CH619637A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH619637A5 CH619637A5 CH607477A CH607477A CH619637A5 CH 619637 A5 CH619637 A5 CH 619637A5 CH 607477 A CH607477 A CH 607477A CH 607477 A CH607477 A CH 607477A CH 619637 A5 CH619637 A5 CH 619637A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- strands
- flap
- feed rollers
- safety flap
- pair
- Prior art date
Links
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 claims 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/38—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
619 637
2
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer Ablaufrinne, deren oberes mit einem Kühlwasserzulauf versehenes Ende unterhalb der Düsen für die schmelzflüssigen Stränge angeordnet ist und deren unteres Ende zu einem vor einer Schneidwalze angeordneten Einzugswalzenpaar führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (5) an ihrem unteren Ende eine Sicherungsklappe (1) aufweist, deren dem Einzugswalzenpaar (8, 9) gegenüberliegendes Ende von den Strängen (2) weg schwenkbar ist und einem Signalgeber (10) gegenüberliegt, den es beim Wegschwenken betätigt, wodurch das Einzugswalzenpaar (8, 9) und die Schneidwalze (18) abgeschaltet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklappe (1) um eine im Bereich ihres oberen Endes (14) liegende, quer zu den Strängen (2) verlaufende Achse (3 ) schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (4) der Sicherungsklappe (1) hinter einen stromaufwärts angeordneten Abschnitt der Ablaufrinne greift.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer Ablaufrinne, deren oberes mit einem Kühlwasserzulauf versehenes Ende unterhalb der Düsen für die schmelzflüssigen Stränge angeordnet ist und deren unteres Ende zu einem einer Schneidwalze vorgeordneten Einzugswalzenpaar führt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS Nr. 2 218 210 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Falle einer Störung des Einzugs der Stränge in die Einzugswalzen und sich daraus ergebender Anhäufung von Strängen vor dem Ein-zugswalzenpaar die Vorrichtung abzuschalten, um eine Beschädigung sowohl der Einzugswalzen als vor allem auch der Schneidwalze zu vermeiden, die in diesem Falle unter Umständen mit einem Schub von miteinander verwirrten Strängen beaufschlagt werden könnte.
Das Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dei Ablaufrinne an ihrem unteren Ende eine Sicherungsklappe aufweist, deren dem Einzugswalzenpaar gegenüberliegendes Ende von den Strängen weg schwenkbar ist und einem Signalgeber gegenüberliegt, den es beim Wegschwenken betätigt, wodurch das Einzugswalzenpaar und die Schneidwalze abgeschaltet werden.
Im normalen Betriebsfall stellt die Sicherungsklappe nichts anderes als einen Teil der Ablaufrinne dar, über die die Stränge herabgleiten, um dann zwischen den Einzugswalzenpaaren zu verschwinden. Ergibt sich nun irgendeine Störung, die zu einer Ansammlung von Strängen vor den Einzugswalzen führt, wobei sich die Stränge knäuelartig anhäufen, wird die Sicherungsklappe von den Strängen mit ihrem dem Einzugswalzenpaar gegenüberstehenden Ende weggedrückt, wobei sich dieses Ende von den Strängen entfernt. Dieses Ende betätigt dann bei seiner Verschwenkung den Signalgeber, der das
Einzugswalzenpaar und die Schneidwalze abschaltet. Bei abgeschalteter Vorrichtung kann dann das durch die angesammelten Stränge gebildete Knäuel vor dem Einzugswalzenpaar ohne Gefährdung für die Bedienungsperson entfernt werden.
Zweckmässig lagert man die Sicherungsklappe schwenkbar um eine im Bereich ihres oberen Endes liegende, quer zu den Strängen verlaufende Achse. In diesem Fall ergibt sich an ihrem oberen Ende nur eine relativ geringe Schwenkbewegung, während das untere Ende der Sicherungsklappe einen grossen Bewegungsspielraum aufweist, der dann zur Betätigung des Signalgebers ausgenützt werden kann. Damit das über die Ablaufrinne herabfliessende Wasser auch von der Sicherungsklappe richtig weitergeleitet werden kann, ordnet man dises zweckmässig so an, dass ihr oberes Ende hinter einen stromaufwärts angeordneten Abschnitt der Ablaufrinne greift. Das Wasser kann auf diese Weise über die Ablaufrinne einschliesslich Sicherungsklappe herabgeleitet werden, ohne dass es nach hinten über das obere Ende der Sicherungsklappe wegfliessen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt. Aus nicht gezeigten Düsen treten die Stränge 2 aus, die über eine in diesem Zusammenhang nicht interessierende Anfahrklappe 15 der Ablaufrinne 5 zugeleitet werden. An ihrem oberen Ende wird der Anfahrklappe 15 Kühlwasser zugeführt (s. eingezeichnete Pfeile), das aus einem Wasserkasten 12 stammt. Dem Wasserkasten wird über den Zulauf 13 Wasser zugeführt (s. eingezeichneter Pfeil), das dann in dem Wasserkasten 12 hochsteigt und schliesslich wie bei einem Wehr durch den Wasserauslauf 29 überläuft. Das Wasser gelangt damit gleichmässig auf die Anfahrklappe 15 und die Ablaufrinne 5, wodurch die Stränge in gewünschter Weise gekühlt werden und sich verfestigen.
An ihrem unteren Ende geht die Ablaufrinne 5 in die Sicherungsklappe 1 über, die um die Drehachse 3 schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse 3 liegt im Bereich des oberen Endes der Sicherungsklappe 1 und erstreckt sich quer zu den Strängen. An ihrem oberen Ende 4 hängt die Sicherungsklappe 1 an der Zugfeder 6, die diese Seite der Sicherungsklappe 1 gegen den Anschlag 7 zieht. Im Bereich des unteren Endes der Sicherungsklappe 1 ist hinter dieser der Endschalter 10 als Signalgeber angeordnet, der bei entsprechender Verschwenkung der Sicherungsklappe 1 von dieser betätigt wird und dabei ein Signal zur Stillsetzung der Einzugswalzen 8 und 9 und der Schneidwalze 18 auslöst.
Eine derartige Verschwenkung der Sicherungsklappe 1 kommt dadurch zustande, dass durch irgendeine Störung, z. B. verursacht durch eine Ungleichmässigkeit der Stränge 2 sich eine Zusammenballung der Stränge 2 vor den Einzugswalzen 8 und 9 ergibt. Diese Zusammenballung drückt dann wie ein Knäuel auf die untere Seite der Sicherungsklappe 1 und drückt diese zurück, wobei sie sich um die Achse 3 verschwenkt. Die Sicherungsklappe 1 trifft schliesslich auf den Endschalter 10 auf, der dabei betätigt wird und die Einzugswalzen 8 und 9 sowie die Schneidwalze 18 abschaltet. Es kann nun ohne Gefährdung des Personals das erwähnte Knäuel von Strängen entfernt werden.
Wie ersichtlich, greift das obere Ende 4 der Sicherungsklappe 1 hinter das untere Ende der Ablaufrinne 5, so dass über die Ablaufrinne 5 fliessendes Wasser auschliesslich der Sicherungsklappe 1 zugeführt wird.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2627263A DE2627263C2 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH619637A5 true CH619637A5 (de) | 1980-10-15 |
Family
ID=5980798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH607477A CH619637A5 (de) | 1976-06-18 | 1977-05-16 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124341A (de) |
JP (1) | JPS52155664A (de) |
BE (1) | BE855621A (de) |
CH (1) | CH619637A5 (de) |
DE (1) | DE2627263C2 (de) |
FR (1) | FR2354869A1 (de) |
GB (1) | GB1554125A (de) |
IT (1) | IT1078337B (de) |
SU (1) | SU657737A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113171963A (zh) * | 2021-03-20 | 2021-07-27 | 重庆赛维药业有限公司 | 一种普瑞巴林胶囊制备用的原材料筛选装置 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145613C2 (de) * | 1981-11-17 | 1984-06-07 | Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench Gmbh, 8754 Grossostheim | Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen schmelzflüssig austretenden Kunststoffsträngen zu einer Granuliervorrichtung |
JPS6147229A (ja) * | 1984-08-13 | 1986-03-07 | Teijin Chem Ltd | ストランドの冷却方法 |
DE3708452A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-29 | Reinhard Michael | Stranggranulator mit erhoehter ausnutzung der messer |
DE3726606A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-03-02 | Guenter Hartig | Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen |
JPH0613175B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1994-02-23 | 株式会社クラレ | ペレツトの製造法 |
DE4117941C1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-05-07 | Automatik Apparate-Maschinenbau Gmbh, 8754 Grossostheim, De | |
DE4414754A1 (de) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Scheer & Cie C F | Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Kunststoff-Strängen |
US5728411A (en) * | 1995-11-20 | 1998-03-17 | Exact Mixing Systems, Inc. | Mixing system for dispensing measured volumes of kneadable material |
DE202007014782U1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-03-05 | Rieter Automatik Gmbh | Stranggranulierungsvorrichtung |
NZ583522A (en) * | 2009-02-26 | 2010-04-30 | Moffat Pty Ltd | Dough moulder safety guard for operator's hands |
DE102012011636A1 (de) * | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Automatik Plastics Machinery Gmbh | Einzugswalze für Stranggranulatoren |
DE102013003032A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-09-25 | Automatik Plastics Machinery Gmbh | Quetschwalzengranulator und Verwendung desselben |
DE202014008800U1 (de) | 2014-11-05 | 2014-11-17 | Automatik Plastics Machinery Gmbh | Quetschwalzengranulator mit Quetschwalzenpaar und Verwendung desselben |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349829A (en) * | 1942-08-15 | 1944-05-30 | Du Pont | Apparatus |
GB652244A (en) * | 1947-06-17 | 1951-04-18 | Firestone Tire & Rubber Co | Improvements in or relating to calenders |
DE1295176B (de) * | 1963-04-27 | 1969-05-14 | Vickers Zimmer Ag | Vorrichtung zum Zufuehren und Einfaedeln von kontinuierlich aus einem Strangpresskopf ausgepressten Kunststoffstraengen in einen Granulator |
BE794196A (fr) * | 1972-01-18 | 1973-07-18 | Cumberland Eng Co | Appareil d'alimentation de materiau en feuille |
US3750512A (en) * | 1972-04-26 | 1973-08-07 | Cumberland Eng Co | Cutting machine |
-
1976
- 1976-06-18 DE DE2627263A patent/DE2627263C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-16 CH CH607477A patent/CH619637A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-25 GB GB22036/77A patent/GB1554125A/en not_active Expired
- 1977-06-06 US US05/803,687 patent/US4124341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-08 SU SU772491920A patent/SU657737A3/ru active
- 1977-06-13 BE BE178383A patent/BE855621A/xx unknown
- 1977-06-14 JP JP7040377A patent/JPS52155664A/ja active Pending
- 1977-06-17 FR FR7718578A patent/FR2354869A1/fr active Granted
- 1977-06-17 IT IT24797/77A patent/IT1078337B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113171963A (zh) * | 2021-03-20 | 2021-07-27 | 重庆赛维药业有限公司 | 一种普瑞巴林胶囊制备用的原材料筛选装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1554125A (en) | 1979-10-17 |
SU657737A3 (ru) | 1979-04-15 |
FR2354869A1 (fr) | 1978-01-13 |
IT1078337B (it) | 1985-05-08 |
BE855621A (fr) | 1977-12-13 |
DE2627263C2 (de) | 1978-08-10 |
DE2627263B1 (de) | 1977-12-22 |
JPS52155664A (en) | 1977-12-24 |
FR2354869B1 (de) | 1981-12-18 |
US4124341A (en) | 1978-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH619637A5 (de) | ||
DE3336032C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen, Trocknen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
EP0013284B1 (de) | Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
DE69202597T2 (de) | Kompakte Vorrichtung zur Entwässerung und zum Ausdrücken von Schlämmen. | |
DE3145613C2 (de) | Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen schmelzflüssig austretenden Kunststoffsträngen zu einer Granuliervorrichtung | |
DE3205052C2 (de) | Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen schmelzflüssig austretenden Kunststoffsträngen zu einer Granuliervorrichtung | |
DE3726606A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE1536884A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2218210C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2745498C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung | |
DE3220636A1 (de) | Vorrichtung zur bildungs eines faserbandes an karden | |
EP0043089B1 (de) | Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe | |
DE2655840B2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3019351C2 (de) | ||
DE3025815C2 (de) | ||
DE2559541C3 (de) | Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3908220C2 (de) | ||
DE2461434A1 (de) | Unterwasser-pelletizer-schneidvorrichtung | |
DD253581B3 (de) | Einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken | |
DE2461535C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von extrudieren Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3524613C2 (de) | ||
DE4117941C1 (de) | ||
DE884906C (de) | Einrichtung an Papiermaschinen zum Auffangen der durch Spritz-wasser abgetrennten Randstreifen sowie des Gautschbruches beim Reissen der Papierbahn | |
DE69103381T2 (de) | Vorrichtung zum Entschäumen eines Bottichs. | |
DE1953721A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |