[go: up one dir, main page]

DE2733030B2 - Durchlauf-Entwicklungsmaschine - Google Patents

Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Info

Publication number
DE2733030B2
DE2733030B2 DE2733030A DE2733030A DE2733030B2 DE 2733030 B2 DE2733030 B2 DE 2733030B2 DE 2733030 A DE2733030 A DE 2733030A DE 2733030 A DE2733030 A DE 2733030A DE 2733030 B2 DE2733030 B2 DE 2733030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
heater
pressure
developing machine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2733030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733030C3 (de
DE2733030A1 (de
Inventor
Siegfried Ing.(Grad.) 8120 Weilheim Krauss
Erwin Ing.(Grad.) 8021 Taufkirchen Laar
Karl-Heinz 8000 Muenchen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2733030A priority Critical patent/DE2733030C3/de
Priority to IT25627/78A priority patent/IT1097215B/it
Priority to US05/925,517 priority patent/US4182567A/en
Publication of DE2733030A1 publication Critical patent/DE2733030A1/de
Publication of DE2733030B2 publication Critical patent/DE2733030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733030C3 publication Critical patent/DE2733030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlauf-Entwicklungsmaschine für bandförmige Schichtträger, insbesondere für fotografisches Rollenpapier, mit mindestens einem Naßbehandlungsbehäiter, an dem eine Pumpe zur Umwälzung einer vom Behandlungsboden abgezogenen, durch eine Heizung und ein Fil'er geleiteten und in den Tankeinlauf wieder eingegebenen Flüssigkeit vorgesehen ist.
Bei Durchlauf-Entwicklungsmaschinen der eingangs genannten Art wird die äußerst exakt vorzunehmende Badtemperierung außerkalb des Behandlungsbehälters vorgenommen. Die Leitungen sind dabei meist Schläuche, die mit Schellen an den einzelnen Einlaß- und Auslaßstutzen von Tank, Pumpe, Filter etc. befestigt sind. Es besteht somit die Gefahr, daß sich eine derartige Verbindung löst oder ein Schlauch zu Bruch geht. Damit entsteht die Gefahr, daß die Pumpe bei Trockenlauf ruiniert wird und/oder die Heizung wegen Übertemperatur durchbrennt. Weitaus größer ist der Schaden durch auslaufende Chemikalien, die Kosten der Chemikalien selbst und den Papierverlust durch Fehlentwicklung bei abgesunkenem Niveau. Das Lösen einer Verbindung oder das Platzen eines Schlauches kann auch durch verstopfte Leitungen, insbesondere durch ein verstopftes Filter erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Durchiauf-Entwicklungsmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei Schaden im Uniwälzsystem schlimmere Folgeschäden bei anderen Einrichtungen, im Arbeitsraum selbst und bezüglich der Materialien vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Pumpe und/oder Heizung bei Unter- und Überschreiten eines zulässigen Betriebsdruckes automatisch abgeschaltet wird. Mit dem Abschalten kann auch eine akustische oder optische Störsignalanzeige verbunden sein. Damit wird vermieden, daß die Pumpe ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr läuft. Auch die Heizung kann vor Übertemperatur geschützt werden, wenn beispielsweise ein zu geringer Flüssigkeitsdurchsatz vorliegt
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand einer Figur eingehend erläutert ist. Die einzige Figur zeigt eine schematische Anordnung einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Ausbildung.
In der Figur ist mit 1 ein Behandlungsbehälter bezeichnet, beispielsweise ein Entwicklungsbehälter mit drei Tankeinheiten la, !bund Ic. Im Bodenbereich des Behandlungsbehälters 1 sind Tankauslässe 2a, 2b und 2c vorgesehen, welche durch eine Leitung 3 miteinander verbunden sind. Die Leitung 3 ist mit einer Pumpe 4 verbunden, durch welche die Flüssigkeit aus dem unteren Bereich des Behandlungsbehälters abgezogen werden kann. Ebenfalls mit der Pumpe 4 ist eine Dosiereinrichtung 5 über eine Leitung 6 verbunden, wobei die Leitung 6 und die Leitung 3 zweckmäßigerweise über eine T-Verbindung 7 in die Pumpe 4 münden. Die Leitung 6 kann ferner mit einem Wärmeaustauscher 8 zusammenwirken, der die Temperatur der Regenerierflüssigkeit bereits vor dem Eintritt in eine Heizung erhöht. Der Ausgang der Pumpe 4 führt über eine Leitung 9 zu einer Heizung 10, von der eine Leitung 11 ausgeht, die über ein Filter 12 in die an der Oberseite des Behandlungsbehälters 1 angeordneten Tankeinläufe 13a, 136 und 13c mündet. In der Leitung 11 ist zwischen Heizung 10 und Filter 12 ein Temperaturfühler 14 angeordnet, der mit einer Steuereinrichtung 15 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 15 steht ferner über eine Leitung 16 mit der Dosiereinrichtung 5 in Verbindung. In der Leitung 11 sind außerdem erfindungsgemäß zwei Druckschulter 17 und 18 hintereinander angeordnet. Der Druckschalter 17 dient der Feststellung eines Minimaldruckes und ist bei dem dargestellten Beispiel auf 1,2 mWs eingestellt. Der Druckschalter 18 dient der Feststellung eines Maximaldruckes und ist auf einen Wert von 5 mWs eingestellt. Der Minimumdruckschalter 17 ist über eine Steuerleitung 19 und der Maximumdruckschalter 18 ist über eine Steuerleitung 20 mit der Steuereinrichtung 15 verbunden. Die Wirkungsweise der in der Figur dargestellten Durchlauf-Entwicklungsmaschine ist nun folgendermaßen:
Die Behandlungsflüssigkeit wird durch die Pumpe 4 an der Unterseite des Behandlungsbehälters abgezogen und über die Leitung 9, die Heizung 10, den Minimumdruckschalter 17, den Maximumdruckschalter 18, die Leitung 11, das Filter 12 in die Tankeinlässe 13a bis 13c gegeben. Zugleich wird in diesen Flüssigkeitsstrom das von der Dosiereinrichtung 5 kommende und in dem Wärmeaustauscher 8 vorgewärmte Regenerat aufgenommen. Der Temperaturfühler 14 meldet die IST-Temperatur in der Leitung 11 an die Steuereinrichtung 15, von wo aus die Heizung 10 gesteuert wird.
Liegt der Druck innerhalb der Leitung 11 zwischen den zwei an den Druckschaltern 17 und 18 eingestellten Grenzwerten, so läuft die Steuerung im Normalbetrieb ab. Sinkt der Druck in der Leitung 11 unter den Minimumdruckwert, so gibt der Druckschalter 17 über die Leitung 19 ein Signal an die Steuereinrichtung 15, womit die Pumpe 4 abgeschaltet wird. Zugleich wird auch die Versorgung für die Heizung 10 abgeschaltet, da
bei fehlendem Betriebsmedium der Temperaturfühler 14 keine Temperaturerhöhung und damit keine Überhitzung der Heizung feststellen kann. An einer Anzeige 21 kann ein Leuchtsignal zusammtn mit einer akustischen Warnung auftreten.
Bei einer Querschnittsverengung auf der Druckseite, beispielsweise durch eine Verschmutzung im Filter 12 wird der zulässige Maximaldruck überschritten, so daß der Maximumdruckschalter 18 über die Leitung 20 ein Signal an die Steuereinrichtung 15 abgibt. Auch in
diesem Fall werden Pumpe 4 und Versorgung der Heizung 10 abgeschaltet, da höher statischer Druck geringen Durchsatz bedeutet
Der elektrische Zusammenhang zwischen den Druckschaltern 17 und 18 und der Steuereinrichtung 15 ist grundsätzlich beliebig. Zweckmäßigerweise liegen aber die Schaltkontakte der Druckschalter 17 und 18 in Reihe der Selbsthaltekreise von Schaltschützen, welche die Pampe 4 bzw. die Versorgung der Heizung 10 einschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durchlauf-Entwicklungsmaschine für bandförmige Schichtträger, insbesondere für fotografisches Rollenpapier, mit mindestens einem Naßbehandlungsbehälter, an dem eine Pumpe zur Umwälzung einer vom Behandiungsboden abgezogenen, durch eine Heizung und ein Filter geleiteten und in den Tankeinlauf wieder eingegebenen Flüssigkeit vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zwei in dem Kreislauf der Pumpe (4) angeordnete Druckschalter (17, 18), von denen der eine (17) auf einen Minimum-Druck und der andere (18) auf einen Maximum-Druck eingestellt ist, und durch eine Steuereinrichtung (15), welche beim Unter- bzw. Oberschreiten der an den Druckschaltern (17, 18) eingestellten Grenzen die Pumpe (4) und/oder die Versorgung der Heizung (10) abschaltet.
2. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschalter (17, 18) zwischen Pumpe (4) und Filter (12) angeordnet sind.
3. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschalter (17,18) elektrisch mit den Selbsthaltekreisen der Schaltschütze für die Pumpe (4) und/oder die Versorgung der Heizung (10) verbunden sind.
DE2733030A 1977-07-21 1977-07-21 Durchlauf-Entwicklungsmaschine Expired DE2733030C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733030A DE2733030C3 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Durchlauf-Entwicklungsmaschine
IT25627/78A IT1097215B (it) 1977-07-21 1978-07-12 Sviluppatrice continua
US05/925,517 US4182567A (en) 1977-07-21 1978-07-17 Apparatus for continuously processing photographic films or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733030A DE2733030C3 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733030A1 DE2733030A1 (de) 1979-02-08
DE2733030B2 true DE2733030B2 (de) 1980-07-24
DE2733030C3 DE2733030C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6014544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733030A Expired DE2733030C3 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4182567A (de)
DE (1) DE2733030C3 (de)
IT (1) IT1097215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028675A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern, insbesondere von filmen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358193A (en) * 1979-11-09 1982-11-09 Gaf Corporation Diazo development apparatus
JPH0128510Y2 (de) * 1981-04-04 1989-08-30
US4459468A (en) * 1982-04-14 1984-07-10 Bailey David F Temperature control fluid circulating system
JPS60156062A (ja) * 1984-01-26 1985-08-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自動現像装置
JPH0442842Y2 (de) * 1987-12-19 1992-10-09
US5245377A (en) * 1990-03-16 1993-09-14 Eastman Kodak Company Method for detecting non-valid states in film processor temperature control system
US5235371A (en) * 1990-03-16 1993-08-10 Eastman Kodak Company Modification of film processor chemistry proportional heating during replenishment
US5235370A (en) * 1990-03-16 1993-08-10 Eastman Kodak Company Method and apparatus for out-of-rate error detection in film processor temperature control system
US5262816A (en) * 1990-03-16 1993-11-16 Eastman Kodak Company Control of temperature in film processor in absence of valid feedback temperature data
GB9022781D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
JPH0561203A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料処理装置
US5805856A (en) * 1996-05-03 1998-09-08 Jeffrey H. Hanson Supplemental heating system
US5948012A (en) * 1996-05-09 1999-09-07 Cincinnati Sub-Zero Products, Inc. Cold therapy device
US6252653B1 (en) 1999-10-12 2001-06-26 Burgess Industries Inc. Rotary thermal desensitizer of developer for photosensitive copy sheet material
US6402397B1 (en) 2000-12-22 2002-06-11 Eastman Kodak Company Photographic processor having a filter housing with a level sensing probe
US10549352B1 (en) 2018-08-07 2020-02-04 Kennametal Inc. Indexable tangential cutting inserts and cutting tool holders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781520A (en) * 1971-12-06 1973-12-25 Gardom & Lock Ltd Electric instantaneous water heater
US3851662A (en) * 1973-07-18 1974-12-03 Eastman Kodak Co Photographic processing solution filling and circulating apparatus
DE2361150B2 (de) * 1973-12-07 1980-12-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Gerät zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
US3873808A (en) * 1974-06-13 1975-03-25 Williams Ronald E Combination temperature and pressure relief valve with energy cutoff switch
DE2616869C2 (de) * 1976-04-15 1984-08-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028675A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern, insbesondere von filmen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097215B (it) 1985-08-26
DE2733030C3 (de) 1981-05-27
IT7825627A0 (it) 1978-07-12
DE2733030A1 (de) 1979-02-08
US4182567A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733030C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE69123999T2 (de) Kühlgerät
DE2553099C2 (de) Filtrationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69323223T2 (de) Schlitzaufprallvorrichtung in einer photographischen Entwicklungsvorrichtung
DE3337169C2 (de) Verfahren zur Demineralisierung von Wasser und Demineralisator zur Durchführung des Verfahrens
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE3535980C1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichttraeger
DE3888597T2 (de) Anlage und Verfahren, um in einem ununterbrochenen Versorgungskreis eine Bearbeitungsflüssigkeit zu filtern.
DE3850395T2 (de) Strömungsregelung für kühlmittel.
DE1962523A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein Schleifband
CH619637A5 (de)
DE2128813C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
DE69004281T2 (de) Tank für ein Flüssigkeitskühlungssystem.
DE69614027T2 (de) Druckfarbewechselvorrichtung
DE4117682A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine
DE2908283C3 (de) Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Vervielfältigungsgerät, mit einem mit Flüssigkeit zum chemischen Behandeln von Gegenständen aufnehmenden Behälter
DE3787309T2 (de) Filteranlage.
DE2130501A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
DE2639282C2 (de) Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
DE69211266T2 (de) Entwicklungsgerät für lichtempfindliches Material
CH558669A (de) Filterelement zur aufbereitung von fluessigkeiten.
DE69427613T2 (de) Automatisches System zur Nachdosierung, Eichung und Messung für automatische Entwicklungsgeräte
EP0144360B1 (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
EP0275819A2 (de) Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee