldornes ist eine vorzugsweise kegelförmige
Aushöhlung 5 angebracht. Man darf dem Stahldorn· einen Durchmesser geben, der
kleiner ist als der Innendurchmesser des Geschoßmantels, wie die Zeichnung zeigt, oder
der Stahldorn darf gegen die Innenseite des Mantels stützen; in beiden Fällen befindet
sich noch entweder rings um den ganzen Dorn oder rings um dessen vorderen Teil eine
relativ beträchtliche Kernmasse. Ein weit
nach hinten verlegter Schwerpunkt wird hierdurch soviel als möglich vermieden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Mantelgeschoi3 mit einem im aus weichem, spezifisch schwerem Metall bestehenden Kern angeordneten gehärtetenStahldorn, dadurch gekennzeichnet, daß der feste, vorn nicht durchbrochene Metallmantel am Kopfende des Geschosses eine Vertiefung besitzt, gegen deren Boden von der Innenseite des Geschosses her der Stahldorn mit seiner Spitze anliegt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDnUCKEREl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE273394T | 1913-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273394C true DE273394C (de) | 1914-04-29 |
Family
ID=32523332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913273394D Expired DE273394C (de) | 1913-02-04 | 1913-02-04 | Mantelgeschoss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE273394C (de) |
FR (1) | FR458495A (de) |
GB (1) | GB191402863A (de) |
NL (1) | NL496C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL122264C (de) * | 1959-12-31 |
-
1913
- 1913-02-04 DE DE1913273394D patent/DE273394C/de not_active Expired
- 1913-03-06 NL NL2226A patent/NL496C/xx active
- 1913-05-27 FR FR458495A patent/FR458495A/fr not_active Expired
-
1914
- 1914-02-04 GB GB191402863D patent/GB191402863A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191402863A (en) | 1914-07-30 |
FR458495A (fr) | 1913-10-11 |
NL496C (nl) | 1915-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2859299B1 (de) | Übungsprojektil und übungspatrone | |
DE964386C (de) | Platzpatrone | |
EP1851503B1 (de) | Geschoss | |
DE10257590B4 (de) | Büchsengeschoss für Jagdzwecke | |
DE2242719B2 (de) | Munition mit einer Patronenhülse | |
DE3528371A1 (de) | Hohlladung | |
DE2704723A1 (de) | Geschosshuelse | |
EP0225532A1 (de) | Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern | |
DE3037560C2 (de) | ||
DE1149638B (de) | Panzergranate fuer Waffen kleinen Kalibers | |
EP0323484B1 (de) | Einlage für einen gefechtskopf | |
DE102020133371A1 (de) | Einzelkern-Vollmantelgeschoss und Einzelkern-Munition | |
DE1194292B (de) | Geschoss | |
DE273394C (de) | Mantelgeschoss | |
DE602004011031T2 (de) | 5,56-mm-handfeuerwaffenmunition | |
DE974557C (de) | Verfahren zur Lenkung und Verstaerkung der Wirkung von Sprengkoerpern | |
EP1222436A1 (de) | Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug | |
EP1766322B1 (de) | Hartkern-mantelgeschoss mit leuchtsatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE309293C (de) | ||
DE211778C (de) | ||
AT69727B (de) | Mantelgeschoß. | |
DE4130455C2 (de) | Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE477032C (de) | Zwei- oder mehrfluegeliger kegelfoermiger Amboss fuer Zuendhuetchen | |
DE2164825B2 (de) | Einstückiger Einsatz für Patronen insbesondere Schrotpatronen | |
DE858950C (de) | Hohlladung |