DE2733020A1 - Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueck - Google Patents
Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueckInfo
- Publication number
- DE2733020A1 DE2733020A1 DE19772733020 DE2733020A DE2733020A1 DE 2733020 A1 DE2733020 A1 DE 2733020A1 DE 19772733020 DE19772733020 DE 19772733020 DE 2733020 A DE2733020 A DE 2733020A DE 2733020 A1 DE2733020 A1 DE 2733020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- garment
- knitted
- stitches
- fabrics
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 50
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/246—Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/102—Patterned fabrics or articles with stitch pattern
- D04B1/108—Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/033—Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
- D10B2403/0333—Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
oA^ENTANWÄ'.fE
SCHIFF ν. FÜNER STRFHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
- 3-
auromarcpat München
21. Juli 1977
Verfahren zum einteiligen Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstück-Rohlings und aus dem Rohling her·'
gestelltes Kleidungsstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum einteiligen
Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstück-Rohlings und auf ein aus dem Rohling hergestelltes Kleidungsstück.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken, wie sie derzeit in der Strickindustrie angewendet
werden, werden getrennte Kleidungsstück-Flächenteile gestrickt und nachfolgend zu einem Kleidungsstück zusammengenäht. Durch die Erfindung wird eine Vereinfachung dieses
809807/0555
Herstellungsprozesses durch Stricken des Kleidungsstücks in einem Teil aufgezeigt, so daß nur geringfügige Näh-
und Fertigstellungsarbeiten notwendig sind und die Kleidungsstücke billiger und mit weniger Arbeltseinsatz hergestellt werden können, als dies nach den bekannten Herstellungsverfahren möglich ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Stricken eines Rohlings für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
wird zur Bildung eines Ärmels für das Kleidungsstück ein Schlauch auf einander gegenüberliegenden Nadelbetten gestrickt, wobei Jede kreisförmige Maschenreihe des Schlauches zum Teil auf einem und zum Teil auf dem anderen Nadelbett liegt, daß zwei Stoffe gestrickt werden, von denen
der eine zur Ausbildung des Vorderteils des Kleidungsstücks auf einem Nadelbett und der andere zur Ausbildung des Rückens
des Kleidungsstücks auf dem anderen Nadelbett gestrickt wird, wobei die beiden Stoffe einteilig mit dem Ärmelschlauch
gestrickt werden und Naschenreihen aufweisen, die in Richtung vom Hals zum Bund des Kleidungsstücks verlaufen, sowie
Haschenstäbchen, die durchgehend mit denen des Schlauches verlaufen, und daß zur Ausbildung des anderen Ärmels'des
Kleidungsstücks ein weiterer Schlauch gestrickt wird, wobei jede kreisförmige Maschenreihe des weiteren Schlauches
zum Teil auf dem einen und zum Teil auf dem anderen Nadelbett liegt und der weitere Schlauch einteilig mit den
beiden Stoffen gestrickt wird und Maschenstäbchen aufweist, die fortlaufend mit denen der beiden Stoffe ausgebildet
sind.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Kleidungsstück-Rohling mit schlauchförmig gestrickten Ärmeln, einen das Vorderteil
und einen den Rücken des Kleidungsstücks bildenden Stoff, die je einteilig mit beiden schlauchförmlgen Ärmeln verbunden sind, wobei gestrickte Maschenstäbchen vorhanden sind,
80*807/0558
-JK-
die je durch beide Ärmel und von einer Seite zur anderen
des vorderen und hinteren Stoffes verlaufen, sowie Maschenreihen, die im Vorderteil und im Rücken in Richtung vom
Bund zum Hals verlaufen.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Kleidungsstück-Rohling und ein aus einem solchen Rohling oder aus einem im
vorstehenden Absatz beschriebenen Kleidungsstück-Rohling hergestelltes Kleidungsstück.
Vor dem Beginnen und nach der Vollendung der beiden Rumpf-Stoffe In dem oben beschriebenen Verfahren, von denen je
einer auf jedem der einander gegenüberliegenden Nadelbetten gestrickt wird, können zur Verbindung der beiden Stoffe
längs ihrer Seitenkante im Bereich unterhalb der Achselhöhle des Kleidungsstücks eine oder mehrere Rippstrickreihen gestrickt werden.
Die beiden Rumpfstoffe können während des Strickens längs ihrer oberen Kanten zum Schließen des oberen Schulterbereichs des Kleidungsstücks miteinander verbunden werden.
Dies kann beispielsweise durch Stricken der beiden Rumpfstoffe unter Anwendung U-förmlger Maschenreihen geschehen.
Eine Halsöffnung kann freigelassen werden, indem die mit der Halsöffnung verbundenen Teile der beiden Rumpfstoffe
mit sich voll hin-und herbewegenden getrennten Garnträgern auf den beiden Nadelbetten gestrickt werden.
Eine Vorderöffnung, beispielsweise für eine Weste, kann durch Einfügen einer Zugfaden-Maschenreihe im vorderen
Rumpfstoff gebildet werden, oder, alternativ, durch Absprengen sämtlicher Maschen dieses Stoffes an einer geeigneten
Maschenreihe beim Stricken des Stoffes und durch unmittelbares Neubeginnen des Strickens dieses Stoffes durch nochmaliges Beginnen des Strickens auf leeren Nadeln.
806807/0555
Zur Ausbildung eines gegenüber dem Rumpf im fertigen Kleidungsstück
nach unten geneigten Ärmels können die Maschenreihen der Ärmel und/oder des Rumpfes im Schulterbereich
als U-förmige Maschenreihen ausgebildet werden, wobei das geschlossene Ende jeder U-förmigen Maschenreihe im oberen
Schulterbereich des Kleidungsstücks liegt und einige der U-förmigen Maschenreihen kurzer als andere gestrickt werden,
so daß die gewünschte Ärmelneigung entsteht.
Die Rumpfstoffe können so geformt werden, daß der Rumpf verengt
und/oder ausgestellt 1st, indem die Länge der Maschenreihen der Rumpfstoffe verändert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Herstellung
von Kleidungsstück-Rohlingen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Strickart wird auf einer Strickmaschine mit einander gegenüberliegenden Nadelbetten
ausgeführt, bei der der Strickvorgang an einigen Nadeln unterbrochen und auf diesen Nadeln Maschen gehalten werden
können, während auf den benachbarten Nadeln weitergestrickt wird. Ein Beispiel für eine solche Maschine ist die V-FIachbettmaschine
JDRPM der Firma Edouard Dubied & Cie, Schweiz. Diese Maschine enthält zum Niederdrücken der gestrickten
Maschen anstelle der üblichen Abzugrollen, die den gestrickten Stoff normalerweise von den Nadeln wegziehen, einen
Niederhalter.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 1 kann mit dem Stricken am Ende 5 eines Ärmels 6 begonnen werden. Der
Ärmel 6 wird schlauchförmig gestrickt, wobei sich jede kreisförmige oder geschlossene Maschenreihe des Schlauches
zum Teil auf den Nadeln des einen und zum Teil auf den Nadeln des anderen Nadelbettes befindet. Der Ärmel 6 kann
809807/0556
-Λ -
auf leeren Nadeln begonnen werden, wobei die erste Maschenreihe zweckmäßigerweise eine Rippreihe ist. Alternativ kann
ein Zugfaden vor der ersten geschlossenen Maschenreihe des Ärmels eingeführt werden, so daß der Ärmel von einem vorherigen Rohling getrennt werden kann. Wenn der Ärmelschlauch
in dieser Weise vollendet ist, werden während des nächsten Laufes des Schloßträgers Teil-Maschenreihen 7 getrennt an
den beiden Nadelbetten gestrickt. Hierbei entstehen die ersten Maschenreihen der Schulterbereiche der Rumpfstoffe 8
und 9. Im gleichen Lauf des Schloßträgers wird eine Teil-Maschenreihe als Rippmaschenreihe gebildet, und zwar in
Fortsetzung der Teilreihen 7, die von der Achselhöhle des Kleidungsstücks bis zum unteren Ende 10 des Rumpfes (im
vorliegenden Fall bis zum Bund) reicht. Darauf wird mit dem Stricken des vorderen Rumpfstoffes 9 und des hinteren
Rumpfstoffes 8 unter Anwendung U-förmiger Maschenreihen
weitergestrickt, die in Richtung vom Hals zum Bund des Kleidungsstücks verlaufen. Jeder Schenkel jeder U-förmigen
Maschenreihe wird auf einem der Nadelbetten gebildet und liegt entweder im vorderen oder im hinteren Rumpfstoff.
Das geschlossene Ende jeder U-förmigen Maschenreihe liegt am Schulterbereich des Kleidungsstücks und verbindet die
beiden Rumpfstoffe an ihren Oberkanten mit einander.
Wenn die Rumpfstoffe 8 und 9 fertiggestellt sind, können
sie längs einer Linie 13 von der Achselhöhle 12 bis zum unteren Ende 10 des Kleidungsstücks von den Nadeln abgesprengt werden. Alternativ können sie in diesem Bereich durch
Stricken einer Anzahl von Rippmaschenreihen längs der Linie 13 vor dem Absprengen miteinander verbunden werden. Falls
Rippmaschenreihen gestrickt werden, werden die die Maschen im Schulterbereich 14 haltenden Nadeln außer Betrieb gehalten,
während die Rippmaschenreihen gebildet werden. Nach der Ausbildung der Rippmaschenreihen oder nach dem Absprengen der
Maschen längs der Linie 13 werden die maschenhaltenden
809807/055E
Nadeln in den beiden Betten im Bereich 14 betätigt, so daß ein weiterer Ärmel 15 für den Rohling in Schlauchform
gestrickt wird. Der Rohling kann dann von den Nadeln abgesprengt werden, oder es wird eine geschlossene Zugfaden-Maschenreihe
gestrickt, bevor mit dem nächsten Rohling durch Stricken schlauchförmiger Anfangsreihen und eines
schlauchförmigen Ärmels weitergestrickt wird.
Der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Kleidungsstück-Rohling hat zwei schlauchförmig gestrickte
Ärmel 6 und 15, die mit dem vorderen und hinteren Rumpfstoff
8 und 9 einteilig verbunden sind. Es verlaufen Maschenstäbchen durchgehend durch die Ärmel und von einer
Seite zur anderen jedes Rumpfstoffes, während die Maschenreihen
rings um die Ärmel und, in den Rumpfstoffen, in
Richtung vom Bund zum Hals verlaufen.
Zur Herstellung eines Kleidungsstücks aus dem Rohling werden die Rumpfstoffe 8 und 9 gleichzeitig längs der Linie
13 geschnitten, so daß der eventuell vorhandene Rippstoff aufgetrennt wird, und sie werden längs dieser Linie zusammengenäht.
Es wird eine Halsöffnung 16 ausgeschnitten und genäht oder versäubert. Die Enden der Ärmel 6 und 15
werden genäht und es wird jeglicher vorhandener Rippstoff weggeschnitten.
Gewünschtenfalls kann die Rippmaschenreihe längs den Seiten des Kleidungsstückrumpfes unterhalb der Achselhöhlen
weggelassen und es können der vordere und hintere Rumpfstoff getrennt gestrickt werden, d.h. unter normaler Hin-
und Herbewegung der getrennten Garnträger für die beiden Nadelbetten. Auf diese Weise werden auf den beiden Nadelbetten
getrennte Maschenreihen gestrickt und die Rumpfstoffe 8 und 9 werden nicht im oberen Schulterbereich miteinander
verbunden, wie dies beim Stricken U-förmlger Maschenreihen der Fall ist.
80*807/0556
Zur Verminderung oder vollständigen Beseitigung des Stoffverlustes,
der beider Ausbildung der Halsöffnung weggeschnitten
werden muß, kann im Halsbereich des Rohlings auch bei allgemeiner Anwendung U-förmiger Maschenreihen
zum Stricken der Rumpfstoffe 8 und 9 eine Öffnung freigelassen
werden. Dies geschieht durch normale Hin- und Herbewegung getrennter Garnträger für die beiden Nadelbetten.
Soll der Rohling in Form einer Weste oder Jacke hergestellt werden, so wird im Rumpfstoff 9 eine vordere öffnung 17
freigelassen, und zwar entweder durch bloßes Einfügen eines Zugfadens in den Rumpfstoff 9 längs der Mittellinie dieses
Stoffes oder durch Absprengen der Maschen längs dieser Linie und unmittelbar darauf folgende Wiederaufnahme des
Strickens auf den gleichen, nun leeren Nadeln.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Ärmel des Kleidungsstück-Rohlings
gegenüber dem Rumpf nach unten geneigt sind. Dies wird in Bezug auf den Ärmel 6 erreicht, indem an der Maschenreihe
18 mit dem Stricken in Schlauchform aufgehört und darauf U-förmige Maschenreihen gestrickt werden, deren geschlossene
Enden zunächst in der oberen Kante 19 des Ärmels 6 und später im oberen Schulterbereich 20 des Rumpfes des
Rohlings liegen. Die U-förmigen Maschenreihen können schrittweise kürzer ausgeführt werden, indem die Nadeln
auf beiden Nadelbetten am offenen Ende des U fortschreitend außer Betrieb genommen werden. Die Maschen werden auf den
außer Betrieb gesetzten Nadeln gelassen. Die Maschenreihen werden fortschreitend bis zur Maschenreihe 21 abgenommen.
Darauf werden die Maschenreihen wiederum fortschreitend zugenommen, bis an der Maschenreihe 22 wieder über die
gesamte Breite des Ärmels gestrickt wird. Darauf werden in der oben beschriebenen Weise die Rumpfstoffe 8 und 9
gestrickt. Durch ähnliches Vorgehen in umgekehrter Reihenfolge wird eine ähnliche Neigung des anderen Ärmels des
80*807/0556
Kleidungsstück-Rohlings erreicht.
Der Rumpf des Kleidungsstück-Rohlings kann gemäß Fig. 2 geformt werden. Es sind zwei Formbeispiele gezeigt. An
der oberen Seitenkante des Rumpfes ist in Fig. 1 eine Ausstellung 23 gezeigt, während der Rumpf an der unteren
Kante bei 24 verengt ist. Selbstverständlich wird ein tatsächlich ausgeführtes Kleidungsstück nicht an einer
Seite ausgestellt und an der anderen verengt, jedoch kambeispielsweise der obere Teil des Rumpfes unterhalb
der Achseln verengt und der untere Teil in der Nähe des Bundes oder das untere Ende des Rumpfes ausgestellt gearbeitet
werden.
Der ausgestellte Teil 23 in Fig. 2 wird hergestellt, indem die erste Maschenreihe jedes Rumpfstoffes 8 oder 9, entweder
eine kombinierte Rippmaschenreihe für die beiden
Stoffe oder getrennte Maschenreihen auf den beiden Betten, in voller Länge gestrickt wird und darauf eine Anzahl
kürzerer Maschenreihen mit fortschreitend zunehmender Länge am unteren Ende des Rumpfes. Diese Maschenreihen
werden getrennt und nicht U-förmig auf jedem Nadelbett gestrickt. Die Längenzunahme wird durch Zufügen von Nadeln
in Richtung zur Schulter des Rohlings erreicht, wobei sämtliche maschenhaltenden Nadeln der ersten Maschenreihe
so betätigt werden, daß sie die Maschen halten, wenn sie zeitweilig außer Betrieb sind.
Die Verengung der Fig. 2 wird gebildet, indem, beginnend bei der Maschenreihe 25, die Nadeln in Richtung zum Schulterbereich
außer Betrieb gesetzt und ihre Maschen entweder von ihnen abgesprengt oder auf ihnen gehalten werden.
Werden die Maschen auf den Nadeln gehalten, so kann schließlich eine Anzahl von Rippmaschenreihen gestrickt werden,
um diese Seite des Rumpfes in der oben beschriebenen Weise zeitweilig zu schließen.
809807/0556
Die Kleidungsstück-Rohlinge der Fig. 1 und 2 können in
einfacher Weise mit Streifen gestrickt werden, die beim angezogenen Kleidungsstück im Rumpf des Kleidungsstücks
vertikal oder rings um die Ärmel des Kleidungsstücks verlaufen. Die Streifen werden durch Zufuhr unterschiedlich
gefärbter Garne zu den Nadeln zu unterschiedlichen Zeiten während des Strickvorganges unter Verwendung zusätzlicher
Garnträger gebildet. Beim Stricken des Rumpfes des Rohlings werden die Garne vorzugsweise vom Bund des Kleidungsstück eingeführt, der in Jedem Fall schließlich durch
Nähen oder Ausbildung eines Saumes bzw. einer Stoßkante fertiggestellt wird.
Die Ärmel können schlauchförmig durch Stricken längs eines Nadelbettes und darauf in der Gegenrichtung längs des anderen Nadelbettes, usw., hergestellt werden. Auch können
andere Verfahren der Ausbildung eines Schlauches angewendet werden. Beispielsweise kann ein vorderer Garnträger
so angeordnet werden, daß er Garn zu den Nadeln des hinteren Nadelbettes zuführt, während ein hinterer Garnträger
so angeordnet wird, daß er das Garn zu den Nadeln des vorderen Nadelbettes zuführt, wenn sich die Garnträger länga
der Nadelbetten hintereinander bewegen. Nach Vollendung dieser Trägerbewegung wird der vorauseilende Garnträger
wieder so angeordnet, daß er bei der nächsten Bewegung längs der Nadelbetten wieder vorauseilt, diesmal in der
Gegenrichtung. Während der nachfolgenden Trägerbewegungen bleibt dieser Träger der vorauseilende. Diese Bewegung
bewirkt zusammen mit der Anordnung, bei der der vordere und hintere Garnträger das Garn Jeweils zum gegenüberliegenden Nadelbett zuführt, eine Garnkreuzung und Verflechtung an den Kanten der beiden auf der Maschine hergestellten
Einfach-Jerseystoffe, so daß im Effekt ein gestrickter Schlauch gebildet wird. Nach einem weiteren Verfahren zur
Ausbildung eines Schlauches, bei dem, wie im zuvor beschriebenen Verfahren, stets der gleiche Garnträger dem
gleichen Nadelbett Garn zuführt, wird das den Nadeln
809807/0556
-XT-
des einen Bettes zugeführte Garn auf der Nadel gefangen oder
gestrickt, die die Kantenmasche des auf dem anderen Nadelbett gestrickt werdenden Stoffes hält. Dieser Vorgang wird an
beiden Kanten der beiden Stoffe ausgeführt, so daß sie an diesen Kanten miteinander verbunden werden und ein Schlauch
entsteht.
809807/0556
Claims (5)
- Patentansprüche tVerfahren zum Stricken eines Rohlings für ein mit Ärmeln . versehenes Kleidungsstück, bei dem die Ärmel des Kleidungsstücks einteilig mit dem Rumpfteil des Rohlings ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bildung eines Ärmels (6) für das Kleidungsstück ein Schlauch auf einander gegenüberliegenden Nadelbetten gestrickt wird, wobei jede geschlossene Maschenreihe des Schlauches zum Teil auf dem einen und zum Teil auf dem anderen Nadelbett angeordnet ist, daß zwei Stoffe (9, 8) gestrickt werden, von denen der eine auf einem der Nadelbetten zur Ausbildung des Vorderteils (9) des Kleidungsstücks und der andere auf dem anderen Nadelbett zur Ausbildung des Rückens (8) des Kleidungsstücks gestrickt wird, und wobei jeder der beiden Stoffe (9, 8) einteilig mit dem Ärmelschlauch (6) gestrickt wird und seine Maschenreihen in Richtung vom Hals zum Bund des Kleidungsstücks und seine Maschenstäbchen in Fortsetzung der Maschenstäbchen des Schlauches verlaufen, und daß zur Ausbildung des anderen Ärmels des Kleidungsstücks ein weiterer Schlauch (15) gestrickt wird, wobei jede geschlossene Maschenreihe des weiteren Schlauches sich zum Teil auf dem ehen und zum Teil auf dem anderen Nadelbett befindet, wobei der weitere Schlauch einteilig mit den beiden Rümpfstoffen (9,8) gestrickt wird und seine Maschenstäbchen in Fortsetzung der Maschenstäbchen der Rumpfstoffe verlaufen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Beginnen und nach dem Vollenden des vorderen und hinteren Rumpfstoffes (9, 8) wenigstens eine Rippmaschenreihe in jedem Fall gestrickt wird, um die beiden Stoffe längs ihrer Seitenkanten in den Bereichen unterhalb der Achseln des Kleidungsstücks miteinander zu verbinden.809807/0555ORIGINAL INSPECTED
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorder- und der RUckenstoff (9, 8) während des Strickens längs der oberen Schulterlinie des Rumpfes miteinander verbunden werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorder- und der RUckenstoff (9, 8) durch Ausbildung derselben aus U-förmigen Maschenreihen miteinander verbunden werden, wobei das geschlossene Ende jeder U-förmigen Maschenreihe in der oberen Schulterlinie liegt.
- 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß, um die Ärmel gegenüber dem Rumpf des fertigen Kleidungsstücks zu neigen, Maschenreihen jedes oberen Ärmelbereichs und/oder des zugehörigen Rumpf-Schulterbereichs durch U-förmige Maschenreihen gebildet werden, deren geschlossenes Ende längs der oberen Schulterlinie des Kleidungsstücks liegt, wobei einige der U-förmigen Maschenreihen kürzer als andere Maschenreihen gestrickt werden, um die gewünschte Ärmelneigung zu erzeugen. 'DE/mo80*807/0558809807/0556
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33209/76A GB1580455A (en) | 1976-08-10 | 1976-08-10 | Knitting method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733020A1 true DE2733020A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2733020C2 DE2733020C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=10349979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733020 Granted DE2733020A1 (de) | 1976-08-10 | 1977-07-21 | Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueck |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111008A (de) |
CH (1) | CH621373A5 (de) |
DE (1) | DE2733020A1 (de) |
GB (1) | GB1580455A (de) |
HK (1) | HK28583A (de) |
IT (1) | IT1083044B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803338A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Stoll & Co H | Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings |
DE19721168C1 (de) * | 1997-05-21 | 1999-01-21 | Andrea Thunig | Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstückes aus mehreren Teilabschnitten |
WO2007036746A2 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Smartlife Technology Limited | Knitting techniques |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2538406B2 (ja) * | 1990-09-19 | 1996-09-25 | 株式会社島精機製作所 | 筒状編み地の接続編成方法及び端部が編成された状態に連結された筒状編み地 |
AT408458B (de) * | 2000-04-06 | 2001-12-27 | Wolford Ag | Oberbekleidungsstück |
EP1362942A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-19 | H. Stoll GmbH & Co. | Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Teilgestricken gefertigten Gestrickstücks |
US8978162B2 (en) * | 2010-10-01 | 2015-03-17 | Banom, Inc. | Cut resistant garment |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
DE102013207163B4 (de) | 2013-04-19 | 2022-09-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
US10100445B2 (en) | 2014-04-03 | 2018-10-16 | Nike, Inc. | Method of forming a unitary knit article using flat-knit construction |
DE102014220087B4 (de) | 2014-10-02 | 2016-05-12 | Adidas Ag | Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680333A (en) * | 1969-08-26 | 1972-08-01 | Courtaulds Ltd | Knitting method and knitted garment |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057178A (en) * | 1961-04-03 | 1962-10-09 | Ella J Konklin | Sweater construction |
US3561000A (en) * | 1964-02-28 | 1971-02-02 | Bentley Eng Co Ltd | Knitted garment and method |
SU435308A1 (ru) * | 1966-06-03 | 1974-07-05 | М. Ройтенберг | Способ выработки цельновязаного изделия на двухфонтурной плосковязальной машине |
GB1309239A (en) * | 1969-06-18 | 1973-03-07 | Courtaulds Ltd | Garment and method of knitting it |
-
1976
- 1976-08-10 GB GB33209/76A patent/GB1580455A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-07-21 DE DE19772733020 patent/DE2733020A1/de active Granted
- 1977-07-27 US US05/819,472 patent/US4111008A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-02 IT IT68788/77A patent/IT1083044B/it active
- 1977-08-09 CH CH975277A patent/CH621373A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-08-18 HK HK285/83A patent/HK28583A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680333A (en) * | 1969-08-26 | 1972-08-01 | Courtaulds Ltd | Knitting method and knitted garment |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803338A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Stoll & Co H | Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings |
DE19721168C1 (de) * | 1997-05-21 | 1999-01-21 | Andrea Thunig | Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstückes aus mehreren Teilabschnitten |
WO2007036746A2 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Smartlife Technology Limited | Knitting techniques |
WO2007036746A3 (en) * | 2005-09-29 | 2007-05-31 | Smartlife Technology Ltd | Knitting techniques |
GB2444443A (en) * | 2005-09-29 | 2008-06-04 | Smartlife Technology Ltd | Knitting techniques |
US7779656B2 (en) | 2005-09-29 | 2010-08-24 | Smartlife Technology Limited | Knitting techniques |
GB2444443B (en) * | 2005-09-29 | 2011-02-23 | Smartlife Technology Ltd | Knitting techniques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2733020C2 (de) | 1988-03-24 |
CH621373A5 (de) | 1981-01-30 |
IT1083044B (it) | 1985-05-21 |
US4111008A (en) | 1978-09-05 |
HK28583A (en) | 1983-08-26 |
GB1580455A (en) | 1980-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten mit Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Unterhemden, Hemdhosen und dergleichen. | |
DE69121857T2 (de) | Gestrick für ein Halsteil eines gestrickten Produkts und Strickverfahren dazu | |
EP0584529B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
DE1760761A1 (de) | Nahtlos gewirkte Buestenhalter od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2733020A1 (de) | Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueck | |
DE69215416T2 (de) | Strickware mit integriert angestrickter Tasche und Verfahren zum integrierten Stricken davon | |
DE1937213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks | |
DE2656403A1 (de) | Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69127237T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung | |
DE2114558B2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks | |
DE2733021C2 (de) | ||
DE3319519C2 (de) | ||
DE69206441T2 (de) | Verfahren zum Stricken von einem Knopfloch an einem gestrickten Produkt und Strickware mit Knopflöchern. | |
EP0033478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Weiterverarbeitung bzw.Weiterbehandlung bestimmten Einzelstrickstücken beliebiger Strick-oder Wirkart mit beliebiger Seitenkantenform | |
DE2504028C2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes | |
DE2257333A1 (de) | Verfahren zum stricken von bekleidungsstuecken mit aermeln | |
DE69908679T2 (de) | Verfahren zum Weitern | |
DE2716150C2 (de) | ||
DE69027876T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbfertigen Produktes mittels Rundstrickmaschine mit unterschiedlicher Fadenzuführung, speziell zur Herstellung von Unterhemden, einteiliger Unterwäsche, Slips etc. | |
DE2715439C2 (de) | ||
EP0906979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine | |
DE2312672A1 (de) | Strickverfahren | |
DE2259973A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohteils fuer ein mit aermeln versehenes gestricktes kleidungsstueck | |
DE1812698A1 (de) | Verfahren zum Stricken bzw. Wirken eines annaehernd schlauchfoermigen Gegenstandes | |
DE69001925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten an Rundstrickmaschinen, insbesondere für Unterhemden, Hemdhosen, Unterhosen und dergleichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |