DE2733581C3 - Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder - Google Patents
Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer BilderInfo
- Publication number
- DE2733581C3 DE2733581C3 DE2733581A DE2733581A DE2733581C3 DE 2733581 C3 DE2733581 C3 DE 2733581C3 DE 2733581 A DE2733581 A DE 2733581A DE 2733581 A DE2733581 A DE 2733581A DE 2733581 C3 DE2733581 C3 DE 2733581C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- tonable
- light
- recording material
- curable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 95
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-acetyloxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCOC(C)=O OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- FAIDIRVMPHBRLT-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(O)CO FAIDIRVMPHBRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 2
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYENVBKSVVOOPS-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(CO)(CO)COC(=O)C=C SYENVBKSVVOOPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSXWCUCIWCDTRP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethanol;octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC(O)=O.OCCOCCOCCO CSXWCUCIWCDTRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGRBZHPJKWFAFZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C GGRBZHPJKWFAFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- XPNLOZNCOBKRNJ-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C XPNLOZNCOBKRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- HSVFKFNNMLUVEY-UHFFFAOYSA-N sulfuryl diazide Chemical group [N-]=[N+]=NS(=O)(=O)N=[N+]=[N-] HSVFKFNNMLUVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/28—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F3/00—Colour separation; Correction of tonal value
- G03F3/10—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
- G03F3/103—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives using tonable photoresist or photopolymerisable systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
4. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsfähige Komponente ein
additionspolymerisierbares Monomeres und/oder ein schwerflüchtiges Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 150° C ist.
5. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichthärtbaren Schicht und der
tonbaren Schicht die gleichen äthylenisch ungesättigten Monomeren und auch die gleichen Bindemittel vorliegen.
6. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn*
zeichnet, daß in der tonbaren Schicht als äthylenisch ungesättigtes Monomeres Trimethylolpropanacrylat vorliegt.
7. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der tonbaren Schicht als schwerflüchtige diffusionsfähige Komponente ein Ester
einer höheren Fettsäure eine Polyäthylenoxydverbindung mit einem Molekulargewicht bis zu
1500, oder deren Alkylierungsproduktc vorliegt,
8. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ester einer höheren Fettsäure in Form von Triäthylenglykoldiacetat vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage
negativen tonbaren Bildern bei dem ein lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche belichtet und durch Aufbringen eines festen Toners entwickelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen Belichtung und Entwicklung eine Diffusion der die
Tonbarkeit bewirkenden Komponente ermöglicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder nach der Belichtung der lichthärtbaren Schicht auf eine Seite dieser Schicht die tonbare Schicht auflaminiert
und/oder auf die andere Seite vor oder nach der bildmäßigen Berlichtung die zur Aufnahme der
die Tonbarkeit bewirkenden schwerflüchtigen diffusionsfähigen Komponente dienende Zwischenschicht auflaminiert und nach der bildmäßigen
Diffusion der die Tonbarkeit bewirkenden Komponente, das in der tonbaren Schicht entstandene
negative Bild durch Aufbringen von Toner sichtbar macht.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bildmäßige Diffusion der die Tonbarkeit bewirkenden Komponente durch eine Wärmebehandlung beschleunigt
wird.
Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder gemäß Oberbegriff
der Ansprüche 1 und 9.
In neuerer Zeit werden für viele Anwendungsgebiete auf dem photographischen Reproduktionssektor
jo lichthärtbare Schichten als Aufzeichnungsmaterialien
verwendet. Zur Bilderzeugung werden dabei die Unterschiede in den Eigenschaften der belichteten und
unbelichteten Teile der lichthärtbaren Schicht benutzt, z. B. Unterschiede in der Löslichkeit, Unter-
schiede im Erweichungs- oder Klebrigkeitspunkt oder unterschiedliche Haftfähigkeit.
Aus der DE-PS 1 186 744 ist ein positiv arbeitendes
Reproduktionsverfahren bekannt, bei dem eine durch Lichteinwirkung vernetzbare Kunststoffschicht nach
der bildmäßigen Belichtung an den unbelichteten Stellen durch eine Nachbehandlung, beispielsweise
durch Erhitzen oder eine Behandlung mit organischen Flüssigkeiten in einen klebrigen Zustand übergeführt
wird. Das Material kann anschließend unter Verwen
dung von Pigmenten getont werden.
Aus den deutschen Patentschriften 1904059,
1210321 und der DE-AS 2004214 ist ein Reproduktionsverfahren bekannt geworden, bei dem ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial, bestehend
ίο aus einem Schichtträger und einer phoVopolymerisierbaren Schicht, die mindestens ein additionspolymerisierbares Monomeres, einen Polymerisationsinitiator
und ein Bindemittel enthält, bildmäßig unter Ausbildung eines klebrigen Polymerenbildes belichtet wird.
Das Bild wird dann durch Aufstäuben geeigneter Toner sichtbar gemacht, die nur an den unbelichteten
klebrigen Stellen haften, während sie von den belichteten, nicht klebenden Bildteilen nach dem Einstäuben wieder entfernt werden können. Nach diesem
Verfahren erhält man ebenfalls positive, gefärbte Bildef der Vorlage, die im Aussehen Bildern gleichen,
die unter Verwendung von Druckfarben hergestellt wurden. Dieses Verfahren hat beispielsweise für die
Durchführung von Farbprüfverfahren in der Repro-
h-, duktionstechnik erhebliche praktische Bedeutung erlangt.
Es ist jedoch bisher nicht gelungen, zur Bildvorlage negative tonbare Bilder herzustellen, obwohl für viele
Anwendungszwecke, zum Beispiel die direkte Farbauszugstechnik, Bedarf für ein solches Material besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie ein
Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder anzugeben.
Der Gegenstand der Erfindung geht dabei aus von einem lichthärtbaren Aufzeichnungsmaterial, bestehend
aus einem Schichtträger, einer mindestens ein i" thermoplastisches Polymeres enthaltenden Zwischenschicht,
einer lichthärtbaren Schicht, die ein additionspclymerisierbares Monomeres oder eine lichtvernetzbare
Gruppen tragende Verbindung enthält, und gegebenenfalls einer abziehbaren Deckschicht
und ist dadurch gekennzeichnet, daß über der lichthärtbaren Schicht eine tonbare Schicht angeordnet ist,
die ein Bindemittel sowie eine die Tonbarkeit bewirkende, schwerfliichtige, das Bindemittel plastifizierende
dif fusionsfähife Komponente enthält, die in der ^n
Lage ist, in dem belichteten Material bildmäßig aus dieser Schicht zu diffundieren.
Nach einer speziellen Ausführungsform kann die oberhalb der lichthärtbaren Schicht vorgesehene tonbare Schicht und die zur Aufnahme der die Tonbarkeit
erzeugenden diffusionsfähigen Komponente vorgesehene Zwischenschicht erst unmittelbar vor oder nach
der bildmäßigen Belichtung aufgebracht werden, beispielsweise durch auf- bzw. umlaminieren. Wird ein
solches Material hinter einer Vorlage belichtet, so erhält man in der tonbaren Schicht ein zur Vorlage negatives
tonbares Bild. Die Bildentstehung kann gegebenenfalls durch eine Wärmebf handlv jg beschleunigt
werden.
Die gemäß der Erfindung über der i^htempfindlichen
Schicht angeordnete tonbare Schicht enthält ein Bindemittel und eine die Tonbarkeit der Schicht bewirkende
diffusionsfähige Komponente. Prinzipiell sind zur Erzeugung der Tonbarkeit im Sinne der Erfindung
alle schwerflüchtigen, das Bindemittel plasti- -to fizierenden Verbindungen geeignet, die befähigt sind,
bildmäßig aus dieser Schicht zu.diffundieren. Als besonders geeignet für diesen Zweck haben sich additionspolymerisierbare
monomere Verbindungen erwiesen. Geeignete Monomere sind aus der Literatur in großer Zahl, z. B. aus der DE-PS 1210321 bekannt.
Im einzelnen seien genannt: Äthylendiacrylat, Diäthylenglykol-diacrylat, Glyzerin-diacrylat, Glyzerin-tfiacrylat,
Äthylen-dimethacryiat, 1,3-Propandiol-dimethacrylat,
1,2,4-Butantriol-trimethacrylat, so 1 ^-Cyclohexandiol-diacrylat, 1,4-Hydrochinon-di methacrylat,
Pentaerythrit-tetramethacrylat, Trimethylol-propantriarcrylat, 1,3-PropandioI-diacrylat,
1,5-Pentandiol'dimethacrylat, oder die bis-Acrylate
und bis-Methacrylate von Polyäthylenglykolen mit ei'
nem Molekulargewicht von 200-500.
Als Tonbarkeit erzeugende diffusionsfähige, das Bindemittel plastifizierende Komponenten sind ferner
hochsiedende Lösungsmittel mit einem Kp von
mindestens 150° C geeignet. Erwähnt seien Ester hö- en
herer Fettsäuren mit höheren mehrwertigen Alkoho» len und ihre Derivate. Als brauchbar haben sich ferner
Polyäthylenoxydverbindungen und deren Alkylterungsprodukte mit einem MG zu 1500 erwiesen.
Zur Herstellung der tonbaren Schicht sind die ver- b5
schiedensten bekannten thermoplastischen Bindemittel geeignet, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift
1210321 beschrieben sind. Bevorzugte Verbindungen sind Polyvinylester, z. B. reines Polyvinylacetat,
Mischpolymerisate aus Vinylacetat und einem Acrylsäureester, besonders Acrylsäuremethylester,
Polyacrylsäure und a-Alkylpolyacrylsäureester, z, B.
Polyacrylsäuremethylester, Polyacrylsäureäthylester,
Polymethacrylsäuremethylester oder Polymethacrylsäureäthylester.
Hochmolekulare Polyäthylenoxyde oder Polyglykole mit einem Molekulargewicht von
4000 bis 1 Million.
Die Auswahl des Bindemittels sollte so erfolgen, daß das Bindemittel der tonbaren Schicht keine größere
Affinität zu der die Tonbarkeit bewirkenden Verbindung besitzt, als das Bindemittel der üchthärtbaren
Schicht und der Zwischenschicht. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten
tonbare Schicht und lichtempfindliche Schicht das gleiche Bindemittel. Wird die tonbare Schicht bereits
bei Herstellung des Materials aufgebracht, so wird man für die tonbare Schicht bevorzugt ein Bindemittel
wählen, dessen Glasübergangstemperatur 10° C nicht unterschreitet.
Die Auswahl geeigneter Bindemittelkombinationen ist aufgrund des allgemeinen Fachwissens auf diesem
Gebiet ohne weiteres möglich und bereitet dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten. Besonders bewährt
haben sich Homo- und Copolymerisate aus Acryl- und Methacrylsäure und deren Ester, ferner
Copolymerisate aus Vinylacetet und Methacrylsäuremethylester als Bindemittel für die lichtempfindliche
Schicht, während sich als Bindemittel für die tonbare Schicht Polymethacryls^iuremethylester sowie Copolymere
von Acrylsäure und deren Ester bewährt haben.
Die Konzentration der die Tonbarkeit erzeugenden Komponente beträgt im allgemeinen 0,5 bis
20 Gew.% bezogen auf das thermoplastische Bindemittel der tonbaren Schicht.
Als eigentliche lichtempfindliche Schicht sind prinzipiell alle bekannten lichthärtbaren Schichten geeignet.
Von besonderer Bedeutung sind tiabei die bekannten photopylmerisierbaren Schichten, die als
wesentliche Bestandteile ein additionspolymerisierüares
Monomeres, ein Bindemittel und einen Additionspolymerisationsinitiator
enthalten. Derartige Schichten sind beispielsweise in den DE-PS 1031 130
und DE-AS 2004214 beschrieben.
Geeignet sind ferner die bekannten licht vernetzbaren
Schichten. Diese Schichten enthalten polymere Verbindungen, die lichtempfindliche Gruppierungen
enthalten, über die bei der Belichtung eine Vernetzung der polymeren Kette erfolgt. Besonders geeignet
sind Polymere, die Zimtsäuregruppierungen, Carbonylaziu-
oder Sulfonylazidgruppen in der Seitenkette enthalten. Derartige Verbindungen sind im Kapitel 4
des Buches »Light-Sensitive Systems« von Jaromir Kosar, New York 1965, beschrieben. Die Dicke der
lichthärtbaren Schicht kann entsprechend der Zusammensetzung variiert werden. Die lichtempfindlichen
Gemische werden jedoch bevorzugt als dünne Schichten aufgetragen, deren Dicke zwischen 4 und 14 μπι
liegen sollte.
Die zwischen lichtempfindlicher Schicht und Schichtträger angeordnete Zwischenschicht muß ein
Aufnahmevermögen für die die Tonbarkeit bewirkende diffusionsfähige Komponente aufweisen und
enthält bevorzugt mindestens ein thermoplastisches Polymeres, wie sie in der deutschen Patentschrift
1210321 in großer Zahl beschrieben sind.
Die Auswahl des Bindemittels sollte stets so erfolgen, daß seine Affinität zur diffusionsfähigen, die
Tonbarkeit bewirkenden Komponente größer ist, als deren Affinität zum Bindemittel der tonbaren Schicht.
Nach einer anderen Ausführungsform kann auch der verwendete Schichtträger mit einem thermoplastischen
Polymeren beschichtet sein, oder selbst ein Aufnahmevermögen für die diffundierende Tonbarkeit
bewirkende Komponente aufweisen, so daß eine besondere Zwischenschicht entfällt.
Als Schichtträger kann Metall, z. B. Stahl oder Aluminium, Glas, Holz, Papier, Tuch, Zelluloseester.
ζ. B. Zelluloseacetat, Zeilulosepropionat oder ZeIIulosebutyrat,
Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyisobutylen, Polyacrylnitril, Mischpolymerisate
aus Vinylchlorid und einem beliebigen Monomeren der zuletzt genannten Polymerisate, Polyester,
z. B. Polyäthylenterephthalat, Polyamide, z. B. PoIyhexamethylensebacamid,
oder Polyesteramide, ζ. Β. Polyhexamethylenadipamid/adipat, verwendet werden.
In den Schichtträgern können Füllstoffe, wie synthetische, modifizierte oder natürliche Fasern, z. B.
aus Zellulose, Baumwolle, Zelluloseacetat, Viskoserayon, Papier, Glaswolle oder Polyamid vorhanden
sein.
Zur Herstellung des Bildes wird das Material durch die Deckfolie unter Verwendung der üblichen UV-Lichtquellen
hinter einer Vorlage belichtet. Die Belichtungszeit richtet sich dabei nach der Empfindlichkeit
der jeweils verwendeten lichtempfindlichen Schicht. In der Regel genügen Belichtungszeiten von
2 bis 50 Sekunden. Nach einer Haltezeit von 2 Sekusiden bis 10 Minuten wird die Deckfolie entfernt und
das negative klebrige Bild durch Aufstäuben eines geeigneten Toners, der nur an den klebrigen Bildstellen
haftet, sichtbar gemacht.
Wird ein Material verwendet, bei dem Diffusionsfähigkeit der schwerflüchtigen, das Bindemittel plastifizierenden
Komponente bei Zimmertemperatur praktisch eingefroren ist, so wird die Diffusion durch
eine Wärmebehandlung von der Rückseite des Materials her bewirkt. Ganz allgemein kann die Bildentstehung
durch eine Wärmebehandlung beschleunigt werden, so daß die Haltezeit entfällt und das Bild unmittelbar
entsteht. Im allgemeinen genügt es dabei, das Material von der Rückseite her 10 Sekunden bis
2 Minuten auf 40 bis 80° C zu erwärmen, beispielsweise unter Verwendung einer üblichen Fototrockenpresse.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Bilderzeugung auch so erfolgen,
daß man zunächst ein übliches photopolymerisierbares oder photovernetzbares Material bildmäßig belichtet
und dann auf die belichtete Schicht die erfindungsgemäße lichtunempfindliche tonbare Schicht
aufbringt, die aus einem thermoplastischen Bindemittel und einer die Tonbarkeit bewirkenden diffusionsfähigen
Komponente besteht. Das Aufbringen dieser Schicht kann in an sich bekannter Weise, zum Beispiel
durch Auflaminieren in der Kälte oder Aufsprühen erfolgen.
Nach einer anderen Variante kann auch zuerst auf das lichtempfindliche Material die lichtunempfindliche
Schicht auflaminiert werden und erst dann die bildmäßige Belichtung erfolgen.
Befindet sich das lichtempfindliche Material auf einem Schichtträger, bei dem die zur Aufnahme der
schwerflüchtigen Komponente dienende Zwischenschicht fehlt, so kann diese Schicht ebenfalls durch
Auf- bzw. Umlaminieren vor oder nach der bildmaßigen
Belichtung aufgebracht werden.
Geeignete Toner zur Sichtbarmachung des Bildes bestehen aus feinverteilten festen Stoffen, wie Pig-)
menten, Pudern oder Farbstoffen, wobei sich als besonders geeignet in Celluloseacetat dispergierte Pigmente
erwiesen haben.
In allen Fällen erhält man nach dem 'Ionen zur Vorlage negative Bilder, die ein mattes, druckfarben-
!" ähnliches Aussehen haben und sich hervorragend zur
Herstellung von Farbauszügen eignen. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verün.-,chaulichen:
, - Beispiel 1
Auf einen Polyesterschichtträger, der mit einer Zwischenschicht aus einem Mischpolymerisat aus
Methylmethacrylat-Äthylacrylat und Acrylsäure versehen
ist, wird eine photopolymerisierbare Mischung nachfolgender Zusammensetzung:
10g Polymethylmethacryiai
10g Polymethylmethacryiai
1 g Polyvinylacetat
2 g Trimethylolpropantrimethacrylat
0,005 g Phenanthrachinon
0,005 g Phenanthrachinon
0,003 g p-Methoxy-phenol
150 g Methylenchlorid
150 g Methylenchlorid
so aufgetragen, daß die Schichtdicke 7 μπι beträgt.
Nach dem Trocknen wird auf diese Schicht eine Lösung nachfolgender Zusammensetzung:
10 g Polyacrylsäuremethylester
10 g Polyacrylsäuremethylester
7 g Triäthylenglykoldimethacrylat
180 g Methylenchlorid
aufgetragen und getrocknet und mit einer transparenten Deckfolie versehen.
Die Schichtdicke beträgt 5 μπι. Das Material wird
dann durch die Deckfolie 10 Sekunden hinter einer Vorlage im Abstand von 80 cm mit einer Quecksilberdampflampe
(1000 Watt) belichtet. Dann wird von der Rückseite her 2 Minuten bei 80° C auf einer
Trockenpresse erwärmt. Anschließend wird die Deckfolie entfernt und die Schicht mit einem gefärbten
Toner eingestäubt. Nach Entfernung des überschüssigen Toners erhält man dann ein gefärbtes negatives
Bild der Vorlage.
Auf einen Polyesterschichtträger, der mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylidenchlorid beschichtet
ist, wird eine photopolymerisierbare Mischung nachfolgender Zusammensetzung:
10 g Polymethacrylsäuremethylester
2 g Trimethylolpropantriacrylat
0,5 g eines Gemisches aus Benzophenon und
10 g Polymethacrylsäuremethylester
2 g Trimethylolpropantriacrylat
0,5 g eines Gemisches aus Benzophenon und
Michler's Keton (Verhältnis 20:1)
150 g Methylenchlorid
150 g Methylenchlorid
so aufgetragen, daß die Schichtdicke 7 μπι beträgt.
Nach dem Trocknen wird auf diese Schicht eine Lösung nachfolgender Zusammensetzung:
10 g Polvmethacrylsäuremethylester
9 g Triäthylenglykoldiacetat
160 g Methylenehlörid
10 g Polvmethacrylsäuremethylester
9 g Triäthylenglykoldiacetat
160 g Methylenehlörid
aufgetragen, getrocknet und mit einer transparenten Deckfolie versehen. Die Schichtdicke beträgt 6 μην
Das Material wird dann durch die Deckfolie 5 Sekunden hinter einer Vorlage im Abstand von 80 cm mit
einer Quecksilberdampflampe (1000 Watt) belichtet. Dann wird das Material von der Rückseite 2 Minuten
bei 50° C auf einer Trockenpresse erwärmt und nach
21 iS 58
clem Abziehen der Deekfolie mil einem gefärbten Toner
eingestäubt. Man erhält ein gefärbtes negatives HiIiI tier Vorlage.
H e i s ρ i e I 3
Hin auf einem l'olyestersehiehtträger hefindliehes
photopolymerisierbares Material folgender Zusammensetzung:
Ui g l'olymelhylmethacrylat
Ui g l'olymelhylmethacrylat
1.2 μ U.^-Trimethylbarhitursäure
JS g Trimelhvlolpropantiimethacrvlal
JS g Trimelhvlolpropantiimethacrvlal
II.'' μ 2.2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4.4'.~5.5-
letrakis-(m-mcthoxyphcnyl)-biimida/ol
.v5 μ 11 ikresv!phosphat
die aus 15(1 ml Methvlenchlorid aufgegossen worden
war. wird auf ein mit Polyvinylidenchlorid beschichtetes Papier aullaminiert. hinter einer Vorlage gemäß
den Angaben von Heispiel I bildmäßig belichtet und falls vorhanden, die Schutzschicht entfernt. Dann wird
auf die belichtete Schicht eine tonbare Schicht kalt auflaminiert, die auf einem silikonbeschichteten Polyester
\ergossep ist und folgende Bestandteile enthält: Id g Polymeilivlmethacrylat
1.2 g 1 ..'.5-Trimethyiharbitursäure
2N μ Trimethylolpropantrimethacrvlat
Die Schichtdicke beträgt ο μηι. Das Material wird
dann von der Rückseite her 2 Minuten bei 50 C auf einer Trockenpresse erwärmt und die silikonbesehichtete
lohe abgezogen. Nach dem Tonen erhält man ein gefärbtes negatives Hikl der Vorlage.
Ii eis ρ ie I 4
Auf das in Heispiel 3 beschriebene photopolymerisierbare
Material win) nach dem Abziehen der Deckschicht eine tonbare auf eine silikonbeschichtete Polyesterlolie
aufgebrachte Schicht folgender Zusammensetzung in der Kälte auflaminierl:
5.0 μ Copolymerisai aus Methylmethacrylat-
5.0 μ Copolymerisai aus Methylmethacrylat-
Athylucivlat und Acrylsäure
5.(Ig eines Copolymere!) aus Styrol und
Malsäuii lialbester
5.(Ig eines Copolymere!) aus Styrol und
Malsäuii lialbester
Die Schichtdicke der tonbaren Schicht beträgt NO um. Das Material wird dann gemäß den Angaben
von Heispiel 1 hinter einer Vorlage belichtet, von der
Rückseite her 1 Minute bei M) C auf einer Trockenpresse erwärmt und die silikonbeschichtete Folie abgezogen.
Nach dem Ionen erhält man ein gefärbtes negatives Bild der Wirlage.
Heispiel 5
Auf das in Heispiel 2 beschriebene photopolymerisierbare Material wird nach dem Abziehen eier Deckschicht eine tonhare auf eine silikonhcschiehlete Polyesterfolie aufgebrachte Schicht folgender Zusammensetzung in der Kälte aiillaminierl:
Auf das in Heispiel 2 beschriebene photopolymerisierbare Material wird nach dem Abziehen eier Deckschicht eine tonhare auf eine silikonhcschiehlete Polyesterfolie aufgebrachte Schicht folgender Zusammensetzung in der Kälte aiillaminierl:
12 g Polyacrylsäureäthvlester
H) g Polyglykolhexadccyläther
Die Schichtdicke der tonbaren Schicht beträgt S um. Das Material wird dann gemäß den Angaben von Beispiel I hinter einer Vorlage belichtet, von der Rückseite her I Minute bei M) C auf einer Trockenpresse erwärmt und die silikonbeschichtete Folie abgezogen. Nach dem Ionen erhält man ein gefärbte^ negatives Bild der Wirlage.
Die Schichtdicke der tonbaren Schicht beträgt S um. Das Material wird dann gemäß den Angaben von Beispiel I hinter einer Vorlage belichtet, von der Rückseite her I Minute bei M) C auf einer Trockenpresse erwärmt und die silikonbeschichtete Folie abgezogen. Nach dem Ionen erhält man ein gefärbte^ negatives Bild der Wirlage.
Hei spiel
<i
Das in Beispiel .1 beschriebene photopolymcrisierbare
Material wird auf ein mit Polyvinylchlorid beschichtetes Papier auflaminiert und gemäß den Angaben
von Heispiel I hinter einer Vorlage belichtet und ggf. die Deckschicht entfernt. Dann wird aiii die belichtete
Schicht eine tonbare Schicht kalt aullaminiert. die auf eine silikonbeschichtete Polyester iolic vergossen
ist und folgende Bestandteile enthalt:
M) μ Polymethacrylsäiiremethvlcster
M) μ Polymethacrylsäiiremethvlcster
20 g Polvathylenovydverbindung mit einem
Mti von MIO
Die Schichtdicke der tonbaren Schicht beträgt 7 (im. Das Material wird dann von der Rückseite her
2 Minuten bei 4(1 ('auf einer Trockenpresse erwärmt und die silikonbesciiichtete F'olie abgezogen. Nach
dem Tonen erhält man ein gefärbtes negative·· Bild der Wirlage.
H e i s ρ i e I 7
Das in Beispiel } beschriebene photopolymerisierbare
Material wird auf ein mit Polyvinylchlorid beschichtetes Papier auflaminiert und gemäß den Angaben
von Beispiel 1 hinter einer Vorlage belichtet und ggf. die Deckschicht entfernt-
Dann wird auf die belichtete Schicht eine tonbare c..uj^u. [-..ι» -*i:fJ" —-·—Tcrt die ;:;:f c:r~ ',:':ι'~.γΗ—L:-'-_
tcte Polyesterfolie vergossen ist und folgende Bestandteile
enthält:
2V g Polymethacrvlsäurc-n-butylester
I1J g eines Gemisches aus Triäthylenglykol-
di-n-hexansäure und Triäthylenglykoldi-n-octansäure.
Die Schichtdicke der tonbaren Schicht beträgt 7 um. Nach ID Minuten wird die silikonbeschich'ete
Folie abgezogen und getont. Man erhält ein gefärbtes negatives Bild der Vorlage.
Claims (3)
1. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von zur Bildvorlage negativen tonbaren Bildern, bestehend aus einem Schichtträger,
einer mindestens ein thermoplastisches Polymeres enthaltenden Zwischenschicht, einer lichthärtbaren Schicht, die ein additionspolymerisierbares
Monomeres oder eine lichtvernetzbare Gruppen tragende Verbindung enthält, und gegebenenfalls
einer abziehbaren Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß über der lichthärtbaren
Schicht eine tonbare Schicht angeordnet ist, die ein Bindemittel sowie eine die Tonbarkeit bewirkende, schwerflüchtige, das Bindemittel plastifizierende diffusionsfähige Komponente enthält,
die in der Lage ist, in dem belichteten Material bildmäßig aus dieser Schicht zu diffundieren.
2. Lichthäi tbares Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Raumtemperatur oder nur schwach erhöhten Temperaturen die Diffusionsfähigkeit der schwerflüchtigen Komponente praktisch eingefroren ist,
jedoch im Temperaturbereich oberhalb 40° C die Diffusion gewährleistet ist.
3. Lichthärtbai es Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Bindemittel in der tonbaren Schicht eine
Glasübergangstemperatur nicht kleiner als 10° C besitzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2733581A DE2733581C3 (de) | 1977-07-26 | 1977-07-26 | Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder |
US05/926,577 US4203770A (en) | 1977-07-26 | 1978-07-20 | Negative tonable photohardenable element |
FR7821941A FR2399048A1 (fr) | 1977-07-26 | 1978-07-25 | Element photodurcissable pigmentable negatif et procede de formation d'images |
BE189479A BE869243A (fr) | 1977-07-26 | 1978-07-25 | Element photodurcissable pigmentable negatif et procede de formation d'images |
JP9054278A JPS5424617A (en) | 1977-07-26 | 1978-07-26 | Photoohardenable element |
GB787831215A GB2001773B (en) | 1977-07-26 | 1978-07-26 | Negative tonable photohardenable element and process |
US06/071,197 US4238561A (en) | 1977-07-26 | 1979-08-30 | Image reproduction process using a negative tonable photohardenable element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2733581A DE2733581C3 (de) | 1977-07-26 | 1977-07-26 | Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733581A1 DE2733581A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2733581B2 DE2733581B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2733581C3 true DE2733581C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=6014819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2733581A Expired DE2733581C3 (de) | 1977-07-26 | 1977-07-26 | Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4203770A (de) |
JP (1) | JPS5424617A (de) |
BE (1) | BE869243A (de) |
DE (1) | DE2733581C3 (de) |
FR (1) | FR2399048A1 (de) |
GB (1) | GB2001773B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294909A (en) * | 1979-12-26 | 1981-10-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive negative-working toning process |
JPS5734557A (en) * | 1980-08-07 | 1982-02-24 | Toray Ind Inc | Preventing method for sticking of surface of water-developable photosensitive polyamide resin layer |
DE3136484A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg | "verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindu ngen und photopolymerisierbares material" |
US4612270A (en) * | 1985-03-14 | 1986-09-16 | Rca Corporation | Two-layer negative resist |
US4929532A (en) * | 1986-07-01 | 1990-05-29 | Hoechst Celanese Corporation | Diazo negative color proofing process utilizing acrylic/acrylate polymers |
AU637578B2 (en) * | 1988-08-08 | 1993-06-03 | Dsm N.V. | Photocurable compositions and method of investment casting |
DE19743507A1 (de) * | 1997-10-01 | 1999-04-15 | Basf Drucksysteme Gmbh | Mehrschichtelement zur Herstellung von Druck- oder Reliefformen |
US5994026A (en) * | 1998-03-30 | 1999-11-30 | Eastman Kodak Company | Flexographic printing plate with mask layer and methods of imaging and printing |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL132290C (de) * | 1959-09-11 | |||
FR1391984A (fr) * | 1963-01-24 | 1965-03-12 | Du Pont | Procédé de transfert d'images et éléments pour la mise en oeuvre de ce procédé |
US3275437A (en) * | 1963-01-24 | 1966-09-27 | Du Pont | Image transfer process and elements therefor |
FR1482413A (fr) * | 1965-07-02 | 1967-05-26 | Horizons Inc | Film photographique stratifié comportant une couche photopolymérisable |
US3582327A (en) * | 1968-01-31 | 1971-06-01 | Du Pont | Process for transferring particle images from photopolymerized image-bearing layers |
US3649268A (en) * | 1969-02-05 | 1972-03-14 | Du Pont | Process for forming images by photohardening and applying a colorant |
US3785817A (en) * | 1970-10-05 | 1974-01-15 | A Kuchta | Transfer of photopolymer images by irradiation |
US3951658A (en) * | 1974-05-24 | 1976-04-20 | Xerox Corporation | Color modifying imaging method and article |
US3970453A (en) * | 1974-05-28 | 1976-07-20 | Xerox Corporation | Imaging by selective stripping out areas of layer |
DE2623850C3 (de) * | 1975-06-03 | 1981-03-26 | E.I. Du Pont De Nemours & Co., Wilmington, Del. | Lichtempfindliche Materialien und Bildreproduktionsverfahren |
-
1977
- 1977-07-26 DE DE2733581A patent/DE2733581C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-20 US US05/926,577 patent/US4203770A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-25 BE BE189479A patent/BE869243A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-25 FR FR7821941A patent/FR2399048A1/fr active Granted
- 1978-07-26 GB GB787831215A patent/GB2001773B/en not_active Expired
- 1978-07-26 JP JP9054278A patent/JPS5424617A/ja active Granted
-
1979
- 1979-08-30 US US06/071,197 patent/US4238561A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4238561A (en) | 1980-12-09 |
JPS5650262B2 (de) | 1981-11-27 |
JPS5424617A (en) | 1979-02-24 |
FR2399048B1 (de) | 1984-01-20 |
DE2733581A1 (de) | 1979-02-01 |
BE869243A (fr) | 1979-01-25 |
DE2733581B2 (de) | 1980-02-07 |
US4203770A (en) | 1980-05-20 |
GB2001773B (en) | 1982-03-03 |
FR2399048A1 (fr) | 1979-02-23 |
GB2001773A (en) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1906668C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren | |
DE2004214C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern | |
CH622626A5 (de) | ||
DE1225048B (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern | |
DE1210321B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen | |
DE2165112C3 (de) | Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern | |
DE1572122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2105616A1 (de) | Fotopolymerisierbare Verbindungen und hieraus bestehende Produkte | |
DE2243182B2 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE1171267B (de) | Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material | |
DE1809926A1 (de) | Verfahren zur Bildwiedergabe | |
DE2934052C2 (de) | ||
DE1904059A1 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Bildern | |
DE2733581C3 (de) | Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder | |
DE2522656A1 (de) | Farbpruefverfahren durch uebertragen von teilfarbenbildern | |
DE2236941B2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
CH635203A5 (de) | Verfahren zur herstellung von reliefartigen aufzeichnungen. | |
DE1285876B (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2551216C2 (de) | Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur | |
DE2623850C3 (de) | Lichtempfindliche Materialien und Bildreproduktionsverfahren | |
DE4311949A1 (de) | Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung eines farbigen Bildes | |
DE2949462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern | |
DE2716759A1 (de) | Lichtempfindliches material vom abschaeltyp | |
EP0054137B1 (de) | Toner-Transfer-Folie sowie Verfahren zur Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes mittels dieser Folie | |
DE1471687B2 (de) | Lichtempfindliches material zur herstellung thermographi scher diffusionsdruckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |