[go: up one dir, main page]

DE2733126C3 - Metallisches Faß mit Stoßringen - Google Patents

Metallisches Faß mit Stoßringen

Info

Publication number
DE2733126C3
DE2733126C3 DE19772733126 DE2733126A DE2733126C3 DE 2733126 C3 DE2733126 C3 DE 2733126C3 DE 19772733126 DE19772733126 DE 19772733126 DE 2733126 A DE2733126 A DE 2733126A DE 2733126 C3 DE2733126 C3 DE 2733126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
head
barrel
foot
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772733126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733126B2 (de
DE2733126A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 5910 Kreuztal Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blefa 5910 Kreuztal De GmbH
Original Assignee
BLEFA AG 5910 KREUZTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLEFA AG 5910 KREUZTAL filed Critical BLEFA AG 5910 KREUZTAL
Priority to DE19772733126 priority Critical patent/DE2733126C3/de
Publication of DE2733126A1 publication Critical patent/DE2733126A1/de
Publication of DE2733126B2 publication Critical patent/DE2733126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733126C3 publication Critical patent/DE2733126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit durch elastischen Werkstoff überdecktem metallischem Stoßring, wobei der metallische Stoßring formschlüssig an der der verlängerten Behältsrachse zugewandten und vorspringenden Seite vo.i einem aus elasti- J5 schem Werkstoff bestehendem, eine asymmetrische Querschniltskontur aufweisenden Fußring eingefaßt ist. Es ist ein Behälter von dieser Art aus der DE-PS 617 702 bekannt. Bei diesem Behälter umgibt der elastische Fußring den Stoßring formschlüssig. Das hat den Nachteil, daß bei Stößen auf den Fußring der Stoß nur gering durch das elastische Material des Fußringes gedämpft wird und in fast voller Stärke an den metallischen Stoßring und weiter an den Behälter weitergegeben wird. Die Federwirkung des aus Vollgummi bestehenden Fußringes ist äußerst gering. Eine Verbesserung der Federwirkung wird in der DE-AS 1486285 dadurch erreicht, daß der elastische Stoßring innen einen Hohlraum enthält. Bei dieser Konstruktion des Stoßringes muß dieser aus einem relativ >u weichen, leicht eindrückbarem Material bestehen, was den Nachteil einer zu geringen mechanischen Festigkeit gegen Abrieb und Einschnitte hat. Außerdem springt bei einem etwas schräg gerichteten Stoß der Stoßring aus seiner Auflage am Faß. Das kann auch nicht durch zusätzliches Festkleben des Stoßringes verhindert werden, da sich die Klebeverbindung bei jedem Stoß etwas löst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dämpfende Wirkung eines Stoßringes beim harten bo Aufsetzen des Behälters bzw. Fasses bei gleichzeitiger Gewährleistung der sicheren Halterung des Stoßringes und einer gewissen Festigkeit des Materials zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Behälter der h> eingangs genannten Art vorgeschlagen, der gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I genannten Merkmale aufweist.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
Ein eventuelles Verschieben von Kopf- oder Fußring erfolgt bei starken Stoßen deshalb stärker in Stoßrichtung, weil die Stirnseiten von Einbuchtungen steiler verlaufen als die sonst üblichen Wände von Boden oder Deckel.
Die besondere Art des Sitzes zwischen der Stirnseite, der Faßsicke oder einer Einbuchtung der Faßwand und dem etwas federnden Stoßring, läßt somit ein Verschieben mit stark bremsender Reibwirkung bei sehr starken Stoßen zu.
Durch dieses Verschieben wird die Energie der starken Stöße zusätzlich absorbiert. Die Verbindung ist in der Weise ausgebildet, daß sich nach dem Verschieben der ursprüngliche Sitz zwischen Kopf- oder Fußring, dem Stoßring und dem Faß wieder herstellt. Ein Zurückgehen in die ursprüngliche Stellung wird durch die leichten Stöße, die beim Hantieren mit den Fässern entstehen, gefördert. Es ist zur Lärmminderung beim Rollen von Vorteil, wenn Kopf- und Fußring in einem Teilbereich ihrer Höhe einen Außendurchmesser haben, der größer als der größte Durchmesser des Faßmantels ist.
Kopf-und Fußring werden beim Zusammenbau federnd über die Stoßringe gepreßt.
Schutz wird nur Tür einen Gegenstand begehrt der zumindest sämtliche im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der oberen Hälfte der Figur ist 11 der Faßmantel, an den ein Stoßring 12 angeschweißt ist. Es kann jedoch auch, wie in der unteren Hälfte der Figur zusehen ist, der Stoßring aus dem verlängerten Blech des Faßmantels 11 geformt sein. Der Kopfring 13 ist p.us einem elastischen Kunststoff oder Gummi geformt und besitzt einen Außendurchmesser fm Bereich 22, der größer als der größte Durchmesser des sonstigen Faßmantels ist.
Der untere Teil des Kopfringes 13 sitzt zwischen dem Stoßring und dem Faßdeckel. Dieser Sitz wird dadurch verbessert, daß in dem Faßdeckel die Sicke 15 eingeformt ist, die mit ihrer Stirnseite gegen das untere Teil 14 bei Stoßbeanspruchung drückt. Anstelle der Sicke können auch Faßdeckel und Faßboden mit einer Einbuchtung versehen sein, so daß eine ähnliche steilstehende Fläche, wie bei der Stirnfläche der Sicke, gebildet wird. Der Teil 14 von Kopf- oder Fußring ist gerippt oder enthält einzelne Löcher 18 zum Wasserablauf. Der Fußring 16 ist in genau der gleichen Weise wie der Kopfring 13 am Faß befestigt. Je langer der untere Teil 14 des Kopfringes 13 den Stoßring 12 untergreift, um so geringer ist bei Stoßen die Gefahr, daß sich Kopf- 13 oder Fußring 16 vom Stoßring 12 lösen. Bei Stoßen, die in Richtung auf das Faß auf den Fußring 16 wirken (z. B. Richtung P der Linie a-d), wird das Teil 14 noch tiefer in seinen Sitz hinter den Stoßring 12 geschoben, wie in der unteren Hälfte der Figur am gestrichelt gezeichneten Fußring 16 zu erkennen ist. Der Zusammenbau von Kopfring 13 und Stoßring 12 ist z. B. in der Weise möglich, daß das Teil 14 elastisch nach innen gedruckt und über den Stoßring 12 geschoben wird. Das ist dann leicht möglich, wenn der Kopfring 13 aus hochelastischem Material gefertigt ist.
Der untere Teil 14 und der sonstige Kopfring 13
können auch aus verschiedenen Materialien bestehen. Das Teil 14 kann dann formschlüssig vom Material des Kopfringes 13 umgössen sein.
Das Teil 14 kann jedoch auch auf andere Weise, wie z. B. durch Schrauben am sonstigen Kopfring 13 befestigt werden. Mit 21 sind Wasserablauflöcher im Stoßring 12 bezeichnet. Es ändert am Prinzip der Erfindung nichts, wenn die Querschnittsform des Stoßringes 12 statt kreisförmig z. B. oval oder von einer anderen Form ist. Der Kopfring 13 kann in der Umgebung des Punktes 19 und an der Stelle des Wasserablaufloches 18 auch mit geriffelter Oberfläche versehen sein, um dort beim Abfangen von Stoßen stärker zu federn. Wenn der Kopfring 13 aus einem weniger elastischen Material geformt wurde, das den Vorteil eines geringeren Abriebes hat, so kann an der Stelle, wo das WasserabJaufloch 18 liegt, auch ein Ring aus hochelastischem Material untergelegt werden, der die Stöße federnd auf die Sicken IS überträgt.
Sämtliche für den Kopfring beschriebenen Ausführungen und Befestigungen gelten in gleicher Weise für den Fußring
11 Faßmantel
12 Stoßring
13 Kopfring
14 Teil von Kopf- oder Fußring
15 Sicke an Deckel und Boden
16 Fußring
17 Sicke am Faßmantel
18 Loch zum Wasserablauf an Kopf- oder Fußring
19 Punkt
20 Faßwand
21 Wasserablauflöcher an Stoßring
22 Bereich mit großem Außendurchmesser
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Behälter mit durch elastischen Werkstoff überdecktem metallischen Stoßring, wobei der metallische Stoßring formschlüssig an der der verlängerten Behälterachse zugewandten und vorspringenden Seite von einem aus elastischem Werkstoff bestehendem, eine asymmetrische Querschnittskontur aufweisenden Fußring einge- |n faßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- (13) bzw. Fußring (16) zwischen dem jeweiligen Stoßring (12) elastisch verschiebbar und rückstellbar gehalten ist, und daß der untere Teil des Kopfringes (13) bzw. der obere Teil des Fußringes (16) zwischen dem jeweiligen Stoßring (12) und dem Faßdeckel bzw. dem Faßboden sitzt, und wobei dieser untere bzw. obere Teil den jeweiligen Stoßring (12) in einem längeren Bereich untergreift.
2. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Faßdeckel bzw. Faßboden derart mit Einbuchtungen (15) versehen sind, daß eine steil stehende Fläche gebildet ist.
25
DE19772733126 1977-07-22 1977-07-22 Metallisches Faß mit Stoßringen Expired DE2733126C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733126 DE2733126C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Metallisches Faß mit Stoßringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733126 DE2733126C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Metallisches Faß mit Stoßringen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733126A1 DE2733126A1 (de) 1979-02-01
DE2733126B2 DE2733126B2 (de) 1980-05-14
DE2733126C3 true DE2733126C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=6014587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733126 Expired DE2733126C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Metallisches Faß mit Stoßringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733126C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372458A (en) * 1981-04-08 1983-02-08 Carlson Franklin J Protective skirt assembly for a container
US5657871A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Spartanburg Steel Products, Inc. Container with a stacking ring
DE19720931C2 (de) * 1997-05-20 1999-12-02 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733126B2 (de) 1980-05-14
DE2733126A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148038C2 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE2434322A1 (de) Daempfungskoerper aus gummi fuer fenderungen
DE4341884A1 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge
DE69737961T2 (de) Gummiartige Schiffspuffer
DE1802345C3 (de) Vorrichtung zur Geräuschverminderung in Klinkensperren
DE2733126C3 (de) Metallisches Faß mit Stoßringen
DE2510377B2 (de) Skistockteller
EP0114953B1 (de) Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock
DE1505251B2 (de) Schmutzfänger zum Anbringen hinter Fahrzeugrädern
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
DE3140556A1 (de) Handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE7229002U (de) Reifennagel
DE8804606U1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
DE202016105121U1 (de) Rolle
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE29707398U1 (de) Energieaufnehmende Schuh-Unterkonstruktion für Sicherheitsschuhe
CH678396A5 (de)
AT401257B (de) Behälter aus kunststoff für schwere lasten
DE7703128U1 (de) Prellbock fuer schiffe
EP2316324B1 (de) Handgriff für einen Staubsauger
DE2209188A1 (de) Stossfaengeranordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8610042U1 (de) Schwenklager für einen Kupplungshebel an Kraftfahrzeugen
DE9016653U1 (de) Eisstock
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLEFA GMBH, 5910 KREUZTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee