[go: up one dir, main page]

DE2733187A1 - Photoempfindliches material auf selenbasis fuer die elektrophotographie - Google Patents

Photoempfindliches material auf selenbasis fuer die elektrophotographie

Info

Publication number
DE2733187A1
DE2733187A1 DE19772733187 DE2733187A DE2733187A1 DE 2733187 A1 DE2733187 A1 DE 2733187A1 DE 19772733187 DE19772733187 DE 19772733187 DE 2733187 A DE2733187 A DE 2733187A DE 2733187 A1 DE2733187 A1 DE 2733187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
layer
base
photosensitive
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733187C2 (de
Inventor
Katutoshi Endo
Itaru Fujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2733187A1 publication Critical patent/DE2733187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733187C2 publication Critical patent/DE2733187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/901Super finish

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

DR BERG DIPL -ING. STAPF DIPL ING. SCHWOF DR DR. SA VDMAIR
PATEiNTANWALTt
ο 7 'j 'j u 7
8 MÜNCIIFN 86. POSTIACH 8602 45 £. I -J -J I O .
Anwaltsakte:2o 32*1
Ricoh Company Ltd, Tokyo/Japan
Photoempfindliches Material auf Selenbasis für die Elektrophotographie
Die Erfindung betrifft ein photoempfindJiches Material auf Selenbasis für die Elektrophotographie, und insbesondere photoempfindliche MateriiiJien mit Selen oder Selenlegierungen, wobei das Selen oder die Seienlegierungcn nuf feinpolierte bzw. -gehonte Träger oder Unterlagen aufgebracht sind.
Üblicherweise werden die photoempfindlichen Materialien auf Selenbasis für die Elektrophotographie dadurch aufbereitet, daß eine dünne Selenschicht oder photoleitendes Material auf
vn/xx/h. 70flR8i/1077
f Ι08Ί 91t 82 72 8 München 80. MaucrkirchrMralle 45 Bjnken Ba\ensche Vereinsbank München 45} l«i
9(17043 Telegramme BI R^sPklftHHl'Ü>'f,Mjfm^i:iQ *J f Hypii Bank München 389«*)2624
»833 10 TlUX 05 24 56OBIRt)J Postscheck München 65343 80«
Selenbasis auf einen leitenden Träger bzw. eine entsprechende Unterlage durch Aufdampfen im Vakuum u.a. aufgebracht werden.
Die photoleitende Schicht aus Selen oder aus Selenlegierungs-Photoleitern (die nachstehend der Einfachheit halber als "Selenschicht" bezeichnet wird) wird elektrisch geladen und dann bildmäßig belichtet, und auf diese Weise ein latentes elektrostatisches Bild auf der photoleitenden Schicht geschaffen. Während dieses Vorgangs bewegen sich Ladungsträger über die Selenschicht und die leitende Unterlage.
Infolgedessen werden die Kenndaten der photoempfindlichen Teile, insbesondere durch den Zustand der Grenzfläche zwischen der Selenschicht und der Unterlage stark beeinflußt.
Materialien auf Aluminiumbasis, rostfreier Stahl u.a. werden als Materialien für die Unterlagen oder Träger in Verbindung mit Photoleitern aus Selen oder auf Selenbasis verwendet. Insbesondere Unterlagen auf Aluminiumbasis werden sehr häufig verwerndet, da sie preiswert und leicht zu verarbeiten sind.
Bei einem auf Hochglanz polierten Träger ist nachteilig, daß er schwierig zu verarbeiten ist, da eine aufgebrachte Selenschicht sich schon bei einem leichten Stoß oder leichten Erschütterungen von der Unterlage ablöst. Infolgedessen sind verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden, um die Hafteigenschaften zwischen photoleitenden Selenschichten und deren Un-
- 3 709884/1077
terlagen zu verbessern. Beispielsweise ist in dem veröffentlich' ten japanischen Patent 44-32^68 ein Verfahren beschrieben, um eine organische Haftschicht auf eine Unterlage als Zwischenschicht aufzubringen und dann durch Aufdampfen im Vakuum eine Selenschicht auf die Zwischenschicht aufzubringen.
Dies Verfahren ist jedoch mit sehr schwierigen technischen Problemen verbunden. Beispielsweise ist es beim Herstellen eines photoleitenden Teils schwierig, eine gleichförmige organische Haftschicht auszubilden. Darüber hinaus wird der Grad des Vakuums während der Vakuumaufdampfung des Selens durch die Emission von Gasen aus der organischen Haftschicht infolge der Erwärmung der Unterlage während der Vakuumaufdampfung gesenkt, und auch die Selenschicht kann mit gewissen Verunreinigungen von der organischen Haftschicht verunreinigt werden.
Wenn die oben angeführten photoempfindlichen Selenmaterialien bei herkömmlichen elektrophotographischen Verfahren, wie beispielsweise dem sogenannten Carlson-Verfahren, verwendet werden, werden einige Fallen oder Fangstellen erzeugt, welche elektrische Träger in der organischen Haftschicht und in der Selenschicht einfangen, was unvermeidlich zu der Erzeugung eines Hestpotentials führt.
Wie dem obigen Beispiel zu entnehmen ist, hat der Versuch, die Haftung zwischen der Unterlage und der Selenschicht zu erhöhen, indem eine derartige Zwischenschicht aufgebracht wird, nicht
709884/1077
nur die Schwierigkeit, daß die elektrostatischen Kenndaten der photoempfindlichen Materialien verschlechtert werden, sondern auch die Schwierigkeit zur Folge, daß eine entsprechende Auswahl von organischen Materialien für die dazwischen angeordnete Haftschicht getroffen werden muß.
Ein weiteres Verfahren, die Haftung zwischen der Unterlage und der Selenschicht zu verbessern, besteht darin, die Oberfläche der Unterlage uneben oder rauh zu machen, so daß die Haftung zwischen der Selenschicht und der Unterlagevverbessert wird.
Ein Verfahren, das hierzu gehört, ist ein mit Flüssigkeit arbeitendes Honverfahren, das sogenannte Strahlhonverfahren, bei welchem Wasser, das feinstverteilte Schleifpartikel enthält, gegen die Oberfläche einer Unterlage gespritzt wild. Ortlich wird durch dieses Verfahren die Oberfläche rauh genug, und folglich ist die Haftung zwischen der Unterlage und der Selenschicht merklich verbessert. Eine Schwierigkeit ergibt eich jedoch dadurch, daß dies zur Folge hat, daß die Unterlage eine ziemlich lange periodische Wellenform auf der Oberfläche hat. Selbst wenn eine Selenschicht auf dieser Unterlage ausgebildet wurde, ist sie infolgedessen nicht immer gleichmäßig dick, was dann eine nachteilige Wirkung auf die Bildausbildung zur Folge hat. Darüber hinaus werden, wenn die Oberfläche einer Unterlage übermäßig uneben ist, die elektrischen Kenndaten des photoempfindlichen Selenmaterials, wie beispielsweise das elektrische Oberflächenpotential (das nachstehend als Oberflächenpotential
709884/1077
bezeichnet wird) verschlechtert. In diesem Fall besteht die Schwierigkeit, bei welchem Oberflächenpotential (V) das photoempfindliche Teil verwendet werden sollte, da in einem Kopiergerät die maximal zulässige Hauhigkeit der Unterlage durch das erforderliche Oberflächenpotential festgelegt ist. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß ein photoempfindliches Material das nicht mehr als ein Oberflächenpotential von 1 25OV und nicht mehr als ein Dunkelabfallverhältnis von 0,80 hat, nicht in entsprechender Weise verwendet werden kann.
Wenn darüber hinaus das photoempfindliche Material wiederverwendet wird, hat sich die Selenschicht von der Unterlage abzuschälen bzw. zu lösen. Wenn in diesem Fall die Unterlage zu rauh ist, wird das Abschälen bzw. Lösen der Selenschicht schwierig.
Infolgedessen hat das Strahlhonverfahren den Nachteil, daß es zu einer ziemlich langen periodischen Welligkeit auf der Oberfläche einer Unterlage kommt und es schwierig ist, die erhöhte Haftfähigkeit der Selenschicht im Hinblick auf eine Minderung beim Lösen der Selenschicht, wenn sie wiederverwendet wird, auszugleichen bzw. entsprechend abzustimmen.
Gemäß der Erfindung soll daher das Haftvermögen der photoleitenden Schichten auf den Unterlagen der photoempfindlichen Materialien verbessert werden, für welche bei der Elektrophotographie Selen oder Selenverbindungen verwendet werden. Darüber
709884/1077
- Jir -
hinaus sollen photoempfindliche Materialien»bei welchen Selen oder Selenverbindungen verwendet werden, geschaffen werden, die im Hinblick auf ihre elektrostatischen Kenndaten in der Praxis gut verwendet werden können, und deren Selenschichten ohne weiteres abgeschält bzw. gelöst werden können, wenn sie wiederverwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die Oberfläche einer Unterlage durch ein Feinpolier- bzw. Feinhonverfahren rauher gemacht wird und eine photoleitende Schicht, die im wesentlichen aus Selen besteht, auf der Unterlage ausgebildet wird.
Hierbei ist mit dem Feinpolier- bzw. Feinhonverfahren, das bei der Erfindung verwendet wird, ein Verfahren bezeichnet, bei welchem eine Unterlage in der Weise geschliffen wird, daß ein Schleifstein mit leichtem Druck an der Oberfläche der Unterlage mit kleinen periodischen Bewegungen in Anlagegebracht wird, wäh rend der Schleifstein auf der Unterlage bewegt wird. Durch dieses Verfahren ist ein gleichförmiges und sehr genaues Schleifen erreicht, wodurch in kurzer Zeit eine sehr feine Rauhigkeit auf der Unterlage ausgebildet und es selten durch ein derartiges Schleifen zu einer Härtung der geschliffenen Oberfläche kommt.
Gemäß der Erfindung sind somit photoempfindliche Materialien auf Selenbasis für die Elektrophotographie geschaffen, bei wel chen eine leitende Schicht, die im wesentlichen aus Selen b·-
709884/1077
steht, auf einer Unterlage bzw. einem Träger gebildet wird, deren Oberfläche durch ein Feinpolier- bzw. Feinhonverfahren rauher gemacht ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Meßergebnis der Oberflächenunebenheit oder
Rauhigkeit einer durch Feinpolieren bzw. durch Feinhonen behandelten Al-Mn-Unterlage, wobei die Meßergebnisse mit dem Kosaka-Kauhigkeitsmesser (einer anliegenden Schreibnadel) erhalten werden;
Fig.2 ein Meßergebnis der Oberflächenrauhigkeit der
durch ein anschließendes Strahlhonen feinpolierten bzw. feingehonten Al-Mn-Unterlage der Fig.l, wobei das Ergebnis durch den Kosaka-Hauhigkeitsmesser erhalten worden ist;
Fig.3 die Deziehung zwischen den elektrostatischen
Kenndaten (dem Oberflächenpotential und dem Dunkelabfall) und der Oberflächenrauhigkeit eines photoempfindlichen Materials gemäß der Erfindung;
Fig.4 die Änderung des Oberflächenpotentials eines
photoempfindlichen Materials gemäß der Erfindung,
709884/1077
die über der Zeit aufgetragen ist, wenn eine Al-Mn-Unterlage oder eine Al-Mg-Unterlage verwendet wurde; und
Fig. 5 die Änderung des Dunkelabfalls über der Zeit bei
den entsprechenden photoempfindlichen Materialien der Fig.k.
Die Bedingungen, unter welchen das Feinpolier- bzw. Feinhonverfahren angewendet wird, können geändert werden. Jedoch wird bei der Erfindung das Schleifen mittels des Feinpolier- bzw. Feinhonverfahrens vorzugsweise unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Art des Schleifsteins: FBB GC 600 - GC 1200, der von Nihon Tokushu Kento hergestellt wird (GC 1000 6H- 4,5 ist der beste). Anzahl der Schwingungen des Schleifsteins: 2 000 bis 2 500 Schwingungen/Min
Schleifamplitude: 1,5 bis 2,5mm
Schleifgeschwindigkeit: 250 bis 35Omm/Min Anzahl der Drehungen des Schleifsteins: 200 bis 250 Umdrehungen/Min
ο
Schleifdruck: 0,8 +_ 0,2kg/cm
Schleifflüssigkeit: Unionbase + Kerosin
Das Feinpolier- bzw. Feinhonverfahren erlaubt eine starke dauerhafte Haftung der Selenschicht an einer Unterlage, selbst wenn die Oberflächenrauhigkeit der Unterlagen nicht mehr als 2,0/U
709884/1077
- Jf-
ist. Infolgedessen hat dies eine geringe Welligkeit mit einer langen Periode auf der Oberfläche zurFolge, und die auf der Unterlage ausgebildete Selenschicht kann ohne weiteres von der Unterlage abgeschält bzw. abgelöst werden, wenn sie wiederverwendet wird.
Wenn jedoch die Oberflächenrauhigkeit der Unterlage kleiner als 0,3/U wird, wird das Haftvermögen der Selenschicht an der Unterlage schwächer. Polglich liegt bei der Erfindung die Oberflächenrauhigkeit im Bereich von etwa 0,3 bis 2,0 ,u.
Es besteht jedoch ein Unterschied zwischen einem Feinpolierbzw. Feinhonverfahren und dem Strahlhonverfahren bezüglich der geschaffenen Oberflächenrauhigkeit und dem Haftvermögen. Der Grund hierfür liegt möglicherweise darin, daß es gewisse Unterschiede in der Form der geschaffenen Rauhigkeit gibt.
Anhand von Fig.l und 2 sollen derartige Unterschiede zwischen dem feinpolieren und dem Strahlhonen im Hinblick auf die Form der geschaffenen Rauhigkeit erläutert werden.
In Fig.l ist ein Meßergebnis der Oberflächenrauhigkeit einer Unterlage mit einem Al-Mn-Material dargestellt, welches unter den Bedingungen des später beschriebenen Beispiels 1 einem Feinpolieren unterzogen wurde. Ein Rauhigkeitsmesser, der bei dieser Messung verwendet wurde, war ein Kosaka-Rauhigkeitsmesser mit einer Vergrößerung von 10 000 in der vertikalen Rich-
- 10 -
709884/1077
tung und einer Vergrößerung von 100 in der horizontalen Richtung. Die Oberfläche hatte eine durchschnittliche Rauhigkeit von 1,3 bis l,4,u und hatte keine Welligkeit.
In Fig.2 ist ein Meßergebnis der Oberflächenrauhigkeit der feinpolierten Al-Mn-Unterlage der Fig.1 dargestellt, die unter den folgenden Bedingungen anschließend durch Strahlhonen poliert wurde. Wie aus diesem Ergebnis ersehen werden kann, hat die Oberfläche eine gleichförmige Rauhigkeit, aber auch eine Welligkeit.
Schleifmittel: Karborund (Fujimi & k OOO) Wasserdruck: 3.bis 3,5kg/cm Schleifdauer: k Min
Abstand zwischen dem Wasserauslaß und der Substratoberfläche: etwa 10cm
Spritzwinkel der Schleifflüssigkeit: 90°
Wenn die Unterlage unter den obigen Bedingungen durch Strahlhonen poliert wurde, ohne daß sie feinpoliert worden ist, wurde eine Welligkeit der Oberfläche festgestellt. Infolgedessen wurde eine derartige Welligkeit auch auf der Selenschicht festgestellt, wenn das Selen durch Aufdampfen im Vakuum auf die Unterlage aufgebracht wurde.
Wenn die Oberflächenrauhigkeit der Unterlage mehr als 2,0,u betrug, wurde festgestellt, daß sich die elektrostatischen Kanndaten des photoempfindlichen Materials verschlechtert haben.
709884/1077 " " "
Die Selenschicht kann von der Unterlage abgeschält bzw. gelöst werden, indem das photoleitende Material bei höheren Temperaturen von 70 bis 100 C etwa 1 bis 5 Min lang in flüssiges oder dampfförmiges Trichloräthylen oder Perchloräthylen gebracht wird.
Andere photoempfindliche Materialien, die bei der Erfindung ver wendet werden können, sind Materialien, die im wesentlichen aus Selen bestehen, wie beispielsweise Legierungen aus Selen, Tellur und/oder Arsen und außerdem amorphes Selen, das im allgemeinen auf dem Gebiet, mit welchem sich auch die Erfindung beschäftigt, verwendet wird.
Vorzugsweise liegt die Dicke der photoleitenden Schichten, bei welchen diese Photoleiter benutzt werden, im Bereich von etwa 30 bis 80.u. Wenn die photoleitende Schicht dünner als 30/U ist, werden die Ladeeigenschaften verschlechtert. Wenn sie anderer seits dicker als 80>u ist, neigen die Kestpotentiale dazu, unzulässig hoch zuwerden.
Ferner kann gemäß der Erfindung erforderlichenfalls eine Überzugsschicht aus organischen Polymeren oder anderen organischen Materialien als den Hauptbestandteilen auf den Photoleiter aufgebracht werden, um das Abschleifen der Oberfläche der photoleitenden Schicht zu verhindern. Hierbei gibt es zwei Arten von Überzugsschichten, die gemäß der Erfindung verwendet werden, nämlich organische und anorganische Überzugsschichten.
- 12 -
709884/1077
Als Materialien für die organischen Überzugsschichten können beispielsweise die folgenden Verbindungen oder deren Mischungen verwendet werden: Polyvinylformal, Polyvinyl-Butyral, Polyvinylazetal, Polystyrol, Polyäthylen-Terephthalat, fluor -atomhaltige Polymere, Silikonharz, Akrylharz, Zelluloseharz, Silankupplungsharz, Polyvinylkarbazol,oder Mischungen dieser Verbindungen. Erforderlichenfalls können sie ferner auch zusätzlich zu verschiedenen Arten von Zusatzstoffen verwendet werden.
Als Materialien für die anorganischen Überzugsschichten können beispielsweise die folgenden Verbindungen allein oder in Kombinationen verwendet werden: A1_O_, SiO., TiO , CaO, PbS, Fe0O ,
Λ J ί. Α Λ }
Bariumtitanat, anorganisches Glas, SnO oder andere Metalloxyde, Metallsulfide, Metallfluoride.
Als Materialien für die Unterlagen der Photoleiter kann irgendein leitendes Material verwendet werden, wenn es auf dem Gebiet der Erfindung benutzt wird, beispielsweise zusätzlich ,zu Aluminium Metalle mit nicht mehr als 10 -Q- cm, wie beispielsweise rostfreier: Stahl, Messing u.a.
Das Hauptziel der Erfindung, d.h. ein Erhöhen des Haftvermögens zwischen den Selenschichten und den Unterlagen und das Beseitigen der Schwierigkeiten im Hinblick auf das Abschälen oder Lösen der Selenschichten, kann erreicht werden, ohne daß die elektrostatischen Kenndaten der photoempfindlichen Materialien ver-
- 13 -
709884/1077
schlechtert werden. Außerdem sind bei der Erfindung die Änderungen der elektrostatischen Kenndaten der photoleitenden Materialien über der Zeit im Hinblick auf die Materialien der Unterlagen untersucht worden. Für geeignete photoempfindliche Materialien, die bei der Elektrophotographie verwendet werden, ist eine unabdingbare Voraussetzung, daß die anfänglichen elektrostatischen Kenndaten des photoempfindlichen Materials ausreichend sind. Darüber hinaus sollte bei einem elektrophotographischen Kopiergerät auch die anfängliche Qualität des Kopierpapiers fortlaufend über ihre Kopiervorgänge erhalten bleiben. Folglich wird gefordert, daß ein bei der Elektrophotographie verwendeter Photoleiter sich im Hinblick auf seine elektrischen Kenndaten nicht mit der Zeit verschlechtert.
Die Ergebnisse der von der Anmelderin durchgeführten Untersuchungen der Erfindung zeigen, daß, wenn nur die anfänglichen elektrischen Kenndaten des elektrophotographisehen photoleitenden Selenmaterials bezüglich der Unterlage berücksichtigt wanden, die anfänglichen Kenndaten sich nicht in Abhängigkeit von der Art der Unterlagen ändern, wenn die Unterlagen mittels des Feinpolierverfahrens behandelt werden.
Bezüglich einer Änderung der elektrischen Kenndaten im Laufe der Zeit wurden nur geringe Unterschiede in Abhängigkeit von der Art der Unterlagen festgestellt und es wurde herausgefunden, daß Al-Mn-Material das beste ist.
- Ik -
709884/1077
Ib Hinblick auf die üblichen Aluminium- und Aluminiumlegierungsmaterialien können die folgenden sieben Arten angegeben werden:
(l) reines Aluminium; (2) Aluminium-Mangan; (3) Aluminium-Kupfer; (k) Aluminium-Silizium!di)oxydj (5) Aluminium-Magnesium; (6) Aluminium-Magnesium-Siliziumidi)oxyd und (7) Aluminium-Zink.
Von diesen Materialien eignen sich reines Aluminium, Al-Mn und Al-Mg sehr gut, wenn die Korrosionsbeständigkeit in Betracht gezogen wird. Damit die Unterlage aus photoleitendem Material bei der Elektrophotographie verwendet werden kann, ist es eine unabdingbare Forderung, daß es eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit hat.
In der folgenden Tabelle 1 sind als Beispiele reines Aluminium, Al-Mn und Al-Mg angegeben.
Tabelle 1
Art des Alu JIS Cu Komponenten (.%) Si Fe Mn Mg Zn Cr Al -
miniums Symbol 0,2 0,6 0,7 1,0 _ 0,1 der
Al-Mn 3003 oder oder oder oder Hest
we we we we
ni ni ni ni
ger ger ger 1,5 ger
0,1 0,4 0,1 2,2 0,1 0,15 der
Al-Mg 5052 oder oder - oder Rest
we we we
ni ni ni
ger ger 2,8 ger
reines Al IO8O
7Ö9884/1077
Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine Aluminiumtrommel ( 120 j$ ) aus dem in Tabelle 1 dargestellten Al-Mn wurde als Unterlage bzw. Träger verwendet. Das Feinpolieren bzw. Feinhonen wurde unter den folgenden Bedingungen vorgenommen:
Art des Schleifsteins: FBB-GC 1000 Anzahl der Schwingungen
des Schleifsteins: 2000 bis 2500 Schwingungen/Min
Schleifgeschwindigkeit: 300mm/Min
Anzahl der Durchläufe des
Schleifsteins: zweimal
Anzahl der Trommelumdrehun-
gen: 200 bis 220 Umdrehungen/Min
Schleifflüssigkeit: Unionbase + Kerosin (21/2201)
Unter den oben angeführten Bedingungen wurden die feingeschliffenen bzw. feingehonten Trommeln A bis F aufbereitet, wobei der Druck des Schleifsteins während dieser Verfahren ein Paar ame t er war.
In Tabelle 2 ist die durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit der entsprechendenden feinpolierten bzw. feingehonten Trommeln dargestellt.
- 16 -
709884/1077
Tabelle 2
Trommel Uberflächenrauhigkeit (/u)
A O1 1
B 0,3
C 1,1
D 1,9
E 2,5
F 14,2
Hierbei wurde die Oberflächenrauhigkeit mit einem Kosaka-Rauhigkeitsmesser (einer mit einem gewissen Druck anliegenden Schreibnadel) gemessen.
Tabelle 3 und Fig.3 geben die Meßergebnisse der verschiedenen Kenndaten der photoempfindlichen Materialien wieder, die bei den vorbeschriebenen,durch Feinpolieren bzw. Feinhonen behandelten Trommeln A und B verwendet wurden, auf welchen durch Aufdampfen im Vakuum etwa 50/U dickes 5N-Selen bei einer Unterlagentemperatur von etwa 75 C aufgebracht wurde.
- 17 -
709884/1077
Tabelle 3
Oberflä
chenrau
higkeit
Oberflä
chenpo
tential
(V)
Elektrostatische Kenndaten (1 negati
ves Ober
flächen
potential
(V)
Haftungs
vermögen
(2)
I Abschä
len (3)
Trommel 0,1 14 ίο Dunkel
abfall
-120 X 0
A 0,3 i4oo 0,91 -120 0 0
B 1.1 1410 0,90 -110 0 0
C 1,9 1380 0,90 -110 0 0
D 2,5 1260 0,88 - 70 0 0
E Ik,k 1080 0,85 - 80 0 X
F 0,79
(1) Oberflächenpotential ist das Potential eines photoempfindlibhen Materials nach 20sek, wenn es mit einer Koronaspannung von +5,7kV geladen wird.
Dunkelabfall ist das Verhältnis des vorerwähnten Oberflächenpotentials Vs zu dem Potential Vo, nachdem es 20sek lang im Dunkeln steht, nämlich das Verhältnis Vo/Vs.
Negatives OberflächenpoteHtial ist das Oberflächenpotential nach 20sek, wenn eine Koronaladung von -7,5kV aufgebracht worden ist.
(2) Mit 30 000 Kopien wurde ein fortlaufender Kopierversuch mit einem Kopiergerät mit einer schneidenförmigen Reinigungseinrichtung durchgeführt (0 zeigt an, daß das Haftvermögen so gut war, daß kein Abschälen oder Lösen der photoempfindlichen
709884/1077 ~l8~
Shicht vorgekommen ist, während der Buchstabe χ anzeigt, daß es zu einem Abschälen bzw. Ablösen gekommen ist.) (3) Nachdem 30 000 Kopien nacheinander kopiert worden waren, hatte sich die Trommel auf etwa 12Ο C erwärmt und es wurde dann versucht, die photoempfindliche Schicht abzulösen. (Das Zeichen 0 zeigt an, daß das Abschälen bzw. Ablösen möglich war, während χ anzeigt, daß das Ablösen «nmöglich war.)
Die vorstehend wiedergegebenen Ergebnisse und Fig.3 zeigen, daß das Haftvermögen ausreicht, wenn die Rauhigkeit der fünpolierten Trommel O,3,u oder mehr war.
Bezüglich der elektrostatischen Kenndaten wurden einige Veränderungen festgestellt, wenn die Oberflächenrauhigkeit mehr als 2,0/U wurde. Auf der Unterlage lag die Oberflächenrauhigkeit dementsprechend in dem Breich von 0,3 bis 2,0 ,u. Beim Abschälen oder Lösen der photoleitenden Schicht geht, wenn die Unterlage wiederverwendet wird, die zulässige Oberflächenrauhigkeit der Unterlage bis zu etwa 10,u. Die Rauhigkeit der Selenschicht entspricht nicht unmittelbar der der Unterlage bei der Temperatur der Unterlage in dem oben wiedergegebenen Beispiel. Es wurde herausgefunden, daß die erstere kleiner war als die letztere.
Beispiel 2
Es wurde ein Versuch unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt, außer daß als Unterlage reines Aluminium gewählt wurde. Die Ergebnisse waren in jeder Hinsicht zufrleden-
- 19 -
709884/1077
stellend, solange die Überflächenrauhigkeit der Unterlage im Bereich von 0,3 bis 2,0,u lag.
Beispiel 3
Es wurde ein weiterer Versuch unter denselben Bedingungen wie in den Beispielen 1 und 2 durchgeführt, außer daß als Unterlage die Al-Mg-Legierung gewählt wurde. Es wurden dieselben Ergebnisse wie in dem Beispiel 1 erhalten.
Beispiel k
Es wurde ein Versuch unter denselben Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt, außer daß als Unterlage rostfreier Stahl gewählt wurde. Auch hier wurden dieselben Ergebnisse wie in dem Beispiel 1 erhalten.
Vie im einzelnen ausgeführt, weist das gemäß der Erfindung verwendete photoempfindliche Selenmaterial Vorteile auf, da das Haftvermögen der Selenschicht auf den Unterlagen gesteigert ist, und für den praktischen Gebrauch ausreichende elektrostatische Kenndaten geschaffen werden und das Abschälen bzw. Lösen der Selenschicht bei einer Wiederverwendung sehr leicht erfolgt.
Beispiel 5
Statt der feinpolierten Trommel C (mit einer Al-Mn-Unterlage) wurde eine Selenschicht auf einer feinpolierten Trommel mit einer Al-Ng-Unterlage unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 ausgebildet. Die bei diesem Versuch verwendete Trommel
- 20 -
7Q9884/1077
war abgesehen von der Unterlage bzw. dem Träger dieselbe Trommel wie die Trommel C in dem Beispiel 1, d.h. die Unterlage der Trommel C war bei diesem Versuch Al-Mn.
Die elektrostatischen Kenndaten des photoempfindlichen Materials, die bei einer Selenschicht unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 erhalten wurden, wurden untersucht.
Eine Probe des photo empfindlichen Materials wurde in eine Umgebung (bzw. Atmosphäre) von 50 C gebracht und nach einer vorbestimmten Zeitdauer wurde die Verschlechterung der elektrischen Kenndaten der Probe untersucht.
In Fig.4 ist eine Kurve dargestellt, welche die Änderung des Oberflächenpotentials über der Zeit wiedergibt. Das Oberflächenpotential (V) gibt das Potential der geladenen Probe an, wenn eine elektrische Ladung von +5»7kV 20sek lang an die Probe angelegt worden ist.
Fig.5 zeigt die Änderung des Dunkelabfalls über der Zeit. Der Dunkelabfall ist durch das Verhältnis Vo/Vs dargestellt, wobei Vs das vorerwähnte Oberflächenpotential und Vo das Potential der geladenen Probe ist, nachdem sie 20sek lang im Dunkeln gestanden hat.
Aus den Fig.k und 5 ist zu ersehen, daß das photoempfindliche Selenmaterial mit der Al-Mn-Unterlage JIS 3003 die anfängli-
- 21 -
709884/1077
chen elektrostatischen Kenndaten sogar noch nach etwa 50h hält. In Unterschied hierzu zeigte das photoleitende Selenmaterial nit der Al-Mg-Unterlage eine starke Verschlechterung der elektrostatischen Kenndaten im Vergleich zu seinen Anfangskenndaten.
Es kann somit gesagt werden, daß als Unterlage für die photoempfindlichen, in der Elektrophotographie verwendeten Selenmaterialien, insbesondere wenn die Unterlage feinpoliert bzw. feingehont ist, vorzugsweise das Al-Mn-Material nur zu geringen Änderungen in den elektrostatischen Kenndaten der photoempfindlichen Materialien führt.
Paten tansprüche
- 22 -
709884/1077
Leerseite
COPY

Claims (1)

  1. Paten tansprüche
    1. Photoemprindliches Material auf Selenbasis für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet, daß eine photoleitende Schicht, die im wesentlichen aus Selen besteht, auf eine Unterlage oder einen Träger aufgebracht ist, deren Oberfläche durch Feinpolieren bzw. Feinhonen rauher gemacht ist.
    2. Photoempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überflächenrauhigkeit der Unterlage oder des Trägers im bereich von 0,3 bis 2,0u liegt.
    3. Photoeinpfindliches Material nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Selen, eine Selen-Tellur-Legierung, eine Selen-Arsen-Legierung und eine Selen-Tellur- Arsen-Legierung aufweist.
    k. Photoempfindliches Material nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage oder der Träger aus der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, rostfreien Stahl und Messing enthält.
    - 23 -
    709884/1077 OfMHNAL INSPEGTTO
    ο- " 273318?
    5· Photoempfindliches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage oder der Träger eine Aluminium-Mangan-Legierung aufweist.
    6. Photoempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfläche der photoempfindlichen Schicht durch eine Überzugsschicht geschützt ist.
    709884/1077
DE2733187A 1976-07-23 1977-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für ein elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE2733187C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51087234A JPS5827496B2 (ja) 1976-07-23 1976-07-23 電子写真用セレン感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733187A1 true DE2733187A1 (de) 1978-01-26
DE2733187C2 DE2733187C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=13909145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733187A Expired - Lifetime DE2733187C2 (de) 1976-07-23 1977-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für ein elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4134763A (de)
JP (1) JPS5827496B2 (de)
DE (1) DE2733187C2 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049491A2 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Hitachi, Ltd. Elektrophotographische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0068187A2 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Alcatel N.V. Aufzeichnungsträger für die Elektrophotographie
DE3311913A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches selen-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3318305A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Lichtempfindliches element fuer ein elektrostatisches kopiergeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE3321648A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Photorezeptor
DE3337717A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung
DE3342311A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photoleitfaehiger zwischenbildtraeger fuer ein elektrophotographisches verfahren
DE3418401A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-13 Takao Sakai Osaka Kawamura Elektrophotographisch empfindliches bauelement
DE3427826A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Stanley Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo Substrat fuer einen photorezeptor aus amorphem silicium
DE3435757A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Elektrophotographisch empfindliches element und verfahren zur herstellung desselben
EP0200468A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Mita Industrial Co. Ltd. Lichtempfindliche Trommel für Elektrophotographie
US4650736A (en) * 1984-02-13 1987-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Light receiving member having photosensitive layer with non-parallel interfaces
US4675263A (en) * 1984-03-12 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate and light-receiving layer of A-Si:Ge film and A-Si film with non-parallel interface with substrate
US4678733A (en) * 1984-10-15 1987-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer of A-Si: Ge (C,N,O) A-Si/surface antireflection layer with non-parallel interfaces
US4696882A (en) * 1984-07-12 1987-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with smoothly interconnecting nonparallel interfaces
US4696883A (en) * 1984-07-09 1987-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with smoothly connected non-parallel interfaces and surface reflective layer
US4696881A (en) * 1984-07-10 1987-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with smoothly connected interfaces
US4701392A (en) * 1984-04-06 1987-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with nonparallel interfaces and antireflection layer
US4705734A (en) * 1984-06-05 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with irregular surface and light receiving layer of amorphous silicon
US4705735A (en) * 1984-06-07 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with protruding surface portions and light receiving layer with amorphous silicon matrix
US4705730A (en) * 1984-06-04 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Light-receiving member
US4705732A (en) * 1984-04-27 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with projecting portions at surface and light receiving layer of amorphous silicon
US4705731A (en) * 1984-06-05 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with protruding surface light receiving layer of amorphous silicon and surface reflective layer
US4705733A (en) * 1984-04-24 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer and substrate with overlapping subprojections
US4720443A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with nonparallel interfaces
DE3930045A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials
DE3448369C2 (de) * 1983-05-18 1992-03-05 Kyocera Corp., Kyoto, Jp
US5955231A (en) * 1997-12-15 1999-09-21 Konica Corporation Electrophotographic apparatus and electrophotographic photoreceptor employed by the same

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5669644A (en) * 1979-11-13 1981-06-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Original plate for printing
JPS56107247A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Ricoh Co Ltd Image recording method
US4409309A (en) * 1980-07-31 1983-10-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic light-sensitive element
JPS5781269A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Canon Inc Electrophotographic receptor
JPS57111539A (en) * 1980-12-27 1982-07-12 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS5958436A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 電子写真用感光体
JPS5974569A (ja) * 1982-10-20 1984-04-27 Olympus Optical Co Ltd 電子写真感光体およびその製造方法
JPS5974568A (ja) * 1982-10-20 1984-04-27 Olympus Optical Co Ltd 電子写真感光体およびその製造方法
JPS59193463A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Canon Inc 電子写真用光導電部材
JPS60112049A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 電子写真用感光体
US4618552A (en) * 1984-02-17 1986-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Light receiving member for electrophotography having roughened intermediate layer
JPS60225854A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Canon Inc 光受容部材用の支持体及び光受容部材
JPS61199046A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Showa Alum Corp 電子複写機の感光ドラム用アルミニウム合金材
JPH0727267B2 (ja) * 1986-10-04 1995-03-29 ミノルタ株式会社 電子写真の感光体
JPS63210877A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS644754A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Minolta Camera Kk Photosensitive body
JP2595574B2 (ja) * 1987-11-06 1997-04-02 ミノルタ株式会社 感光体
JPH01207756A (ja) * 1988-02-16 1989-08-21 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体の製造方法
JPH031157A (ja) * 1989-05-30 1991-01-07 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体及び画像形成方法
US5262259A (en) * 1990-01-03 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Toner developed electrostatic imaging process for outdoor signs
US5187039A (en) * 1990-07-31 1993-02-16 Xerox Corporation Imaging member having roughened surface
US5162183A (en) * 1990-07-31 1992-11-10 Xerox Corporation Overcoat for imaging members
US5302485A (en) * 1993-01-04 1994-04-12 Xerox Corporation Method to suppress plywood in a photosensitive member
US5381211A (en) * 1993-05-24 1995-01-10 Xerox Corporation Texturing of overcoated imaging member for cleaning
US5573445A (en) * 1994-08-31 1996-11-12 Xerox Corporation Liquid honing process and composition for interference fringe suppression in photosensitive imaging members
US5635324A (en) * 1995-03-20 1997-06-03 Xerox Corporation Multilayered photoreceptor using a roughened substrate and method for fabricating same
JPH09204077A (ja) * 1995-07-14 1997-08-05 Hitachi Koki Co Ltd 画像形成装置
US5997722A (en) * 1996-11-18 1999-12-07 Xerox Corporation Electrochemical surface treatment
US6051148A (en) * 1998-03-05 2000-04-18 Xerox Corporation Photoreceptor fabrication method
US6342324B1 (en) 2000-02-16 2002-01-29 Imation Corp. Release layers and compositions for forming the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199104A (en) * 1936-02-27 1940-04-30 Gen Electric Co Ltd Manufacture of selenium surfaces
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2663636A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Haloid Co Electrophotographic plate and method of producing same
DE1077976B (de) * 1957-08-20 1960-03-17 Rank Xerox Ltd Xerographie-Platte
DE1178703B (de) * 1962-02-08 1964-09-24 Kalle Ag Elektrophotographisches Material
DE2430115A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Minolta Camera Kk Elektrophotographische lichtempfindliche platte
DE2306158B2 (de) * 1973-02-08 1975-09-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199104A (en) * 1936-02-27 1940-04-30 Gen Electric Co Ltd Manufacture of selenium surfaces
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2663636A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Haloid Co Electrophotographic plate and method of producing same
DE1077976B (de) * 1957-08-20 1960-03-17 Rank Xerox Ltd Xerographie-Platte
DE1178703B (de) * 1962-02-08 1964-09-24 Kalle Ag Elektrophotographisches Material
DE2306158B2 (de) * 1973-02-08 1975-09-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2430115A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Minolta Camera Kk Elektrophotographische lichtempfindliche platte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-B.: Kleine Enzyklopädie Technik, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1963, S. 268 *
DE-B.: H.J. Lennartz u. N. Groenendijk: Leichtmetalle und ihre Bearbeitung, Verlag H. Stam GmbH, Köln, 1966, S. 137 *
DE-B.: Lueger, Lexikon der Technik, Bd. 5, Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, Rowohlt Taschenbuchverlag, 1972, S. 450 u. 953 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049491A2 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Hitachi, Ltd. Elektrophotographische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049491A3 (en) * 1980-10-03 1983-01-26 Hitachi, Ltd. Electrophotographic plate and process for producing the same
EP0068187A2 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Alcatel N.V. Aufzeichnungsträger für die Elektrophotographie
EP0068187A3 (en) * 1981-06-13 1983-03-16 International Standard Electric Corporation Electrophotography record carrier
DE3311913A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches selen-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3318305A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Lichtempfindliches element fuer ein elektrostatisches kopiergeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE3321648A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Photorezeptor
DE3337717A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung
DE3342311A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photoleitfaehiger zwischenbildtraeger fuer ein elektrophotographisches verfahren
DE3418401A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-13 Takao Sakai Osaka Kawamura Elektrophotographisch empfindliches bauelement
DE3448369C2 (de) * 1983-05-18 1992-03-05 Kyocera Corp., Kyoto, Jp
DE3427826A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Stanley Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo Substrat fuer einen photorezeptor aus amorphem silicium
DE3435757A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Elektrophotographisch empfindliches element und verfahren zur herstellung desselben
US4650736A (en) * 1984-02-13 1987-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Light receiving member having photosensitive layer with non-parallel interfaces
US4675263A (en) * 1984-03-12 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate and light-receiving layer of A-Si:Ge film and A-Si film with non-parallel interface with substrate
US4720443A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with nonparallel interfaces
US4701392A (en) * 1984-04-06 1987-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with nonparallel interfaces and antireflection layer
US4705733A (en) * 1984-04-24 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer and substrate with overlapping subprojections
US4705732A (en) * 1984-04-27 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with projecting portions at surface and light receiving layer of amorphous silicon
US4705730A (en) * 1984-06-04 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Light-receiving member
US4705731A (en) * 1984-06-05 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with protruding surface light receiving layer of amorphous silicon and surface reflective layer
US4705734A (en) * 1984-06-05 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with irregular surface and light receiving layer of amorphous silicon
US4705735A (en) * 1984-06-07 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Member having substrate with protruding surface portions and light receiving layer with amorphous silicon matrix
US4696883A (en) * 1984-07-09 1987-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with smoothly connected non-parallel interfaces and surface reflective layer
US4696881A (en) * 1984-07-10 1987-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with smoothly connected interfaces
US4696882A (en) * 1984-07-12 1987-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with smoothly interconnecting nonparallel interfaces
US4678733A (en) * 1984-10-15 1987-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer of A-Si: Ge (C,N,O) A-Si/surface antireflection layer with non-parallel interfaces
EP0200468A3 (de) * 1985-04-30 1987-01-21 Mita Industrial Co. Ltd. Lichtempfindliche Trommel für Elektrophotographie
EP0200468A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Mita Industrial Co. Ltd. Lichtempfindliche Trommel für Elektrophotographie
DE3930045A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials
US5955231A (en) * 1997-12-15 1999-09-21 Konica Corporation Electrophotographic apparatus and electrophotographic photoreceptor employed by the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5827496B2 (ja) 1983-06-09
DE2733187C2 (de) 1990-08-02
US4134763A (en) 1979-01-16
JPS5313424A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733187A1 (de) Photoempfindliches material auf selenbasis fuer die elektrophotographie
DE68907689T2 (de) Elektrofotografisches Gerät.
DE69830644T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und elektrophotographisches Verfahren
DE2555854A1 (de) Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet
DE2824292C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät bei dem eine elektrostatische Abbildung mehrmals entwickelbar und übertragbar ist
DE69015661T2 (de) Reinigungsklinge und elektrophotographisches Gerät hiermit.
DE2917015C2 (de) Elektrophotographische Vorrichtung und Abschleifeinrichtung dafür
DE2712579C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19621739C2 (de) Ladeteil für eine elektrophotographische Bilderzeugungseinrichtung
DE3140190A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2916995C2 (de) Elektrophotographisches oder elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69918363T2 (de) Fotoempfindliches Element für die Verwendung in Bildaufzeichnungsgeräten und dieses fotoempfindliche Element enthaltende Bildaufzeichnungsverfahren
DE4024934C2 (de)
DE3228094C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE1190334B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE2651310C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer pro Kopierzyklus zwei Umdrehungen ausführenden Trommel
DE69332495T2 (de) Entwicklungsgerät
DE69626437T2 (de) Lichtempfindliches Element, Verfahren zur dessen Herstellung, sowie seine Verwendung in einer elektrophotographischen Vorrichtung bzw. Methode
DE69603035T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE2820805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines latenten elektrostatischen bildes
DE2154146A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem isolierenden Material
DE69222103T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und damit ausgestattetes Gerät
DE69125406T2 (de) Aufladegerät
DE4124206C2 (de) Entwicklervorrichtung mit einem Toneraustragkörper und Verfahren zur Herstellung des Toneraustragkörpers
DE3901496C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted