[go: up one dir, main page]

DE2733561A1 - Immunitaetstest fuer thymopoietin - Google Patents

Immunitaetstest fuer thymopoietin

Info

Publication number
DE2733561A1
DE2733561A1 DE19772733561 DE2733561A DE2733561A1 DE 2733561 A1 DE2733561 A1 DE 2733561A1 DE 19772733561 DE19772733561 DE 19772733561 DE 2733561 A DE2733561 A DE 2733561A DE 2733561 A1 DE2733561 A1 DE 2733561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thymopoietin
antigen
antibody
labeled
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733561B2 (de
DE2733561C3 (de
Inventor
Gideon Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Original Assignee
Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/709,565 external-priority patent/US4055633A/en
Application filed by Memorial Sloan Kettering Cancer Center filed Critical Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Publication of DE2733561A1 publication Critical patent/DE2733561A1/de
Publication of DE2733561B2 publication Critical patent/DE2733561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733561C3 publication Critical patent/DE2733561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SE
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
25. Juli 1977 AvK/Ax
Sloan-Kettering Institute for Cancer Research York Avenue, New York N.Y., USA
Immunitätstest für Thymopoietin
, (02 21) 23 45 4i7 ß 9.8 Ä 5o/dW 7t.2U
Ukfon i (02 2t) 23 45 41 «· 1* UeV M Huf ddfoM 'TeWgromm: Dompolent KMn
des Thymus
Thymopoietin ist ein Polypeptidhormon/, das die Differenzierung von Prothymozyten zu Thymozyten auslöst und ferner Nebenwirkungen auf die neuromuskuläre Transmission hat. Zwei Formen von Rinderthymopoietin, als 5 Thymopoietin I und II bezeichnet, wurden isoliert und wurden als immunologisch kreuzreaktiv nachgewiesen. (Thymopoietin ist die neue Bezeichnung, die dem ursprünglichen Namen Thymin vorgezogen wird.) Siehe G. Goldstein, Nature 247 (1974) 11.
; 10 Zwar kann Thymopoietin im biologischen Versuch unter Ausnutzung entweder seiner Wirkungen auf die T-ZeIlendifferenzierung oder die neuromuskuläre Transmission
: nachgewiesen werden, jedoch sind diese Versuche kompli- , ziert, zeitraubend und schwierig zu standardisieren.
: 15 Ferner lassen sich biologische Versuche im Gegensatz zum ! Immuntest, insbesondere zum Radioimmuntest, nicht leicht
j automatisieren, so daß sie durch klinische Laboratorien 1 oder andere Untersuchungsstellen nicht routinemäßig ' angewandt werden könnten, um große Zahlen von Proben ! 20 in wirtschaftlicher Weise zu untersuchen.
j Gegenstand der Erfindung ist ein Immunitätstest für
; Thymopoietin. Mit einem bevorzugten Immunitätstest
können Empfindlichkeiten bis hinab zu etwa 0,1 ng/ml
; des Hormons in Proben von biologischen Flüssigkeiten,
: 25 z.B. Plasma oder Serum, nachgewiesen werden. Der Test
j gemäß der Erfindung kann somit als diagnostischer
'■ Test für Krankheitszustände angewendet werden, bei
ι denen entweder erhöhte (Myasthenia gravis) oder ver-
709885/0872
minderte (Alterung, mangelnde Immunität oder immunologisch ausgelöste Krankheiten, Krebs, Unterernährung, Infektionen u.dgl.) Konzentrationen von Thymopoietin vorliegen. Die beiden Formen von Thymopoietin sind bei Immuntestmethoden nicht unterscheidbar.
Das zur Erzeugung des Antikörpers für den Test gemäß der Erfindung verwendete Antigen wird leicht erhalten, indem Thymopoietin in an sich bekannter Weise an ein immunogenes Trägermaterial gebunden wird. Diese Bindung wird vorzugsweise durch Verwendung einer geeigneten bifunktionellen verbindenden Gruppe erreicht. Bevorzugt als bifunktionelle verbindende Gruppe für diesen Zweck wird ein Cp-C^-Dialkanal, z.B. Glutaraldehyd.
Der hier gebrauchte Ausdruck "immunogenes Trägermaterial" bezeichnet Stoffe, die die Fähigkeit haben, unabhängig eine imrrunogene Antwort in einem Wirtstier hervorzurufen, und die an Thymopoietin gekuppelt werden können. Als Trägermaterialien eignen sich beispiels weise Proteine, natürliche oder synthetische polymere Verbindungen, beispielsweise Polypeptide, z.B. PoIylysin oder Copolymerisate von Aminosäuren und Polysaccharide. Besonders bevorzugt als Trägermaterialien werden Proteine und Polypeptide, insbesondere Proteine.
Die Art des für die Herstellung eines Antigens gemäß der Erfindung verwendeten Proteinmaterials ist nicht entscheidend wichtig. Als Beispiele von Proteinen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind Serum- | proteine von Säugetieren, z.B. menschliches γ-Globulin, I menschliches Serumalbumin, Rinderserumalbumin, methyliertes Rinderserumalbumin, Kaninchenserumalbumin, Rinder-Y-globulin und Pferde-y-globulin zu nennen. ! Weitere geeignete Proteine sind für den Fachmann nahe- > liegend. Im allgemeinen werden vorzugsweise, jedoch
709885/0872
nicht unbedingt Proteine verwendet, die für die Wirtstiere, in denen das erhaltene Antigen verwendet wird, fremd sind·
Die Kupplung von Thymopoietin an das immunogene Träger-S material kann in bekannter Weise durchgeführt werden. Bevorzugt werden Verfahren, bei denen die kovalente Bindung oder die physikalische Bindung, z.B. die elektrostatische Bindung, angewendet wird. Wenn beispielsweise die Kupplung durchgeführt wird, um eine kovalente Bindung zu erreichen, kann eine bifunktionelle Bindungsgruppe, z.B. Glutaraldehyd, unter den von S.Avrameas in Immunochemistry 6 (1969) 43 beschriebenen Bedingungen verwendet werden.
Die Verwendung einer bifunktionellen Bindungsgruppe
ist die bevorzugte Art, die kovalente Bindung von Thymopoietin an das immunogene Trägermaterial zu erreichen, jedoch können auch andere Bindungsverfahren angewendet werden. Bei einer dieser Methoden kann die Carbodiimidtechnik, die beispielsweise in "Science",
Band 14 vom 12.6.1964, Seite 1344-1346, beschrieben
wird, angewendet werden. In dieser Veröffentlichung wird festgestellt, daß Carbodiimide verwendet werden können, um Materialien, die viele Arten von funktioneilen Gruppen enthalten, einschließlich Carbonsäuren und Amine zu kuppeln. Eei dieser alternativen Methode verläuft die Kupplung unter Bildung von kovalenten Bindungen durch Kupplung von Thymopoietin an das Protein über eine Amidbindung in der in dieser Veröffentlichung in j "Science" beschriebenen Weise. Eine weitere geeignete ■ Methode der kovalenten Bindung, bei der Cyanate verwendet werden, wird in der US-PS 3 788 948 beschrieben.
Die Bindung von Thymopoietin an den Träger kann auch auf physikalischem Wege, z.B. durch elektrostatische ; Bindung, nach bekannten Methoden erreicht werden. Bei j diesem Verfahren wird ein Komplex zwischen dem Träger :
709885/0872
und Thymopoietin gebildet. Es kann durchgeführt werden, wie in "Methods in Immunology and Immunochemistry11, herausgegeben von Curtis A.Williams, Band I, Academic Press 1967, beschrieben. Weitere Verfahren werden in der US-PS 3 853 987 beschrieben.
Natürlich können auch andere bekannte Verfahren angewandt werden, um das Thymopoietin an den Träger zu binden. ι
Die Antigene gemäß der Erfindung können verwendet werden, um nach bekannten Methoden die Bildung von Antikörpern, die für Thymopoietin spezifisch sind, in Wirtstieren durch Injektion des Antigens bei diesen Wirtstieren vorzugsweise unter Verwendung eines Adjuvans, z.B. Freundschem Adjuvans, auszulösen. Verbesserte Titer können durch wiederholte Injektionen über einen gewissen Zeitraum erzielt werden. Als Wirtstiere eignen sich für diesen Zweck beispielsweise Säugetiere wie Kaninchen, Pferde, Ziegen, Meerschweinchen, Ratten, Kühe und Schafe. Die erhaltenen Antiseren enthalten Antikörper, die, wie vorstehend beschrieben, selektiv Komplexe mit Thymopoietin oder einem daraus hergestellten Antigen bilden. · ι
Die gemäß der Erfindung hergestellten spezifischen : Antikörper für Thymopoietin sind wertvoll als Reagentien im Irrmuntest für Thymopoietin. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird mit einem geeigneten Puffer verdünntes Antiserum, z.B. 5%iges Rinder-y-globulin \ in normaler Kochsalzlösung, die mit 0,1-molarem Phosphat; bei pH 7,4 gepuffert wird (BGG-Puffer), mit einer Standardprobe oder Testprobe und auch einer bekannten Menge von radioaktiv markiertem Thymopoietin, die beide im BGG-Puffer gelöst sind, gemischt.
Verschiedene Methoden können dann angewandt werden, um die in der Testprobe vorhandene Thymopoietinmenge zu
709885/0872
bestimmen. Bei einer ersten Methode wird nach dem Mischen der vorstehend genannten Komponenten und nach Stehenlassen des Gemisches für einige Stunden bei Raumtemperatur der Antikörper-Antigen-Komplex unter Verwendung von kaltem 30%igem Polyathylenglykol ausgefällt. Nach dem Zentrifugieren wird der Überstand abgesaugt und die Radioaktivität im Sediment gemessen. Der Thymopoietingehalt der Probe kann dann durch Vergleich der beobachteten Stärke der Radioaktivität mit einer Standardkurve in an sich bekannter Weise bestimmt werden. Eine geeignete Standardkurve kann erhalten werden, indem bekannte Mengen Thymopoietin mit bestimmten Mengen von markiertem Thymopoietin und dem für Thymopoietin spezifischen Antikörper gemischt werden und der Grad der Bindung für jede bekannte Menge bestimmt wird.
Die Abtrennung des Antigen-Antikörper-Komplexes kann auch mit Hilfe anderer Trennsysteme erfolgen. Diese alternativen Symsteme werden sogar dem vorstehend beschriebenen Polyäthylengiykolsystem vorgezogen, da mit ihnen eine höhere Empfindlichkeit für den Test erzielt wird.
Bei einem dieser Systeme wird eine doppelte Antikörpermethode angewandt. Nach dem Bebrüten des aus drei Komponenten bestehenden Testreaktionsgemisches in der oben beschriebenen Weise wird ein Antikörper, der in einer anderen Säugetierspezies gegen den Antikörper des primären Tests erzeugt worden ist, zugesetzt. Die Komponenten werden gemischt, und nach Stehenlassen für 5 bis 120 Minuten bei Raumtemperatur wird das Gemisch zentri fugiert. Nach dem Absaugen des Überstandes wird die Radioaktivität der Fällung gemessen und die Thymopoietinkonzentration in der Probe aus einer Standardkurve in der oben beschriebenen Weise bestimmt.
Bei dem anderen alternativen System wird mit Dextran umhüllte Holzkohle verwendet, um die Abtrennung des Anti-
709885/0872
körper-Antigen-Komplexes zu beschleunigen. Bei dieser ; Methode wird mit Dextran umhüllte Holzkohle dem Testreaktionssystem nach dem Bebrüten zugesetzt. Eine verminderte Temperatur von etwa 4°C wird angewandt. Nachdem das Gemisch etwa 30 Minuten bei etwa 4°C stehen gelassen worden ist, wird es zentrifugiert und der Überstand abgesaugt. Das Sediment wird auf Radioaktivität untersucht, die bei dieser Methode "ungebundenes" Thymopoietin" darstellt.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Testsystems wird die normale Kochsalzlösung, die im BGG-Puffersystem verwendet wird, durch 4-molares KCl ersetzt. Dieser Ersatz verringert die nicht-spezifische Bindung beim Test ohne gleichzeitigen Verlust an
Empfindlichkeit.
Als radioaktiv markierte Thymopoietine eignen sich für den Immuntest gemäß der Erfindung beispielsweise mit Radioisotopen markierte Thymopoietine, insbesondere die mit Tritium (3H), Kohlenstoff-14 (14C), Jod-125 (125J)
oder mit Jod-131 (1J) markierten Thymopoietine. Für andere Ausführungsformen des Immuntests gemäß der Erfindung können Thymopoietine verwendet werden, die mit anderen einmaligen und nachweisbaren Markierungen, z.B. Chromophoren, Fluorophoren, Enzymen, roten Blutkörper chen, Latexteilchen oder Elektronenspinnresonanzgruppen,| versehen sind. i
Besonders bevorzugt als radioaktiv markiertes Thymo-
125 poietin wird das J-Thymopoietin. Die Einführung der
125
J-Markierung in Thymopoietin kann nach be-
kannten Methoden erfolgen, z.B. nach der Chloramin-T-
Methode oder vorzugsweise unter Verwendung des Bolton-
125
Hunter-Reagens (mit J jodierte p-Hydroxyphenylpropionsäure, N-Hydroxysuccinimidester), wie in Biochem.J. 133 (1973) 529 beschrieben. Diese Bevorzugung beruht
709885/0872
darauf, daß durch direkte Jodierung der Tyrosylkomponenten von Thymopoietin ein gewisser Verlust an Immunoreaktivität eintritt. Da Jedoch das Bolton-Hunter-Reagens mit freien Aminogruppen kondensiert, beeinträchtigt es nicht die immunodeterminanten Tyrosylbereiche.
Die übrigen vorstehend genannten markierten Thymopoietine werden nach bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise können mit Enzymen markierte Thymopoietine in der in der US-PS 3 654 090 beschriebenen Welse her gestellt werden. Ferner beschreibt die US-PS 3 853 987 Verfahren zur Verwendung von Tracermaterialien, z.B. fluoreszierenden Verbindungen und Latexsystemen, für die Markierung. Diese Markierungsmethoden sind somit in der Literatur ausführlich beschrieben. Die erfindungs gemäß verwendeten markierten Thymopoietine umfassen demgemäß die mit Radioisotopen markierten sowie die mit den anderen genannten Materialien markierten Thymopoietine.
Durch Testen mit verschiedenen Kontrollpolypeptiden und Beobachtung, daß keine Verschiebung des Komplexes aus Antikörper und markiertem Antigen stattfand, wurde nachgewiesen, daß der Immun te :jt gemäß der Erfindung spezifisch für Thymopoietin i.ft. Insbesondere wurde keine Kreuzreaktion mit Ubich.^tin, einem in Geweben weit verbreiteten Material, und mit Histonen, die aus Rinderthymus extrahiert werden, festgestellt. Ein syn- j thetisches Tridecapeptid auf fcasis von Resten 29-41 j von Thymopoietin, das die biologischen Aktivitäten von Thymopoietin hat, zeigte keine Kreuzreaktion. Offensichtlich fehlt es in diesem Bereich entweder an den ! Resten und/oder der tertiären Struktur, die zur Rekonstitution der antigenen Stellen, die von den Antithymopoietin-Antikörpern im Antiserum erkannt werden, : erforderlich sind.
709885/0872
1733561
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 j
Antigen- und Antlkörperherstellung I
■ ι rf Γ I
Thymopoietin wurde auf die von Goldstein in Nature 247
(1974) 11 beschriebene Weise isoliert. Zur Immunisierung wurde es an eine gleiche Gewichtsmenge Pferde-γ-Globulin mit Glutaraldehyd als Kupplungsreagens nach
der Methode von Avrameas (Immunochemistry 6 (1969) 43) ; gekuppelt. Das erhaltene Antigen wurde dann für die
Bildung von Thymopoietin-Antikörper verwendet.
Drei weibliche San-Juan-Kaninchen wurden mit Je 400 ug
Thymopoietln-Antigen immunisiert, das in Freundschcm
vollständigem Adjuvans emulgiert war und intradermal
an mehreren Stellen injiziert wurde. Die Immunisierung
wurde viermal in Abständen von 2 Wochen wiederholt·
Eine Woche nach den letzten Injektionen wurden die Tiere ausgeblutet.
Beispiel 2 \
Radioaktive Markierung von Thymopoietin
a) Chloramin-T-Methode ' '
Thymopoietin wurde an Carboxymethyl-Sephadex (CM-Sephadex) (Säule von 0,6 χ 30 cm), das in 0,2-molarem ' Ammoniumacetat ins Gleichgewicht gebracht worden war I und einen pH-Wert von 4,5 hatte, weiter gereinigt, wo- I bei mit einem linearen Gradienten bis 0,5-molar, pH 4,5,1 entwickelt wurde. Das Thymopoietin erschien dicht hinter dem Zwischenraumvolumen. Diese Fraktionen wurden gefriergetrocknet und an "Sephadex G-25" entsalzt. Die
Reinheit wurde durch Elektrophorese an Polyacrylamidgel bei pH 4,3 und pH 8,9 ermittelt.
709885/0872
1733561
10 ug des hochreinen Thymopoietin wurden nach der Chloraminmethode von Hunter und Greenwood (Nature 194
(1962) 495 mit 2 mCi trägerfreiem 125J radioaktiv
125 markiert. Das J-Thymopoietin wurde von den nicht umgesetzten Radionucliden an Sephadex G-25 (Säule von 0,6 χ 30 cm) in 0,05-molarem Phosphat, pH 7,5, abgetrennt. Die Säule wurde mit 0,25%iger Gelatine in Phosphatpuffer vorgewaschen· Die Radioaktivität einer Probe von 1 ul aus jeder Fraktion wurde in einem automatischen γ-Spektrometer bestimmt. Die Fraktion, die ' dem Zwischenraumvolumen entsprach, wurde in aliquote Teile von 0,1 ml geteilt und für den Gebrauch innerhalb von 3 Wochen bei -20°C aufbewahrt.
b) BoIton-Hunter-Methode
125 2 mCi von mit J jodiertem p-Hydroxyphenylpropion säure-N-hydroxysuccinimidester (Bolton-Hunter-Reagens « 1500 Ci/mMol), der in Benzol gelöst war, wurden zur Jodierung von Thymopoietin bei 4°C nach der von BoIton und Hunter in Eiochem. J. 133 (1973) 529 beschriebenen
Methode verwendet. Das Bolton-Hunter-Reagenz wurde
unter einem Abzug getrocknet, indem ein Stickstoffstrom über die Mündung des Kolbens geleitet wurde. 10 All : Thymopoietin (0,5 mg/ml in 0,1-molarem Matriumborat, pH 6,5) wurden zugesetzt, worauf 45 Minuten bei 4°C :
gehalten wurde. Dann wurden 0,5 ml 0,2-molares Glycin in 0,1-molarem Natriumborat, pH 8,5, zur Reaktion mit nicht umgesetztem Reagenz zugesetzt. Nach 15 Minuten
125 wurde J-Thymopoietin von den anderen markierten Pro— .
dukten der Konjugation nach der vorstehend in Abschnitt (a) beschriebenen Methode abgetrennt.
Nur 5% des nach der Chloramin-T-Methode radiojodierten ! ι Thymopoietins wurden in Gegenwart von überschüssigem Antikörper gebunden. Diese Bindung wurde bei Verdünnun- ! gen von mehr als 10*" schwächer. Im Gegensatz hierzu wurden nach der Bolton-Hunter-Methode 45% des mit radioak-
709885/0872
1733561
tivem Jod markierten Thymopoietin in Gegenwart von überschüssigem Antikörper gebunden. Diese Bindung wurde: ebenfalls 1 schwächer.
ebenfalls bei AntikörperverdUnnungen von mehr als 10
Beispiel 3
a) Radioimmuntest — Abtrennung mit Poly3thylenglykol
Bebrütungen wurden dreifach in Kunststoffröhrchen von 12 χ 75 mm durchgeführt. Zu O15 ml Antiserum, das mit ί 5%igem Rinder-y-globulin in mit 0,01-molarem Phosphat gepufferter 0,15-molarer NaCl-Lösung (BGG-Puffer) ver-
125 dünnt war, wurden 0,2 ml Probe und 0,3 ml J-Thymo poietin (* 50.000 cpm in BGG-Puffer) gegeben. Wenn ι Serumproben getestet werden sollen, werden sie durch Molekularsieb-Chromatographie an G-50-Sephadex in I 0,1-molarem Ammoniumdicarbonat, pH 8,0, hergestellt. Die Fraktionen hinter dem ausgeschlossenen Volumen (Vo) und vor dem eingeschlossenen Volumen (Vi) wurden vereinigt und gefriergetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde im Puffer für Thymopoietin aufgenommen. Diese Herstellung dient dazu, Moleküle mit Molekulargewichten, die höher oder niedriger als das Molekulargewicht von Thymopoietin sind, von der Bestimmung auszuschließen.
Die Teströhrchen werden auf einem Wirbelmischer bewegt : und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann i werden 0,5 ml kaltes 30%iges Polyäthylenglykol Jedem i Röhrchen zugesetzt, das auf einem Wirbelmischer bewegt > und bei 2000 UpM 30 Minuten in einer gekühlten Zentrifuge zentrifugiert wird. Der Überstand wird abgesaugt und die Radioaktivität im Sediment in einem automa tischen γ-Spektrometer bestimmt. Ausgefälltes 125J- Thymopoietin (%) wird nach der Formel a-c (b-c) χ 100 berechnet, worin a - mit dem Antikörper sedimentiertes cpm, b * insgesamt zugesetztes cpm und c ■ nicht spezifisch mit normalem Kaninchenserum oder mit Antikörper und überschüssigem nicht markiertem Thymopoietin sedi-
709885/0872
IS
1733561
mentiertes cpm (dies machte gewöhnlich etwa 10% des : gesamten cpm aus^C Fur die Standardkurve der Bindungshemmung wurde das gebundene Thymopoietin als Prozentsatz der maximalen Thymopoietinbindung mit Antikörper bei 10 berechnet. Eine Antikörperverdünnung von 1:3000 wurde für die Standardkurve der Bindungshemmung benutzt.
b) Radioimmuntest - doppelte Antikörpertrennunq
Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 4-molarer KCl-BGG-Puffer verwendet wurde und nach der 2-stündigen Inkubationszeit insgesamt 0,1 ml Ziegen-Antikaninchen-Antikörper und 0,02 ml normales Kaninchenserum zugesetzt, die Komponenten auf dem Wirbelmischer gemischt wurden und das erhaltene Gemisch 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde abgesaugt und die Radioaktivität des Sediments wie beim Versuch (a) gemessen.
c) Radioimmuntest - Trennung mit Hilfe von mit Dextran umhüllter Holzkohle
Mit Dextran umhüllte Holzkohle wird hergestellt durch
gleicher Volumina Mischen/von (a) 5 g Holzkohle "Norit A" pro 100 ml Phosphatpuffer, der 2 Mol KCl und Rinder-y-globulin enthält, und (b) 0,5 g Dextran 110 pro 100 ml Phosphatpuffer, der 1 Mol KCl und Rinder-y-globulin enthält.
Insgesamt 0,5 ml der mit Dextran umhüllten Holzkohle werden bei 4°C nach der 2-stündigen Inkubation wie beim Versuch (b) in das Reagenzröhrchen gegeben, worauf das Gemisch 30 Minuten bei 4°C stehen gelassen wird. Die
Röhrchen werden zentrifugiert, worauf der Überstand
der Pellets
abgesaugt wird. Die Radioaktivität^ die bei dieser Bestimmung "ungebundenes" Thymopoietin darstellt, wird gemessen.
709885/0872
Die BindungE-Herr.mungs-Standardkurve für nicht markiertes Thymopoietin bei der bestimmung unter Anwendung der Abtrennung des Antigen-Antikörpcr-Komplexcs mit Folyäthylenglykcl zeigte eine Empfindlichkeit für Thymopoietinkonzentrationen von mehr als 5 ng/ml.
Keine starke Verschiebung wird durch Kontrollpolypeptide, nämlich Insulin, a-Bungarotoxin, Ubichitin, Histon und ein synthetisches Tridecapeptidfragment von Thymopoietin (Reste 29-41) bei Konzentrationen von IC 1G-1COO ng/rnl hervorgerufen.
Die Bindungs-Hemmungs-Kurven für nicht markiertes Thymopoietin bei den Bestimmungen unter Anwendung der doppelten Antikörpertrennung und der Abtrennung dos Antigen-Antikörper-Komplexes mit Hilfe von mit Dextran umhüllter Holzkohle zeigten beide Empfindlichkeiten für Thymopoeitinkonzentrationen bis hinab zu 0,1 ng Thymopoietin/ml. Die beiden letztgenannten Methoden sind somit für die Kessung von Thymopoietinkonzentrationen in Serumproben besonders gut geeignet.
7 0 9 H H S / Π 8 7 2

Claims (21)

Patentansprüche
1) Antigen, bestehend im wesentlichen aus Thymopoietin, das an ein immunogenes Trägermaterial gebunden ist.
2) Antigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thymopoietin durch kovalente Bindung an das Trägermaterial gebunden ist.
3) Antigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen über eine bifunktionelle Bindungsgruppe kovalent gebunden ist.
4) Antigen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bifunktionelle Bindungsgruppe ein C^-C^-Dialkanal ist.
5) Antigen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das C2-C7-Dialkanal Glutaraldehyd ist.
6) Antigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als immunogenes Trägermaterial ein Protein enthält.
7) Antigen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein ein γ-Globulin von Säugetieren ist.
8) Antigen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein Rinderserumalbumin ist.
9) Antikörper, der für Thymopoietin und ein Antigen, das im wesentlichen aus an ein immunogenes Trägermaterial gebundenem Thymopoietin besteht, spezifisch ist und durch Impfen eines Wirtstieres mit dem genannten Antigen und Gewinnung des Serums vom Wirtstier erzeugt worden ist.
10) Antikörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen aus Thymopoietin, das kovalent an ein
7 0 ° - P V/ 0 8 7 2
ORIGINAL INSPECTED
Protein gebunden ist, besteht.
11) Antikörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Thymopoietin über eine bifunktionelle Bindungsgruppe kovalent gebunden ist.
12) Antikörper nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein aus der aus Pferde-y-globulin und Rinderserumalbumin bestehenden Gruppe ausgewählt und die bifunktionelle Bindungsgruppe Glutaraldehyd ist,
13) Markiertes Thymopoietin, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Tritium, Kohlenstoff-14, Jod-131, Jod-125, Chromophoren, Fluorophoren, Enzymen, roten Blutkörperchen, Latexteilchen und/oder Elektronenspinnresonanzgruppen markiert ist.
14) Markiertes Thymopoietin nach Anspruch 13, dadurch ge-
125
kennzeichnet, daß es mit J markiert ist.
15) Methode zur Bestimmung von Thymopoietin in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Probe mit einer bekannten Menge markiertem Thymopoietin und einem Antikörper, der selektiv einen Komplex mit dem Thymopoietin bildet, mischt, den hierbei gebildeten Antlkörper-Antigen-Komplex vom Überstand abtrennt, den Grad der Bindung des markierten Thymopoietin im Komplex mißt und die in der Probe vorhandene Thymopoietinmenge bestimmt, indem man den Grad der Bindung mit einer Standardkurve vergleicht, die durch Mischen bekannter Mengen Thymopoietin mit bestimmten Mengen des markierten Thymopoietin und des Antikörpers und Be- : Stimmung des Grades der Bindung für jede bekannte Thymo— poietinmenge erhalten worden ist. j
16) Methode nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ; man einen Radioimmuntest anwendet und radioaktiv mar- ! kiertes Thymopoietin verwendet.
709885/0872
17) Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antikörper-Antigen-Komplex mit Hilfe von 30%igem Polyathylenglykol von der Lösung abtrennt·
18) Methode nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antikörper-Antigen-Komplex von der Lösung mit Hilfe einer doppelten Antikörpermethode unter Verwendung eines Antikörpers gegen das Serum des Wirtstieres, in dem der Thymopoietin-Antikörper erzeugt wurde, abtrennt.
19) Methode nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antikörper-Antigen-Komplex aus der Lösung mit Hilfe einer Methode, bei der mit Dextran umhüllte Holzkohle verwendet wird und bei der die Radioaktivität des Sediments ungebundenes Thymopoietin darstellt, abtrennt.
20) Methode nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als radioaktiv markiertes Thymopoietin
J-Thymopoietin verwendet.
21) Methode nach Anspruch 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Plasma- oder Serumprobe der Bestimmung unterwirft.
Kr ■' η ς 7 2
DE19772733561 1976-07-28 1977-07-26 Spezifisches Reagens für den Immuntest für Thymopoietin Expired DE2733561C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,565 US4055633A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Immunoassay for thymopoietin
US05/810,269 US4124700A (en) 1976-07-28 1977-06-27 Immunoassay for thymopoietin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733561A1 true DE2733561A1 (de) 1978-02-02
DE2733561B2 DE2733561B2 (de) 1979-07-26
DE2733561C3 DE2733561C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=27108277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733561 Expired DE2733561C3 (de) 1976-07-28 1977-07-26 Spezifisches Reagens für den Immuntest für Thymopoietin

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6012576B2 (de)
AU (1) AU497627B1 (de)
CA (1) CA1075600A (de)
DE (1) DE2733561C3 (de)
FR (1) FR2359851A1 (de)
GB (1) GB1545332A (de)
IT (1) IT1126757B (de)
NZ (1) NZ184667A (de)
SE (1) SE447165B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557458B1 (fr) * 1983-12-30 1987-09-04 Centre Nat Rech Scient Nouveaux anticorps capables de reconnaitre specifiquement des groupements hapteniques, leur preparation et leur application, et nouveaux antigenes permettant de les preparer
GB2160312B (en) * 1984-04-13 1987-09-16 South African Inventions Adjuvant for immunisation
FR2581313A1 (fr) * 1985-05-02 1986-11-07 Pasteur Institut Composes suscitant la formation d'anticorps, compositions immunogeniques et compositions immunoprotectrices les contenant et procede d'obtention d'anticorps les mettant en oeuvre
US5593842A (en) * 1994-09-20 1997-01-14 Gideon Goldstein Method of measuring thymopoietin proteins in plasma and serum including acidification of the plasma and serum

Also Published As

Publication number Publication date
IT1126757B (it) 1986-05-21
FR2359851A1 (fr) 1978-02-24
JPS5459318A (en) 1979-05-12
SE447165B (sv) 1986-10-27
DE2733561B2 (de) 1979-07-26
SE7708625L (sv) 1978-01-29
JPS6012576B2 (ja) 1985-04-02
DE2733561C3 (de) 1980-04-03
FR2359851B1 (de) 1983-04-01
NZ184667A (en) 1980-02-21
GB1545332A (en) 1979-05-10
CA1075600A (en) 1980-04-15
AU497627B1 (en) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013930B1 (de) Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons
DE69119656T2 (de) Satz zur spezifischen Bestimmung von Angiotensin-II
EP0291086B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers in menschlichen Körperflüssigkeiten
Haber et al. Radio immunoassay employing gel filtration
EP0460190B1 (de) Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen
DE2811257A1 (de) Immunologische bestimmung
US4124700A (en) Immunoassay for thymopoietin
DE69132122T2 (de) Reinigung von cytokeratinfragmenten
JPH0244030B2 (de)
Goldstein Radioimmunoassay for thymopoietin
DE69204718T2 (de) CA-195 ähnliches immunreaktives Antigen von menschlicher Amnionflüssigkeit.
US4299814A (en) Radioimmunoassay of MIF
Van Vunakis [10] Radioimmunoassays: An overview
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
EP0124779A2 (de) Radioimmunverfahren für Thymosin beta 4
DE2733561C3 (de) Spezifisches Reagens für den Immuntest für Thymopoietin
EP0379216A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von immunologisch nachweisbaren Substanzen
Schmidt et al. Structural and metabolic relationships between goldfish brain glycoproteins participating in functional plasticity of the central nervous system
Abrass Evaluation of sequential glomerular eluates from rats with Heymann nephritis.
US4096237A (en) Immunoassay for β-endorphin
EP0345732A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpertiters
EP0420043B2 (de) Antikörper gegen hochkonservierte Aminosäuresequenzen von immunogenen Substanzen, Verfahren zur Herstellung dieser Antikörper, sowie deren Verwendung in Immunoassays
Kennedy et al. Development of a specific radioimmunoassay for vitamin B12 and its application in the diagnosis of cobalt deficiency in sheep
EP0121912A1 (de) Radioimmunverfahren zur Bestimmung von Thymosin-beta-4
DE69610283T2 (de) Verfahren zur immunologischen Identifizierung oder Bestimmung von Polypeptid-Antigenen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)