DE2733698A1 - 1-niederalkyl-4,5-dihydro-5-phenyl- 2-niederalkoxycarbonylaminoimidazole und deren im phenylrest substituierte derivate - Google Patents
1-niederalkyl-4,5-dihydro-5-phenyl- 2-niederalkoxycarbonylaminoimidazole und deren im phenylrest substituierte derivateInfo
- Publication number
- DE2733698A1 DE2733698A1 DE19772733698 DE2733698A DE2733698A1 DE 2733698 A1 DE2733698 A1 DE 2733698A1 DE 19772733698 DE19772733698 DE 19772733698 DE 2733698 A DE2733698 A DE 2733698A DE 2733698 A1 DE2733698 A1 DE 2733698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydro
- methyl
- formula
- carbon atoms
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 PHENYL RESIDUE Chemical group 0.000 title claims description 157
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 219
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 117
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 95
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 93
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 74
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 36
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 34
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 31
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 29
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 29
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical group [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 25
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 24
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 22
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 14
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 11
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 9
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 8
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 7
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 claims description 7
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 125000006276 2-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000006304 2-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 4
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 4
- LMRDNYFGSCJBFS-UHFFFAOYSA-N (1-ethoxy-1-methoxy-2-propoxypropan-2-yl) hypofluorite Chemical group CCCOC(C)(OF)C(OC)OCC LMRDNYFGSCJBFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YKYIFUROKBDHCY-ONEGZZNKSA-N (e)-4-ethoxy-1,1,1-trifluorobut-3-en-2-one Chemical group CCO\C=C\C(=O)C(F)(F)F YKYIFUROKBDHCY-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims 1
- OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrrole Chemical compound CN1C=CC=C1 OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 claims 1
- KQJQICVXLJTWQD-UHFFFAOYSA-N N-Methylthiourea Chemical compound CNC(N)=S KQJQICVXLJTWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001199012 Usta Species 0.000 claims 1
- BYBDDPPFGQHOAJ-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(2-chlorophenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OC)=NCC1C1=CC=CC=C1Cl BYBDDPPFGQHOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 26
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- BEPSSQAKMVCCFV-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanato-1h-imidazole Chemical compound O=C=NC1=NC=CN1 BEPSSQAKMVCCFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 18
- QRZMXADUXZADTF-UHFFFAOYSA-N 4-aminoimidazole Chemical compound NC1=CNC=N1 QRZMXADUXZADTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 14
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 12
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 12
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 12
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 12
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 8
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 8
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 7
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 5
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 5
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 5
- IUEBEACSGQRJBB-UHFFFAOYSA-N methyl n-(1h-imidazol-2-yl)carbamate Chemical compound COC(=O)NC1=NC=CN1 IUEBEACSGQRJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KHBXLYPOXVQKJG-UHFFFAOYSA-N methyl n-[(methoxycarbonylamino)-methylsulfanylmethylidene]carbamate Chemical compound COC(=O)NC(SC)=NC(=O)OC KHBXLYPOXVQKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 4
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 4
- 230000028527 righting reflex Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPNCOQHHSGMKGI-UHFFFAOYSA-N 1-cyclononyldiazonane Chemical compound C1CCCCCCCC1N1NCCCCCCC1 PPNCOQHHSGMKGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 3
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 3
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000001856 erectile effect Effects 0.000 description 3
- MXZANEWAFZMPKW-UHFFFAOYSA-N imidazol-1-amine Chemical compound NN1C=CN=C1 MXZANEWAFZMPKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N ketorolac tromethamine Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- OPILPBBMPUERGU-UHFFFAOYSA-N propyl N-(1H-imidazol-2-yl)carbamate Chemical compound C(CC)OC(=O)NC=1NC=CN=1 OPILPBBMPUERGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006305 3-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010015995 Eyelid ptosis Diseases 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- 208000008238 Muscle Spasticity Diseases 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 2
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 2
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000003947 ethylamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- SDDKIZNHOCEXTF-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidothioate Chemical compound CSC(N)=N SDDKIZNHOCEXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMBDAJMDNVQFDV-UHFFFAOYSA-N methyl n-[amino(methylsulfanyl)methylidene]carbamate Chemical compound COC(=O)N=C(N)SC MMBDAJMDNVQFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 description 2
- 201000003004 ptosis Diseases 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 2
- 208000018198 spasticity Diseases 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEPDDPLQZYCHOH-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-2-amine Chemical class NC1=NC=CN1 DEPDDPLQZYCHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 1lambda3-bromacyclohexa-1,3,5-triene Chemical group Br1=CC=CC=C1 SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxyphenol Chemical group COC1=CC=CC(OC)=C1O KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPSCBCFPTVLLY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-2-(methylamino)acetonitrile Chemical compound CNC(C#N)C1=CC=CC=C1Cl WLPSCBCFPTVLLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJBMRZAHTUFBGE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methoxyphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=CC(CCN)=C1 WJBMRZAHTUFBGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCLVMXMXPDLKQW-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)-2-phenylacetonitrile Chemical compound CCNC(C#N)C1=CC=CC=C1 VCLVMXMXPDLKQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCLLENSDJWXHIE-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl (nz)-n-[(2-methylpropoxycarbonylamino)-methylsulfanylmethylidene]carbamate Chemical compound CC(C)COC(=O)NC(SC)=NC(=O)OCC(C)C ZCLLENSDJWXHIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUSDWDQHYDQJHI-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl n-(1-methyl-5-phenyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl)carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OCC(C)C)=NCC1C1=CC=CC=C1 IUSDWDQHYDQJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004208 3-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010003084 Areflexia Diseases 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUZDCWBIANLDFR-UHFFFAOYSA-N COC(NC1=NC(C2=CC(F)=CC=C2)=CN1)=O Chemical compound COC(NC1=NC(C2=CC(F)=CC=C2)=CN1)=O TUZDCWBIANLDFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 206010009346 Clonus Diseases 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000994 L-ascorbates Chemical class 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- JCYZMTMYPZHVBF-UHFFFAOYSA-N Melarsoprol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)[As]2SC(CO)CS2)=N1 JCYZMTMYPZHVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M Saccharin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- CWVZGJORVTZXFW-UHFFFAOYSA-N [benzyl(dimethyl)silyl]methyl carbamate Chemical compound NC(=O)OC[Si](C)(C)CC1=CC=CC=C1 CWVZGJORVTZXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940127088 antihypertensive drug Drugs 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 238000009227 behaviour therapy Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- SZABQYKYIILDEG-UHFFFAOYSA-N butyl N-(1H-imidazol-2-yl)carbamate Chemical compound C(CCC)OC(=O)NC=1NC=CN1 SZABQYKYIILDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000000950 dibromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940031768 diglycol stearate Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 201000003104 endogenous depression Diseases 0.000 description 1
- XWBDWHCCBGMXKG-UHFFFAOYSA-N ethanamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCN XWBDWHCCBGMXKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMHBKSHIKGHTFR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(1h-imidazol-2-yl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NC1=NC=CN1 NMHBKSHIKGHTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPTNGRLJSYBDGT-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[1-tert-butyl-5-(2-fluorophenyl)-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)N1C(NC(=O)OCC)=NCC1C1=CC=CC=C1F BPTNGRLJSYBDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZQLGSQLMYSRRQ-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[5-(2,5-dimethylphenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OCC)=NCC1C1=CC(C)=CC=C1C PZQLGSQLMYSRRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAYUYERVCVFJMK-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[5-(2,6-dibromophenyl)-1-ethyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CCN1C(NC(=O)OCC)=NCC1C1=C(Br)C=CC=C1Br XAYUYERVCVFJMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 229940047127 fiore Drugs 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SCSOGZZQRLZJFT-UHFFFAOYSA-N hexyl n-[5-(2,3-dichlorophenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OCCCCCC)=NCC1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl SCSOGZZQRLZJFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000001153 interneuron Anatomy 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- FKWSMBAMOQCVPV-UHFFFAOYSA-N magnesium dicyanide Chemical compound [Mg+2].N#[C-].N#[C-] FKWSMBAMOQCVPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024714 major depressive disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- TVUWSMBDTCXXQI-UHFFFAOYSA-N methyl N-[5-(1,3-benzodioxol-4-yl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OC)=NCC1C1=CC=CC2=C1OCO2 TVUWSMBDTCXXQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNBBQNFHCVVQHZ-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidothioate;sulfuric acid Chemical compound CSC(N)=N.OS(O)(=O)=O NNBBQNFHCVVQHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMIRJWWUQAQCEB-UHFFFAOYSA-N methyl n-[1-methyl-5-[2-(2-methylpropyl)phenyl]-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OC)=NCC1C1=CC=CC=C1CC(C)C AMIRJWWUQAQCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZZCDKRDIHEFG-UHFFFAOYSA-N methyl n-[1-tert-butyl-5-(2,4-difluorophenyl)-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)N1C(NC(=O)OC)=NCC1C1=CC=C(F)C=C1F ZQZZCDKRDIHEFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLWBUNUYSIMKAU-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(2,4-difluorophenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OC)=NCC1C1=CC=C(F)C=C1F GLWBUNUYSIMKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVXDQFILCGGMPK-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(2,5-dimethylphenyl)-1-ethyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound C1N=C(NC(=O)OC)N(CC)C1C1=CC(C)=CC=C1C IVXDQFILCGGMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWNVJTMRANKXTC-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(2,5-dimethylphenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OC)=NCC1C1=CC(C)=CC=C1C DWNVJTMRANKXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMMRHQLEPLHBDP-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(2-hexylphenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1C1N(C)C(NC(=O)OC)=NC1 FMMRHQLEPLHBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUPZGMPBLXFXEZ-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(3-chlorophenyl)-4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl]carbamate Chemical compound C1NC(NC(=O)OC)=NC1C1=CC=CC(Cl)=C1 LUPZGMPBLXFXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIJNBQIVPYBLTJ-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(3-hydroxyphenyl)-4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl]carbamate Chemical compound C1NC(NC(=O)OC)=NC1C1=CC=CC(O)=C1 LIJNBQIVPYBLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDBAYUMRWYIKF-UHFFFAOYSA-N methyl n-[5-(4-hexylphenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C1N(C)C(NC(=O)OC)=NC1 KJDBAYUMRWYIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002637 mydriatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002911 mydriatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- BLSOSZHXINMMKY-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(2-methylphenyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CNC(CN)C1=CC=CC=C1C BLSOSZHXINMMKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSWHCXOXDHWTEE-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylethane-1,2-diamine Chemical compound CNC(CN)C1=CC=CC=C1 PSWHCXOXDHWTEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXYZOQGEPBFVCN-UHFFFAOYSA-N n-methylimidazol-1-amine Chemical compound CNN1C=CN=C1 CXYZOQGEPBFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000002942 palmitic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001734 parasympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229960002511 phenobarbital sodium Drugs 0.000 description 1
- WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M phenobarbital sodium Chemical compound [Na+].C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC([O-])=NC1=O WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIFDYWXFOVFGM-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl N-[4-(2-hydroxyphenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CC1N=C(NC1C1=C(C=CC=C1)O)NC(=O)OC(C)C KJIFDYWXFOVFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFJNLLNCSYFMKY-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-[5-(4-hydroxyphenyl)-1-methyl-4,5-dihydroimidazol-2-yl]carbamate Chemical compound CN1C(NC(=O)OC(C)C)=NCC1C1=CC=C(O)C=C1 WFJNLLNCSYFMKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001179 pupillary effect Effects 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000005181 root of the tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- UMFCIIBZHQXRCJ-NSCUHMNNSA-N trans-anol Chemical compound C\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 UMFCIIBZHQXRCJ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M valerate Chemical class CCCCC([O-])=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/44—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D233/46—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/02—Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/44—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D233/48—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
V
- .- ygk --β
sprechende freie Rase der Formel
Syntex (U.S.A.) Inc. Vertreter:
701885/4916
Syntex (U.S.A.) Inc., FaIo Alto (CA, USA)
1-Nioderalkyl-^ , 5-dihydro-5-pinenyl-2-niederalkoxycarbonylaminoimidazole
und deren Jm Phenyl rest substituierte
Derivate
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1-N.iederalkyl-'l,
5-dihydro-5-pheriyl-2-alkoxycarbonylaip.inoimidaso.le,
deren Phenylrest substituiert sein kann, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze sowie auf Verfahren zur Herstellung
derartiger Verbindungen. Eine Ausführungsform der Erfindung besieht sich auf 1-Niederalkyl-1» ,!5-dihydro-5-p"h~lrt—
nyl-P-alkoxycai'bonylaminoiroi'Jazole, deren Phenylrect unsub-
70I885/091S 13.7.77.Dr.PB/vw
stituiert oder monosubstituiert ist, und deren pharmazeutisch
unbedenkliche Salze sowie auf Verfahren zur Herstellung
derartiger Verbindungen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf l-Niederalkyl-^,5-dihyrtro~
5-phenyl-2-alkoxycarbonylamincirnidazole, deren Phenylrest
disubstituiert ist, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze sowie auf Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen.
Eine dritte Ausführungsform dar Erfindung bezieht
sich auf l-Niederalkyl-1l,5-dihydro-5'-(methylendioxypheriyl)-2-alkoxycarbonylaminoimidazo.le
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze sowie auf Verfahren zur Herstellung derartiger
Verbindungen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Behandlung oder Linderung von abnormalen Zuständen des zentralen
Nervensystems bei Menschen und Säugetieren, z.B. Depressionen, Angstzustände, konvulsive Anfälle, zentral bedingte
spastische Zustände der Skelettmuskulatur und Spastizität, durch Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen.
Eine allgemeine Diskussion über psychotische Störungen und die Verwendung von psychotropen Arzneimitteln
findet sich in The Pharmacological Basis of Therapeutics, 1K Auflage, Herausgeber L.S. Goodman und A. Gilman, McMillan
Co., New York (1970).
701885/0915
-y- 1733698
Eine Oruppe von 2-Amino-'J-aryl-2-imidazolinen
wurde in Journal of Medicinal Chemistry, Band 16, Nr. 8, Seite 901 (1973) beschrieben, und zwar in erster Linie als
Antihypertensiva, aber diese Verbindungen wurden auch auf eine Anzahl anderer biologischer Wirkungen getestet, unter
anderem darauf, ob die Verbindungen die Wirkung von Reserpin
auf Mäuse umkehrten oder verhinderten. In dieser Veröffentlichung wurde angegeben, dass einige 2-Air.ino-'J-aryl-2-imidazoline
die durch Verabreichung von 2 mg/kg Reserpin verursachte Ptosis verhindern, während andere in diesem
Test unwirksam sind. Im Gegensatz zu den im Journal of Medicinal Chemistry beschriebenen Verbindungen sind die erfindungsgemässen
Verbindungen N-Alkyl-2-alkoxycarbonylaminoil-aryl-2-imidazoline,
von denen eine Anzahl, wie festgestellt v/urde, die durch 5 mg/kg Reserpin bei Laboratoriumstieren
verursachte Hypothermie und Ptosis umzukehren vermögen; dabei handelt es sich um zwei allgemein anerkannte Testmethoden
zur Identifizierung von Verbindungen, die für die klinische Behandlung von endogenen Depressionen brauchbar sind.
Ausserdem zeigt eine Anzahl der erfindungsgemassen Verbindungen milde beruhigende und/oder sedierende Eigenschaften
bei Verhaltenstests und/oder vermögen Tiere gegen verschiedene Arten von experimentell verursachten epileptischen
Krampfanfällen zu schützen und zeigen ferner zentral wir-
701885/0915
1733698
kende, die Skelettmuskulatur relaxierende Eigenschaften. Dieses Wirkungsspektrum zeigt, dass die erfindungsger.iässen
Verbindungenein einzigartiges Wirkungsprofil zeigen, das
von demjenigen aller zur Zeit bekannten psychotropischen Mittel verschieden ist.
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen
der folgenden allgemeinen Formel:
«1
worin R und R , die gleich oder verschieden sind, Niederalkyl
bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist, und (A) R
2
Wasserstoff bedeutet und R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Alkoxy rait bis 6 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeutet oder (B) R sich in der 2-Stellung des Phenylringes befindet und Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
Wasserstoff bedeutet und R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Alkoxy rait bis 6 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeutet oder (B) R sich in der 2-Stellung des Phenylringes befindet und Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
ρ
Trifluormethyl bedeutet und R die gleiche Bedeutung hat wie R , aber sich in der 3- oder 5-Stellung des Phenylrings befindet oder (C) R1 Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Meth-
Trifluormethyl bedeutet und R die gleiche Bedeutung hat wie R , aber sich in der 3- oder 5-Stellung des Phenylrings befindet oder (C) R1 Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Meth-
70Ö885/0916
-y-
1733698
oxy, Aethoxy oder Methyl in einer beliebigen Stellung am
2 1
Phenylr.ing bedeutet und R die gleiche Bedeutung wie R
hat und sich in einer beliebigen anderen Stellung des Phe-
1 2
nylringes befindet oder (D) R und R zusammen in benachbarten Stellungen arn Phenylring gebundenes Methylendioxy
bedeuten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf pharmazeutisch unbedenkliche Salze der obigen Verbindungen.
Ein erfindungsgemüsses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man ein ß-Niederalkylamino-0-phenyläthyl
amin mit substituiertem oder unsubstituiertem Phenylrest
oder ein Salz davon mit dem gewünschten Phenylsubstituenten
mit (a) einem l-Niederalkoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff
oder l,3-Bis-'(niederalkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff mit dem gewünschten Alkoxysubstituenten oder
(b) einer Verbindung der Formel:
ROOCSO
NCOOR
H
H
oder (c) einer Verbindung der Formel
oder (d) einer Verbindung der Formel:
709885/0918
ROOCN=C
worin P Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel COOR bedeutet,
wobei R Niederalkyl darstellt, und M und L, die gleich oder verschieden sind, Chlor, Niederalkoxy oder Niederalkylthio
bedeuten, umsetzt zu der entsprechenden Verbindung aev Formel I.
Ein anderes erfindungsgemäüses Verfahren is'o dadurch
gekennzeichnet, dass man ein l-Niederalkyl-2-amino-4,5-dihydro-5-phenylimidazol
mit substituiertem oder unsubstituiertem Phenylrest oder ein Salz davon mit dem gewünschten
Phenylsubstituenten mit einem Kohlensäurediniederalkylester oder einem Chlorameisensäurealkylester mit dem
gewünschten, R in der Verbindung der Formel I entsprechenden Alkylsubstituenten umsetzt zu der entsprechenden Verbindung
der Formel I.
Weitere erfindungsgemässe Verfahren sind Verfahren zur Linderung oder Hemmung von psychischen Störungen
und/oder zentral bedingten Störungen der Skelettmuskulatur und/oder konvulsiven Anfällen bei Menschen und Säugetieren
durch Verabreichung einer wirksamen Menge der erfindungsgemässen Verbindungen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können durch
die folgenden Unterformeln wiedergegeben werden:
70Θ885/0915
(ID
/)—NCOR
(III)
HI
— HCOR
(IV)
worin R und R , die gleich oder verschieden sind, Niederalky.l
bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 2 bis einschliesslich 7 betrögt, X und Y die
weiter unten angegebenen Bedeutungen haben und die Methylendioxygruppe
in Formel IV an 2 beliebige benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylringes gebunden sein kann.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet X Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkyl
oder Niederalkoxy und befindet sich in einer beliebigen Stellung am Pheny.lring. Vorzugsweise bedeutet X Wasserstoff,
Hydroxyl, Fluor oder Chlor, Eine weitere bevorzugte Untergruppe umfasst diejenigen Verbindungen, bei denen die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von R und R 2 oder 3 beträgt,
709885/0915
d.h. bei denen R und R beide Methyl sein können oder eines
der Symbole R und R Aethyl und das andere Methyl bedeutet, und worin X Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. Typische Erläuterungen
der Herstellung von Verbindungen der Formel II finden sich in den Beispielen 1 bis 3 und 9 bis 19·
Typische Erläuterungen von Verbindungen der Formel III finden sich in den Beispielen 5 bis 18. Zu den Verbindungen
der Formel III gehören
(A) diejenigen, worin jedes Symbol Y Hydroxyl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, gleiche Niederalkoxygruppen oder
gleiche Niederalkylgruppen bedeutet und die Substituenten Y sich in den Stellungen 2 und 3 bzw. 2 und 5 befinden, wobei
die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ eine
ganze Zahl von 2«bis 7 ist, und
(B) diejenigen, worin jedes Symbol Y Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Methoxy, Aethoxy oder Methyl in beliebigen
Stellungen am Phenylring bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R und R* 2 bis 7 beträgt.
Bevorzugte Verbindungen aus der Gruppe B sind (1) diejenigen, bei denen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
von R und R* 2 oder 3 beträgt; (2) diejenigen, bei
denen jedes Symbol Y Fluor, Hydroxyl oder Methoxy bedeutet
708885/0915
und die Gesamtzahl der Kohlonstoffatome von R und R eine
ganze Zahl von 2 bis 7 ist; (3) diejenigen, bei denen jedes Symbol Y Chlor oder Brom bedeutet, wobei sich mindestens
ein Y in der Orthostellung befindet, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R eine ganze Zahl von 2 bis
5 ist; (1J) diejenigen, bei denen jedes Symbol Y Jod in einer
Orthostellung darstellt und die Gesamtzahl der Kohlcnstoffatome
von R und R eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist; (5) diejenigen, bei denen jedes Symbol Y Chlor in den Stellungen
3 und 1J bzw. 3 und 5 bedeutet und die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von R und R^ 2 oder 3 beträgt; (6)
diejenigen, bei denen jedes Symbol Y Aethoxy bedeutet, wobei mindestens ein Y in der Orthostellung am Phenylring
vorliegt,· und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und
R^ eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist; (7) diejenigen, bei
denen jedes Symbol Y Methyl bedeutet und sich in einer beliebigen Stellung am Phenylring befinden kann und die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von R und R 2 oder 3 beträgt; (8) diejenigen, bei denen jedes Symbol Y eine Methylgruppe
in einer Metastellung am Phenylring bedeutet und die Gesamtzahl
der Kohlenstof fatome von R und Br 1I beträgt; und (9)
diejenigen, bei denen jedes Symbol Y eine Aethoxygruppe in einer Orthostellung am Phenylring bedeutet und die Gesamt
zahl der Kohlenstoffatome von R und R* 6 beträgt.
701885/0918
Typische Erläuterungen von Verbindungen der Formel IV finden sich in den Beispielen Ί und 9 bis 12. Vorzugsweise
ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und Fr 2 oder 3.
Die erfindungsgeiru'issen Verbindungen haben ein
asymmetrisches Kohlenstoffatom, nämlich dasjenige Kohlenstoffatom des Imidazolringes, an das die Phenylgruppo gebunden
ist, d.h. das Kohlenstoffatom in der 5~£tellung,
und können somit als optisch aktive Isomere vorliegen. Dementsprechend sollen die obigen Formeln die betreffenden
einzelnen optischen (+)- und (-)-Isomere sowie Gemische davon darstellen; somit werden die einzelnen Isomeren sowie
Gemische der Isomeren (z.B. racemische Gemische) von der Erfindung umfasst. Die erfindungsgemässen Verbindungen
werden der Einfachheit halber als l-Alkyl-1!,5-dihydro-5-phenyl-2-alkoxycarbonylaminoimidazole,
deren Phenylring gegebenenfalls substituiert ist, bezeichnet.
Die Erfindung umfasst auch die pharmazeutisch unbedenklichen Salze der obigen Verbindungen.
Die bevorzugten pharmazeutisch unbedenklichen Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Nitrate, Maleate
und Citrate; dementsprechend sind die besonders bevorzugten Salze die entsprechenden Salze der oben genannten bevorzugten
Verbindungen.
709885/0916
Ein erfindungsgernässes Verfahren kann durch die
folgende Gesamtreaktionsgleichung wiedergegeben v/erden:
+ CH SC
NZ
SNCOOH
H
HlI
NCOR
NCOR
(A)
(B)
12 "'S
worin R, R , R und R die obigen Bedeutungen haben und Z Wasserstoff oder die Gruppe -COOR darstellt, wobei R die gleiche Bedeutung hat wie in Formel B. In einer Variante dieser Reaktion kann anstelle des Reagenzes der Formel B das Reagenz der Formel:
worin R, R , R und R die obigen Bedeutungen haben und Z Wasserstoff oder die Gruppe -COOR darstellt, wobei R die gleiche Bedeutung hat wie in Formel B. In einer Variante dieser Reaktion kann anstelle des Reagenzes der Formel B das Reagenz der Formel:
ROOCSC
-NCOOR
H
H
worin R die obige Bedeutung hat, verwendet werden.
Die Reaktion oder ihre Variante kann zweckmässig
ausgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel A,
12 "3 welche die gewünschten Substituenten R , R und R enthält,
oder im typischen Falle ein Säuresalz davon, z,B, das Dihydrochlorid, mit dem Ausgangsmaterial der Formel B oder B1,
welches den gewünschten Substituenten R aufweist, in einem
709885/0915
geeigneten Lösungsmittel behandelt, Im typischen Falle
wird die Reaktion unter alkalischen bis schwach sauren Bedingungen, vorzugsweise unter praktisch neutralen Bedingungen,
ausgeführt. Im typischen Falle wird bei Verwendung eines Säuresalzes der Verbindung der Formel Λ entv/eder vor
oder nach der Zugabe eines der Reaktionsteilnehmer oder beider Reaktionsteilnehmer eine zur Neutralisation des gesamten
Säurerestes des Salzes oder eines Teiles davon genügende Menge einer anorganischen oder organischen Base zu
dem Reaktionsgemisch gegeben. Geeignete Basen, die verwendet werden können, sind z.B. Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate
oder -acetate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat und Natriumacetat, Alkalimetallniederalkoholate;
wie Natriummethylat, Kaliummethylat, Natrium-tert.
butylat, Lithiummethylat und dergl., Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde,
wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd und dergl., und Gemische davon. Geeignete
organische Basen sind z.B. Pyridin, Triäthylamin, Diazabicyclononan und dergl. . oder Gemische davon.
Zweckmässig verwendet man als Lösungsmittel, in
welchem die Reaktion ausgeführt wird, ein Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren inerten organischen Lösungsmitteln,
Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die verwendet werden können sind z.B. Methanol, Aethanol, Isopro-
700885/0915
. 2733699
3ä
panol, Diäthyläther, Chloroform, Benzol und dergl, und Gemische
davon. Die Reaktion wird bsi Temperaturen im Bereich von ca, 10 bis 100 0C, vorzugsweise ca. 50 bis 75 0C, ca. 30
Minuten bin lH Tage lang ausgeführt. Im typischen Falle
wird ein Molverhältnis von ca.. 0,5 bis 2, vorzugsv/eise ca.
1 Mol des Ausgangsniaterials der Formel A pro Mol des Ausgangsmaterials
der Formel B oder BT, verwendet. Jedoch können Temperaturen, Reaktionsdauern und Molverhältnisse sowohl
oberhalb als auch unterhalb dieser Bereiche angewandt werden. Die optimalen Bedingungen hängen natürlich von den
speziellen Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln ab und können durch Routineversuche bestimmt werden. Die Produkte
der Formel I können aus dem erzeugten Reaktionsgemisch abgetrennt und mittels herkömmlicher Verfahren, z.B. durch
Filtration, Waschen, Eindampfen, Kristallisation und dergl., weiter gereinigt werden. Einzelheiten über Beispiele von Trennungs-
und Reinigungsverfahren finden sich in den folgenden Beispielen.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln B und B1 sind
bekannte Verbindungen und können nach bekannten Verfahren,
wie sie z.B. in der japanischen Patentanmeldung Nr. 50.012.087 dargelegt sind, oder z.B. nach dem im folgenden Beispiel 9
beschriebenen Verfahren oder naheliegenden Abänderungen solcher Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen der For-
709885/0916
mel B können entweder als Monoverbindungen (Z = Wasserstoff)
oder als Bisverbindungen (Z = COOR) oder als Gemisch der Mono- und Bis-Verbindungen verwendet werden.
Zweckmässig wird die Verbindung der Formel B als Gemisch der Monoverbindung (Z = Wasserstoff) und der Bisverbindung
(Z = COOR) hergestellt und das Gemisch dann ohne Trennung der Mono- und Bis-Verbindungen für die oben beschriebene
Reaktion verwendet.
Die Ausgangsmaterialien der Formel Λ lassen sich leicht nach Verfahren herstellen, die bekannten Verfahren
analog sind, z.B. den von W.L. Matier et al im Journal of Medicinal Chemistry, Band 16, Nr. 8, Seite 901 (1973) beschriebenen
Verfahren, sowie nach den in den folgenden Herstellungen beschriebenen Verfahren oder mit Hilfe von naheliegenden
Abänderungen solcher Verfahren hergestellt werden Somit können die Ausgangsmaterialien der Formel A nach dem
folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
701885/0918
(A)
- » - 2733699 3t
worin R, R , R und R die obigen Bedeutungen haben und Q
ein Metallatom, wie ein Alkalimeta.ll-· oder Erdalkalimeta.ilatom,
bedeutet. Nach diesem Schema wird ein entsprechend
substituierter Benzaldehyd der Formel A" mit einem Niederalkylamin
der Formel E in Gegenwart eines fletallcyanides der Formel F zu dem entsprechenden 2-Phenyl-2-r.iederalkylaminoacetonitril
der Formel A1 mit substituiertem odor unsubstituierteiri
Phenylrest umgesetzt. Das letztere wird seinerseits in ein 2-Phenyl-2-niederalkylaminoa"thylamin
mit substituiertem oder unsubutituiertem Phenylreat übergeführt.
In der ersten Stufe wird der entsprechend substituierte Benzaldehyd zusammen mit dem Alkylamin oder vorzugsweise
einem Säureadditionssalz davon in ein geeignetes Lösungsmittel gebracht. Geeignete Lösungsmittel sind beliebige
Lösungsmittel, in denen die Reaktion stattfinden kann und die in Bezug auf die Reaktionsteilnehmer praktisch inert
sind. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxyd, Acetonitril, Methanol, Wasser und dergl. Alkylamine, die
in diesem Verfahren verwendet werden können, sind Methylamin, Aethylamin, Isopropylamin, n-Propylamin, n-Butylamin,
tert.-Butylamin, n-Pentylamin, Isopentylamin, n-Hexylamin
und dergl. und die entsprechenden Säureadditionssalze, wie Hydrochloride usw. Zu den Metallcyaniden, die verwendet wer-
708885/0916
den können, gehören Alkalimetallcyanide, wie Natriumcyanid, Kaliumcyanid und dergl., sowie Erdalkalinietallcyanide, wie
Calciumcyanid, Magnesiumcyanid und dergl. Wegen seiner
leichten Zugänglichkeit wird Natriumcyanid bevorzugt.
Im typischen Falle findet die Reaktion im allgemeinen bei ca. 10 bis ca. Ί0 0C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur,
d.h. ca. 20 bis 25 0C, statt. Die Reaktion kann bei höheren oder niedrigeren Temperaturen ausgeführt v/erden,
aber bei niedrigeren Temperaturen verläuft die Reaktion langsamer, während bei höheren Temperaturen grössere Verlust»
an Ausbeute eintreten. Im allgemeinen kann die Reaktion einige Stunden bis mehrere Tage lang dauern; im allgemeinen
sind ca. 16 Stunden bis 3 Tage erforderlich, um die Reaktion zu beenden. Das Acetonitril der Formel A1 kann dann
in herkömmlicher Weise, wie durch Filtration, Kristallisation und dergl., gereinigt werden.
Wenn das Acetonitril erhalten worden ist, wird es in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie einem
durch Sauerstoff unterbrochenen Kohlenwasserstoff, z.B. Aether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan und dergl.,
gelöst. Das Acetonitril wird unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels in ein Amin übergeführt. Im allgemeinen
erfolgt dies unter Verwendung von Lithiümaluminiumhydrid der Formel LiAlH/., aber es können auch andere geeig-
70*885/0915
DC1Le Reduktionsmittel verwendet v/erdi.-n. Im typischen Folie
wird die- Reduktion bei eim?r Temperatur von ca. ~25 bis
ca. -M.[j 1C, vor:-Hi;';;wei^e ca. -10 bis HO 0C, begonnen, aber·
man lässt; das Rc-aktionsgemisoh sich bei fortschreitendem
Reaktion auf Umgebungstemperatur orv/ärmen. I:n allgemeinen
ist die Reaktion in einigen Stunden bis mehreren Tagen beendet. Im allgemeinen sind ca. Iß bib 2;l Stunden erforderlich,
damit die iieaktion zu Ende verläuft. Das /Wiikylaminon-pheriyläthylamin
mit substituiertem oder unsubstituicrtem Phcnylrect wird. dann mittels herkömmlicher Reinigungsverfahren
gereinigt und ζ uv Herstellung der er Γ indungsgoniässen
Verbindungen verwendet.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens
können die erfindungsgemüssen Verbindungen hei'gestellt './erden,
indem man eine Verbindung der Formel Λ mit einer Verbindung der Formel:
ROOCN = C^ (G)
worin R die obige Bedeutung hat und M und L, die gleich oder verschieden sind, Chlor, Niederalkoxy oder Niederalkylthio
bedeuten, behandelt. Die Ausdrücke "Niederalkoxy" und "Niederalkylthio" beziehen sich auf Alkoxy- bzv/. Alkylthiogruppen,
bei denen eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
708885/0916
atomen, die verzweigt oder unverKwcigt sein kann, an ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom gebunden ist. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten organischen
oder anorganischen Base, wie Triethylamin, Pyridinj Watriumhydroxyd,
Natriuinbicarbonat oder Natriumcarbonat, bei 0
bis 100 0C, vorzugsweise bei 0 bis 50 0C, ausgeführt.
Wenn eines der Symbole M und L Halogen r.nci das
andere Niederalkoxy oder Niederalkylthio bedeutet, wird die
Reaktion zuerst in Gegenwart einer Base begonnen und bei einem pH-Wert von 2 bis 8 bei einer Temperatur zwischen
und 150 0C, vorzugsweise zwischen 20 und 120 0C3 zu Ende geführt
.
Wenn M und L beide Niederalkoxy oder Niedoralkylthio
bedeuten, wird die Reaktion bei 0 bis 150 0C, vorzugsweise
bei 30 bis 120 0C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel,
wie einem Niederalkanol, Acetonitril, verdünnter Essigsäure, Aethylenglycol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol,
Toluol, einem halogenieren Kohlenwasserstoff, V/asser
oder dergl,, ausgeführt. Es ist vorteilhaft, V/asser enthaltende
Lösungsmittel zu verv/enden. Der pH-Wert sollte im Bereich zwischen 2 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 5,
liegen.
Die Verbindungen der Formel G sind bekannte Verbindungen und können nach dem in der deutschen Offonlegur.gr.-
704885/0916
schrift Nr. 2,'138.120 beschriebenen Verfahren hergestellt
werden.
Mach einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemässen Verbindungen hergestellt werden, indem
man eine Verbindung der Formel A mit einer Verbindung der
Formel:
ROOC-NHCN (H)
worin R die cbige Bedeutung hat, behandelt. Die Reaktionsbedingungen sind die gleichen, die bei den Verbindungen
der Formel G (wobei M und L beide Niederalkoxy oder Niedcralkylthio
bedeuten) angewandt werden. Die Verbindungen der Formel H können ebenfalls nach den in der deutschen Offen!egungsschrift
Nr. 2.'138.120 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Gemä'ss einer weiteren Ausführungsform werden die
erfindungsgernässen Verbindungen nach der folgenden Gesaratreaktionsgleichung hergestellt:
(C)
NH2 + (RO)2C
(D)
12 3
worin R, R , R und R^ die obigen Bedeutungen haben.
worin R, R , R und R^ die obigen Bedeutungen haben.
709885/0915
Diese Reaktion kann zwockmitssig bei einer {'■/eigneten
Temperatur ausgeführt werden, indem nan eine Ycrbin-
1 ?
düng der Formel C mit den gewünschton Substituonten R3R*
und R oder im typischen Falle ein Säuresalz davon, z.B.
das Hydrobromid, mit einem Aucgangsmaterial der Formel D
mit dem gewünschten Substituenten R in einem inerten Lösungsmittel
oder unter Verwendung eines Uebcrschuöses der Verbindung der Formel D als Lösungsmittel behandelt. Eine
geeignete Reaktionstemperatur ist ca. 20 bin ca. 120 0C,
vorzugsweise ca. 70 bis ca. 100 0C. Wenn ein iäurcsala der
Verbindung der Formel C als Ausgangsniatcrial verwendet
wird, wird das Salz im typischen Falle vor Zugabe der Vorbindung der Formel D mit einer zur Freisetzung der freien
Base genügenden Menge einer anorganischen oder organischen Base behandelt. Geeignete Basen, die verwendet v/erden können,
sind z.B. Alkalimetallcarbonate, Alkaliinctallniederalkoholate,
wie Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumtert.-butylat,
Lithiummethylat und dergl., Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
Calciumhydroxyd und dergl., und Gemische davon. Geeignete organische Basen sind z.B. Pyridin, Triethylamin,
Diazabicyclononan und dergl, und Gemische davon. Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die verwendet werden können,
sind z.B'. Toluol, Dioxan und dergl. und Gemische davon,
709885/0916
- μ - 2733699 40
Die erfiiidunßsgern'i^seM Verbindungen können auch
hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel C
12 3
mit den gewünschten Substituenten R , R und R mit einem
Chloramoisensäurealkylester der Formel ClCOOR mit dem gewünschten
Alkylsubstituenfcen R in einem geeigneten inerten
organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton, umsetzt. Diese Reaktion
findet bei ca. -20 bis ca. + 20 "C, vorzugsweise ca.
-5 bis +5 0C, statt,
Die Ausgangsinateriaiien der Formel C können nach
Verfahren hergestellt werden, die bekannten Verfahren analog sind, wie sie z.B. von Matier et al im Journal of
Medicinal Chemistry, Band l6, Nr. 8, Seite 901 (1973) und in den folgenden Herstellungen beschrieben sind, oder mit
Hilfe von naheliegenden Abänderungen dieser Verfahren.
Die betreffenden optisch aktiven Isomeren der Formel I können zweckinässig hergestellt werden, indem man
das entsprechende, optisch aktive Isomere der Formel Λ oder C in den oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsmaterial
verwendet. Die optisch aktiven Ausgangsmaterialien können
durch Aufspaltung des entsprechenden dl-Gemisches unter Anwendung
herkömmlicher Aufspaltungsverfahren hergestellt werden; siehe z.B. das in Ann.Chem., Rand 491J, Seite 1^3
(1932) beschriebene Verfahren.
Die erfindungsgemässen pharmazeutisch unbedenkli-
709885/0915
ti
chen Salze können zweckmässig durch Behandlung der entsprechenden
erfindungsgemässen freien Rase der Formel I mit
einer Säure oder mit Hilfe anderer herkömmlicher Verfahren, wie beispielsweise des Ionenaustausches, hergestellt weiden Die freie Base der Formel I kann aus dem pharmazeutisch unbedenklichen Salz erhalten v/erden, indem man dieses Salz
mit einer herkömmlichen organischen oder anorganischen B;u;e behandelt, wie sie zur Freisetzung einer freien Base der
Formel C aus dem entsprechenden Säuresalz in der vorstellend beschriebenen Weise verv/endet wird.
einer Säure oder mit Hilfe anderer herkömmlicher Verfahren, wie beispielsweise des Ionenaustausches, hergestellt weiden Die freie Base der Formel I kann aus dem pharmazeutisch unbedenklichen Salz erhalten v/erden, indem man dieses Salz
mit einer herkömmlichen organischen oder anorganischen B;u;e behandelt, wie sie zur Freisetzung einer freien Base der
Formel C aus dem entsprechenden Säuresalz in der vorstellend beschriebenen Weise verv/endet wird.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind brauchbar als psychotrope Mittel zur Behandlung, Linderung oder
Prophylaxe unerwünschter Zustände bei Menschen und Säugetie ren, die-das zentrale Nervensystem berühren, wie Depressionen, Angstzustände, konvulsive Anfälle und zentral bedingte spastische Zustände der Skelettmuskulatur oder Spastizitätsstörungen. Eine anfängliche Bestimmung des Spektrums der
psychotropen Wirkungen bei Menschen und Säugetieren kann
für eine gegebene Verbindung z.B. unter Anwendung von Routi neversuchsverfahren erhalten werden; siehe z.B. für die antidepressive Wirkung: Askew, Life Sciences, Band 2, Seite 725 (1963) und Vernier et al, Fed. Proc., Band 21, Seite *
(I962); für die zentraldepressive oder beruhigende Wirkung: Irwin, "Animal- and Clinical Pharmacological Techniques" in
Prophylaxe unerwünschter Zustände bei Menschen und Säugetie ren, die-das zentrale Nervensystem berühren, wie Depressionen, Angstzustände, konvulsive Anfälle und zentral bedingte spastische Zustände der Skelettmuskulatur oder Spastizitätsstörungen. Eine anfängliche Bestimmung des Spektrums der
psychotropen Wirkungen bei Menschen und Säugetieren kann
für eine gegebene Verbindung z.B. unter Anwendung von Routi neversuchsverfahren erhalten werden; siehe z.B. für die antidepressive Wirkung: Askew, Life Sciences, Band 2, Seite 725 (1963) und Vernier et al, Fed. Proc., Band 21, Seite *
(I962); für die zentraldepressive oder beruhigende Wirkung: Irwin, "Animal- and Clinical Pharmacological Techniques" in
70Ö885/0915
Ι ία
Drug Evaluation, herausgegeben von J.H, Hodine et al, Seiten
36-5Ί, Yearbook Medical Publishers, Inc., Chicago (196'Oj für die antikonvulsive Wirkung: Swinyard, J. of
Amer, Phar, Assoc., Scientific Edition, Band 33, Seite 20
(19'il); und für die zentral wirkende ßkolottmuskeJrulaxierende
Wirkung (auf Grund der Hemmung der polysynaptiochen
Uebermittlung): King und Unna, "The Action of Kephenesin
and Other Interneuron Depressants on the Brain Stem", J.
Pharmacol. Exp. Ther ., Band 111, Seite 293 (195'·) und Kami j ο
und Koelle; Darnett und Fiore, Europ.J.Pharmacol., Band 13,
Seite 239 (I97I), Proceedings of the Society for Experimental
Biology in Medicine, Band 00, Seiten 565-560 (1955).
Auf Grund von Bestimmungen auf der Basis der Ergebnisse
von Studien mit kleinen Tieren sind bestimmte Verbindungen als antidepressive Mittel wertvoll, z.B. die Verbindungen
der Formel I, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 2 oder 3 beträgt, R Wasserstoff
bedeutet und R V/asserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. Repräsentative
Verbindungen dieser Untergruppe sind die folgenden:
709885/0915
1-Methy1-4,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxyearbonylaminoitnidazol,
Smp. 1Ί5-11»? 0C;
l-Methyl-i4,5-dihydro-5-(2--fluorphenyl)-2-rnethoxycarbonylaminoinridazol,
Smp. 178-I8O 0C; l-Methyl-fl,5-dihydro-5-(3-i<luorphenyl)-2-inetho>:ycarboMylaminoimidazol;
l-Methyl-1l,5-dihydro-5- ('!- fluor phenyl )--2-methoxy carbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-methoxicarbonylaminoimidazol,
Smp. 153-155 0C; l-Mothyl-i4,5-dihydro-5-(3~chlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(i*-chlorphenyl)-2-inethoxycarbonylaminoimidazol,
Smp. 18Ί-186 0C; l-Methyl-ll>5-dihydro-5-(2-broniphenyl)-2-methoxycarbonylair.inoimidazol
j l-Methyl-'l>5-dihydro-5-(3-bromphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-i»,5-dihydro-5-(1»-bromphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'<,5-dihydro-5-(2-jodphenyl)-2-inethoxycai>bonylaminoimidazol;
l-Methyl-^ ,5-dihydro-5-(3-jodphenyl)-2-methoxycai''bonylaminoimidaaol;
1-Met hy 1-Ί, 5-dihynro- *y- O-mctnyl phony -D-P-metho'xy carbonyl-
aininoimida^ol;
1-Mo thy !-Η, r,-dihydro-5-( 3-isopropy !phenyl )-2-methoxycarbonyla:ni:io:iinidazol;
l-Methyl-iljS-dihydro-^-Cl-n-hexylphenyD-S-rnethoxycarbonylaui.inoim.idazol;
l-Muthyl-'lJ5-dihydro-5-(2-trifluormethylphenyl)-2-methoxycarbony!aminoimidazol;
l-Methyl-^,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)-2-methoxyc&rbonylaminoimidaxol;
1-Methyl-1»,5-dihydro-5-( 3-hydroxyphenyl )-2-methoxy carbonylaminoimidazol;
1-Me thy l-'l,5-dihy dro~5-( k -hydroxyphenyl )-2-me thoxycarbonylaminoiniidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2-äthoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-i»)ij-dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol,
Smp. 137-138 0C; l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(1<-isopropoxyphenyl)-2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-1i,5-dihydiO-5-phenyl-2-äthoxycarbonylaminoimidazol,
Smp. 135-138 9C; l~Methyl-ll)5-dihydro-5-(2-fluorplienyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-.Methy l-'Ί, 5-dihydro--5-( 3-fluor phenyl )-2-äthoxy carbonyl-
. . .. . 709885/0915
aniinoimidaisol;
4δ
aminoimidazol;
aminoimidazol, Smp. 117-118 0C;
l-Methyl-^S-dihydro-S-i'J-bromphenyl^-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-1l,5-'dihydro-5-(2-niethylphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-i|,5-dihydro-5-(3-äthylphenyl)-2-äthoxycarbonylarainoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(1-isopropylphenyl)-2-äthoxycarbonyl
aminoimidazol;
l-Methyl-i^-dihydro-S-(^-trif luormethy lphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-l|,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)-2-äthoxy carbonylaminoimidazol ;
l-Methyl-i|>5-dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-2-carbonylaminoimidazole;
l-Methyl-i|,5-dihydro-5-(i»-äthoxyphenyl)-2-äthoxycarbonyl
aminoimidazol:
l-Aethyl-^»,5-clihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylarainoimidazol, Smp. II5-II6 K;
l-Aethyl-l|,5-dihydro-5-(2-nuorphenyl)-2-raethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-l|,5-dihydro-5-(3-fluorphenyl)-2-methoxVcarbonyl-
709885/0915
aminoimidazol; l-Aethyl--'l,5-dihydro-5-('l-i>luorphenyl)-2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-J»,5-dihydro-5-(3-chlorphenyl)-2~methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Aethyl-^, 5-dihydro-5-(2-broi.'jphenyl)-2'-methoxy carbonylaminoimidazol;
1 -Ae thyl-JJ,5-dihydro-5-(2-äthylphenyl)-2-methoxy carbonylaminoimidazol;
1-Aethy1-Ί,5-dihydro-5-(H-me thylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
; l-Aethyl-^,5-dihydro-5- (2- tr .!fluorine thy lphenyl)--?-me thoxycarbonylaminoimidazol;
1-Aethyl-'J, 5-dihydro-5-(3-hydroxyphonyl)-2-me thoxy carbonylaminoimidazol;
1-Ae thy 1-H ,5-dihydro-5- (Ί-me thoxy phenyl )-2-me thoxy cai'bonylaminoimidazol;
und l-Aethyl-i|,5-dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol.
Eine andere Gruppe von Verbindungen, die antidepressive Wirkung zeigen, umfasst die Verbindungen der Formel
I, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und
708885/0915
R 2 bis einsehlies.'3lich 7 ist, R Wasserstoff bedeutet
und R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Hydroxyl darstellt.
Die Verbindungen dieser Gruppe umfassen bestimmte, bereits oben genannte Verbindungen sowie die folgenden:
l-Methyl-4 ,5-dihydro-5- (2-f luorphenyl) -2-isopropoxycai'bonylarninoimidazol;
1-Methy1-4,5-dihydro-5"(?-fluorphenyl)-2-isopropoxycarbonyl·
aminoimidazol; l-Methyl-4,5-dihydro-5-phenyl-2-isobutoxycar'bonylaminoimidazol,
Smp. 103-104 CC; 1-Methy1-4,5~dihydro-5-(4-Γluorphenyl)-2-inopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-^Methyl-4,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methy1-4,5-dihydro-5-(3-hydroxyphenyl)-2-iscpropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(4-hydroxyphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
1-tert.-Butyl-4,5-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
1-Isobuty1-4,5-dihydro-5-(4-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-n-Butyl-4,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
70Ö885/Q915
l-Isopropyl-iJ,5-clihydro-5-(2-riuorphenyl)-2-tert .-butoxycarbonylaminoiniidazol;
l-Aethyl-'4,5-rIihydro-5-(2-fluorphenyl)-2-Sthoxycarbonylaminoimidazcjl;
!-Methyl-1J /j-dihydro -5- (2-chloi phenyl) -2 -n-butoxy carbonyl aminoimidazol;
1-Aethy1-^,5-dihydro-5-(3-chlorpbenyl)-2-n~propoxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopropyl-^,5-dihydro-5-(^-chlorphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
und 1-tert. -Butyl-') ,5-dihydro-5- (2-chlorphenyl) -P-met'ioxycarbonylaminoimidasol.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen mit antidepressiver Wirkung umfasst die Verbindungen der Formel I,
worin R und R^ beide Methyl bedeuten, R Wasserstoff darstellt
und R Alkyl mit 1I bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2-isobutylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-Jj, 5~dihydro-5- (3-n-pentylphenyl) -2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-^J5-äihydro-5-('4-n-hexylphenyl)-2-methoxycarbonylarainoiir.idazol;
und dergleichen.
Eine weitere Gruppe von erfindungcgemässen Ver-
709885/0915
bindungen, die Verbindungen mit antidepreosiver Wirkung
umfasst, sind diejenigen der Formol I5 worin die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von Π und R' 1I beträgt, R" V.'asserstoff
bedeutet und R Chlor, Methyl oder· Trif luorir.ethy.l
darstellt. Representative derartige Verbindungen sind:
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2"Chiorphcn.yl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(3-chloi'phcnyl)-2-i.'3opropovycarbuP.yl-·
aminoimidazol; l-Methyl-Ί ,5-flihydro-5-('<-chlorpheny I)-P-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-Ί ,S-dihydro-i- (2-rnefchylphenyl) -P-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methy l-i»,5-dihydro-5-(2I-tr if luot-me thy !phenyl )-2-.i sopropoxycarbonylaminoirnidazol;
l-Methyl-il^-dihydro-S-i^-methylphenyD-P-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
propoxycarbonylaminoimidazol; l-Aethyl-il^-dihydro-S-CP-chlorphenyD-P-athoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-i<,5-dihydro-5-(1i-chlorphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-H>5-dihydro-5-(3-methylphenyl)-2-äthoxycarbonyl-
709885/0915
aminoimidazol;
1-Aethy l-Jj,5-dihydro-5-(1J- tr i fluorine thy !phenyl) -2-äthoxycarbonylaminoinridazol;
1-Aethyl-^,5-dihydro-5- ( 3-chlorphenyl) -2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
1-Aethy 1-lJ ,5-dihydro-'j-(^-m(U:hylpheny I)-2-atho:-:y carbonyl aminoimidazol;
l-Aethyl-'J ,5--dihydro-5- (2-trif luormethylphonyl) -2-äthcxycarbonylaminoimidazol;
l-Propyl-ü^-dihydro-5~ (3-chlorphenyl)-2-rnothoxy carbonylaminoimidazol
;
1-Isopropyl-1) >5-dihydro-5-('4-methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Isopropyl-4,5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-methoxycarbcnylaminoimidazol;
und
1-Propy1-4,5-dihydro-5-(3~trifluormethylphcnyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol.
Eine v;eitere Gi"uppe von erfindungsgeintisoen Verbindungen,
die antidepressive Wirkung zeigen, umfasst die Verbindungen der Formel I1 worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff
atome von R und R3 2 bis 7 beträgt und R1 und R2 jeweils
2 Chloratome, 2 Fluoratome oder 2 Hydroxylgruppen bedeuten, Repräsentative Verbindungen aus dieser Gruppe sind:
709885/0915
- Je -
51
l-Methyl-1l,5-dihydro-5~(2,6-dichlorphenyl)-2-mcthoxycarbonylaminoimidazolj
l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(2,i»-dichlorphenyl)-2-i!iethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'t,5-dihydro-5-(3,5-dichlorphenyl)-2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'4>5-dihydro-5-(3,^-dichlorphonyl)-2--rneihoxycai>bonylaminoimidazol;
l-Methyl-i*,5-dihydro-5-(2,3-dichlorphenyl)-2-mothoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-Ί,5-dihydro-5-(2,6-dichlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-fl, 5-dihydro-5~ (2, 'l-dichlorpheny 1) -2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-il,5-dihydro-5-(2,'»-dichlorphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-i|,5-dihydro-5-(2,6-dichlorphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazolj
l-n-Propyl-i|,5-dihydro-5-(2,5-dichlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-l<,5-dihydro-5-(2,lJ-dichlorphenyl)-2-tert.-butoxycarboni'laminoimidazol;
l-Aethyl-'l,5-dihydro-5-(2,6-dich]orphonyl)-2-if;opropoxycarbonylaminoimidazol;
708885/0915
l-Propyl-'l ,p-dihydro-^- (2 ,5-dichlorphenyl)-2-äthoxycarbonyl·
aminoimidazol; l-Aethyl-ii,5-dihydro--5-(2,C-dichlorphenyl)-2-metVioxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-')>[3-dihydro-5-(2,i{-dichlorphenyl)-2-äthoxycarbonylarninoiinidazol;
l-Aethyl-^J j5-dihydro-[3-(3,5-dichlorphenyl)-2-n-butoxycarbonylarnino
iniidazol; l-Aethyl-'»,i5-dihydro-5-(3,i<-dichlcrphenyl)-2--n-pentyloxycarbonylarninoimidazol;
l-Methyl-'4,5-dihydro-5-(2,3-dichiorphenyl)-2-n-hexyloxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopropyl-il,5-dihydro-5-(2,6-dichlorphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopentyl-4,5-dihydro-5-(2,i|-dichlorphenyl)-2-Sthoxycarbonylami
noimidazol; 1-Methyl-'^,5-dihydro-5- (3 ,Ί-dihydroxyphenyl)-2-n-hexyloxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopropyl-'i ,5-dihydro-5- (3,Ί-dihydroxyphenyl) -2-tert. butoxycarbonylaminoimidazol;
l-tert.-Butylri4,5-dihydro-5-(3,5-dihydroxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazolj
l-Aethyl-i»,5-dihydro-5-(2,3-dihydroxyphenyl)-2-pentyloxycarbonylaminoimidazol;
70Θ885/0915
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2,'l-dihydrüxyphenyl)--?-ri-pentyloxynarbonylaminoimidazol;
1-Methy 1-4,5-d:ihydro-5- (2,6-d.ihydroxyphenyl)-2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-1»,5~dihydro-'j-(2, 4-dihydroxyphenyl)--?-rnethoxycarbonylaminoimiciaaol;
l-Mcthyl-ii,5-dihydro-5-(3,5-dihydroxyphenyl)--2-jnethoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-lJ, 5-dihydro-5- (3,6-dihydroxypheny 1) -2-mothoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l.5~dihydro-5- (2,3~d!hydroxyphenyl) -2-rcethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethy]-4,5-dihydro-5-(2,6-dihydroxyphenyl) -2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-4,5-dihydro-5-(2,4-dihydroxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazolj
l-n-Hexyl-i»,5-dihydro-5-(2,6-difluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-tert.-Butyl-4,5-dihydro-5-(2,4-difluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-tert. -Butyl-'» ,5-dihydro-5- (2,6-difluorphenyl) -2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'»,5-dihydro-5-(2,6-diriuorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
700885/0915
1-Methy1-4,5-dihydro-5-(2,4-difluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Ao1;hyl-'l,5-dihydro-'3-(3,5-uifluorphenyl)-2-äthoxyfiai-bony3.-aminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(:;,'!-diriuorphenyl)-P-ätho:'y carbonyl· aminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(:;,'!-diriuorphenyl)-P-ätho:'y carbonyl· aminoimidazol;
!-Methyl-1! ,5-dihydro-5- (2 , 3-di f luorphenyl) -:?-mcthoxycarbonylaminoirnidazol;
l-Aethyl-'l,5-dihydro-5-(2,6-difluorphenyl)-2-metho:<ycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-iiJ5-dihydi1o-5-(2,24-difluorpheriyl)-2-i:iei}ioxy~
carbonyiaminoimidazol; l-Methyl-'l ,5~dihydro-5- (2,3-difluorphenyl) -?-isoj)ropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'J, 5~dihydro-5- (2, Ί-dif luo^phenyl) -2-isobutoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-lJ, S-dihydro-5- (2,6-dif luorpheny 1) -2- isopentoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-A,5-dihydro-5-(2,iJ-dihydvoxyphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-1» ,5-dihydro-5-(2,5-dihydroxyphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
1-Isopropyl-'l,5-dihydro-5-( 2, Ί-dif luorpheny 1)-2-tert.-butoxycarbonylaminoimidazol;
und dergleichen.
70*885/0915
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen
mit antidepressivfjr Wirkung umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
von Π und Π 2 bis 'i beträgt und R und R beide
Brom bedeuten, wobei mindestens 1 Bromatom in der Orthostellung vorliegt. Zu dieser Gruppe gehören die folgenden
Verbindungen:
l-Methyl-1»,5-dihydro-5-(2,1<-dibromphenyl)-2~inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-iJ,5-dihydro-5-(2,6-dibromphenyl)-2-äthoxycarbor1ylaminoimidazolj
l-Aethyl-i|,5-dihydro-5-(2,3-dibromphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
und
l-Aethyl-'4,5-dihydro-5-(2,6-dibromphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol.
Eine weitere bevorzugte Untergruppe der erfindungsgemässen
Verbindungen mit antidepressiver Wirkung umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von R und R^ 2 bis einschliess-
1 2
lieh 6 beträgt und R und R beide Methoxy bedeuten, insbesondere
diejenigen, bei denen einer der Methoxysubstituenten in der Orthosteilung vorliegt. Repräsentative Verbindungen
dieses Typs sind:
709885/0915
l-Hethyl--'],5-dihydro-5-(2,'4-dirnethoxyphenyl)-?-n-propyl~
oxycarbonylamino-irai dazol;
l-Methyl-'4/i-dihydro"5-(2,6-dimethoxyphonyl)-2-n-per]tyloxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-''l,5-dihydro-5-("3>5-dimethoxyphenyl)-2-tert .-butoxycarbonylaminoimidazol;
l-n-Pentyl-^j5-dihydro-5-(?,1<-din'.ethoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'4,5-dihydro-5-(3,il-dimethoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaiTiinoiniidazol;
l-Methyl-il,5-dihydro-5-(2,6-dimethoxyphenyi)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2,i<-dirnethoxyphenyl)-2-äthoxy"
carbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-ii,5-dihydro-5-(2,6-dimethoxyphenyl)-2-methoxycarbonylarninoirnidazol;
und
l-Methyl-i4,5-dihydro-5-(2,1-dimethoxyphenyl)-2-tert.-butoxycarbonylaminoimidazol.
Eine weitere Untergruppe der erfindungsgemässen
Verbindungen, die antidepressive Wirkung zeigen, umfasst die Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl der
Kohlenstoffatome von R und R^ 2, 3 oder 4 beträgt und R1
2
und R beide Aethoxy bedeuten, wobei mindestens eine Aethoxygruppe in der Orthosteilung vorliegt. Beispiele von Ver-
und R beide Aethoxy bedeuten, wobei mindestens eine Aethoxygruppe in der Orthosteilung vorliegt. Beispiele von Ver-
70^885/0915
bindungen dieser Gruppe sind; 1-Met hy 1^4,5-di>iydro~5^( 2.'S-diät hoxy phony 1)-2-HiCt hexycarbonylarn
inoiinidazol; 1-Methyl-Jl,5-dihydro-5-( 2,6-diäunoxy phenyl)-2-inpthoxycarbonylaminoipiidazol;
l-Aethyl-'l,5-dihydro-5-(2,3-diät')Oxyphoiiy])-2-mcthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl--l»,5-dihydro-5-(2,5-diäthoxyphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoiinidazol;
l-Methyl-i|,5-dihydro-5-(2,6-diäLhoxyphenyl)-2-isupropoxycarbonylaminoimidasol;
und l-n-Propyl-'!,5-dihydro-5-(2>3-di^thoxyphenyl)-?-ir,eUiOxy-'
carbonylaminoirnidazol.
Eine weitere Untergruppe der erfindungsgemässen
Verbindungen, die antidepressive Wirkung zeigen, umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von R und B? 2 oder 3 beträgt und R1
und R zusammen Methylendioxy bedeuten, z.B.
1-Methy1-k,5-dihydro-5-(2,3-methylendioxypheny1)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-^,5-dihydro-5-(3,Ί-methylendioxyphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
und 1-Ae thy 1-11,5~dihydro-5-( 2,3-methy lendioxypheny D-2-niethoxycarbonylaminoimidazol.
701885/0916
Andere Verbindungen mit antidcpre-j.siver Wirkung
sind diejenigen, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome
von R und R 2 bis 5 beträgt und R und R beide Jod in
einer Orthostellung bedeuten, z.B.
l-Methyl-4 ,5-dihydro-5~ (2,6-dijodphenyI)- 2 -niethoxycarbonyl■
aminoimidasol; l-Methyl-il,5-dihydro-5-(?,6-dijodphenyl)-2-äthoxycai-bonylaminoimidazol;
l-Aethyl-4,5-dihydro-5--(2,6-dijodphenyl)-2-r;iethoxycarbonylaminoimidazol;
und dergleichen.
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemäasen Verbindungen
mit antidepressiver Wirkung unifasst diejenigen Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
von R und R-* 2 oder 3 beträgt und R"1 und R2
beide Methyl bedeuten, z.B.
l-Methyl-4, 5~dihydro-5- (2,5-dimethylphenyl) -2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
1-Aethy1-4,5-dihydro-5-(2,5-dimethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methy1-4,5-dihydro-5-(3,4-dimethylpheny1)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
1-Aethy1-4,5-dihydro-5-(3,4-dimethylphenyl)-2-methoxycarbonylami
noimidazol; 1-Methy1-4,5-dihydro-5-(2,3-dimethylphenyl)-2-athoxy-
709885/Q915
carbonylaminoiiin" dazol;
l-Methyl-iJ,5-dinydro-iS-(2>3-diiriethylphenyl)-2-mcthoxycarbonylaminoimidnzol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(3,5-dimetl;y].phenyl)-2-äthox.V"
carbonylaminoimidazol;
1-Aethyl-?l,5-dihydro-5-( 5 j5-d.ime1;hy!phenyl )-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
und dergleichen.
Andere Verbindungen mit antidepreasiver Wirkung
umfassen
die Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl dor Kohlenstoffatome von R und R h beträgt und die Gruppe der
Formel:
,1
2-Bromphenyl, ^-Bromphenyl, 2-Jodphenyl, 2-Methylphenyl,
3-Methylphenyl, 2-Methoxyphenyl bzw. ^-Methoxyphenyl bedeutet;
die Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 5 beträgt und die Gruppe der
Formel:
70*885/0915
-M-
2-Bromphenyl, 3-Aethylphenyl, 2-Methoxyphcnyl, 'J-Methoxyphenyl,
2,6-Dibromphenyl, 2,5-Rinjethylphenyl, 2,5-Dibromphenyl,
2,3-Dibromphenyl, 3.5-Dimethylphenyl, 2-Jodphenyl,
Ί-Aethylphenyl, 4-Aethoxyphcr.yl bzw. Dijodphenyl bedeutet;
die Verbindungen dei' Foi^nel T, worin die Gesamtzahl der
Kohlenstoffatome von Π und RJ 6 beträgt, R Wasserstoff be-
deutet und R 2-Methoxy darstellt; und die Verbindungen der Formel I, worin die Gesamtzahl der
Kohlenstoffatome von R und R^ 7 beträgt und die Gruppe der
Formel:
2,6-Diinethoxyphenyl bedeutet.
Zu den Verbindungen der Formel I, die zentral depressive
oder beruhigende Wirkung ausüben, gehören diejeni-
1 2
gen, worm R"" Wasserstoff bedeutet, R Wasserstoff, Halogen,
Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl
oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer beliebigen Stellung am Phenylring bedeutet und die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome 2 bis 7 beträgt. Repräsentative Verbindungen aus dieser Gruppe wurden vorstehend genannt und
sind für den Fachmann offensichtlich. Andere repräsentative Verbindungen sind die folgenden:
701885/0918
l-Methyl-iJ,5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-n-hexyloxycarbonylaminoimidazol;
l-n-Butyl-i4,5-dihydro-5--(3-chlorphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-iljS-dihydro-S-i^-jodphenyD-i-icoper.tyloxycarbo.-jy]
aminoimidazol; l-Aethyl-i<,5-dihydro-5-(3-isopropoxyphonyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-IJ,5-dihydro-5-(iJ-n-propoxyäthylphenyl)-2-nhexyloxycarbonylaminoinijdazol;
l-Methyl-^,5-ciihydro-5-(3-tert .-butoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopropyl-'l,5-dihydro-5-(2-n-butoxyphenyl)-2--isopropoxycarbonylaminoimidazol;
1-Me thyl-iij^-d ihydro-5- C* -η-pent oxy phenyl )-2-äthoxy carbonyl ·
aminoimidazolj 1-Aethyl-iJ ,5-dihydro-5-(3-trifluorrnethylphenyi)-2-isobutoxyca.rbonylaminoimidazol;
l-n-Propyl-i|,5-dihydro-5-(4-methylphenyl)-2-isobutoxy~
carbonylaminoimidazol; ^J l-n-Pentyl-i4,5-dihydro-5-(2-äthylphenyl)-2-methoxy-
^ carbonylaminoimidazol;
αϊ l-Aethyl-iJ,5-dihydro-5-(i<-n-hGxylphenyl)-2-isopropoxy-
carbonylaininoimidazol;
«A *
m l-Methyl-'lJ5-dihydro-5-(il-isohexylpheny3 )-2-carbonylaminoimidazol;
und dergleichen.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen, die zentral
depressive oder beruhigende Wirkung ausüben, umfasst diejenigen der Formel I, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-atome
von R und R 2 bis einschliesslich 7 beträgt, R Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Alkoxy .nit 1 bis 6 Kohlonr.uoffatomen
oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
2 ]
R die gleiche Bedeutung wie R ' hat und die Sub.~i ivui.vnren
12
R und R sich in den Stellungen 2 und 5 bzw. 2 und j>
befinden. Repräsentative Verbindungen aus dieser Untergruppo
umfassen bestimmte der vorstehend genannten Verbindungen mit disubstituierter Phenylgi'uppe sowie die folgenden:
l-Methyl-iJ,5-dihydro~i)-(2,5"dijodphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-U,5-dihydro-5-(2,5-dibromphenyl)-2-n-hexyloxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-^)5-dihydro-5-(2>3-dijodphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-l), 5-dihydro-5- (2,3-diisopropoxy phenyl) -2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-i»,5~dihydro*5" (2,5-di-tert. -butoxyphenyl )»2~
methoxyoarbonylaminoimidasol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2,3-dipentyloxyphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-'l,5-dihydro-5-(2,5-di-n-hexyloxyphenyl)-2-
709885/0915
methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-'l,5-dihyQro-5-[2,5-cli-(trT flucrmethyl)-phenyl]-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methy l-iljS-dihydro-S-[2J^-IIi-(trifluormcthy])-phenyl]-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-il>5-dihydro-5-(2>3-din!ethylphoriyl)-2-tert.-butoxycarbonylaminoimidazol;
1-Ae thy l-iJjS-dihydi'o-S-(2,3-d ime thy !phenyl )-2~isobutoxycarbonylaminoimidazol;
l-Isobutyl-iJJ5-dihydro-5-(2,5-diäthylphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopropyl-Ί,5-dihydro-5-(2,3-di isopropylpheny1)-2-tert.-butoxycarbonylaminoimidazol;
l-tert-Butyl-i|,5-dihydro-5-(2,5-dipentylphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoiinidazol;
l-Methyl-i|,5-dihydro-5-(2,5-di-n-hexy lpheny l)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
und
l-n-Propyl-i|,5-dihydro-5*(2>5-diisohexylphenyl)-2-tert.-butoxycarbonylaminoimidazol.
Bestimmte erfindungsgemässe Verbindungen zeigen antikonvulsive Wirkung. Zu diesen Verbindungen gehören diejenigen
der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet und
(1) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ 2 bis
• ρ
7 beträgt und R Fluor oder Wasserstoff bedeutet;
709885/0915
(2) die Gesamtzahl der Kohlonstoffatome von R und Π 2
bis 1J beträgt und U^ Chlor bedeutet;
(3) die Gesamtzahl der Kohlc-nsfcoffatome von R und R^ 2 bis
^ beträgt und R Jod in der örthostellung bedeutet;
(1O die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R Ί,
6 oder 7 beträgt und R" Hydroxyl, vorzugsv/eise in der Ortho-
oder Metastellung, bedeutet;
(5) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ *J
ο
oder 5 beträgt und R Methoxy bedeutet;
oder 5 beträgt und R Methoxy bedeutet;
(6) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ '{
2
oder 5 beträgt und R Aethoxy in der Ortho- oder Parastellung bedeutet;
oder 5 beträgt und R Aethoxy in der Ortho- oder Parastellung bedeutet;
(7) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ 2 bis
4 beträgt und R2 Methyl bedeutet;
(8) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 7 be-
trägt und R p-Methoxy bedeutet;
(9) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 2 bis
4 beträgt und R Aethyl in der Ortho- oder Parastellung
bedeutet; und
(10) R und R^ beide Methyl bedeuten und R p-n-Propyl oder
p-Isopropyl bedeutet.
Andere erfindungsgemässe Verbindungen, die antikonvulsive Wirkung zeigen, sind die Verbindungen der Formel
I, worin
709885/0916
(1) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von H und R 5 bis
1 2
7 beträgt und R und R beide Fluor bedeuten;
7 beträgt und R und R beide Fluor bedeuten;
(2) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 2
1 2
oder 3 beträgt und R und R" be.ide Chlor bedeuten, wobei
oder 3 beträgt und R und R" be.ide Chlor bedeuten, wobei
mindestens 1 Chloratom sich in der Orlhoste]lung befindet;
(3) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 2 bis
1 2
li beträgt und R und R beide Brom in der O^thosteiluiiß
li beträgt und R und R beide Brom in der O^thosteiluiiß
bedeuten (d.h. 2,6-Dibrom);
(1I) die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome von R und R^ 2
1 2
oder 3 beträgt und R und R beide Jod in einer Crthostellung bedeuten;
oder 3 beträgt und R und R beide Jod in einer Crthostellung bedeuten;
(5) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatcme von R und R" Ί bis
1 2
7 beträgt und R und R beide Hydroxyl bedeuten, wobei sich R vorzugsweise in einer Orthostellung befindet;
7 beträgt und R und R beide Hydroxyl bedeuten, wobei sich R vorzugsweise in einer Orthostellung befindet;
(6) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R '4 bis
1 2
7 beträgt und R und R beide Methoxy in den Stellungen 2
7 beträgt und R und R beide Methoxy in den Stellungen 2
und 4 bzw. 2 und 6 bedeuten;
(7) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R^ 3 bis
6 beträgt und R und R beide Aethoxy in einer Orthostellung bedeuten;
(8) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 3
oder 4 beträgt und R und R beide Aethoxy in den Stellungen 2 und 1I bedeuten;
oder 4 beträgt und R und R beide Aethoxy in den Stellungen 2 und 1I bedeuten;
(9) R und R-^ beide Methyl bedeuten und R und R beide Ke-
74*885/0915
-♦τ-
thyl in den Stellungen 2 und 3 bzw. 2 und 5 bzw. 3 und
bedeuten; und
(10) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und Jr 3 be-
1
trägt und R und R beide Methyl in einer Metastellung bedeuten
(d.h. 3,5-Dimethyl).
Repräsentative erfindungsgemasse Verbindungen mit
antikonvulsiver Wirkung sind l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2~clilorphenyl)-2-»netlioxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-Ί ,5-dihydro-5-phenyl-2-niethoxycarbonylaiiiinoiin3dar:ol;
l-Methyl-il,5-dihydro-5-(2-f.luorpheriyl)-2-n-.etho>:ycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2-methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-^jS-dihydro-^-i'i-chlorphenyD-i-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-ίl,5-dihydro-5-phenyl-2-äthoxycarbonylarninoimidazol;
1-Methyl-JJ, 5-dihydro-5- (3-methoxypheny 1) -2-methcxycarbony 1-aminoimidazol;
l-Aethyl-fli5-dihydro-5-phenyl-2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l>5-dihydro-5-(3~niethylphenyl)-2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
und l-Methyl-1J,5-dihydro~5-phenyl-2-isobutoxycarbonylaminoimidazol.
709885/0915
Bestimmte crfindunftsgomiisse Verbindungen Beigen
auch zentral bedingte rouskelrclaxierende Wirkung. Zu d.icacn Verbindungen gehören
aminoiraidasol;
1-Me thyl-'J,5-dihydro-5-(2-inoti]ylphenyl)-?--nethoxy carbonylaminoimidazol;
l-Hethyl-Ί,5-dihydro-5-(^-chlorphenyl)-2-nethoxycarbonylaminoimidazoi;
l-Methyl-Ί ,5-dihydro-5-( 3-methy !phenyl)-P-inethoxycarbonylarainoiinidazol;
und
l-Methyl-il,5-dihydro-5-pnenyl-2-isobutoxycarbonylaminorr
imidazol;·
Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, zeigt eine Anzahl der Verbindungen ein gemischtes Wirkungsspektruin,
so dass eine einzige Verbindung mehr als eine Anwendung haben kann. Es wurde nun erkannt, dass ein solches
gemischtes Wirkungsspektrum für die Behandlung mancher psychotroper Störungen besonders erwünscht ist, da derartige
Störungen selten eine Folge einer einzigen Abnormalität oder Ursache sind. Auf der Basis von Versuchen mit kleinen Tieren
zeigen z.B. l-Methyl-^,5-dihydro-5-(2-methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
und l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2-chlorpheny^-2-methoxycarbonylaminoimidasol
eine erwünschte Kombi-
709885/0916
nation von starker ant idepressivor Wirkung und massiger
bis niilJor zentral depressiver Wirkung und ausserdoin auch
eine gewisse antikonvulsive Wirkung. Andererseits zeigen
l-Methyl'-il,!3-dihydro-5-p':")enyl-2-methoxycarbonylaminoiraidazol
und l-Mothyl--14,5-dihydro-^-(<?-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
eine starke antidepressive Wirkung, aber weniger muskelrelaxiort-nde oder antikonvulsive Wirkung.
Im allgemeinen hängt die bevorzugte Dosierung von dem speziellen Patienten und der speziellen Störung,
die behandelt werden, ab und können innerhalb weiter Grenzen variieren, z.B. zwischen' 0,01 und 200 mg/kg Körpergewicht
und pro Tag, Wenn die Verbindungen als antidepressive Mittel verabreicht werden, können .sie im allgemeinen
in der gleichen Weise wie Imipramin verabreicht werden, und zwar vorzugsweise in einer Menge von weniger al3 ca.
50 mg/kg pro Tag. Wenn die Verbindungen als antikonvulsive Mittel verabreicht werden, werden sie am besten prophylaktisch
verabreicht, um das Auftreten und/oder die Schwere von konvulsiven Anfällen bei Menschen und Säugetieren, die
an konvulsiven Anfällen leiden, die von einer Krankheit des zentralen Nervensystems herrühren, zu verhindern bzw. zu
verringern. Die Verbindungen können oral, rektal oder parenteral (z.B. durch intravenöse, intraperitoneale oder intramuskuläre
Injektion) verabreicht werden. Bei parentcra-
709885/0915
.je- 1733698
63
ler Verabreichung dor Verbindungen werden sie na ulrlich
als flüssige Darreichungsformen verabreicht, v.'ährur.ü v>\<:
bei oraler oder rektaler Verabreichung entweder in fester
oder in flüssiger Form verabreichst v/erden könne:1.. Im typischen Falle enthält die Darreichungsform die Verbindungen
in einem pharmazeutisch unbedenklicher» Träger, vorzugsweise
in Form von Dosierungseinheiten formuliert, un>
eic eimYich;·
Verabreichung genauer· Dosierungen zu erleichtern. Die Darreichungsform
kann gegebenenfalls andere verträgliche Arzneimittel
und Konservierungsmittel, Emulgatoren, Ht-tr.miti;ol
und Puffermittel enthalten. Flüssige Darreichung.'.former, sind
z.B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Elixiere usv/. Zu den flüssigen Trägern gehören z.P. Wasser, physiologische
Kochsalzlösung usv/. Zu den festen ■ Darreichungsformen gehöi-en z.B. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen usw.
Geeignete feste Träger sind a.B. pharmazeutische Sorten von Stärke, Lactose, Natriumsaccharin, Natriumbisulfit und
dergl. sowie herkömmliche Träger für Suppositorien, wie Polyäthylenglycol, Polysorbat, Stearinsäure, Diglycolstearat,
Carbowax usw.
Die folgenden Ausdrücke, die vorstehend und wei
ter unten verwendet werden, haben die folgenden Bedeutungen, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil festgestellt wird.
Der Ausdruck "Niederalkyl" bezieht sich auf Alkylreste mit
709885/0915
1 bis C Kohlenstoffatomen und umfasst sowohl unversiweigte
als auch verzweigte Alkylgruppon, wie z.B. i'othyl, Aethy.i,
Isopropyl, tert.-Butyl, Pentyl. n-Hexyl, Isohexyl und dergl.
Der Ausdruck "Nitderalkoxy" bezieht sich auf Alkoy.ygruopen
mit 1 bis 6 V.ohl.cnr.tof fatomon und kann als Gruppe dec Formel
-OR1 definiert werden, worin R1 Niederalkyl £/;:nar;.-j obiger
Definition bedeutet. Der Ausdruck "Halogen" besieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Jod. Der Ausdruck "phrti-nazeutisch
unbedenkliche Salze" bezieht sich auf d'iejer.i^cn Salze der
Stammverbindung, v/elche· die pharmazeutischen Eigenschaften
(z.B. Toxizität, Wirksamkeit-usw.) der Stabverbindung; nicht
signifikant nachteilig beeinflussen, wie sie beispielsweise
herkömmlicherv/eise in der Pharmazie verwendet werden. Die
erfindungsgemässen pharmazeutisch unbedenklichen Salze sind
pharmazeutisch unbedenkliche Wasserstoff-Anion-Additionssalze
der Verbindungen der Formel I. Geeignete pharmazeutisch unbedenkliche Wasserstoff-Anion-Additionssalze umfassen
(ausgedrückt durch das Anion) z.B. anorganische Salze, wie Chloride, Bromide, Jodide, Sulfate, Phosphate, Mitrate und
dergl., oder organische Salze, wie Acetate, Benzoate, Lactate,
Propionate, Butyrate, Valer-ate, Tartrate, Maleate, Pumarate, Citrate, Succinate, Tosylate, Ascorbate, Palmitate,
Gluconate, Adipate und dergl,
Der Ausdruck "Raumtemperatur" bezieht sich auf
708885/0916
ca. 20 CC, und alle Temperaturen und Temperaturbereiche
sind in "C angegeben, Alle Prozente sind Gewichtsprozente, und der Ausdruck "äquivalente Mo.Uionge" bezieht sich auf
eine Menge, die dem anderen Reaktionsteilnehnior in der betreffenden
Reaktion stöchiometrisch äquivalent ist.
Die folgenden Herstellungen und Beispiele, worin Racemate als Ausgangsmatcrialien verwendet und entsprechend
racemische Gemische als Produkte erhalten v/erden, wenn
nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, erläutern die Erfindung.
Herstellung von β -Methy!amino-ft-(2-chlorphenyl)-äthy1-amin-dihydrochlorid
Ein Gemisch aus 50 ml Dimethylsulfoxyd, 15 ml Wasser, 29 g 2-Chlorbenzaldehyd, 15 g Methylamin-hydrochlo·-
rid und 12,5 g Natriumcyanid wird bei Raumtemperatur annähernd 76 Stunden lang gerührt. Das Reaktior.sgemisch wird
dann mit V/asser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mehrere Male mit Wasser gewaschen und
dann über Kaliumcarbonat getrocknet, Durch Filtration und Eindampfen des Filtrates unter vermindertem Druck erhält
man rohes 2-(2-Chlorphenyl)-2-methylaminoacetonitril. Dieses
Material wird in annähernd 100 ml Aether gelöst und zu
706885/0915
einer Lösung von 13 g Lithiuinaluniniumhydrid in 300 ml Aether gegeben. Die Reakcionstemperatur wird zuerst zwischen
-.10 und -5 "C gehalten, worauf man das Reaktionsgemisch
sich auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Man rührt ca. 20 Stunden lang und gibt dann vorsichtig und tropfenweise
zuerst 13 ml Wasser, dann 13 ml 15 5&-iges Natriuiuhydroxyd
und schlicsslich 20 ml V/asscr zu. Das Gemisch wird
gerührt, bis der Peststoff nahezu weiss ist, worauf der Feststoff durch Filtration entfernt wird.
Wenn ein Gemisch aus k0 mi konzentrierter Salzsäure
und 200 ml Isopropanol zu dem Piltrat zugesetzt wird, scheidet sich ein öliger Miederschlag aus. Durch Kratzen
mit einem Glasstab und gelegentliches Rühren erstarrt das Produkt, nämlich ß-Methyla'-iino-f.-(2-chlorphenyl) -äthylaniindihydrochlorid
(29,2 g vom Schmelzpunkt 258 bis 262 0C). Durch Umkristallisation aus Aethanol ändert sich der Schmelzpunkt
nicht.
Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, aber unter Verwendung des entsprechenden Benzaldehydes oder substituierten
Benzaldehydes als Ausgangsmaterial anstelle von 2-Chlorbenzaldehyd und des entsprechenden Alkylaminhydrochlorids
anstelle von Methylamin-hydrochlorid v/erden die Dihydrochloride der folgenden Verbindungen hergestellt:
70*885/0916
ß-Isopropylamino-ß-O-fluorphonyl)-äthy lamin;
0-Aethylamino-ß-(3-fluorphonyl)-äthylamin;
ß-Methylamino-ß-(2~fluorphenyl)-äth.ylainin,
Smp. Dihydrochlorid 235-237 0C;
ß-Methylamino-ß-(3-chlorphenyl)-äthyla!7i.in;
ß-Methy lamino-ß-(1I-chlorphenyl)-äthylamin;
Smp. Dihydrochlorid 250-253 0C;
β-Isobutylamino-ß-(3-chiorphenyI)-Sthylamin;
ß-n-Hexylamino-ß-(2-brompheny1)-äthylamin;
ß-Isopentylamino-ß-^-brompbenylJ-ä'uhylainin;
0-Methylamino-ß-(3-jodphenyl)-rtthylaniin;
ß-Aethylamino-ß-(Ί-jodphonyl)-äthylamin;
ß-Methy lamino-ß-(iJ-trifluormcthy !phenyl )-Sthylai!iin;
ß-Isopropylamino-ß-(2-t^ifluormethy!phenyl)-äthylamin;
ß-tert .-Buty lamino-ß-(3-tri fluorine thy] phenyl)-äthy lamin;
ß-tert .-Penty lamino-ß-(il-methylphenyl)-äthy laiTiin;
ß-n-Hexylamino-ß-(3-methylphenyl)-äthylamin; ß-Methylamino-ß-(2-methylphenyl)-äthylamin,
Sdp. 125-130 °C/25 mm;
ß-Aethylamino-ß-(2-äthylphenyl)-äthylamin;
ß-n-Butylamino-ß-(3-äthylphenyl)-äthylamin;
ß-n-Pentylamino-ß-('l-äthylphenyl) -äthy lamin; ß-Methylamino-ß-(Ί-tert.-butylphonyl)-äthylamin;
ß-Aethy]amino-ß-(2-tert.-butylphenyl)-äthylainin; ß-Methylamino-ß-(4-hexylphonyl)-äthylamin;
70*885/0915
0-Isopropy!amino-β-(3-hexy!phenyl)-äthylamin;
ß-Ae thy !amino-0-('I-me tnoxy phenyl)-äthy lamin;
0-Methylamirio-0-(3-methoxyphenyl)-iithy lamin,
Smp. Dihydrochlorid 239-2'a T;
0-Isohexylamino-ß-(2-mothoxyphenyl)--£thylamin;
0-tert.-Pentylamino-β-(?-äthoxyphenyl)-äthylamin;
0-Methy1 amino-0-(3-äthoxyphenyl)-äthylamin;
Smp. Dihydrochlorid 202-205 °C; ß-n-Buty !amino- 0-(Ί-a" thoxy phenyl)-a" t-hy lamin;
0-Methylaiaino-ß- ('!-isopropoxyphenyl) -äthylamin;
ß-Aethylamino"ß-(3-tert.-butoxyphenyl)-äthylamin;
0-M3thyT.amino-0- (3-pentoxyphenyl) -äthy lamin;
0-Methylar:iino-0- (2-hydroxypheny 1) -ä'thylamin;
ß-Aethylamino-ß-(3-hydroxyphenyl)-äthylamin; 0-n-Hexylamino-0-('l -hydroxy phenyl) -äthy lamin;
ß-Methylamino-0-(2,3-dimethylpheny1)-äthylamin;
0-Aethylamino-ß- (2, ^l -dime thy lpheny 1) -äthy lamin;
0-Isopropylamino-0-(2,5-dimethylpheny1)-äthylamin;
0-n-Propylamino-0-( 2,6-dime thy lpheny 1)-äthy larnin;
0-tert.-Bu ty lamino-ß-( 3, i|-diäthy lpheny 1)-äthy lamin;
ß-n-Butylarnino-ß-( 3,5-diiithy lpheny 1)-äthy lamin;
0-Methylamino.-fl-(3,Jl-di-tert.-butylphenyl)-äthylamin;
0-Isobutylamino-0-(2,6-di- hert.-buty!phenyl)-äthylamin;
0-n- Pen ty 3 ami no-ß-("jj »3-dLJ ί ii'^y ^/1 phe ny 1) -ä 1: hy ! a'mi η;
ß-Methylamino-ß-(2,5-di-ri-hexylpheny].)-äthylainin;
ß-Aethylamino-ß-(2,'4-di-n-hexylphenyl)-äthylf;inin;
ß-Isopentylamino--0-(3,^-cii-n-hcxylphenyl)-ät)iylamin;
ß-tert.--Penlylandno-ß-(2 Jwiihydroxyphenyl)-äthylaniin;
ß-n-Hexylar:iino-n-(2,3-d5niethoxyphonyl)-äthylarn5.n;
P-3-Hexylainino-ß-(2,5-c]imethoxyphenyl)-äthy]amin;
ß-Methylamino-ß- (2, 6-dimel.hoxypheny 1) -ä thy 3 aiiin;
ß-Aethylainino-n-(3,3-diMethoxyphc-nyl)-äthylarr.an;
ß-tert.-Butylamino-ß-(2,5-diisopropoxypheny1 )-ät;hy]ami
ß-Isopropyi.amino-»3-(2,^-dii30propo>:yphenyl)-:Hhyiamin;
ß-Methylamino-ß-(3> 14-diiaopropüxypheny] }-ätr.hylap;.in;
0-Aethylamino-0-(2J6-di-n-hexoxyphenyl)-äthyla:iin;
ß-Methylamino-0-(3,i<-di-n-hexoxyphenyl)-fithylaniin;
ß-n-Hexylamino-0-(2Ji>-di-n-hexoxyphenyl)-äthylamin;
ß-Methylarnino-ß-(2,3-difluorphonyl)--äthylamin;
ß-Aethylamino-0-(2,'l-difluorphonyl)-äthylamin;
ß-Methylamino-ß-(2,5-difluürphcnyl)-äthylamin;
0-Isobutylamino-ß-(2,5-difluorphenyl)-Uthylamin;
0-n-Pentylamino-ß-(3,i*-difluorphenyl)-äthylamin;
ß-n-IIoxylamino-0-(3,5-difluorp'neiiyl)-äthylamin;
ß-Methylamino-ß-(2,3-dichiorphenyl)-äthylamin; ß-Aethylamino-ß-(2,5-dichlorphonyl)-äthylamin; und
ß-Isopropylarainü-ß-(2,6-dichlorphenyl)-iithylainin.
709885/0915
_ ^ „ 1733698
Ko
tr
Herstellung 2
Herste! lung von ft-Aethylairiino-p-phcnylSthylainin-dihydrochlorid
Ein Gemisch aus 35 ml Acetonitril, 10 ml Wasser, 16,8 g Benzaldehyd, l6 g Aethylamin-hydrochlorid und 10 g
Natriumcyanid wird bei Raumtemperatur 2 Tage lang gerührt.
Es wird dann mit weiterem Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mehrere Male in den V/asser
gewaschen und dann über Kaliumcarbonat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem
Druck eingeengt, wobei rohes 2-Aethylamino-2-phenylacetonitril zurückbleibt. Dieses Material wird mit 11,5 g Lithiumaluminiumhydrid
in Aether reduziert, wobei man das bereits beschriebene Verfahren und die bereits beschriebene Aufarbeitung
anwendet. Man erhält 10,7 g ß-Aethylamino-2-phenyläthylamin-dihydrochlorid
vom Schmelzpunkt 226 bis 229 0C.
Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, aber unter Verwendung anderer entsprechender Alkylaminhydrochloride
werden in ähnlicher Weise andere Dihydrochloride hergestellt, wie beispielsweise
0-Methylamino-ß-phenyläthylamin, Smp. Dihydrochlorid
0-Methylamino-ß-phenyläthylamin, Smp. Dihydrochlorid
ß-Isopropylamino-ß-phenyläthylaminj
ß-n-Hexylamino-H-phenyläthylamin; und dergleichen.
ß-n-Hexylamino-H-phenyläthylamin; und dergleichen.
70*885/0915
-je- "ΊΤ33698
Herstellung von l-Methyl-4 ,5-dihydro-5-(2-chlorphcnyl)-2-aminoimidazol-hydrobromid
Ein Gemisch aus 2,5 g 0-Methylamino-0-(2-chlorphenyD-äthylamin-dihydrochlorid und 1,08 g Matriummcthylat
wird 15 Minuten lang in 8o ml Aethanol gerührt. Das unlösliche Material wird durch Filtration entfernt.
. "-■-·. - _ Eine Lösung von 1,06 g Cyanogenbrcmid in
den FiItrat
20 ml Aethanol wird/zugesetzt. Man lässt die klare Lösung
2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen und engt sie dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck zur Trockene ein.
Die zurückbleibende Pestsubstanz wird aus 50 ml Isopropanol umkristallisiert und das weisse kristalline Produkt isoliert und bei 55 "C im Vakuum getrocknet, wobei man 1,76 g
l-Methyl-1,5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-aminoiraidazolhydrobromid vom Schmelzpunkt 250 bis 251 "C erhält.
Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, aber unter Verwendung anderer entsprechender 0-Alkylanino-0-phenyl2thylamine mit substituierten oder unsubstituiertem Phenylrest anstelle von 0-Methylamino-i3-(2-chlorphenyl)-•Ithylamin werden in ähnlicher Weise andere Hydrobromide der
folgenden Verbindungen erhalten;
708885/0915
l-Aethyl-'J, 5-dihydro--5- (2-fluorphenyl) -2-aminoimida;'.ol;
l-Isopropyl-'l, 5-dihydro-[5- (3-brornphenyl) --2-aminoimidazol;
l-tert.-Butyl-il,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)-2--amino-imidazol;
l-n-l)oxyl-'),!i-dihydro-iJ-(it-fluorphonyl)-2-aminoimida7,ol;
l-Methyl-'lJ5-dihydi-o-5-('l-n'1othylphenyl)-2-aniinoimidazol;
l-MethyT-'<35-dihydro-5-(^--n-hexy].phenyl)-2-aminoimidaxol;
l-Methyl-i},5-dihydro-5-(2-methoxyphenyl)-2-aminoimidö-/,ol;
l-Aethyl~V-5-dihydro-5-(3-tr.ifluorr.e'uhylphenyi)-2-ar.inoimidazol;
und andere l-Alkyl-ll j5-dihydro-5-pbenyl-2-arninoirnidazole
mit unsubstituiertem, monosubstituiertem oder dinubstituiertem
Phenylrest.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen
mit einer unsubstituierten oder alkylsubstituierten Phenylgruppe. In diesem Beispiel werden 30 ml Aethanol,
die 1J ml Wasser und 2,5 g 0-Methylamino-ß-(2-methylphenyl)-äthylamin
enthalten, gerührt und mit einer" Lösung von 2,2 g eines Gemisches aus 1-Mono- und l,3-Bis-(methoxyuarbonyl)~
S-methylisothioharnstoff in 20 ml Chloroform versetzt, worauf
man ca. 10 Tage lang bei Raumtemperatur rührt. Das Ge-
708885/0916
- 6(5 -
misch wird dann durch Eindampfen nahezu zur Trockene eingeengt
und der feste Rückstand mit V/asser geschwenkt, isoliert und in 25 ml wässriger 1-normaler Salzsäure 1 Stunde
lang gerührt. Das resultierende Gemisch wird mit Aethyläther gewaschen, dann mit wässrigem Natriumbicnrbonat behandelt
und filtriert. Die isolierte Festsubstnnz wird dann
mit destilliertem Wasser gerührt, v/ieder abfiltriert und auf diese Weise drei v/eitere Male gewaschen, dann über
Nacht bei Raumtemperatur getrocknet, wobei sie 3,6 g des Produktes vom Schmelzpunkt 158 bis l60 0C ergibt. Durch Umkristallisation
aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan erhält man l-Methyl-'i ,5-dihydro-5-(2~methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
vom Schmelzpunkt I58 bis I6I "C.
Das Hydrochlorid wird hergestellt, indem man die freie Base in etwas Aethanol, das ca. 1 g Chlorwasserstoff
enthält, auflöst. Diese Lösung wird schwach erwärmt und unter Rühren mit Aether versetzt, bis die Lösung schwach
trübe ist. Die Kristallisation des reinen Hydrochlorides wird durch gelegentliches Kratzen mit einem Glasstab herbeigeführt;
es hat den Schmelzpunkt IM bis I1Io 0C,
B. Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil A, aber unter Verwendung des entsprechenden ß-Methylaminophenyläthylamins
mit substituiertem oder unsubstituiertem Phenylrest
als Ausgangsmaterial anstelle von 0-Methylamino-|l-(?-
70*885/0916
methylphenyD-äthylamin werden in ähnlicher Weise die folgenden
Verbindungen hergeüV.ellt:
i-Methyl-i{,5-di})ydro-5-phenyl-2-iiiethoxyca-^bonylaininoimidazol,
Smp. 145-147 0C, als Ilydrochlorid 1^7-1^9 "C;
l-Methyl-i»,5-dihydro-5-(i4-methylphenyl)-2-methoxycaiibonylaminoimidazol;
l-Kiethyl~i4,5-dihydro-5-(3-methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol,
Smp. 17cj-177 0C;
l-Kethyl~i|,5-üihydro-5-(3-äthylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Hethy 1-4, ^-dihydro-ii-i'l-äthy !phenyl )-2-methoxy carbvonylaminoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(4-tert.-butylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2-tert.-butylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2-hexylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-4J5-dihydro-5-(3-hexylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
und l-Methyl--4,5-dihydro-5-(4-hexylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol.
C. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber das Gemisch aus 1-Mono- und l,3-Bis-(metho:cy-
70*885/0916
— VfC. —
carbonyl)-S'-methylisothioharnstoff z.B. durch die folgenden
Gemische ersetzt; 1-Mono- und i,3-Bis-(äthoxyearbonyl)· S-methylisothioharnstoff bzw. 1-Mono- und 133-Βΐο-(ΐεο'οαί,-oxycarbenyl)-S-methylisothioharnstoff
bzw. 1-Mono- und 1,3-Bis-(n-pentoxycarbonyl)-S-inethy.lisothiohar!!.otoir·,
werden
in ähnlicher Weise die entsprechenden P-Aethoxycc^rbonylaminoderivate (z.B. l-Methyl-'4>5-Qihydro-5-pheny.L-2-äthoxycarbonylaminoimidazol vom Schmelzpunkt 135 bis 13ß "C), 2-Isobutoxycarbonylaminoderivate (z.B. 1-Methy1-Ί,5-dihydro-5-phenyl-2'-isobutoxycarbonylaminoimidozol vom Schmol zpunkt 103 bis 10^ 0C) bzw. P-n-Pentoxycarbonylaminoderiv&te jeder der obigen Verbindungen hergestellt.
in ähnlicher Weise die entsprechenden P-Aethoxycc^rbonylaminoderivate (z.B. l-Methyl-'4>5-Qihydro-5-pheny.L-2-äthoxycarbonylaminoimidazol vom Schmelzpunkt 135 bis 13ß "C), 2-Isobutoxycarbonylaminoderivate (z.B. 1-Methy1-Ί,5-dihydro-5-phenyl-2'-isobutoxycarbonylaminoimidozol vom Schmol zpunkt 103 bis 10^ 0C) bzw. P-n-Pentoxycarbonylaminoderiv&te jeder der obigen Verbindungen hergestellt.
D. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise wie in Teil A3 wobei man aber das 0-Methylamino-3-(2-methylphenyD-äthylamin
durch andere P-Alkylamino-ß-phenyläthylamine
mit unsubstituiertem oder substituiertem Phenylrest,
wie fl-Aethylamino-ß-phenyläthylamin, ß-Isopropylamino-ßphenyläthylamine
mit substituiertem Phenylrest, 0-tert.-Butyl· amino-0-phenyläthylamine mit substituiertem Phenylrest, fl-Isoamylamino-0-phenyläthylamine
mit substituiertem Phenylrest, ß-2'-tert.-Butyläthylamino-0-phenyläthylamine mit
substituiertem Phenylrest oder 0-n-Hexylamino-ß-phenyläthylamine mit substituiertem Phenylrest, ersetzt, werden in
ähnlicher V/eise die entsprechenden l-
substituiertem Phenylrest oder 0-n-Hexylamino-ß-phenyläthylamine mit substituiertem Phenylrest, ersetzt, werden in
ähnlicher V/eise die entsprechenden l-
709885/0915
phenyl-2-methoxycarbonylarninoiinida!5olc mit unsubsti.tu.iertem
oder substituiertem Phenylrest erhalten, wie 1-Aethy 1-Ί ,1J-dihydro-5-phonyl-2-methoxycarbonylan:inoimidazo
vom Schmelzpunkt 1113 bis Il6 0C,
l-Isopropyl-4,5-dihydro-5"~phenyl-2--ir.ei.hoxycarbony] aminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest, 1-tert,-BuIyI-1J , S-dihydro^-phenyl-^-methoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest, l-Isoamyl-'l ,5-dihydrc-5-phenyl-2-methoxycarbonyianiinoimidazole
mit substituiertem Phenylrest, l-(2-tert.-Butyläthyl )-ί<, 5-dihydro-5-phenyl-2--Γ.lethoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest und 1-n-Hexy l-'l,ii--dihy dro-5 -phenyl -2 -met hoxy c arbony !amino imidazole
mit substituiertem Phenylrest.
Durch Befolgung der Verfahrensweise von Teil C dieses Beispiels können in ähnlicher V/eise andere entsprechende
2-Alkoxycarbonylaminoimidazole der oben aufgeführten
1-Alkylverbindungen hergestellt werden.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen
mit einer Alkoxyphenyl- oder Hydroxyphonylgruppe in der
5-Stellung. In diesem Beispiel Werden 50 ml Iscpropanol und
709885/0915
«3
einige ml gesättigte Natriurnbicarbonatlösung zu einer Lösung
von 3,0 g des Dihydrochlorides von 0-Methylamino-ß-(3-methoxyphenyl)-äthylamin
in 10 ml V/asser gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt, worauf eine Lösung
von 3,0 g eines Gemisches aus 1-Mono- und l,3-Bis-(ir.ethoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
in 50 ml Chloroform zugesetzt und dann ca. k Tage lang bei Raumtemperatur gerührt
wird. Das Gemisch wird dann durch Eindampfen zur Trockene eingeengt und der Rückstand in 50 ml 1-normaler Salzsäure
gelöst. Die saure Lösung v/ird mit Aethyläther gewaschen,
dann mit wässrigem Natriumbicarbonat behandelt und der Niederschlag isoliert. Die isolierte Festsubstanz wird dann
mit destilliertem Wasser gerührt, wieder abfiltriert und auf diese Weise drei weitere Male gewaschen, dann über Nacht
bei 55 0C getrocknet, wobei sie ein rohes Produkt liefert,
das dann durch Umkristallisation aus einem Gemisch aus Benzol und Cyclohexan gereinigt wird und 2,3 g 1-Methyl-'I,5-dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
vom Schmelzpunkt 137 bis 138 CC ergibt.
Durch Befolgung der in Teil A von Beispiel 1 dargelegten Verfahrensweise wird das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt
130 bis 133 0C hergestellt.
Das Nitrat (IINO^-Salz) von l-Methyl-'l ,5-dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-2-methcxycarbonylaminoimidazol
wird
709885/0915
hergestellt, indem man l-Methyl-'i ,5-dihydro-2-methoxycarbonylaniino-'l-(3-n:ethoxyphonyl)-imidazol
in einigen ml Aethanol und einer äquimclaren Menge 70 ί-iger wässriger Salpetersäure
löst. Durch Zugabe von Aethyläther, bis die Lösung sich nur gerade schv.'ach trübt, wird das Nitrat dann
zum Kristallisieren gebracht.
B. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise wie in Teil A, aber unter Verwendung der entsprechenden
0-Amino-ß-phenyläthylaniine mit unsubstituiertem oder substituiertem
Phenylrest anstelle von ß-Amino-ß~(3-methoxyphenyl)-äthylamin
werden in ähnlicher Weise die folgenden Verbindungen hergestellt:
1-Methyl- 1J, 5~dihydro-5- (Ί -me tho:cy phenyl) -2-nie thoxycarbony1-aminoimidazol;
1-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2-methoxyphenyl)-2-me thoxycarbony 1-aminoimidazol;
l-Methyl-Ί,5-dihydro-5-(2-äthoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-lJ,5-dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-i4,5-dihydro-5-C}-äthoxyphenyl)-2-me thoxycarbony 1-aminoimidazol;
709885/0915
l-Methyl-1»,5-dihydro-5-('l-isopropoxyphenyl)-2-methoxycarbonylarainoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(3-tert.-butoxyphcnyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl^1,5-clihydro-5-(3-pcntoxyphonyl)-2-ir.ethoxyrarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(3-tert.-butoxyphcnyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl^1,5-clihydro-5-(3-pcntoxyphonyl)-2-ir.ethoxyrarbonylaminoimidazol;
1-Me thy l-il,5-dihydro-5-(Ί-hydroxyphenyl )-2-me thoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(3-hydioxyphenyl)--2-iiicthoxyoarbor;ylaminoimidazol; und
l-Methyl-lJ,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)"?-metho/ycarbonyl-aminoimidazol.
l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(3-hydioxyphenyl)--2-iiicthoxyoarbor;ylaminoimidazol; und
l-Methyl-lJ,5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)"?-metho/ycarbonyl-aminoimidazol.
C. Durch Befolgung der Verfahrensweise dor Teile A und B, wobei man aber das Gemisch aus 1-Mono- und 1,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
durch die entsprechenden Gemische von 1-Mono- und l,3-Bis-(alkoxycarbonyD-S-methylisothicharnstoffen
ersetzt, werden in ähnlicher V/eise z.B. die entsprechenden 2-Aethoxycarbonylamino-,
2-Isopropoxycarbonylamino-, 2-Butoxycarboriylamino-, 2-n-Pentoxycarbonylamino-
bzw. 2-n-Hexyloxycarbonylaminoderivate jeder der obigen repräsentativen Verbindungen hergestellt.
D. Durch Befolgen der Verfahrensweise der Teile A und B, wobei man aber das 0-Methylar.iino-^-(3«-methoxyphenyl)-äthylamin
durch andere 0-Alkylamino-j3-(alkoxyphenyl)~
70S885/0915
äthylamine, wie /3-Isopropylamino-ß-(alkoxyphenyl)-äthylamine,
ß-tert. -Butylamino-ß-ia.lkoxyphcnyD-äthylaMiine,
ß-Isoamylamino-fl-ialkcxyphenyl)-äthylamine, ß-Isohexylamino-0-(alkoxyphenyl)-äthylamine
oder P-n-Hexylaina.no-0-(alkoxyphenyl)-äthylamine,
ersetzt, werden in ähnlicher Weise die entsprechenden l-Alkyl-'l , 5-dahydro--5~(alkoxyphonyl)-2-methoxycarbonylaniinoimidazole·
hergestellt, wie beispielsweise
3-Ae tliyl-1J, 5-dihydro-5-( alkoxyphenyl )-2-mot hoxycarconyla.'.ii noimidiizole;
1-tert.-Butyl-2!,5-dihydro-5-(alkoxyphenyl)-2-rnethoxycarbonylaninoimidazole;
l-Isoamyl-'l, 5"dihydro-5-(alkoxyphenyl )-2-methoxycarbonylaminoimidazole;
l-(2-tert.-Butyläthyl)-^l,i5-dihydro-5-(alkoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazole;
und
l-n-Hexyl-4,5-dihydro-5-(alkoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidzaole.
Durch Befolgung der Verfahrensweise von Teil C dieses Beispiels können in ähnlicher Weise andere entsprechende
2-Alkoxycarbonylaminoimidazole hergestellt werden.
Beispiel 3
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässe
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässe
700885/0916
verfahren zur Herstellung von erfindungsgerüäunen Verbindungen
mit halogensubstituiertem Phonylrest und trifluorrciethyl·-
substituicrtem Phenylrcst, In diesem Beispiel werden Ί,Ο g
des Dihydrochlorides von fl-Müthylam3no-fl-(P-nuorphenyl)-äthylamin
in 10 ml Wasser gelöst; dann wird die Lösung filtriert,
um alle unlöslichen Verunreinigungen zu entfernen, und dann durch Zugabe von Isopropanol auf ein Volumen von
100 ml verdünnt. Hierauf werden einige ml gesättigtes Natriumbicarbonat
zugesetzt, worauf das resultierende Gemisch 5 Minuten lang gerührt wird. '4,5 g eines Gemisches aus 1-
Mono- und l,3-Bis-(methoxycarbonyl)~S-inethylinothioharnstoff
in 75 ml Chloroform v/erden dann zugesetzt, worauf das resultierende
Gemisch Ί Tage lang bei Raumtemperatur gerührt und dann durch Eindampfen nahezu zur Trockene eingeengt wird.
Den resultierenden Rückstand lässt man in 1JO nl 1-normaler
Salzsäure 1 Stunde lang stehen, worauf man mit Aethyläther und Benzol wäscht und filtriert. Das Piltrat wird danach
mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat behandelt. Der resultierende Niederschlag wird isoliert, zweimal mit Wasser
gewaschen und dann im Vakuum getrocknet und ergibt ein rohes Produkt, das danach aus Isopropanol umkristallir/iert wird
und 2,95 g l-Methyl-Ί,5-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-2-methoxycrbonylaminoimidazol
vom Schmelzpunkt 178 bis l80 0C liefert.
Das Hydrochlorid oder Nitrat dieser Verbindungen oder der unten aufgeführten Verbindungen kann durch Bofol-
701885/0918
2733691
gung der Verfahrensweise von Teil A der Beispiele 1 oder 2 hergestellt v/erden.
Das Hydrobromid von l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(3-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
wird hergestellt, indem man 1-Methyl--'l,5-dihydro-5~( 3-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
mit einer ca. äquimolaren Menge konzentrierter Bromwasserstoffsäure in Aceton behandelt. Toluol
wird zugesetzt, v/orauf alle Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt v/erden; es bleibt ein gummiartiger
Rückstand zurück, der 6 Stunden lang unter Aethyläther zum Rückfluss erhitzt wird und ein erstarrtes Hydrobromid als
Produkt liefert. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise werden in ähnlicher Weise die entsprechenden Hydrobromide
jeder der unten aufgeführten Verbindungen hergestellt.
B. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, aber unter Verwendung des entsprechenden ß-Methylamino-flphenyläthylamins
mit substituiertem Phenylrest als Ausgangsmaterial anstelle von ß-Methylamino-0-(3-fluorphenyl)-äthylamin
werden in ähnlicher Weise die folgenden Verbindungen hergestellt;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(ii-fluorphenyl)-2-methoxycarbonyl-
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(ii-fluorphenyl)-2-methoxycarbonyl-
aminoimidazol;' »
l-Methyl-4,5-dihyclro-5-(2-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
706885/0916
1733698
l-Methyl-l|>5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-niothoxycarbonylaminoimidazol,
Smp. 153-155 0C; l-Methyl-1l,5-dihydro-5-('l-chlorphenyl)-2-mothoxyciirbOMylaminoimidazol,
Smp. l81»-l86 0C; l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(3-c:hlorphenyl)-2-metho>:ycai>bonylarninoimidauol;
l-Methyl-'»,5-dihydro-5-(2-bromphenyl)-2-metho::ycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-Ii,5-dihydro-5-(1i-biiojnphenyl)-2-methoxycai*bony]-aminoimidazol;
1-Methyl-1!, 5~dihydro-5-(2-j odpheny 1)-2-methoxycarbony 1-aminoimidazol;
l-Methyl-1,5-dihydro-5-(3-jodphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'lJ5-dihydro-5-(/l-jodphenyl)-2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-U,5-dihydro-5-(i|-trifluormethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol,
Smp. 229-230 0C; l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(2-trifluorinethylphenyl)-2-methoxy-·
carbonylaminoimidazol; und l-Methyl-M,5-dihydro-5-(3-trifluormethylphenyl)-2-methoxycarbony
laminoimidazol .
C. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber das Gemisch aus 1-Mono- und l,3-Bis-(metho>:y·
701885/0915
carbonyl)-S-methylisothioharnstoff durch die entsprechenden
Gemische von 1-Mono- und l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharristoffen
ersetzt, werden in ähnlicher Weise die entsprechenden 2-Aethoxycarbonylamino-, 2-Isopropoxycarbonylamino-,
2-Inobutoxycarbonylamino-, 2-n-Butoxycarbonylamino-,
2-Isoamyloxycarbony.lamino- und 2-n-Hexyloxycarbonylaminoderivate
jeder der obigen Verbindungen hergestellt, z.B.
1-Methy1-^,5-dihydro-5~(2-chlorphenyl)-2-üthoxycarbonylaminoimidazol,
Schmelzpunkt 117 bis 118 0C, Hyrirochlorid
167 bis 170 0C.
D. Durch Befolgen der Verfahrensweise der Teile A und B, wobei man aber das ß-Methylamino-ß-(2-fluorphenyl)-äthylamin
durch andere ß-Alkylamino-ß-phenyläthylamJne mit
substituiertem Phenylrest, wie ß-Aethylamino-ß-phenyläthylamin
mit substituiertem Phenylrest, ß-n-Propylamino-ß-phenyläthylamine
mit substituiertem Phenylrest, ß-sek.-Butylamino-ß-phenyläthylamine
mit substituiertem Phenylrest, 0-Isopentylamino-ß-phenyläthylamine mit substituiertem
Phenylrest, ß-tert.-Pentylamino-ß-phenyläthylamine mit sub-,
statuiertem Phenylrest oder ß-n-Hexylamino-ß-phenylüthylamine
mit substituiertem Phenylrest, ersetzt, werden in ähnlicher Weise die entsprechenden l-Alkyl-'l,5~dihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem
709885/0915
Phenylrest, erhalten, wie beispielsweise l-Aethyl-il>5-dihydro-5-pl'ienyl-2-niethoxycarbonylaniinoiniidazole
mit substituiertem phenylrest,
l-n-Propyl-lJ, 5-dihydro-5-phenyl·-2-π!ethoxycarbonylalninoimidazole
mit substituiertem Phenylrest, 1-tert, -Butyl-1!, 5-dihydro"5-phenyl-2-methoxycarbonylaininoimidazole
mit substituiertem Phenylrest, l-Isopentyl-Ί,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest, 1-tert. »-Pentyl-1), S-dihydro^-phenyl^-methoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest und l-n-Hexyl-Il,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest.
Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil C dieses Beispiels können in ähnlicher Weise andere entsprechende
2-Alkoxycarbonylaminoimidazole mit den oben angegebenen
1-Alkylgruppen hergestellt werden.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässe Vei*-
fahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Methylcndioxy-Verbindungen.
In diesem Beispiel werden 9,0 g des Dihydrochlorides
von U-Methylamino-ß-O^-methylendioxyphenyl)-äthylamin
in kO ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird gerührt
708885/0915
und nacheinander mit 150 ml Isopropanol, h,1 g Natriummethylat
und schliesslich 8 g eines Gemisches aus 1-Mono-
und 1 J3-riis-(methoxycarbonyl)-S-methy !isothioharnstoff
in 100 ml Chloroform versetzt. Das Gemisch wird dann 12 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird es im Vakuum
eingeengt und liefert einen gummiartigen Rückstand, der in 100 ml annähernd 1-riormaler wässriger Salzsäure unvollständig
gelöst wird. Das resultierende Gemisch wird zuerst filtriert und dann mit Aethyläther gewaschen, mit
Kohle erhitzt und erneut filtriert. Das rohe Produkt wird dann durch Zugabe von wässrigem Natriumbicarbonat aus dem
Filtrat ausgefällt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit destilliertem Wasser gerührt, wieder isoliert
und dann im Vakuum getrocknet, wobei man rohes 1-Methyl- 1J,
5-dihydro-5-(3,^-methylendioxypheiiyl)-2-methoxycarbony 1-aminoimidazol
erhält, das aus Isopropanol umkristallisiert wird und dabei ein gereinigtes Produkt liefert. Nach den in
Teil A der Beispiele 1 bis 3 dargelegten Methoden kann ein Wasserstoff-Anion-Additionssalz hergestellt werden.
B. l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2,3-methylendioxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
wird in ähnlicher Weise hergestellt.
C. Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil A unter Verwendung der entsprechenden Gemische von 1-Mono-
708885/0915
und l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-methylisothioharnstoffen als
Auegangsmaterial anstelle des Gemisches von 1-Mono- und
l,3-Bi8-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff werden in ähnlicher Weise die folgenden repräsentativen Verbindungen hergestellt:
l,3-Bi8-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff werden in ähnlicher Weise die folgenden repräsentativen Verbindungen hergestellt:
l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(3> 1*-niethylendioxyphenyl)-2-iitho:;ycarbonylaminoimidazol;
und
l-Methyl-1l,5-dihydro-5-(3J il-niethylendioxyphenyl)-2-pentoxycarbonylaminoimidazol.
D. Durch Befolgen der Verfahrensweise der Teile A und B, wobei man aber das |3-Methylamino-0-(3,1i-methylendioxyphenyl)-äthylamin
durch andere ß-Alkylamino-ß-ß,'!-
methylendioxyphenyD-äthylamine bzw. 0-Alkylamino-0-(2,3-methylendioxyphenyD-äthylamine, wie ß-Aethylamino-ß-O,'»- methylendioxy)-phenyläthylamin und dergl., ersetzt, erhält man die entsprechenden erfindungsgemässen 1-Alkylverbindungen,
wie
methylendioxyphenyD-äthylamine bzw. 0-Alkylamino-0-(2,3-methylendioxyphenyD-äthylamine, wie ß-Aethylamino-ß-O,'»- methylendioxy)-phenyläthylamin und dergl., ersetzt, erhält man die entsprechenden erfindungsgemässen 1-Alkylverbindungen,
wie
1-Aet hyl-Ί, 5-dihydro-5- (3a1* -methylendioxyphenyl) -2-methox.y ·.
carbonylaminoimidazol,
1-tert.-Pentylamino-0-(2,3-methylendioxypheny1)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
und dergl.
und dergl.
Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil C
dieses Beispiels können in ähnlicher Weise andere entopre-
dieses Beispiels können in ähnlicher Weise andere entopre-
701885/0915
chende 2-Alkoxycarbonylaminoimidazolc mit den oben wiedergegebenen
l'-Alkylsubstituenten hergestellt werden.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässo
Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemüssen Dialkylphenylverbindungen.
In diesem Beispiel werden 50 ml Isopropanol
und 1,8 g Natriummethylat zu einer Lösung von ';,2 g
des Dihydrochlorides von 0-Methylamino-J3-(2,;5-dime'thylphenyl)-äthylamin
in 10 ml V/asser gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt, worauf eine Lösung von j>,JJ g eines
Gemisches aus 1-Mono- und l,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
in 50 ml Chloroform zugesetzt und das Gemisch dann ca. 2 Wochen lang bei Raumtemperatur gerührt
wird. Das Gemisch wird dann eingeengt, indem man es nahezu zur Trockene eindampft, und mit Wasser geschwenkt,
isoliert und 1 Stunde lang in 50 ml wässriger 1-normaler Salzsäure gerührt. Das resultierende Gemisch wird mit Aethyläther
gewaschen, dann mit wässrigem Natriumbicarbonat behandelt und filtriert. Die isolierte Festsubstanz wird dann
mit destilliertem Wasser gerührt, wieder abfiltriert und auf diese Weise drei weitere Male gewaschen; dann wird sie
über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet und liefert ein
rohes Produkt, das danach durch Umkristallisation aus Iso-
701885/0915
propanol gereinigt wird und l-Mcthyl-'J , !i-di
dimethylphenyJj^-methoxycarbonylaminciniidazol ergibt.
Nach dem Verfahren von Teil A der Beispiele 1 bis
1J können Wasserstoff-Anion-Sä'ureadditionsr.alze dieser Verbindung
sowie der in den folgenden Teilen B bis D genannten Verbindungen hergestellt werden.
B. Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die entsprechenden ß-Methylamino-ß-phenyläthylamine
mit disubstituiertem Phenylrest, insbesondere mit 2,3- oder 2,5-disubstituiertem Phenylrest, als Ausgangsmaterialien
anstelle von 0-Methylamino~ß-(2,3-dimethylph3-nyl)-äthylamin
verwendet, werden in ähnlicher V/eise die folgenden Verbindungen hergestellt: l-Methyl-4,5-dihydro-5-(3,6-dimethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-l4,5-dihydro-5-(2,5-dimethylphenyl)-2-niethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-lJ,5-dihydro-5-(2,lJ-dimethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-»»,5-dihydro-5-(2,5-diäthylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-4,5-dihydro-5-(2,3-diäthylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoinidazol;
l-Methyl-il,5-dihydro-5-(2,5-di-tert.-butylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
700885/0916
1733698
-JR -It
l-Hethyl-'4,iJ-dihydro-5-(3,5-di-tert.-butylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoirnidazol;
l-Methyl-'l>5-dihydro-5-(2>5-di-n-hexylphenyl)-2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'»,5-dihydro-5-(2,ii-di-n-hexylphenyl)-2-methoxycarbonylaminojmidazol;
und
l-Methyl-'<J5-dihydro-5-(2,5-diisopentylphenyl)-2-niethoxycarbonylaminoimidazol.
C. Durch Befolgen der Verfahrensweise der Teile
A und 13, wobei man aber das Gemisch aus 1-Mono- und 1,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
durch die entsprechenden Gemische von 1-Mono- und l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoffen
ersetzt, werden in ähnlicher Weise die entsprechenden 2-Aethoxycarbonylamino-, 2-Isopropoxycarbonylamino-,
2-Isobutoxycarbonylamino- und 2-n-Pentoxycarbonylaminoderivate
der obigen Verbindungen hergestellt.
D. Durch Befolgen der Verfahrensweise der Teile A und B, wobei man aber das ß-Methylamino-j3-(2,3-dimethylphenyD-äthylamin
durch andere 0-Alkylamino-j3~(dialkylphenyl)-äthyiamine,
wie 0-Aethylamino-0-(dialkylphenyl)-äthylamine,
/3-Isopropylamino-/3«-(dialkylphenyl)-Sthylamine, 0-tert.-Butylamino-0-(dialkylphenyl)-äthylamine,
/3-Isoamylamino-p-(dialkylphenyl)-äthylamine,
0-Isohexylamino-0-(di-
706885/0915
alkylphenyD-äthylamineoder 0-n-nexylamino~ß*-(dialkylphonyl)-äthylamine,
ersetzt, worden in ähnlicher Weise die entsprechenden l-Alkyl-4, 5~dihydro-5- (dialkylpheny 1) -2-mothoxycarbonylaminoimidazole
erhalten, wie beispielsweise 1-Aethyl-1», 5-dihydro-5- (dialkylpheny 1) - 2-methoxy carbonylaminoimidazole;
l-Isopropyl7i|>5-dihydro-5-(dialkylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazole;
l-tert.-Buty1-^,5-dihydro-5-(dialkylphenyl)-2-methoxycarbonylarainoimidazole;
1-Isoamy1-4,5-dihydro-5-(dialkylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazole;
1-Isohexy1-4,5-dihydro-5-(dialkylpheny1)-2-mcthoxycarbonylaroinoimidazole;
und
l-n-Hexyl-'l,5-dihydro-5-(dialkylphenyl)-2-methoxycarbonyl~
aminoimidazole.
Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil C dieses Beispiels können in ähnlicher Weise andere entsprechende
2-Alkoxycarbonylaminoimidazole mit den oben genannten
1-Alkylsubstituenten hergestellt werden.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemiisse Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässon Verbin-
9QJ885/091S
düngen mit Dialkoxyphenyl- oder Dihydroxyphenylring. In
diesem Beispiel werden 50 ml Isopropanol und 1,25 β Natriummethylat
zu einer Lösung von 3,15 β des Dihydrochlorides
von fl-Methylamino-0-(3,5-dimethoxyphenyl)-äthylamin in
10 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten lang go-
einer; Gemisches aus rührt und dann eine Lösung von 2,6" g/l-Mono- und 1,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstof
1" in 1JO rnl Chloroform
zugesetzt, v.'orauf man ca. 2 Wochen lang bei Raumtemperatur rührt. Das Gemisch wird dann durch Eindampfen ^ur
Trockene eingeengt und der Rückstand 1 Stunde lang in 100 ml wässriger 0,5-norma3er Salzsäure gerührt. Die resultierende
Lösung v/ird mit Aethyläther gewaschen, dann mit wässrigem* Natriumbicarbonat behandelt und filtriert. Die isolierte
Pestsubstanz wird danach mit destilliertem Wasser gerührt, wieder abfiltriert und dann über Nacht bei 55 0C getrocknet,
wobei man 1,68 g eines rohen Produktes erhält, das danach durch Umkristallisation aus 200 ml Benzol gereinigt wird
und l-Methyl-1»,5-dihydro-5-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
ergibt. Die entsprechenden Säureadditionssalze dieser Verbindung und anderer weiter unten aufgeführter
Verbindungen werden nach den Verfahren von Teil Λ der Beispiele 1 bis ^Yföiigesteilt.
B. Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die entsprechenden β-Methylamino-fl-(dihydroxy·
706885/0915
8β Ϊ733698 99
phenyl)-äthylamine oder /^-Methylamine)-/)*- (dialkoxyphenyl)-ethylamine
anstelle von ß-Methylamino-/3-(3,5-diinethoxyphenyl)-äthylamin
als Ausgangsmaterialien verwendet, werden
die folgenden Verbindungen in ähnlicher Weise hergestellt:
1-Me thy l-'l,5-dihydro-5~ (2,3-dimethoxy phenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-^,5-dihydro-5-(2,5-dimethoxyphenyl)-2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5-(2,6-dirr.ethoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'J,'j-dihydro-5-(3,iJ-dimethoxypher.yl)~2-inethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-lJ,5-dihydro-5-(2,5-diisopropoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-i»,5-dihydro-5-(2,3-diisopropoxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methy1-Ί,5~dihydro-5-(3
> ^-diisopropoxypheny1)-2-methoxy carbonylaminoimidazol;
1-Methy1-^,5~dihydro-5-(2,3-di-n-hexyloxyphenyl)-2-methoxy·
carbonylaminoimidazol; l-Methyl-Ί,5-dihydro-5~(2,5-di-n-hexyloxyphenyl)-2-methoxy·
701885/0918
caroonyianiinoimidazol;
l-Mcthyl-1t,5-dihydro-5-(3,5-di-n-hcxyloxyphenyl)-2-methoxycarbonylarninoimidazol;
l-Methyl-^,5-dihydro-i3-(2,3-dihydroxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-'J, 5-dihydro-5-( 2 }6-d !hydroxyphenyl)-2-rne thoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-!j,5-dinydro-5-(2,5-dihydroxyphenyl)-2-rn3thoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-^ ^-dihydro-^-(2, il-dihydroxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
und
l-Methyl-'!)5-dihydro-5-(3,5-dihydroxyphonyl)-2-methoxy-·
carbonylaminoimidazol.
C, Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber das Gemisch aus 1-Mono- und l,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff durch die entsprechenden Gemische von 1-Mono- und l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoffen ersetzt, werden in ähnlicher
Weise z.B. die entsprechenden repräsentativen 2-Aethoxycarbonylamino-, 2-Isopropoxycarbonylamino- und 2-n-Pentoxycarbonylaminoderivate jeder der obigen Verbindungen hergestellt.
D. Durch Befolgen der Verfahrensweise der Teile A und B, wobei man aber das 0-Methylamino-/3-(2,3-dimethoxy
phenyU-äthylamin durch andere 0-Alkylamino-fl-phenyläthyl-
708885/0915
COPY
amine mit substituiertem Phenylresi;, wie /WiethyLamino-0-phenyläthylamine
mit substituiertem Phenylrest, j3-Iso~ propylamino-ß-pher.yläthylamimi mit substituiortom I-benylrest,
Π-tort.-Butylamino-fl-phenyläthylamine mit substituiertem
Phenylrest, F-n-Butylamino-il-phonyliithylamine mit
substituiertem Phenylrest oder 0-sek . -Hexylamino-^-phopyläthylamine
mit substituiertem Phenylrest, ersetzt, werden
in ähnlicher Weise die entsprechenden l-Alkyl-'l , S-i-iihydro-S-phenyl^-methoxycarbonylamitteiiiiidazole
mit substituiertem
Phenylrest hergestellt. Durch Befolgung der Verfahrensweise von Teil C dieses Beispiels könnon in ähnlicher Wei;;o andere
entsprechende 2-Alkoxycarbonylaminoimidazole mit den
oben angegebenen 1-Alkylresten hergestellt worden.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindungsgeinässe
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Difluorphenyl-
und Di-(trifluormethyl)~phenylverbindungen. In diesem Beispiel wird das Dihydrochlorid von ß-Methylamino-Ö-iii^-difluorphenyD-äthylamin
in 10 ml V/asser gelöst, worauf die Lösung zur Entfernung aller unlöslicher
Verunreinigungen filtriert und dann durch Zugabe von Isopropanol auf ein Volumen von '10 ml verdünnt v/ird. Danach
werden 0,9 β Natriummethylat zugesetzt, worauf das resultic-
709885/0915
COPY
/)OSt
rende Gemisch 5 Minuten lang gerührt wir.d. 3,1J g eines
Gemisches aus 1-Mono- und l,3-Bis-(methoxycarbonyl)~S-methylisothioharnstofΓ
in 35 ml Chloroform v/erden dann zugesetzt, v/o rauf das resultierende Gemisch 12 Tage lang
bei Raumtemperatur gerührt und dann durch Eindampfen nahezu
zur Trockene eingeengt wird. Der resultierende rückstand
wird mit Wasser gerührt und durch Filtration isoliert, in 30 ml 2 ?-iger wässriger Salzsäure gelöst, die Lösung dann
mit Aethyläther und Benzol gewaschen und filtriert. Die isolierte
Festsubstanz wird danach mit gesättigtem v.ässrigom Natriumbicarbcnat behandelt, filtriert, zv/eimal mit Wasser
gewaschen und dann im Vakuum getrocknet und ergibt ein rohes Produkt, das aus Methanol umkristallisiert wird und 1-Methyl-i|,5-dihydro-5-(3,1f-difluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
ergibt. Nach den Verfahrensweisen des Teiles A der Beispiele 1 bis 6 werden pharmazeutisch unbedenkliche
Wasserstoff-Anion-Additionssalze hergestellt.
B. Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die entsprechenden ß-Methylamino-ß-(difluorphenyl)-äthylamine
oder ß-Methylamino-0-(ditrifluormethylphenyl)-äthylamine
anstelle von tf-Methylamino-0-(3,4-difluorphenyl)-äthylamin
als Ausgangsmaterial verv/endet, werden in ähnlicher Weise die folgenden Verbindungen hergestellt:
700885/0915
l-Methyl-'J,5-dihydro-5- (2,3-dif luorpheny 1) -2-rr.ethoxycarbonylarninoimidazol;
l-Methyl-'J,5-dihydro-5-(2,5-difluorphenyl)-?-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Me thy 1--'4,5~dihydro-5-( 2,6-dif luorpheny 1)-2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methy].-i4,5-dihydro-5-(2,^"difluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-iJ, 5-dihydro-5~ (3,5~dif luorpheny 1) -2-rnethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-i<,5-dihydro-5-(2,3-ditrifluormethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-1»,5-dihydro-5-(2,5-ditrifluormcthylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-U,5-dihydro-5-(2>6-ditrifluormethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazolj
l-Methyl-i»,5-dihydro-5-(3,tl-ditrifluormethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
und l-Methyl-^,5-dihydro-5-(3,5-ditrifluormethylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol.
C. Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber das Gemisch aus 1-Mono~ und l,3-Uis-(metho-
701885/0916
xycarbonyl) -S --methyl isothioharnstoff z.B. durch die entsprechenden
Ciemische aus 1-Mono- und 1,3-BiΓ>-(äthoxycarbonyl)-S-·mc·tl)yliίJotllioharnst.o.f.>f
bzv;, 1-Mono- und 1,3-Bis-(isobutoxycarbonyl)-C-methylisothioharnstoff
bzw. 1-Mono- und 1,.5-Bi s ■·( η-pent oxy carbonyl )--S-met hy !isothioharnstoff
ersetzt, werden in ähnlicher V/eise die entsprechenden 2-Aethoxycarbonylaminoderivate,
z.B. 1-Methyl-1',5-dihydro-5-(3,^-difluorphenyl)
-2-äthoxycarbonylaniinoiiTiidazol, 2-Isobutoxycarbonylaninoderivate,
z.B. l-Hethyl-'i, 5-dihydro-5-(3
>'l-difluorphenyl )-2-isobutoxycarbonylaminoiniidazol,
und 2-n-Pentoxycarbonylainiiioderivate jeder der obigen Verbindungen
hergestellt.
D. Durch Befolgung der Verfahrensweise von Teil Λ, wobei man aber das P-Methylamino-ß-(3>'i-difluorphenyl)-äthylainin
durch andere ß~Alkylamino-i3"phenyläthylamine mit
substituiertem Phenylrest, wie z.B. fj-Isopropylamino-/}-(difluorphenyl)-äthylamine,
/3-tert. -Butylamino-j3-(ditrifluormethy.lphenyD-äthylamine,
ß-Isopentylamino-j3-(difluorphenyD-äthylamine,
ß-Isohexylamino-ß-(ditrifluormethylphenyl)-äthylamine
oder 0-n-IIexylamino-0-(difluorphenyl)-a'thyl·
amine, ersetzt, werden in ähnlicher Weise die entsprechenden l-Alkyl-'i ,5-dihydro-5-(difluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazolc
oder .1-Λ1 kyl-'l ,5-dihydro-5-(ditrifluormethylphenyl)-2-methoxycarbonylaininoimidazole
hergestellt, d.hi.
708885/0916
l-Isopropyl-'i,5-dihydro-5-(difluorphcnyl)-2-:netlioxycarbonylaminoimidazole;
1- tert. -Butyl -4,5-dihydro- 5- (ditri fluorine thy lphenyl) -?.-methoxycarbonylaminoimi
clazo] e;
l~Isopentyl-^,5-dihydro-5-(difluorphoriyl)-2-ir.etho\ycarbonylamirioiiiiidazole;
l-Isoliexyläthyl-i<,5-dihydro- -5-(ditrif luor;neth.ylphonyl)-2-methoxycarbonylanrinoiinidazole;
und l-n-Hexyl-J4,5-dihydro-[j-(diriuorphonyl)-2-mouhoxycarbonylaminoiniidazole.
Durch Befolgen der Verfahrenswoißo von To"·! C
dieses Beispiels können in ähnlicher 'Weise andere ontspi-ochende
Z-Alkoxycarbonylaminoimidazole mit den oben angehobenen
1-Alkylresten hergestellt werden.
A. Dieses Beispiel erläutert erfindunßs^emässc
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässer. Dichlor-,
Dibrom- und Dijodphenylverbindungen. In diesem Beispiel v/erden
Ί,8 g des Dihydrochlorids von 0-Methylamino-j}-(3,iJ-dichlorphenyD-äthylamin
in 20 ml V/asser gelöst, worauf die Lösung filtriert wird, um alle unlöslichen Verunreinigungen
zu entfernen, und dann durch Zugabe von luopropanol
auf ein Volumen von 100 ml verdünnt wird. Darauf worden
70*885/0915
1,7 g Natriumniethylat zugesetzt, worauf day resultierende
Gemisch 5 Minuten lang gerührt v/Jrd, Dann v/erden 3>2 g
eines Gemisches aus l-Mono- und l,3-BiG-(i!iethoxycnrbonyl)-S-methylisothioharnstoff
in 80 ml Chloroform zugesetzt, worauf das resultierende Gemisch 12 Tage lang bei Raumtemperatur
gerührt und dann durch Eindampfen nahezu zur ']';·■).;kane
eingeengt wird. Der resultierende Rückstand wird mit Wasser gerührt und durch Filtration isoliert, in 200 ml
2 5G-iger wässriger Salzsäure gelöst, dann ip l t Ae thy .lather
und Benzol gewaschen und filtriert. Die isolierte Festsubstanz wird darauf i:rit gesättigtem väsnrigprn Natriumbicai'-
bonat behandelt, abfiltriert, zweimal mit Wasser gewaschen
und dann im Vakuum getrocknet und ergibt ein rohes Produkt, das aus Methanol umkristallisiert wird und !-Methyl-*!, 5-dihydro-5-(3,i*-dichlorphenyl)~2-methoxycarbonylaminoiniidazol
liefert. Die Wasserstoff-Anion-Additionssalze dieser
Verbindung können nach den oben erläuterten Verfahren hergestellt werden.
B. Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die entsprechenden ii-Methylam.i.rio-15-pheriyläthylamine
mit 3,'l-disubsti tuiertem Phenylrest anstelle von
13-Methylamino-^-(3,1<-dichlorphenyl)-äthylamin als Ausgangsmaterial
verwendet, werden in ähnlicher Weise die folgenden Verbindungen hergestellt:
709885/0915
l-Methyl-'»,5~dihydro-5-(2, Vdici
carbonylaminoinridazol;
l-Mothyl-^,5-dihydro-!5-(2,r;-dich]orpheiiyl)-2-!no1-.hoxycarbonylamincimidazol;
l-Methyl-'<,5-d.ihyclro-5-(?,6-dic;hlorph^nyl)-?-nici;h.oxycarbonylaminoirnidazol;
l-Methyl-'l,5-dihydro-5- (2,'J--dichlürp>ien.yl)-2-niol.hoxycarbonylainjnoirnida>:ol;
1-Methyl-^ j 5~dihydro-5-( 3,5-dichlorpheny I)-^-In1-thoxyr.arbonylaminoimidazol;
l-Methyl-'l j5-dihydro-5-(3,^-d.ibromphe!iyl)- 2-rr.uulioxy·-
carbonylaminoimidajiol; l-Methyl-''l,5-dihydro-5-(2,6-dibromphcnyl)-2-inc-1-.hoxy··
carbonylaminoimidazol; 1-Me thy l-'»,5-dihydvo-5-(3, ij-dibrornphenyl) "2-HIoIhOXycarbonylaminoirnidazol;
l-Methyl-il,5-dihydro-5-(2,5-clijodphcnyl)-2-iiiothoxycarbonylaminoimidazol;
l-Methyl-Ί, 5~dihydro-5- (2,3-di jodpheny 1) -2-nie thoxycarbonylaminoimidazol;
und 1-Methy1-Ί,5-dihydro-5-(2,6-dijodphenyl)-?-methoxycarbonylaminoimidazol.
C, Durch Befolgen dor gleichen Vei'fahrenawciüo,
wobei man aber das Gemisch aus 1-Morio- und 1,3-B.iü~(moth-
70Θ885/0915
- * -
2733699
oxycarbcnyD-S-methylisothioharnstoff z.B. durch Gemische
von 1-iMono- und l,3-Bis--(äthoxycarbony.l)-3-methylisothioharnstoff
bzw, von 1-Mono- und 1,3-Bis-(isobutoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
bzv/, von 1-Mono- und l,3-Bis-(ripentoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
ersetzt, werden die entsprechenden 2-Aethoxycarbonylamino-, 2-Isobutoxycarbonylamino-
und 2-n-Pentoxycarbonylaminoderivate jeder der obigen Verbindungen hergestellt.
D. Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil A, wobei man aber das ß-Methylamino-ß-(3,'<-dichlorphenyl)-ä'thylamin
durch andere /3-Alkylamino-p-phenyläthylainine mit
substituiertem Phenylrest, wie ß-Isopropylamino-p-(dichlorphenyD-äthylamine,
ß-tert. -Butylamino-0-(dibromphenyl)-äthylamine,
/J-Isoamylamino-ß-CdijodphenylJ-äthylamine, 0-Isohexylamino-i3-(dichlorphenyl)-äthylamine
oder 0-n-Hexylamino-ß-(dibromphenyl)-äthylamine,
ersetzt, werden in ähnlicher Weise die entsprechenden 1-AlRyI-1J,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylaminoimidazole
mit substituiertem Phenylrest erhalten, wie beispielsweise l-Isopropyl-i*,5-dihydro-5-(dichlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazole;
l-tert.-Butyl-^,5-dihydro-5-(dibromphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazole;
l-Isoamyl-'4,5-dihydro-5-(dijodphenyl)-2-methoxycarbonyl-
l-Isoamyl-'4,5-dihydro-5-(dijodphenyl)-2-methoxycarbonyl-
701885/0918
aminoimidazole;
l-Isohexyl-Ί,5-dihydro-5-(dichlorphenyl)-2-methoxy-
carbonylaminoimidazole; und
l-.n-Hexyl-i|J5-dihydro-5-(dibromphenyl)-2-methoxyuarbonyl-
aminoimidazole.
Durch Befolgen der Verfahrensweise von Teil C
dieses Beispiels können in ähnlicher V/eise andere entsprechende 2-Alkoxycarbonylaminoimidazole mit den oben angegebenen 1-Alkylsubstituenten hergestellt werden.
dieses Beispiels können in ähnlicher V/eise andere entsprechende 2-Alkoxycarbonylaminoimidazole mit den oben angegebenen 1-Alkylsubstituenten hergestellt werden.
Dieses Verfahren erläutert erfindungsgeinässe Vorfahren
zur Herstellung der erfindungsgemässen 2-Alkoxycar~ bonylaminoverbindungen, wobei ein Gemisch aus einem 1-Mono-
und l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
hergestellt und in situ verwendet wird. In diesem Beispiel wird ein Gemisch aus 2,8 g S-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsuIfat,
Ί,3 g Chlorameisensäureisobutylester und 15 ml Was-
in einem Eisbad gerührt. Dieses Gemisch wird in 3 Portionen mit 6,0 ml 20 gew.-J-igem wässrigem Natriumhydroxyd versetzt
und 2 Stunden lang weitergerührt, worauf das Gemisch mit 30 ml Chloroform extrahiert wird. Dieser Chloroformextrakt
wird unter Rühren zu einem Gemisch aus 3,3 g /3-Met hy 1-amino-0-phenyläthylamin-dihydrochlorid
und 12 ml gesättigtem
70*885/0918
wässrigem Natriunibicarbonat in 50 ml Isopropanol gegeben.
Nach 6 Tagen wird das Gemisch im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand 20 Minuten lang mit 100 ml 0,'jnormaler
Salzsäure gerührt. Die resultierende Lösung wird viermal mit Aethylather und zweimal mit Toluol gewaschen.
Gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlönung wird zugesetzt
und der resultierende Niederschlag isoliert, mit destilliertem Wasser gerührt, wieder isoliert und im Vakuum bei 55 0C
getrocknet, wobei er l-Methyl-4 ^-dihydro-'j-phenyl-S-isobutoxycarbonylaminoimidazol
vorn Schmelzpunkt 103 bis 10Jl 0C
liefert. Durch Umkristallisation aus Cyclohexan Änderte sich der Schmelzpunkt nicht.
Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die entsprechenden ß-Alkylamino-0-äthylamine
mit unsubstituiertem oder substituiertem Phenylrest als Ausgangsmaterialien verwendet, werden in ähnlicher Weise
die entsprechenden 2-Isobutoxycarbonylaminoderivate jeder
der· in den Beispielen 1 bis 8 hergestellten freien Basen hergestellt.
Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die entsprechenden Chlorameisensäurealkylester
und ß-Alkylamino-ß-phenyläthylamin-dihydrochloride mit unsubstituiertem
oder substituiertem Phenylrest als Ausgangsmaterialien verwendet, werden in ähnlicher Weise die ent-
706885/0915
sprechenden 1-Alkyl~'l, 5-dihydro-5- phenyl-2-alkoxycarboriylarninoimidazole
mit unsubstituiertem oder .'substituiertem
Phenylrest hergestellt.
Dieses Beispiel erläutert ein anderes erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgcmässcn
2-n-Hexyloxycarbonylaniinuverbindungen. In diesem Beispiel
werden 5,25 g des Dihydrochlorides von ß-Methylamino-ß-phenyläthylamin
in '10 ml Wasser gelöst, worauf die Lösung zur Entfernung aller unlöslicher Verunreinigungen filtriert und
dann durch Zugabe von Isopropanol auf ein Volumen von 150 ml
verdünnt wird. Danach v/erden 2,1I g Natriummethylat zugesetzt,
worauf das resultierende Gemisch 5 Minuten lang gerührt wird. Dann werden ^,5 g eines Gemisches aus 1-Mono-
und l,3-Bis-(n-hexyloxycarbonyl)-S-methy!isothioharnstoff
in 75 ml Chloroform zugesetzt, worauf das resultierende Gemisch 12 -Tage lang bei Raumtemperatur gerührt und dann durch
Eindampfen nahezu zur Trockene eingeengt wird. Der resultierende Rückstand wird mit Wasser gerührt und durch Filtration
isoliert, in 70 ml 2 ϊ-iger wässriger Salzsäure gelöst, dann
mit Aethyläther und Benzol gewaschen und abfiltriert. Die isolierte Festsubstanz wird dann mit gesättigtem wässrigem
Natriumbicarbonat behandelt, abfiltriert, zweimal mit Wasser
70*885/0918
gewaschen und dann im Vakuum getrocknet und ergibt ein rohes l-Methyl-'l^-dihydro-S-phenyl-^-n-hexyloxycarbonylaminoirnidazol,
das dann durch Umkristallisation aus Methanol
weitergereinigt wird.
Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber entsprechende ß-Alkylamino-ß-phenyläthylamine
mit urisubstituiertem oder substituiertem Phenylrest als
Ausgangsmaterialien verwendet, werden die entsprechenden
2-n-Hexyloxycarbonylaminoderivate jeder der in den Beispielen
1 bis 8 hergestellten freien Basen hergestellt.
Dieses Verfahren erläutert ein weiteres erfindungsgemüsses
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemüssen Verbindungen aus dem entsprechenden l-Alkyl-Ί,5-dihydro-5-phenyl-2-aminoimidazol
mit unsubstituiertem oder substituiertem Phenylrest. In diesem Beispiel werden 35 g
l-Methyl-2-amino-1<-phenyl-2-imida5!;olin-hydrobromid in einer
Lösung aus einem molaren Aequivalent (7,1J g) Natriummethylat
in überschüssigem Isopropylalkohol gerührt. Mach ca. 20 Minuten
wird das Gemisch filtriert und das piltrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird 2,5 Stunden
lang mit 300 ml Diinethylcarbonat sum Rückfluss erhitzt, wobei insgesamt 60 ml des am Rückfluss siedenden Lösungsmittels
701885/0916
mit Hilfe einer Dean-Starck-Vorlage entfernt worden. Das
Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und. die F«;st:=ub~
stanz isoliert und aus 800 ml Methanol umfcriötallisiert,
wobei man l-Methyl-'l ,5-dihydro-5-phenyi-2-methoxycarbony.laminoimidazol
erhält.
Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, v/obei
man aber das entsprechende l-Alkyl--2-amino-i)-phonyl-^-
imidazolin-hydrobroniid mit öubstituierlein Phenylrest und
die entsprechende! Kohlensäuredialkylester als /msfcanßsmaterialien
verwendet, werden die in den Beispielen 1 bis 10 erzeugten freien Basen hergestellt.
Das Hydrochlorid von 1-Methyl-1! ,5-dihydro-5-phi?-
nyl-2-methoxycarbonylaminoimidazol wird hergei>tel.lt, indem
man die entsprechende freie Base, d.h. l-Methyl-1! ,5-dihydro-5-phenyl-2-methcxycarbonylaminoiinidaf,ol,
in 0,5-normaler Salzsäure löst und dann den grössten Teil des Wassers unter
vermindertem Druck entfernt. Restliche Mengen Wasser werden durch Zugabe von Isopropanol und Toluol und anschliessende
Entfernung der Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das resultierende feste Hydrochlorid kann aus Isopropanol
umkristallisiert v/erden. Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise können in ähnlicher Weise die Hydrochloride
jedes der obigen Produkte hergestellt werden.
70S885/'0915
/111»
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der
reinen erfindungsgemäsüen optischen O)-Isomeren. In diesem
Beispiel wird ausgehend von ( ι)-0-Methylamino~<5-phenyläthylamin
nach dem Verfahren von Beispiel 1 (O-l-Methyli4,f)-dihydro-5-phenyl-2-nicthoxycarbonylaniinoi:r..i,la'/.ol
or hui ten,
In ähnlicher Weine v/erden die entsprechenden (*-)-Isomeren
der in den Beispielen 1 bis 11 hergestellten Produkte hergestellt, indem man die Verfahrene.·«? Inen der Beispiele
1 bis 11 wiederholt, aber in den Beispielen 1 bis 3.0 die entsprechenden reinen optischen (ι)-Isomeren der β-Alkylarnino-/3-phenyläthylai;iine
mit unsubütituiertom oder substituiertem Phenylrest bzw. im Beispiel 11 die entsprechenden
reinen optischen ( + )~Isoineren der l-Alkyl-2-amino-il,5-dihydro-5-phenylimidazole
mit unsubstituiertem oder substituiertem Phenylrest anstelle der racemischen Ausgangsmaterialien
als Ausgangsmaterialien verwendet.
Dieses Beispiel erläutert erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemässen Monohydroxyphenyl-
und Dihydroxypheny!verbindungen. In diesem Beispiel werden 3,0 g /3-Methylamin©-^-(3,'I-dj.benzy.l.oxyphenyl)-ä'thy.l-
70688 5/0918
amin in 50 ml Aethanol und 2 ml Wasser gelöst. Diese Lösung
wird mit einer Lösung von 1,7 g eines Gemisches aus 1^-Mono- und l,3-Bis-(methoxycarbonyi)-S--methylisothiohai-nstoff
in 25 ml Chloroform vereinigt, 8 Tage lang stehengelassen und dann zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird
mit 100 ml 0,5-normaler Salzsäure behandelt und die resultierende
Aufschlämmung in Gegenwart von Aethylather kräftig
gerührt. Das Rühren wird unterbrochen und die Aethorochicht
abdekantiert. Dieses Verfahren v/ird viermal wiederholt und
die zurückbleibende wässrige Aufschlämmung dann in einem
Ueberschuss von gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung
behandelt. Das Produkt, 1-Methyl-1» >5-dihydro-5-(3,1<dibenzyloxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidanolin,
wird mit Chloroform extrahiert, Das Chloroform wird entfernt und das zurückbleibende Produkt durch Umkristallisation aus
300 ml Benzol gereinigt. Durch Behandlung der resultierenden freien Base mit einer Lösung von 1JOO mg Chlorwasserstoff
in 10 ml Aethanol und dann mit 200 ml Aether wird das Hydrochlorid erhalten. Eine Probe des Hydrochlorides von 1-Methylol
,5-dihydro-5-(3,^-dibenzyloxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
v/ird nach einem Standardverfahren zur Hydrogenolyse unter Verwendung eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators
in Aethanol mit Waaserstoffgas unter Atmosphärendruck behandelt, wobei das ilydrochlorid von 1-Methyl-1! ,5-dihydro-5-(3,'l-
709885/0915
dihydroxyphenyl)-methoxycarbonylaminoimidazol erhalten wird.
Durch Befolgung der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber das entsprechende 0-Alkylamino-0-(benzyloxyphenyl)-äthylamin
bzw. P-Alkylamino-p-(dibenzyloxyphenyl)-äthylarnin
und das entsprechende Gemisch aus 1-Mono- und l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoffen verwendet,
können in ähnlicher Weise andere Mono- oder Dihydroxyphenylverbindungen
hergestellt v/erden, wie beispielsweise l-Methyl-'J)5-dihydro-5-(2-hydroxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-Aethyl-14,5-dihydro-5-(3-hydroxyphenyl)-2-tnethoxycarbonylaminoimidazol;
l-Isopropyl-lJ,5-dihydro-5-( '!-hydroxyphenyl) -2-methoxycarbonylaminoimidazol;
l-n-Pentyl-'l,5-dihydro-5-(2>6-dihydroxyphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazolj
l-Methyl-l|,5-dihydro-5-<2,5-dihydroxyphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoimidazol;
1-Methyl-^,5-dihydro-5-(2,1-dihydroxyphenyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimidazolj
l-Methyl-iJ,5-dihydro-5-(2,3-dihydroxyphenyl)-2-tert.-butoxycarbonylaminoimidazolj
und l-Methyl-1,5-dihydro-5-(3,5-dihydroxypheny1)-2-mcthoxycarbonylarninoimidazol.
709885/0915
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eier reinen erfindungsgemässen optischen (-)-lsomeren. In diesem
Beispiel wird ausgehend von (-)-ß-Methylarnino-ß-phony 1-äthylamin
nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 (-)-l-Methyl-1l,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxycai'bony]aminoj.i!iid··
azol erhalten. /Die entsprechenden (-)-Isonieron der in den
Beispielen 1 bis 11 hergestellten Frodukte worder, in ähnlicher
Weise hergestellt, indem man die Verfahrensweise» eier
Beispiele 1 bis 11 wiederholt, wobei man aber die entsprechenden reinen optischen (-)-Isomeren der 0-Alkylamino-fiphenyläthylamine
mit substituiertem oder unsubstituiertem Phenylrest in den Beispielen 1 bis 10 bzw. die betreffenden
reinen optischen (-)-Isomeren der l-Alkyl-2-aniino-Jl ,5-dihydro-5-phenylimidazole.
mit unsubstituiertem oder substituiertem Phenylrest in Beispiel 11 anstelle der racemischen
Ausgangsmaterialien als.Ausgangsmaterialien verwendet.
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen pharmazeutisch unbedenklichen
Salze.
In diesem Beispiel werden 500 mg l-Methyl-i|,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylaminoimidazol
und 280 mg
74*885/0915
Maleinsäure zusammen in 50 ml Methylenchlorid zum Rückfluss
erhitzt, bis nur Spuren unlöslicher Materialien zurückbleiben, Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit
Aethyläther behandelt. Das resultierende ausgefällte Maleinsäuresalz wird durch Filtration isoliert und im Vakuum getrocknet
und ergibt das Maleat von 1-Methyl-1! ,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxyearbonylaminoimidazol.
Durch Befolgen der gleichen Verfahrensweise, wobei man aber die in den Beispielen 1 bis 13" erzeugten freien
Basen verwendet, werden die entsprechenden Maleate dieser Produkte hergestellt.
Andere erfindungsgemässe Uasserstoff-Anion-Additionssalze
können hergestellt v/erden, indem man andere geeignete organische oder anorganische Säuren anstelle von
Maleinsäure verwendet und iin wesentlichen das obigen Verfahren befolgt. Geeignete anorganische Säuren sind Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure
und dergl., während geeignete organische Säuren u.a. Essigsäure, Benzoesäure, Milchsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Valeriansäure, Weinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ascorbinsäure,
Palmitinsäure, Adipinsäure und dergl. sind,
709885/0915
Beispiel .1.6
Dieses Beispiel erläutert ein anderes erfiniiungr;-gemässes
Verfahren, worin ein Chlorameioensäurealkylester
als einer der Reaktionateilnehnier verwendet wird. In diesem
Beispiel werden 0,8 g Chlorameisenoäuremclhylester im Verlauf eines Zeitraums von 5 Minuten unter Rühren zu einen·
Gemisch aus 2 g l-Methyl--2-amino-5-phenyl-2-iinidaHolin-hy·-
drobromid, 1,'i g Matriumbicarbonat und 2C ml Aceton gegeben,
das auf O 0C gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe lä»st
man das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührt
es dann 16 Stunden lang bei Raumtemperatur. Das Genisch wird auf ein geringes Volumen destilliert und dann mit 50 ml
Wasser versetzt. Das Gemisch wird filtriert und der Niederschlag isoliert, mit V/asser gewaschen und dann getrocknet,
wobei man l-Methyl-'J , 5-dihydro-5~phenyl-2-niethoxycarbonylaminoimidazol
erhält, das dann durch Umkristallisation aus Chloroform weiter gereinigt wird.
. Wenn man die gleiche Verfahrensweise befolgt, aber die entsprechenden l-Alkyl-2-amino-5-phenyl-2~imidazolin~
hydrobromide mit substituiertem Phenylrest und die entsprechenden Chlorameisensäurealkylester als Ausgangsmaterialien
verwendet, werden die in den Beispielen 1 bis 10 erzeugten freien Basen hergestellt.
701885/0915
Fall ?A-335
Syntex (U.S.A.) Inc...
Syntex (U.S.A.) Inc...
Dieses Beispiel erläutert das erfindungsgemässe Verfahren, worin ein l-Mono-(alkoxycarbonyl)-S-methy!isothioharnstoff
anstelle eines Geraisches aus 1-Mono- und "
l,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff verwendet wird. In diesem Beispiel wird eine Lösung von 2,1 g
ß-Methylamino-0-phenyläthylamin-dihydrochlorid, 1,61I g Natriumacetat
und 2,4 g 1-Methoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff
in 20 ml 50 gew.-i-igem wässrigem Methanol 2 Stunden lang gelinde zum Rückfluss erhitzt. Die resultierende
schwere Aufschlämmung wird abgekühlt, filtriert und das isolierte feste Produkt dann mit Methanol gewaschen, wobei
1-Methyl-1!,5-dihydro-5-phenyl-2-methoxycarbonylaminoimidazol
erhalten wird.
In ähnlicher Weise werden die freien Basen der Beispiele 1 bis 9 hergestellt, indem man die Verfahrensweise
dieser Beispiele befolgt, aber die Gemische von 1-Mono- und l,3~Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff, die in
den Beispielen Ibis 9 verwendet werden, durch den entsprechenden 1-Alkoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff ersetzt.
Beispiel 18
Dieses Beispiel erläutert ein erfindungsgemässös
Dieses Beispiel erläutert ein erfindungsgemässös
70*885/0915
2733F98
Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1!, 5~dihydro-5-phenyl-2-alkoxycarbonylaminoimidazolen,
Eine Lösung von O,'I5 g fl-Methylamino-0-phenyläthylarain-dihydrochlorid
in 3 ml Wasser v/ird mit 0,31I g Natriurabicarbonat behandelt. Das Gemisch wird kurz gerührt
und mit einer Lösung von 0,'l2 g l,3-Bis-(methoxycarbonyl)-2-methylthioharnstoff
in 6 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird ca. 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt, worauf 3 ml
Methanol abdestilliert werden. Das Gemisch wird abgekühlt und der Niederschlag abfiltriert. Der weisse kristalline
Niederschlag wird mit Methanol und V/asser gewaschen und getrocknet und ergibt l-Methyl-Ί ,5-dihydro-5-phenyl~2-Riethoxycarbonylaminoimidazol.
Durch Befolgung der obigen Verfahrensweise, wobei man aber andere 1f3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-methylisothiohamstoffe
anstelle von 1f3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
verwendet, werden in ähnlicher Weise andere erfindungsgemässe
Verbindungen hergestellt.
Ein Gemisch aus 16 g Calciumcyanamid, 15 ml Aetha-
nol und 60 ml Wasser wird 90 Minuten lang gerührt. Dann
werden 10,7 ml Chlorameisensäuremethylester im Verlauf von 20 Minuten zugegeben, während man die Temperatur des
70*885/0915
Gemisches zwischen 30 und ;l0 0C hält. Das Gemisch wird 1
Stunde lang gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit 20 ml V/asser gewaschen. Das Filtrat wird auf pH = 7
gebracht und mit 8 g JW'lethylami no-ß-phenyläthylamin-dihydrochlorid
versetzt, Die Lösung wird 16 Stunden lang auf 70 0C erhitzt, Die Lösung wird abgekühlt und der weisse Niederschlag
durch Filtration isoliert. Der Filterkuchen wird mit V/asser gewaschen und das rohe l-Methyl-'l ,5-dihydro-5-phenyl-P-rnethoxycarbonylaminoimidasol
getrocknet. Das Produkt wird aus einem Gemisch aus Methanol und Chloroform umkristallisiert
.
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung
der freien Base einer Verbindung der Formel I aus dem entsprechenden Säuresalz durch Umsetzung des Salzes mit
einer organischen oder anorganischen Base unter Bedingungen, die sich für die Ueberführung des Salzes in die freie Base
eignen. In diesem Beispiel wird das Hydrochlorid von 1-Methyl-if J5-dihydro-5-(2-methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol
in Wasser von Raumtemperatur gerührt. Ein geringer molarer Ueberschuss von gesättigtem Natriumbicarbonat wird
zugesetzt, bis-die Reaktion beendet ist. Die freie Base wird
mit Aethylacetat extrahiert und das Lösungsmittel durch Ver-
709885/0916
dampfen entfernt. Andere erfindungsgenicisse Verbindungen,
die, wie in den Beispielen 1 bis 19 beschrieben, als Sa] ^e?
hergestellt wurden, können in ähnlicher V/eise unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel und Basen in die entsprechenden
freien Basen übergeführt werden. Geeignete Basen sind anorganische Basen, wie Alkalimetallcarbonate oder
-bicarbonate, Alkalimetallniederalkoholate, Alkalimota]1-hydroxyde,
Erdalkälimetallhydroxyde und Gemische davon, sowie organische Basen, v/ie Pyridin, Triäthylanin, Diazabicyclononan
und dergl.
Umkehrung der durch Reserpin herbeigeführten Hypothermie bei Mäusen
Dieser Test wurde verwendet, um die antidepressive Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen zu bewerten.
Männliche ICR-Mäuse, die 18 bis 2*1 g wogen, wurden für diese
Versuche"verwendet. Die Mäuse, die mindestens 5 Tage lang
in Käfigen gehalten worden waren, wurden in Plexiglaskäfige von 17 χ 20 cm mit Sanicel-Streu gebracht. 5 der 6 Gruppen
von je 10 Mäusen erhielten 5 mg/kg Reserpin intraperitoneal. Das Reserpin (10 mg) wurde in 0,06 ml Eisessig und 20 ml
Wasser gelöst.· Die 6, Gruppe wurde nicht vorbehandelt. 2 Stunden später erhielten die Mäuse entweder Wapser oder die
70*885/0918
Testverbindung in verschiedenen Dosen. Die Gruppe, die nicht mit Reserpin vorbehandelt worden war, wurde ebenfalls
mit Wasser behandelt; demzufolge waren eine positive und eine negative Vergleichsgruppe vorhanden. Die Testverbindungen
wurden per os in logarithmisch gestaffelten Dosen verabreicht,
1 Stunde nach der oralen Verabreichung wurden die Körpertemperaturen bei 8 Mäusen aus jeder Gruppe gemessen,
und zwar unter Verwendung einer Yellow Springs-Telethermometer-Einheit.
Wiederholte Bestimmungen der Körpertemperatur wurden ?, 3 und Ί Stunden nach der Verabreichung
der Arzneimittel vorgenommen.
Die prozentuale Umkehrung der durch Reserpin herbeigeführten Hypothermie wurde mittels folgender Formel
berechnet:
^-Umkehrung = - - X (Reserpin)
X (Wasser) - X (Reserpin)
und einer Varianzanalyse unterworfen. In der obigen Formel bedeuten X den Durchschnittswert der gemessenen Körpertemperatur
und der in Klammern stehende Ausdruck jeweils die Tiergruppe, welche das Arzneimittel bzw. Reserpin oder Wasser
erhalten hatte. Eine statistisch signifikante Umkehrung der durch Reserpin
706885/0916
herbeigeführten Hypothermie wurde als Kriterium für die Bestimmung der geringsten wirksamen Dosis der Verbindung
verwendet.
Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen sind in Tabelle I wiedergegeben. Der Ausdruck "(als HCl)"
oder ähnliche Ausdrücke in Klammern bedeuten, dass die Verbindungen als Hydrochloride, Nitrate oder dorgl. ver-
12 3 abreicht wurden. Die Symbole R , R , R^ und R beziehen sich
auf Formel I.
In Tabelle I haben die folgenden Abkürzungen die angegebenen Bedeutungen: Me = CH-,-; Et=CH7-CHp-; und
iPr=(CH5)2CH-.
R2 | R3 | I | R | Tabelle I | HCl) | |
R1 | H | Me | iPr | HCl) | ||
2-P | H | Me | Et | (als | ||
H-P | H | Me | Et | (als | HCl) | |
H | H | Me | Et | |||
2-Cl | H | Me | Me | (als | HCl) | |
2-P | H | Me | Me | |||
H | (als | |||||
Dosierung, die eine statistisch signifikante Umkehrung ergibt
(mg/kg)
0,15 0,15 0,63
0,63 0,63
Für die Verbindung l-Methyl-Ί,5-dihydro-5-(3-
708885/0915
life
chlorphenyl)-2-methoxycarbonyla:ninoimida/.ol wurde koine
geringste wirksame Dosis bestimmt. Die Verbindung wurde
in Mengen von 1 mg/kg und 10 mg/kg getestet, wobei die folgenden prozentualen Umkehrungen erhalten wurden:
1 Std. 2 Std. 3 Std. H Std.
1 mg/kg 31 % '12 % '15 % 30 Ji
10 mg/kg 85 Ϊ 78 % 67 * 59 Ϊ
31 | * | Bei | '12 | 22 | '15 | % |
85 | 78 | 67 | % | |||
spiel | ||||||
Antikonvulsive Wirkung - Methode des maximalen Elektroschocks
Dieser Test wurde verwendet, um die antikonvulsive
Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen zu bewerten.
Gruppen von 10 männlichen Hilltop-ICR-Mäusen
v/urden für diese Versuche verwendet. In einem vorbestimmten Intervall vor dem Testen wurden Arzneimittel oder Träger
intraperitoneal verabreicht, Im geeigneten Zeitpunkt wurden die Mäuse einem mit einem Stimulator erzeugten transcornealen
Elektroschock ausgesetzt (Woodbury, L.A. and Davenport, V.D.: "Design and use of a new eleotroshock seizure apparatus
and analysis of factors altering seizure threshold and pattern," Arch. Intern. Pharmacodyn. Ther. 92, 97-107, 1952)
709885/0915
Der Schock (50 rnamp, 0,2 sek) rief drei Arten von Krämpfen
hervor; tonische Krämpfe der Extensoren, tonische Krämpfe der Plexoren und klonische Krämpfe. Für die Zwecke
dieses Tests wurde der Antagonismus gegen der. tonischen Krampf der Extensoren als Kriterium verwendet. Die mit verschiedenen
Dosen einer Testverbindung erhaltenen quantitativen Werte wurden verwendet, um eine mittlere wirksame
Dosis (ED(.q) zu bestimmen (Litchfield, J.T. and l-.'ilcoxon,?. :
"A simplified method of evaluating dose-effect experiments,"
J.Pharmacol. Exp. Ther. 9£, 99-113, 19^9).
Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen sind in Tabelle II wiedergegeben. Der Ausdruck "(als HCl)1'
oder ähnliche Angaben in Klammern bedeuten, dass die Verbindung als Hydrochlorid, Nitrat usw. verabreicht wurde.
In Tabelle II beziehen sich die Symbole R, R1, R? und R^
auf Formel I, und die Abkürzungen Me, Et und iFr haben die gleiche Bedeutung wie in Tabelle I.
R2 | R5 | Tabelle | R | II | ED50 (mg/kg) | |
R1 | H | Me | iPr (als | 23 | ||
2-P | H | Me | Et (als | HCl) | 28 | |
2-Cl | H | Mq | iPr (als | HCl) | 35 | |
2-Cl | HCl) | |||||
TO*885/Q915
Prüfu)ir5 auf die zentrale skelettmuskelrelaxierende V/irkuny
- Prüfung des Linr.uorottndibul.irref.lexes der Kutae
Dieser Test wird verwendet, um die zentral wirkenden skelett muiskelrelaxierenden Eigenschaften der erfindungsgcmässen
Verbindungen zu bewerten. 2 bis 5 kg wiegende Bastardkatzon v/urden durch intraperitoneale Verabreichung
von l80 ng/kg Phenobarbitalnatrium betäubt. Die betäubten Katzen wurden in einen stereotaktischen Kopfhalter gebracht
und rasiert, worauf die Arteria femoralis und die Vena femoralis kanüliert v/urden. Die Kanüle von der Arteria
femoralis wurde mit einem Statham Modell P-23 AC Transducer verbunden, um den Blutdruck zu überwachen. Die Vena femoralis
wurde für die Verabreichung von Arzneimitteln verwendet.
Die Katze wurde in eine vorwärts geneigte Stellung gebracht; zwei Elektroden, die aus mit Drähten verlöteten
Wiekelklemmen bestanden, wurden beidseitig an der Zungenwurzel befestigt. Diese Elektroden wurden dann
mit einem Grass S8-Stimulator verbunden. Ein Grass FT-03-Transducer
wurde unterhalb des Kiefers angebracht. Eine runde Plattform mit annähernd 4 cm Durchmesser ruhte gegen
den Unterkiefer und übermittelte die Bewegung dos Kiefers
an den Transducer. Die Signale aus den Transducern wurden
709885/0918
auf einem Beckman Polygraph registriert.
Der Stimulator wurde so eingestellt, dass er einzelne Impulse von 2,5 msek Dauer lieferte. Die zur Erzeugung
einer maximalen Reaktion erforderliche Spannung wurde bestimmt. Der Stimulator· wurde dann 1 Volt höher als
diese maximale Spannung eingestellt. Nach Bestimmung des supramaximalen Schwellenwertes wurde die Zunge alle 10 Sekunden
stimuliert. Nachdem die Reaktion sich als beständig erwiesen hatte, wurde eine Arzneimittellösung intravenös
in logarithmisch gestaffelten Dosen verabreicht. Jede Katze
erhielt mehrere Dosen von nur einer Testverbip.aung. Die Dosen
v/urden immer in aufsteigender Reihenfolge vei-abreicht.
Vor der Verabreichung der nächsten Dosis wartete man die Erholung von einer einzelnen Dosis ab.
Die prozentuale Verringerung des Kieferöffnungsreflexes wurde zur Bestimmung der Wirksamkeit des Arzneimittels
verwendet. Vergleiche der relativen Blockierung des Reflexes, des Neigungswinkels der Dosis-Wirkungs-Kurve
und der kardiovaskulären Reaktion wurden bewertet. Es wurde erwartet, dass nützliche Mittel minimale kardiovaskuläre
Wirkungen, eine steile Dosis-Wirkungs-Kurve und eine geringe
wirksame Dosis haben.
Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen sind in Tabelle III wiedergegeben. Der Ausdruck "(als HCl)"
709885/0915
- LiTl -
oder ähnliche Ausdrücke in Klammern bedeuten, dass ein
Wasserstoff-Anion-Additionssa.lz, d.h. das Hydrochloric^
Nitrat, Hydrobromid usw., verabreicht wurde. In Tabelle
12 3 III beziehen sich die Symbole R, R , R und R^ auf Formel
I, und die Abkürzungen .p/!e, Kt und iPr haben die gleichen
Bedeutungen wie in Tabelle I.
2-Cl H
3-Me H
2-Me H
3-Me H
2-Me H
He Et (als KCl)
Me Me
Me Me (als HCl)
Dosis (ruf,/Kill
_3 10 30 13 29 )35 13 35 89 7 29. 77
_3 10 30 13 29 )35 13 35 89 7 29. 77
Verlust des Aufrichtereflexes im nicht erregten und im erregten Zustand
Dieser Test wird verwendet, um Verbindungen zu ,,identifizieren, die eine ZNS-depressive Wirkung haben.
Gruppen von je 10 männlichen Mäusen erhielten intraperitoneal ein Arzneimittel. 5 bis 10 Minuten danach
wurden die Mäuse in jeder Gruppe gelinde auf den Rücken gelegt, wobei man dafür sorgte, eine unnötige Stimulierung
oder Erregung des Tieres zu vermeiden. Wenn ein Tier 30 Se-
709885/0916
künden lang auf seinem Rücken oder einer Seite blieb,
stellte man fest, dass es seinen Aufrichtereflex in nicht
erregtem Zustand verloren hatte,
Die Tiere, die einen Verlust des AufrichterefJoxes
in nicht erregtem Zustand zeigten, v/urden dann ca. 10
Sekunden lang schnell in den Händen des Kxperiinentators ßerollt,
um die Tiere zu erregen, und do.rauf v.'ieder auf ihren
Rücken gelegt. Wenn die Tiere nicht fähig waren, sich selbst aufzurichten, stellt man fest, dass sie ihren Aufriehtereflex
in erregtem Zustand verloren haben.
Die Bestimmung wurde in regelrnKssigen Abstanden
fortgesetzt, bis keine Veränderung des Verlustes des Aufrichtereflexes
eintrat.
Dieser Versuch wurde bei verschiedenen Dosierungsniveaus wiederholt und eine EDC_ für den Verlust des Aufrichterefloxes
in nicht erregtem bzw. erregtem Zustand bestimmt. Das Verhältnis von ED™ für den Verlust des Aufrichtereflexes
in erregtem Zustand zu EDc0 für den Verlust des
Aufrichtereflexes in nicht erregtem Zustand wird bestimmt. Aus diesen Werten wird ein Wirkungsbereich bestimmt, der
in Tabelle IV wiedergegeben ist, In Tabelle IV beziehen
12 Ί
sich die Symbole R, R , R und R^ auf Formel I, und die Abkürzungen
Me, Et und iPr haben die gleichen Bedeutungen wie in Tabelle I.
70*885/0916
EDrn der ZNS-depressivon
I^ R^ R3 R Wirkung (Mäuse)
2-Cl H Me Et (als HCl) schwach wirksam:
30 bis 100 mg/
2_Me 3-Mr? Me El; (als H2S0i}) wirksam: 10 bis 30 rüg
2-F H Me iPr (als HCl) stark wirksam:
10 bis 30 mg
Dieser Test wird ausgeführt, um festzustellen, ob die erfindungsgemä'ssen Verbindungen einen Antagonismus
gegen parasympathische oder andere cholinergische Nervenfasern zeigen, d.h. ob die Verbindungen eine unerwünschte
anticholinergische Wirkung zeigen.
Das Verfahren für diesen Test ist in einem Artikel von P.Pulewka mit dem Titel "The Eye of the White Mouse
as a Pharmacological Test Object, I. A Method for Determination of Small Quantities of Atropine and Other Mydriatics",
Naunyn-Schmiedeberg's Archiv für experimentelle Pathologie und
Pharmakologie, I68, 307 > 1932, beschrieben, Bei diesem Test
erhalten 3 weitsse Mäuse eine bestimmte Dosis des Arzneimittels; nach einer Wartezeit wird Licht in die Augon jedes
der Tiere gerichtet. Das Fehlen einer signifikanten Pupillenkontraktion
n-'H)st nach Anwendung des Lichtes zeigt, dass dnr.
709885/0915
Arzneimittel eine ant icholinere i.'»che Wirkung I";it, was
ein unerwünschter; Merkmal ist. Gruppen von vn.-;i:;::c ρ Μ·π;;η·:ι
erhielten Dosen von 1 bzw. 3 bzw, 10 b;:w. 30 b'/.w. 100 Im/.
300 bzw. 1.000 mg/kg. Aus diener Reihe von Do:-ic:ru!i;V"Ti vravde
die ant i c ho linerg Loche Wirkung r.ov/io die ί:.η.";οΐ,.'")ι·..·ι·1ο
Dosis eines Arzneiinittvjls, die bei 50 % ccv uios-' Dor.ii-, erhaltenden
Tiere /.um Tode führt (LD ), best:ihauI . J-ei dJ.ii;;or,j
Teat wurde festgestellt, dass die erfindun[;s^emär-sen Verbindungen
praktisch keine antieholinerj/.ische V/ivkuiii'- .'ieipe-i,
wfihrond bekatuito ZNS-Mittel, κ.D. tricyclinch·,» Verbinduncon,
anticholinergische V/ii-kung zeilen.
Die Tabelle V enthält die angenähortei; (J,Dr )-
Werte für bestimmte erfindungijgeiiiassfi Verbindungen. Tn üex'
1 ? 7) Tabelle beziehen sich die Symbole K, R , R' und H auf die
vorstehende Formel I, während der Ausdruck in Klammern, z.B. "(als HCl)" usw., die Art des Salzes, z.B. das Hydrochloric!
usw., angibt.
709885/0916
/te*
Tab ο:
H-Cl | H |
H | II |
H | H |
2-Cl | H |
H | |
2-Cl | H |
H | H |
2-F | H |
2-CH | II |
'J-F | H |
2-CH | y |
2-F | H |
2-Cl | H |
-CH3
-CPI3 -CH2CH
-CH2CH -CII
-CM
-CH
-CH
-CK3
-CH
-CH0CH7
-CM
-CH -CH
-CM
-CH0CH
-CH2CH -CH(CH2)2
(als HCl)
CaIt-. HC]
(aln HCi.
(air, H,
(als
-CH(CH,)., (als
HCl
Hci:
LD..0 (inr./k;;)
100-300 IC -0-1 7,7
371-6OÖ
ο 00
*>/200
>3ce<iooo
>300<l000
708885/0915
Claims (2)
- Patentansprüchei !/Verbindung der Formel:worin R und R , die gleich oder verschieden cir.d, !!ie.'iernlkyl bedeuten, wobei R und R zusammen insgesamt 2 his '{ Y.oh lenstoffatome enthalten, und X Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Trifluorine!hyI bedeutet, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch £ckenn:;eieh- net, dass X Wasserstoff, Hydroxyl, Methoxy, Aethoxy, n-Prop- oxy, Isopropoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlens-t off atomen oder Trifluormethyl bedeutet und R und R zusammen insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten.3) Verbindung nach Anftpruch 2, dadurch gekennzeich net, dass R und R^ beide Methyl bedeuten.^).Verbindung nach Anspruch 3, nämlich 1-Methyl.-4,5-dihydro-'j-phenyl-2-mei hoxycrirbonyXaminoiinidazol odor dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.709885/0918- yii -5) Verbindung nach Anspruch 3> nämlich 1-Mcthyl-'l,5-dihydro-5-(3-broniphcnyl)-2-niethoxycarbonylaminoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.6) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff, Hydroxyl, Fluor oder Chlor bedeutet.7) Verbindung nach Anspruch 6, nämlich l-Methyl-Jl,5-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaininoi!nidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.8) Verbindung nach Anspruch 6, nämlich 1-Methyl-'J,5-dihydro-5-(3-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.9) Verbindung nach Anspruch 6, nämlich 1-Methyl-'l>5-dihydro-5-(^-fluorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoiinidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.10) Verbindung nach Anspruch 6, nämlich 1-Methyl-4,5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.11) Verbindung nach Anspruch 6, nämlich 1-Methyl-1I ,S-dihydro-S-i1·-chlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimid-*»* azol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.co ?.
- 2) Verbindung nach Anspruch 3, nämlich 1-Methyl-w ^>5-dihydro-5-(2-methylphenyl)-2-methoxycarbonylaminoitnid-«o azol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze,13) Verbindung nach Anspruch 3, nämlich 1-Methyl-azol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.1*1) Verbindung nach Anspruch 3, nämlich 1-Mcthyl- *l,5-dihydrc-5'-(3-methoxyphenyl)-2-niethoxycarbonylaininoirni(lazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.15) Verbindung nach Anspruch 3» na'miich 1-Methyl- *I,5-dihydro-5-phenyl-2-üthoxycarbonylaminoiinidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.16) Verbindung nach Anspruch 3> nämlich 1-Methyl- *l>5-dihydro-5-(2-chlorphenyl)-2-äthoxycarbonylaminoiiTiidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.17) Verbindung nach Anspruch 3, na'mlich 1-Mcthyl- *l, 5-dihydro-5- (2-fluorphenyl) -2-äthoxycarbony latninoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.18) Verbindung nach Anspruch 3, nämlich 1-Aethyl- k ,S-dihydro-S-phenyl^-methoxycarbonylaminoimidazol oder
dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.19) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R und R5 zusammen insgesamt 4 Kohlenstoffatome
enthalten und die Gruppe der Formel:2-Bromphenyl, ^-Bromphenyl, 2-Jodphenyl, 2-Methylphenyl,3-Methylphenyl, 2-Methoxyphenyl oder i|-Methoxyphenyl bedeutet709885/091B20) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R und R zusammen insgesamt 5 Kohlenstoffatome enthalten und die Gruppe der Formel:2-Bromphenyl, 3-Aethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, Ί-Mcthoxyphenyl, 2-Jodphenyl, Ί-Aethylphenyl oder Ί-Aethoxyphenyl bedeutet.21) Verbindung der Formel:NCORworin R und R , die gleich oder verschieden sind, Nieder- alkyl bedeuten, wobei R und R5 zusammen insgesamt 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, R sich in der 2-Stellung des Phenylringes befindet und Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeutet und R die gleiche Bedeutung hat wie R , aber sich in der 3- oder 5-Stel- lung am Phenylring befindet.709885/0915-KO-22) Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass R und R zusammen insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoff atome enthalten,23) Verbindung der Formel:IIII)COHworin R und R , die gleich oder verschieden sind, Niederalkyl bedeuten, wobei R und R zusammen insgesamt 2 bis '{ Kohlenstoffatome enthalten, R Fluor, Chlor, Drom, Jod, Hydroxyl, Methoxy, Aethoxy oder Methyl in einer beliebigenStellung am Phenylring bedeutet und R die gleiche Bedeutung hat wie R und sich in einer beliebigen anderen Slel-1 "" '2 lung am Phenylring befindet oder R und R zusammen Methylendioxy in benachbarten Stellungen am Phenylring bedeuten.. 2*1) Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekenn-1 2
zeichnet, dass R und R , die gleich oder verschieden sind, Fluor, Chlor oder Hydroxyl bedeuten.25) Verbindung nach Anspruch 2Ί, dadurch gekenn-1 2
zeichnet, dass R und R beide Fluor bedeuten.26) Verbindung nach Anspruch 25, nämlich 1-Mcthyl· Ί,5-dihydro-5-(2,6-difluorpheny1)-2-me thoxycarbonylamino-709885/0915-Ml -imidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze,27) Verbindung nach Anspruch 2Ί, nämlich 1-Methyl-Jl>5-dihydro-5-(2,6-dichlorphenyl)-2-niethoxycarbonylaminoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.28) Verbindung nach Anspruch 23> dadurch gekennzeichnet, dass R sich in der Orthosteilung befindet, H und R beide Chlor oder beide Brom bedeuten und R und R^ zusammen insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.29) Verbindung nach Anspruch 3> nämlich 1-Methyl-'J, 5-dihydro-5-( 3- tr if luormothyl phenyl )-2-methoxy carbonyl aminoimidazol.30) Verbindung nach Anspruch 6, nümlich 1-Methyl-Ji,5-dihydro-5-(3-chlorphenyl)-2-methoxycarbonylaminoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.3D Verbindung nach Anspruch 6, nämlich 1-Methyl-4,5~dihydro-5-(3-chlorpheny1)-2-methoxycarbonylaminoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze..32) Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekenn-1 2
zeichnet, dass R und R beide Jod in einer Orthosteilung am Phenylring bedeuten und R und R^ zusammen insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.33) Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekenn-12 "4zeichnet, dass R und R beide Methyl bedeuten und R und R-^ zusammen insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten.709885/0915V\) Pharmazeutisches Mittel, das sich für die Linderung oder Hemmung von psychischen Störungen, zentral bedingten Störungen der Skeletttnuskulatur oder konvulsiven Anfällen bei Menschen und Säugetieren eignet, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 sowie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält,35) Pharmazeutisches Mittel, das sich für die Linderung oder Hemmung von psychischen Störungen, zentral bedingten Störungen der Skelettmuskulatur oder konvulsiven Anfällen bei Menschen und Säugetieren eignet, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 21 sowie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält.36) Pharmazeutisches Mittel, das sich für die Linderung oder Hemmung von psychischen Störungen, zentral bedingten Störungen der Skelettmuskulatur oder konvulsiven Anfällen bei Menschen und Säugetieren,, eignet, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 23 sowie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält.37) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-Methyl- *l,5-dihydro-5-phenyl-2-isobutoxycarbonylawinoimidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.709885/091538) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein /l-Niederalkylamino-p-phenylathylainin nit nionosubstituiertcrn oder unsubstituiertem Phenylrest oder ein Salz davon mit dem gewünschten Phenylsubstituenten mit(a) einem i-Kono- oder l,3-Bis-(niedcralkoxycarbonyl)~3-mcthylisothioharnstoff oder Gemischen davon mit dem gewünschten Alkoxynubstituenten oder(b) einer Verbindung der Formel:ROOCSC^
H(c) einer Verbindung der Formel:(d) einer Verbindung der Formeis(d) ROOCN=C70Θ885/0916worin P Wasserstoff oder eine Gruppe der Formol COOR bedeutet, R Niederalkyl darstellt und M und L, die gleich
oder verschieden sind, Chlor, Niederalkoxy oder Niederalkylthio bedeuten, unter reaktionsfähigen Bedingungen behandelt, um eine entsprechende Verbindung nach Anspruch 1 herzustellen.39) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man ein H~ Niederalkylamino-ß-phenyläthylamin mit monosubstituicrtoir» oder unsubstituiertem Phenylrest oder ein Salz davon mit dem gewünschten Phenylsubstituenten mit(a) einem 1-Mono- oder l,3-Bis-(niederalkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff oder Gemischen davon mit dem gewünschten Alkoxysubstituenten oder(b) einer Verbindung der Formel:ROOCSCT^NCOOR
H(c) einer Verbindung der Formel;oder * 700885/0918(d) einer Verbindung der Formel; ROOCN=Cworin P Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel COOR bedeutet, R Niederalkyl darstellt und M und L, die gleich oder verschieden sind, Chlor, Niederalkoxy oder Niederalkylthio bedeuten, unter reaktionsfähigen Bedingungen behandelt, um die entsprechende Verbindung nach Anspruch 21 herzustellen,40) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man ein J3-Niederalkylamino-0-phenyläthylamin mit monosubstituiertein oder unsubstituiertem Phenylrest oder ein Salz davon mit dem gewünschten Phenylsubstituenten mit(a) einem 1-Mono- oder l,3-Bis-(niederalkoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff oder Gemischen davon mit den gewünschten Alkoxysubstituenten oder(b) einer Verbindung der Formel:Rooc se:7^NCOOR H(c) einer Verbindung der Formel: 706885/0915oder(d) einer Verbindung der Formel:ROOCN=Cv/orin P Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel COOR bedeutet, R Niedcralkyl darstellt und M und L, die gleich oder verschieden sind, Chlor, Niedcralkoxy oder liiederalkylthio bedeuten, unter reaktionsfähigen Bedingungen behandelt, um die entsprechende Verbindung nach Anspruch 23 herzustellen.41) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1-Niederalkyl-2-amino~'l,5-dihydro-'l-phcnylimidazol mit monosubstituiertem oder uneubstituiertem Phenylrest oder ein Salz davon mit dem gewünschten Phenylsubstituenten mit einem Kohlensäuredinicderalkylcoter oder Chlorameiscnsäurealkylester mit dem gewünschten, R in der Fornel von Anspruch 1 entsprechenden Alkyluubatitucnten unter reaktionsfähigen Bedingungen behandelt, um dlo entsprechende Verbindung nach Anspruch 1 herzustellen,Verfuhr«.·!! vmv Horr,tellunG von Vorbindungen 709885/0915£733698nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man ein l-Nioderalkyl-^-amino-'l/i-clihydro-'l-phenyl'iinidazol mit disubstituiertcm Phenylresfc oder ein Salz davon mit dem gewünschten Fhcnylsubstituentcn mit einem Kohleiisäurcdiniederalkylester oder einem Chloraneisehoäurealkylecter mit dem gewünschten, R in der Formel von Anspruch 2.1 entsprechenden Alkylsubstituenten unter reaktionsfähigen !Bedingungen behandelt, um die entsprechende Verbindung nach Anspruch 21 herzustellen.43) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Amino-'ljS-dihydro-'l-phenylimidazol mit substituiertem oder unsubstituiertem Phenylrest oder ein Salz davon mit dem gewünschten Phenylsubstituenten mit einem Kohlensäurediniederalkylester oder einem Chloramcisensa'urealkylestcr mit dem gewünschten, R in der Formel von Anspruch 2J entsprechenden Alkylsubstituenten unter reaktionsfähigen Bedingungen' behandelt, um die entsprechende Verbindung nach Anspruch 23 herzustellen.44) Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 1-Methyl-Ί, 5-dihydro-5- (2-f luorphenyl) -2-isopropoxycarbonylaminoiinidazol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze,45) Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 1-Methyl- ^,5-dihydro-5-(2-cLlorDhepyl)-2-isopropoxycarbonylaminoimid--/|3azol oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze.inubeaondcrcA6) Phannazeutischcs Mittel, das sich/für dio Linderung von Deprcssiono'/.usta'nden, die von einer Krankheit des Zentralnervensystems herrühren, eignet, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pharmazeutischen Träger und eine v/irksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 enthalt, worin(A) R und R zusammen insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten und X Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder(B) R und R zusammen insgesamt 2 bis 7 Kohlenstoff atome enthalten und X Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Hydroxyl bedeutet; oder ^n(C) R und R5 beide Methyl bedeuten und X Alkyl mit k bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder(D) R und R·^ zusammen insgesamt Ί Kohlenstoffatome enthalten und X Methyl, Trifluormethyl, 2-Brom, '»- Brom, 2-Methoxy, Ί-Methoxy oder 2-Jod bedeutet; oder(E) R und R^ zusammen insgesamt 5 Kohlenstoffatome enthalten und X 2-Brom, 3-Aethyl, 2-Methoxy, 1I-MeCh- oxy, Ij-Aethyl oder 4-Aethoxy bedeutet; oderR fffog 3 Sftf9Τί insgesamt 6 Kohlenstoff-Akatome enthalten und X 2-Mcthoxy bedeutet; oder(G) die pharmazeutisch unbedenklichen SaIv.c von Verbindungen nach (Λ) bis (P). . . ,'■»7) . Pharmazeutisches Mittel, das sich/für die Linderung von Deprcssionszusta'nden, die von einer Krankheit des Zentralnervensystems herrühren, eignet, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pharmazeutischen Träger und eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 enthält, worin(A) R und R zusammen insgesamt 2 bis 1I Kohlcn-1 2stoffatome enthalten und R und R beide Brom bedeuten, wobei mindestens ein Brom in der Orthosteilung vorliegt; oder(B) R und R^ zusammen insgesamt 2 bis 7 Kohlen-1 2stoffatome enthalten und R und R beide Chlor, beide Fluor oder.beide Hydroxyl bedeuten; oder(C) R und R zusammen insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoff atome enthalten und R1 und R2 beide Methyl bedeuten; oder(D) R und R5 zusammen insgesamt 2, 3 oder 1IKohlenotoffatome enthalten und R und R beide Aethoxy bedeuten, wobei sich mindestens eine Aothoxygruppo in der-•Orthostellung befindet; oder(E) R und R5 zusammen insgesamt 2 bis 6 Kohlen-' ' * 709885/0916■' . ! 1 2stoff atome enthalten und R und R' beide Mcthoxy bedeuten;(F) R und R zusammen insgesamt 5 Kohlonotoffatome enthalten und R und R 2,6-Dibrom, 2,5-Dibrom, 2,3-Dibrom, 2,5-Diincthyl oder 3,5-Dimcthyl bedeuten; oder .(G) R und R zusammen insgesamt 7 Kohlenstoff ·-1 2
atome enthalten und R und R 2,6-Üimethoxy bedeuten; oder(H) R und R zusammen insgesamt 2 bis 5 Kohlon-1 ?
Stoffatome enthalten und R und R' 2,6-Dijod bedeuten;(I) die pharmazeutisch unbedenklichen Salze von Verbindungen nach (Λ) bis (H).Ae) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:(Ddie gegebenenfalls in Form eines optisch aktiven Isomeren oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon vorließen, wobei R und R , die gleich oder verschieden sind, Niedcralkyl bedeuten und R und r' üusamtaen insgesamt 2 bis1709885/09157 Kohlenstoffatome enthalten undι ?(Λ) R Wasserstoff bedeutet und R" Wasserstorr,Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen odor
Trifluormothyl bedeutet; oder(B) R sich in der 2-Stcllunß am Phenylring
befindet und Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bie 6 Kohlenstoff-p
atomen oder Trifluormothyl bedeutet und R die gleiche Hedeutung wie R hat, aber sich in der 3- oder 5-Stellung am Phenylring befindet; oder(C) R Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxyl, I'cLhoxyAethoxy oder Methyl in einer beliebigen Stclung arn Phonyl-2 1ring bedeutet und R die gleiche Bedeutung wie R hat undsich in einer beliebigen anderen Stellung am Phenylring be- findet; oder1 2 :(D) R und R zusammen Methylendioxy in benachbarten Stellungen am Phenylring bedeuten;dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere der folgenden Stufen ausführt: :(a) Behandlung einer Verbindung der Formol:709885/0916die gegebenenfalls in Form eines optisch aktiven Isomeren oder eines Salzes davon vorließt, mit einer Verbindunc der Formeln:CHxS-C , * ^NHCOORROOCS-Ci /L , ' ROOCH=Coder NCUNlHCOOR1 2 "5v/obei R, R , R und i\J die obigen Bedeutungen haben, Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR bedeutet, L und M, die gleich oder verschieden sind, Chlor, Niederalkoxy oder Niederalkylthio bedeuten und P Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR bedeutet; .-(b) Behandlung einer Verbindung der Formel:die gegebenenfalls in Form eines optisch aktiven Isomeren oder eines Süureadditionssalzes davon vorliegt, mit einer' Verbindung der Formel:709885/0918Μ ΊIlROC-Qwobei R, R , R und R die obigen Bedeutungen haben und Q Chlor oder eine Gruppe der Formel -OR bedeutet;(c) Inberührungbringen einer Verbindung der Formel:worin R und R die obigen Bedeutungen haben, R Wassersloff oder eine Gruppe der Formel -OR bedeutet, wobei R eine Sauerstoffschutzgruppe darstellt, und R eine Sauerstoffschutzgruppe bedeutet, mit V/asserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators in einem inerten Lösungsmittel, um alle Sauerstoffschutzgruppen durch V/asserstoff zu ersetzen, wodurch man eine Verbindung der Formel I erhält, worin Rund R die obigen Bedeutungen haben, R V/asserstoff oder. ρ
Hydroxyl bedeutet und R Hydroxyl bedeutet; oder(d) Ueberführung einer Verbindung der Formel I in ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze oder Ucborführung eines Salzes einer Verbindung der Formol I in die cnt-' * 70Ö885/0915
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/708,651 US4088771A (en) | 1976-07-26 | 1976-07-26 | 1-Lower alkyl-4,5-dihydro-5-phenyl-2-lower alkoxy carbonylaminoimidazoles and substituted phenyl derivatives thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733698A1 true DE2733698A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=24846651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733698 Pending DE2733698A1 (de) | 1976-07-26 | 1977-07-26 | 1-niederalkyl-4,5-dihydro-5-phenyl- 2-niederalkoxycarbonylaminoimidazole und deren im phenylrest substituierte derivate |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088771A (de) |
JP (1) | JPS5315376A (de) |
AU (1) | AU2734977A (de) |
BE (1) | BE857112R (de) |
DE (1) | DE2733698A1 (de) |
DK (1) | DK21177A (de) |
ES (2) | ES461036A2 (de) |
FI (1) | FI770159A (de) |
FR (1) | FR2359828A1 (de) |
GB (1) | GB1569386A (de) |
NL (1) | NL7708084A (de) |
NZ (1) | NZ184714A (de) |
SE (1) | SE7700705L (de) |
ZA (1) | ZA774527B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001500A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-18 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 1-Carbocyclisch Aryl-2-mono oder -bis-(alkoxycarbonyl)-guani-dinoäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herstellung von 4.5-Dihydro-2-alkoxycarbonylamino-5-carbocyclisch Aryl-imidazolen aus diesen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198422A (en) * | 1979-05-17 | 1980-04-15 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Substituted 2,3-naphthimidazole carbamates and method |
US4294844A (en) * | 1979-06-04 | 1981-10-13 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Use of 4,5-dihydro-2-lower alkoxycarbonylamino-4-phenyl imidazoles and substituted phenyl derivatives thereof as anti-hypertensive agents |
YU204680A (en) * | 1979-08-31 | 1983-10-31 | Syntex Inc | Process for obtaining 4-phenyl-and 5-phenyl-1,4,5,6-tetrahydro pyrimidine derivatives |
US4322421A (en) * | 1979-08-31 | 1982-03-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 4-Phenyl-and 5-phenyl-1,4,5,6-tetrahydro-pyrimidine derivatives |
US4261995A (en) * | 1979-08-31 | 1981-04-14 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 4-Phenyl-and 5-phenyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidine derivatives |
US7063532B1 (en) | 1997-06-20 | 2006-06-20 | Align Technology, Inc. | Subdividing a digital dentition model |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4080335A (en) * | 1975-07-28 | 1978-03-21 | Beecham Group Limited | Anorexic chromans |
-
1976
- 1976-07-26 US US05/708,651 patent/US4088771A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-19 FI FI770159A patent/FI770159A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-01-20 DK DK21177A patent/DK21177A/da unknown
- 1977-01-24 SE SE7700705A patent/SE7700705L/xx unknown
- 1977-07-20 NL NL7708084A patent/NL7708084A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-21 GB GB30729/77A patent/GB1569386A/en not_active Expired
- 1977-07-22 NZ NZ184714A patent/NZ184714A/xx unknown
- 1977-07-25 BE BE179599A patent/BE857112R/xx active
- 1977-07-25 FR FR7722797A patent/FR2359828A1/fr active Granted
- 1977-07-25 JP JP8914677A patent/JPS5315376A/ja active Pending
- 1977-07-26 ZA ZA00774527A patent/ZA774527B/xx unknown
- 1977-07-26 ES ES461036A patent/ES461036A2/es not_active Expired
- 1977-07-26 DE DE19772733698 patent/DE2733698A1/de active Pending
- 1977-07-26 AU AU27349/77A patent/AU2734977A/en active Pending
- 1977-10-11 ES ES463139A patent/ES463139A2/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001500A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-18 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 1-Carbocyclisch Aryl-2-mono oder -bis-(alkoxycarbonyl)-guani-dinoäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herstellung von 4.5-Dihydro-2-alkoxycarbonylamino-5-carbocyclisch Aryl-imidazolen aus diesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2359828A1 (fr) | 1978-02-24 |
ES463139A2 (es) | 1978-10-16 |
NL7708084A (nl) | 1978-01-30 |
US4088771A (en) | 1978-05-09 |
AU2734977A (en) | 1979-02-01 |
FI770159A (de) | 1978-01-27 |
FR2359828B1 (de) | 1979-07-20 |
NZ184714A (en) | 1979-10-25 |
ZA774527B (en) | 1979-02-28 |
GB1569386A (en) | 1980-06-11 |
JPS5315376A (en) | 1978-02-13 |
ES461036A2 (es) | 1978-06-01 |
BE857112R (fr) | 1978-01-25 |
DK21177A (da) | 1978-01-27 |
SE7700705L (sv) | 1978-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804273T2 (de) | 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate | |
DE69127260T2 (de) | Therapeutische heterocyclische verbindungen | |
DE60005493T2 (de) | Pyrimido[6,1-a]isochinolinonderivate | |
EP0136658B1 (de) | 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3788385T2 (de) | Pyrimidin-Derivate. | |
DE3435745C2 (de) | 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2633679A1 (de) | 4,5-dihydro-2-niederalkoxycarbonylamino-4-phenylimidazole und derivate davon mit substituierter phenylgruppe | |
CH646426A5 (en) | Process for the preparation of hydantoin derivatives | |
DE60010126T2 (de) | Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2733698A1 (de) | 1-niederalkyl-4,5-dihydro-5-phenyl- 2-niederalkoxycarbonylaminoimidazole und deren im phenylrest substituierte derivate | |
DE69013871T2 (de) | 4-Benzyl-5-phenyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-one und ihre Verwendung als Antikonvulsiva. | |
DE1670305C3 (de) | 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19629378A1 (de) | Neue Triazolopurine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
AT396362B (de) | 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate | |
EP0621037B1 (de) | Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69413333T2 (de) | Benzospiroalken-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3112984A1 (de) | 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung | |
EP0004529B1 (de) | Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen | |
DE2308883A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2240256A1 (de) | Imidazoline und verfahren zu deren herstellung | |
DE60114448T2 (de) | Imidazolonderivate zur behandlung viraler krankheiten | |
DE2550959B2 (de) | Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3611427A1 (de) | Bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung | |
DE2106620C3 (de) | ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3012190A1 (de) | Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |