DE2732993A1 - Resolharz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Resolharz und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2732993A1 DE2732993A1 DE19772732993 DE2732993A DE2732993A1 DE 2732993 A1 DE2732993 A1 DE 2732993A1 DE 19772732993 DE19772732993 DE 19772732993 DE 2732993 A DE2732993 A DE 2732993A DE 2732993 A1 DE2732993 A1 DE 2732993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- carbohydrate
- phenol
- water
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003987 resole Polymers 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 100
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 100
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 23
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 23
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 21
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 6
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 9
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Br VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNGLQNMQHOAIJQ-UHFFFAOYSA-N Cl[S](Cl)Cl Chemical compound Cl[S](Cl)Cl FNGLQNMQHOAIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000001416 Pseudotsuga menziesii Species 0.000 description 1
- 235000008572 Pseudotsuga menziesii Nutrition 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098345 Triticum durum Species 0.000 description 1
- 235000007264 Triticum durum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/47—Condensation polymers of aldehydes or ketones
- D21H17/48—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C09J161/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C09J161/14—Modified phenol-aldehyde condensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kondensationsharze auf Kohlehydratbasis sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und befaßt
sich insbesondere mit einem Phenol/Kohlehydrat-Resolharz.
Kondensationsharze auf der Basis von phenolischen Verbindungen, wie Phenol, sowie aliphatischen Aldehyden, werden
seit vielen Jahren in breitem Umfange verwendet. Der Aldehyd, gewöhnlich Formaldehyd, wird mit Phenol in Gegenwart
eines sauren oder basischen Katalysators unter Bildung eines Kondensationsharzes zugesetzt. Zwei Typen anerkannter
Phenol/Formaldehyd-Harze werden derzeit für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt. Eine Harzform, die als Novolakharz
bezeichnet wird, wird durch Umsetzung eines Oberschusses an Phenol mit Formaldehyd unter Bildung eines
Harzes hergestellt, das durch Zugabe eines Katalysators durch Hitze gehärtet werden kann. Die andere Form des Phenol/Formaldehyd-Harzes
wird als Resol bezeichnet. Diese Harze werden durch Umsetzung von Phenol mit einem Oberschuß
Formaldehyd unter Bildung eines Harzsystems umgesetzt, das eine größere Wasserlöslichkeit besitzt als
das Novolakharz.
Resolharze werden in breitem Umfange als Grundlage für Klebstoffe verwendet, beispielsweise zum Laminieren von
Papier sowie zur Herstellung von Sperrholz.
Das Grundrohmaterial für Phenolharze, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Novolak- oder Resolharze handelt,
ist Erdöl. Die Erdölvorräte nehmen laufend ab, während die Erdölpreise erheblich ansteigen. Daher besteht ein Bedarf,
wenigstens einen Teil der auf Erdöl basierenden Komponenten der Phenolharze durch ein weniger teures und reichlicher
zur Verfügung stehendes Material zu ersetzen. Kohlehydrate, die leicht aus Pflanzenquellen verfügbar sind,
709884/1051
stellen einen Typ einer erneuerbaren Quelle dar, die in idealer Weise zur Herstellung von Novolak- und Resolharzen geeignet
ist.
In der US-PS 1 753 030 wird die Verwendung von Stärke als
Komponente für Phenolharze beschrieben, wobei die Stärke
mit Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Bildung eines festen und nicht schmelzbaren Harzes umgesetzt
wird, das anschließend durch Umsetzung mit Formaldehyd wasserlöslich gemacht werden kann. Es werden keine Mengenverhältnisse der Reaktanten angegeben, so daß keine Beurteilung möglich ist, ob sich diese US-PS mit der Herstellung eines
Resolharzes befaßt.
Komponente für Phenolharze beschrieben, wobei die Stärke
mit Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Bildung eines festen und nicht schmelzbaren Harzes umgesetzt
wird, das anschließend durch Umsetzung mit Formaldehyd wasserlöslich gemacht werden kann. Es werden keine Mengenverhältnisse der Reaktanten angegeben, so daß keine Beurteilung möglich ist, ob sich diese US-PS mit der Herstellung eines
Resolharzes befaßt.
Eine der Schwierigkeiten, die bei der Herstellung von Resolharzen durch Bildung eines Kondensationsharzes durch Umset-;
zung eines Kohlehydrats, wie Stärke, mit Phenol und anschließende Umsetzung mit Formaldehyd auftreten, ist auf das offensichtliche Fehlen der Reaktivität des Phenol/Kohlehydrat-Kondensationsproduktes zurückzuführen. In der US-PS 3 215 wird eine Klebstoffmasse beschrieben, die nach einem komplizierten Reaktionsschema hergestellt wird, wobei ein Phenolformaldehydharz erzeugt wird, das sich für Bindezwecke eignen soll. Dieses Harz wird durch Umsetzung eines Phenolformaldehyd harzes mit einem Formaldehyd-reaktiven Füllstoff und Resorcin unter alkalischen Bedingungen hergestellt. Die in
dieser US-PS beschriebene Methode ist sehr mühselig und erfordert komplizierte Reaktionsmethoden.
zung eines Kohlehydrats, wie Stärke, mit Phenol und anschließende Umsetzung mit Formaldehyd auftreten, ist auf das offensichtliche Fehlen der Reaktivität des Phenol/Kohlehydrat-Kondensationsproduktes zurückzuführen. In der US-PS 3 215 wird eine Klebstoffmasse beschrieben, die nach einem komplizierten Reaktionsschema hergestellt wird, wobei ein Phenolformaldehydharz erzeugt wird, das sich für Bindezwecke eignen soll. Dieses Harz wird durch Umsetzung eines Phenolformaldehyd harzes mit einem Formaldehyd-reaktiven Füllstoff und Resorcin unter alkalischen Bedingungen hergestellt. Die in
dieser US-PS beschriebene Methode ist sehr mühselig und erfordert komplizierte Reaktionsmethoden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines billigen Resolharzsystems, in dem billige Kohlehydrate in relativ hohen
Ersatzmengen vorliegen.
Insbesondere hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt,
ein Resolharz zu schaffen, das sich für Binde- und Laminierungszwecke eignet, ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Harzes, wobei ein erheblicher Teil des Resol-
ein Resolharz zu schaffen, das sich für Binde- und Laminierungszwecke eignet, ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Harzes, wobei ein erheblicher Teil des Resol-
709884/1OS1
harzes aus einem Kohlehydratmaterial hergestellt wird,und verbesserte
Klebeeigenschaften sowie eine erhöhte Wasserbeständigkeit
aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlehydrat/Phenol-Resolharzes,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
(1) in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators
ein Kohlehydrat und eine Phenolverbindung der Formel
OH i
worin R für Cj-C-j-Alkyl, C1-C3-AIkOXy, Halogen, Hydroxy
oder Wasserstoff steht, unter Bildung eines Harzzwischenproduktes umgesetzt werden und
(2) das HarzZwischenprodukt mit einem niederen aliphatischen
Aldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators unter Bildung eines Resolharzes zur Umsetzung gebracht wird.
Die erfindungsgemäßen Resolharze eignen sich besonders zur Herstellung von Klebstoffen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Reaktion der zweiten Stufe zwischen dem furanartigen
Harz und dem Aldehyd unter basischen Bedingungen durchgeführt wird, d. h. in Gegenwart eines basischen Katalysators.
Ohne Verwendung eines basischen Katalysators ist der Aldehyd offensichtlich nicht ausreichend reaktiv gegenüber dem furanartigen
Zwischenproduktharz für eine vollständige Solubilisierung des Harzes.
Zur Durchführung der Erfindung wird als bevorzugtes Kohlehydrat Stärke eingesetzt. Geeignete Stärken sind alle Stärkevarietäten,
wie Maisstärke, Tapiokastärke, Weizenstärke, Sorghum, Kartoffelstärke, Reisstärke, Sago etc. In Frage korn-
709884/1051
men alle Stärkegrade, "wie wachsartige Stärken, Stärken mit
hohem Amylosegehalt, nichtwachsartige Stärken etc. Zur Durchführung
der Erfindung kann man ferner modifizierte Stärken, Dextrine, dünnsiedende Stärken sowie vorgelatinisierte Stärken
einsetzen. Desgleichen kommen rohe Stärken in Frage, wie die Mahlstärke, Weizenmehl, Maismehl, Brauereibestandteile
(brewer's grits), gebrochener Reis etc.
Im allgemeinen kann man auf Stärken mit folgender Struktur zurückgreifen
CH2OH ι | H | i | CH I |
20H. | CH | OH | \ | I t |
|
H | yp-O H ! | (/ | J- | -oh | -o | H/ | H ; | ||
I/ | /I \ ι H \| |
K | Nj | I/H | ^ ; | ||||
ηττ M/i | KoH | OH | |||||||
η
HO |
V—κ —( | V- | Hr I | ' V | OH | ||||
AoH | Γ | H | |||||||
—C | |||||||||
worin n, das die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten angibt, bis zu 10 betragen kann.
Zusätzlich zu Stärken kann man auch Mono-, Di- und Trisaccharide einsetzen, wie Dextrose, Maltose, Maltotriose, Lactose,
Glykogen, Glukoside, Maissirupe oder dgl.
Die zur Durchführung der Erfindung eingesetzten Phenolverbindungen
entsprechen der Formel
worin R für C1-C3-AIkVl, C1-C3-AIkOXy, Halogen, Hydroxy
oder Wasserstoff steht. Die bevorzugte Phenolverbindung besteht aus Phenol, andere verwendbare Phenolverbindungen sind
beispielsweise Kresol, Chlorphenol, Bromphenol, Resorcin oder dgl.
709884/1051
Die sauren Katalysatoren, die zur Durchführung der ersten Stufe zur Begünstigung der Reaktion zwischen dem Kohlehydrat
und dem Phenol eingesetzt werden, sind in typischer Weise solche sauren Katalysatoren, die zur Kondensation
von Aldehyden mit Phenolen eingesetzt werden. Erwähnt seien beispielsweise die starken Mineralsäuren, wie Schwefelsäure,
Chlorwasserstoffsäure etc., Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure,
Naphthalinsulfonsäure etc., Schwefeltrichlorid,
Antimontrifluorid, Bortrifluorid sowie andere bekannte
saure Katalysatoren.
Die relativen Mengen an Phenol und Kohlehydrat, die zur Durchführung
der Reaktion der ersten Stufe zur Erzeugung eines furanartigen Harzes eingesetzt werden, können innerhalb relativ
breiter Grenzen variieren. Im allgemeinen schwankt die Menge des eingesetzten Phenols zwischen 0,5 und 10 Mol der
Phenolverbindung pro Mol eingesetztem Kohlehydrat und vorzugsweise zwischen 0,75 und 5 Mol Phenolverbindung pro Mol Kohlehydrat
(ausgedrückt als Monosaccharid). Einer der Vorteile der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß in dem erfindungsgemäßen
Harzsystem relativ hohe Mengen an Kohlehydrat eingesetzt werden können, ohne daß dabei in nachteiliger Weise
die Eigenschaften des erhaltenen Resolharzes beeinflußt werden.
Die Reaktion der ersten Stufe wird im allgemeinen bei einer relativ hohen Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen von
mehr als 1000C, durchgeführt. Die besten Ergebnisse werden
gewöhnlich dann erhalten, wenn die Reaktionstemperatur zwischen 100 und 2000C schwankt. Die Reaktion wird am zweckmäßigsten
in der Weise ausgeführt, daß die Phenolverbindung mit dem Kohlehydrat in einem wäßrigen Reaktionsmedium umgesetzt
wird, wobei die bevorzugte Methode darin besteht, die Reaktanten in Gegenwart des Katalysators unter Rückfluß zu
halten, um das furanartige Harz der ersten Stufe zu erzeugen. Vorzugsweise wird die Reaktion solange durchgeführt, daß we-
709884/1 OS 1
nigstens 0,75, jedoch weniger als 5, Mol Kondensationswasser pro Mol Kohlehydratreaktant.(ausgedrückt als Monosaccharid)
unter Bildung eines flüssigen Zwischenproduktharzes erzeugt werden.
In der zweiten Stufe der Reaktion wird Formaldehyd in einer Menge zugesetzt, die dazu ausreicht, das furanartige Harz,
das in der ersten Stufe gebildet wird, zu solubilisieren und ein Resolharz zu bilden. Die Menge des eingesetzten Formaldehyde
sollte dazu ausreichen, das Harzsystem zu solubilisieren. Es wurde gefunden, daß die besten Ergebnisse dann
erhalten werden, wenn die Menge des Aldehyds (Formaldehyd, Acetaldehyd oder Propionaldehyd) zwischen 1,05 und 2,0 Mol
Aldehyd pro Mol Phenol und vorzugsweise zwischen 1,05 und 1,75 Mol Aldehyd pro Mol Phenol schwankt.
Die Verwendung eines basischen Katalysators zur Durchführung der Stufe der zweiten Reaktion, bei deren Ausführung der
Aldehyd mit dem furanartigen HarzZwischenprodukt zur Umsetzung
gebracht wird, ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung. Beliebige basische Katalysatoren können zur Durchführung der
Erfindung eingesetzt werden, wobei derartige Katalysatoren bekannt sind. Erwähnt seien die Alkalimetallhydroxide (beispielsweise
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid etc.), Erdalkalimetalloxide
und -hydroxide (beispielsweise Calciumoxid, Bariumoxid, Magnesiumoxid etc.), ferner Ammoniak und ähnliche
Basen. Im allgemeinen sollte der basische Katalysator in ainer Menge verwendet werden, die dazu ausreicht, den
pH des Reaktionsmediums der zweiten Stufe auf wenigstens 8,0 einzustellen.
Da die in der zweiten Stufe der Reaktion erzeugten Resol- *
harze dazu neigen, unter scharfen Bedingungen Gele zu bilden, ist es im allgemeinen vorzuziehen, relativ milde Reaktionsbedingungen
in der zweiten Stufe einzuhalten. Die besten Ergebnisse werden gewöhnlich dann erhalten, wenn die
709884/1051
Temperatur des Reaktionsmediums der zweiten Stufe unterhalb
1000C gehalten wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, sowohl die Reaktion der ersten als auch der zweiten
Stufe in Gegenwart eines basischen Katalysators des vorstehend beschriebenen Typs durchzuführen. Diese Methode
hat den Vorteil, daß eine Neutralisation des sauren Katalysators nach Beendigung der Reaktion der ersten Stufe vermieden
wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch die Erfindung nicht beschränken sollen.
Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht
anders angegeben ist, auf das Gewicht.
310 g Phenol, die 28 g Wasser enthalten (3 Mol), 180 g Dextrose (1 Mol) und 9 g Bariumoxid werden in ein 500 ml Harzgefäß
eingefüllt, das mit einem Rührer, Thermometer und Kühler mit einer Entnahmevorrichtung versehen ist. Die Materialien
werden unter Rühren auf 178°C während einer Zeitspanne von 3 1/2 Stunden erhitzt. Dabei werden 83 ecm Wasser gesammelt
(ungefähr 3 Mol Wasser/Mol Dextrose). Das erhaltene Harz besitzt bei der Raaktionstemperatur eine sehr niedrige Viskosität.
Es wird auf 700C abgekühlt. 284 g eines 37 %igen
Formaldehyds (3,5 Mol) werden allmählich zugesetzt. Da keine exotherme Reaktion festgestellt wird, wird die Temperatur
auf Rückflußtemperatur (103°C) erhitzt, worauf 10 ecm eines
konzentrierten Ammoniaks zugesetzt werden. Die Rückflußbehandlung wird während einer Zeitspanne von 4 Stunden fortgesetzt,
bis die Viskosität 24 Centistokes erreicht hat. Das Harz wird auf einen Feststoffgehalt von 50 % mit Methanol
eingestellt und auf einen pH von 6,0 mit H3SO^ neutralisiert.
709884/1051
Die Harzlösung wird dann in Laminaten getestet. Das erhaltene Papierlaminat besteht einen Test mit siedendem
Wasser während einer Zeitspanne von 24 Stunden ohne Blasenbildung.
Das erhaltene Laminat besteht zwar nicht den über 48 Stunden laufenden End test, dieses Beispiel zeigt, jedoch die
große Stabilität des Harzes sowie eine wirksame Methode zur Steuerung der exothermen Reaktion des Formaldehyds
mit dem Reaktionsprodukt der ersten Stufe.
270 g (1,5 Mol) Dextrose, 315 g Phenol, das 33 g Wasser
enthält (3 Mol) und 1 ml 5 η H3SO4 werden in ein 1000 ml
Harzgefäß gegeben, das wie in Beispiel 1 ausgerüstet
ist. Es wird allmählich während einer Zeitspanne von 5 1/2 Stunden auf 192°C erhitzt, wobei insgesamt 88 ml Wasser abdestilliert, und zwar zusammen mit 12 ml Phenol. Nach einem Abkühlen auf 1000C werden die 12 ml Phenol erneut mit 36 ecm Wasser (um die Viskosität bei tieferen Temperaturen herabzusetzen) und 13 g Ca(OH)2 rückgeführt. Es wird solange gekühlt, bis 700C erreicht sind. Zu diesem Zeitpunkt werden 284 g (3,5 Mol) eines 37 %igen Formaldehyds in zwei Portionen von jeweils 142 g zugesetzt.
Nach der ersten Zugabe steigt die Temperatur auf 760C
infolge einer exothermen Reaktion. Die zweite Zugabe bringt die Temperatur herab auf 6O0C, wo sie während einer Zeitspanne von 3 Stunden ohne äußeres Einwirkenlassen von Wärme bleibt. Dieses Harz wird ebenfalls mit Methanol auf einen Feststoffgehalt von 50 % verdünnt. Mit dem Harz
hergestellte Feststoffe und Laminate zeigen nur eine sehr leichte Blasenbildung nach einem Eintauchen während einer Zeitspanne von 48 Stunden in siedendes Wasser.
ist. Es wird allmählich während einer Zeitspanne von 5 1/2 Stunden auf 192°C erhitzt, wobei insgesamt 88 ml Wasser abdestilliert, und zwar zusammen mit 12 ml Phenol. Nach einem Abkühlen auf 1000C werden die 12 ml Phenol erneut mit 36 ecm Wasser (um die Viskosität bei tieferen Temperaturen herabzusetzen) und 13 g Ca(OH)2 rückgeführt. Es wird solange gekühlt, bis 700C erreicht sind. Zu diesem Zeitpunkt werden 284 g (3,5 Mol) eines 37 %igen Formaldehyds in zwei Portionen von jeweils 142 g zugesetzt.
Nach der ersten Zugabe steigt die Temperatur auf 760C
infolge einer exothermen Reaktion. Die zweite Zugabe bringt die Temperatur herab auf 6O0C, wo sie während einer Zeitspanne von 3 Stunden ohne äußeres Einwirkenlassen von Wärme bleibt. Dieses Harz wird ebenfalls mit Methanol auf einen Feststoffgehalt von 50 % verdünnt. Mit dem Harz
hergestellte Feststoffe und Laminate zeigen nur eine sehr leichte Blasenbildung nach einem Eintauchen während einer Zeitspanne von 48 Stunden in siedendes Wasser.
709884/1051
180 g Stärke 3005 (1 Mol), 316 g Phenol, das 33 g Wasser enthält (3 Mol) und 4 ml 5 η H-SO4 werden in ein 500 ml
Harzgefäß eingewogen, das in der vorstehend beschriebenen Weise ausgerüstet ist. Der Gefäßinhalt wird mittels eines
Ölbads mit einer Temperatur von 1500C erhitzt. Bei einer
Temperatur von 113°C gelatinisiert die Stärke, wobei
"geronnene" Teilchen anfallen, die sich in dem gerührten Phenol bev/egen. Nach ungefähr 5 Minuten ist die Stärke
in ausreichendem Maße zusammengefallen, so daß ein leichtes Rühren möglich ist. Es wird weitere 4 1/2 Stunden bei
einer Blasentemperatur von 145 bis 148°C gerührt. 64 ecm Wasser destillieren über zusammen mit 10 ecm Phenol. Das
Harz, das immer nach sehr flüssig ist, wird auf 800C
abgekühlt, worauf das Phenol zusammen mit 36 ecm Wasser und 13 g Ca(OH)2 rückgeführt wird. 284 g (3,5 Mol) einer
37 %igen wäßrigen Formaldehydlösung werden während einer
Zeitspanne von 15 Minuten zugesetzt, wobei während dieser Zeitspanne die Temperatur zwischen 65 und 74°C gehalten wird.
Nachdem der ganze Formaldehyd zugesetzt worden ist, wird die Temperatur während einer Zeitspanne von 2 Stunden auf
64°C gehalten. Das Harz wird auf einen Feststoffgehalt
von 50 % verdünnt. Der pH wird auf 6,0 eingestellt, worauf das Bar's in Papierlaminaten untersucht wird. Die Laminate
widerstehen einem 48 Stunden dauernden Eintauchen in siedendes Wasser ohne Blasenbildung.
Nachfolgend werden die Methoden beschrieben, die zur Herstellung der Laminate sowie zum Testen angewendet werden:
Laminierung;
Die Harze werden auf einen pH von 6,0 unter Einsatz von 50 %iger H3SO4 gebracht und mit Methanol auf einen Fest-
709884/1051
stoffgehalt von ungefähr 50 % verdünnt. Laminate werden dann
nach den NEMA-Methoden aus Westvaco (CP 25-75) Kraft-Papier (55 kg) hergestellt, das zur Imprägnierung in 150 χ 150 mm
Bögen zerschnitten wird.
Zwölf Bögen werden bis zu einem Harzgrad von 35 bis 50 % imprägniert. Die Bögen werden dann in das Harz gestellt
und zum Aufsaugen darin während einer Zeitspanne von ca 0,5 Minuten stehengelassen. Die mit Harz überzogenen Papiere
werden dann durch Kautschukwalzen geschickt, wobei an den jeweiligen Enden der oberen Walze 200 g-Gewichte befestigt
sind, um den Harzüberschüß abzuquetschen. Nach dem Passieren der Walzen werden die Bögen an der Luft während
einer Zeitspanne von ungefähr 1 Stunde getrocknet, worauf
sich erforderlichenfalls ein Trocknen in einem Luftumlaufofen bei 1100C bis zur Erreichung eines 6 bis 10%igen
Fließens (vgl. die Testmethoden) anschließt. Nach einer Bestimmung des Harzgehaltes werden Laminate durch Preßverformen
von 5 Bögen zwischen zwei Chromplatten während einer Zeitspanne von 20 Minuten bei 1600C unter einem Druck
von 87,5 kg/cm2 hergestellt. Die Proben werden in der Presse auf Zimmertemperatur abgekühlt, entfernt und getestet.
Viskosität:
Es wird ein Cannon-Fenske-Viskosimeter, Größe 200, bei 300C
eingesetzt.
Gehalt an flüchtigen Bestandteilen; Eine Probe des imprägnierten Papiers wird in einen Ofen während
einer Zeitspanne von 10 Minuten eingebracht. Der Gewichtsverlust
nach dem Erhitzen, geteilt durch das Gewicht vor dem Erhitzen χ 100 wird als Prozentsatz der flüchtigen
Bestandteile angegeben. Um den gewünschten Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 4 bis 8 % zu erreichen, werden die
Bögen bei 1100C während zunehmender Zeitintervalle vorgehärtet.
709884/1051
Eine Probe aus einem imprägnierten und getrockneten Material wird gewogen. Eine Probe mit entsprechender Größe des ursprünglichen
Papiers wird zur Ermittlung des Basisgewichtes gewogen. Der Gewichtsunterschied, geteilt durch das Gewicht des
imprägnierten Bogens χ 100, ist der Prozentsatz des Harzgehaltes.
Fließtest:
Zehn Scheiben mit einem Durchmesser von 40 mm, die aus einem imprägnierten und getrockneten Bogen ausgeschnitten worden sind,
werden während einer Zeitspanne von 4 Minuten zwischen Mylar-Folien
bei 1600C unter einem Druck von 87,5 kg/cm2 übereinanderliegend
verpreßt. Der Gewichtsunterschied der Scheiben vor der Laminierung und nach dem Härten und der Entfernung
des ausgeflossenen Harzes, geteilt durch das Gewicht der nicht verpreßten Scheiben χ 100, ist der Prozentsatz des Fließens.
Wassereintauchtest:
Vorgewogene Laminatstücke werden in siedendes destilliertes Wasser während einer Zeitspanne von 48 Stunden (NEMA LP-2-207
erfordert nur 2 Stunden) eingetaucht. Die Proben werden trokkergewicht,
gewogen und auf ihr Oberflächenaussehen untersucht.
In der Tabelle I sind die verschiedenen Harzeigenschaften
zusammengefaßt:
Visko-, sitätaJ, cps |
Harz- ge—. halt, % |
Flie ßen, % |
Wassereintauchtest | % Gewichts- Aussehen verlust |
keine Blasen, kleine Blasen keine Blasen |
|
Harz | 44 37 25 |
35 41 38 |
12 7,8 7,0 |
% absorbiertes Wasser |
11,6 7,3 |
|
1 2 3 |
9,3 9,6 |
709884/1051
Nach einer Verdünnung auf einen Feststoffgehalt von 50 %.
Nach einem Sieden während einer Zeitspanne von 48 Stunden. Resolharze für Sperrholzklebstoffe
Eine der Hauptanforderungen an einen Sperrholzklebstoff ist
eine schnelle Härtung (5 bis 6 Minuten im Falle eines Gefüges aus 5 Schichten). Um eine schnelle Härtung zu erzielen,
wird der Gehalt an Formaldehyd merklich gegenüber dem Gehalt in den Resolen für Papierlaminate erhöht. Nachfolgend werden
einige Beispiele angegeben.
227 g Phenol (10 % Wasser, 2,16 Mol), 130 g Stärke 3005 (0,72 Mol) und 6 ml 5 η H2SO4 werden in ein 1000 ml Harzgefäß
gegeben, das mit einem Rührer, Thermometer und Kühler mit Abnahmevorrichtung versehen ist. Es wird mittels eines
Ölbades erhitzt, das auf 1500C gehalten wird. Das Erhitzen
erfolgt während einer Zeitspanne von 3,5 Stunden. Während dieser Zeitspanne werden 67 ecm Wasser zusammen mit 13 ecm
Phenol entfernt. Dann wird auf 800C abgekühlt, worauf die
13 ecm Phenol zusammen mit 30 ecm Wasser und 11,7 g Ca(OH)-rückgeführt
werden. Es wird solange gekühlt, bis 54°C erreicht worden sind. Zu diesem Zeitpunkt werden 307 g
(3,7 Mol) eines 37 %igen Formaldehyds zugesetzt. Die Temperatur steigt infolge der exothermen Reaktion auf 703C
in 15 Minuten an. Dann erfolgt eine zweite Zugabe von 307 g
Formaldehyd. Nachdem die exotherme Reaktion aufgehört hat, wird das Harz auf 800C erhitzt und auf dieser Temperatur
während einer Zeitspanne von 185 Minuten gehalten. Nach einem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 129 ecm einer 50 %igen
NaOH-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 11,7 einzustellen. Der Feststoffgehalt wird auf 40 % mit 100 ecm Wasser gebracht.
709884/1051
Die Brookfield-Viskosität beträgt 2420 cps (Spindel Nr. 4,
20 Upm). Das Harz wird als Sperrholzklebstoff nach folgendem
Ansatz formuliert:
destilliertes Wasser 62,1 g
hartes Weizenmehl 11,0 g
Norparfil (Füllstoff) 27,5 g
Harz 39,6 g
50 %iges NaOH 11,0g
Natriumcarbonat 3,3 g
Harz 135,9 g
Nach jeder Zugabe wird eine bestimmte Zeitspanne dazu verwendet, die Bestandteile zu vermischen. Die Mischung wird dann
auf fünf Blatt mit einer Abmessung von 300 χ 300 mm aus Douglas-Fichten-Furnier in einer Menge von 28,3 kg/93 m2
Furnier aufgebracht. Die Lagen werden aufeinandergestapelt und in einer vorerhitzten Presse (1400C) unter einem Druck
von 12,2 kg/cm2 während der minimalen Zeitspanne gehärtet,
die dazu ausreicht, den Klebstoff zu härten. Mit dem Harz gemäß Beispiel 4 wird eine Härtungszeit von 6 1/4 Minuten
erreicht.
227 g Phenol, das 10 % Wasser enthält (2,16 xMol) , 130 g
Stärke 3005 (0,72 Mol) und 9,9 g 5 η H3SO4 werden verwendet.
Die Reaktion wird wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Zeitspanne für die Reaktion der Stärke
mit dem Phenol auf 1 Stunde bei 1500C herabgesetzt wird.
Man erhält 94 ecm eines Destillats, das 27 ecm Phenol enthält.
. -
709884/1051
Das Harz wird auf 1080C abgekühlt. Das ganze Destillat
wird erneut mit 11,7 g Ca(OH)- rückgeführt. Es wird solange gekühlt, bis eine Temperatur von 870C erreicht worden ist.
Zu diesem Zeitpunkt werden 307 g Formaldehyd (37 %ig) zugesetzt. Nach 10 Minuten werden weitere 307 g Formaldehyd
zugesetzt, worauf die Temperatur allmählich auf 900C gebracht
wird. Dort wird sie während einer Zeitspanne von 1 Stunde gehalten. Die Harzlösung wird dann auf Zimmertemperatur
abgekühlt. 124 ecm NaOH (50 %ige Lösung) werden zugesetzt. um den pH auf 11,7 einzustellen. Der Feststoffgehalt wird
auf 40 % mit Wasser eingestellt. Die Brookfield-Viskosität beträgt 9200 cps. Nach einem Vermischen gemäß Beispiel 4
wird der Klebstoff gemäß diesem Beispiel getestet. Die Härtungszeit beträgt 5 1/2 Minuten.
227 g Phenol, das 10 % Wasser enthält (2,15 Mol), 194 g Stärke 3005 (1,1 Mol) und 11,5 g 5 η H2SO4 werden verwendet.
Die Umsetzung erfolgt wie in Beispiel 5 und wird wiederum während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 1500C durchgeführt.
Dabei werden 107 ecm eines Destillats erhalten (31 ecm Phenol). Es wird auf 1200C abgekühlt, worauf das
ganze Destillat zusammen mit 11,7 g Ca(OH)- rückgeführt
wird. Es wird solange gekühlt, bis eine Temperatur von 700C
erreicht worden ist. 307 g eines 37 %igen Formaldehyds werden dann zugesetzt. Nach 10 Minuten wird eine zweite
Portion von 307 g Formaldehyd zugesetzt. Die Temperatur wird dann langsam auf 90eC erhöht und dort während einer
Zeitspanne von 80 Minuten gehalten. Nach dem Abkühlen wird der pH auf 11,5 mit 123 g einer %igen NaOH-Lösung eingestellt.
Die Brookfield-Viskosität beträgt 1560 cps.
Das Harz wird nach der in Beispiel 4 beschriebenen Weise vermischt
und getestet. Nach 5 1/2 Minuten in der Presse ist
709884/1051
das Harz noch nicht vollständig gehärtet, wie aus einer Entschichtung
hervorgeht. Nach 6 1/2 Minuten ist das Harz praktisch ausgehärtet, nach 7 1/2 Minuten wird eine vollständige
Härtung erzielt.
Die Harze werden auch auf ihre Wasserbeständigkeit getestet. Dieser Test besteht darin, die Sperrholzproben in siedendes
Wasser während einer Zeitspanne von 4 Stunden einzutauchen, bei einer Temperatur von 630C zu trocknen und erneut in siedendes
Wasser während weiterer 4 Stunden einzutauchen. Alle vorstehend erwähnten Proben bestehen diesen Test, mit Ausnahme
der letzten Probe (Beispiel 6), bei der eine leichte EntSchichtung zwischen den mittleren Schichten festgestellt
wird.
180 g (1 Mol) Dextrose, 282 g (3 Mol) Phenol sowie 1 g 5 η H2SO. werden in ein Harzgefäß eingefüllt, das mit einem
Rührer, Thermometer und Kühler versehen ist, Der Inhalt wird allmählich unter Rühren auf 1800C erhitzt, wobei ungefähr
3 Mol (54 ecm) Reaktionswasser durch Destillation zusammen mit einer kleinen Menge an nicht umgesetztem Phenol entfernt
werden. Das Phenol wird rückgeführt und das Harz auf 950C abgekühlt.
Es werden 36 ecm Wasser zur Herabsetzung der Viskosität zugesetzt. 13 g Ca(OH)2 werden dann als Katalysator
für die Reaktion der zweiten Stufe zugegeben. Es wird solange gekühlt, bis eine Temperatur von 75°C erreicht worden ist.
284 g Formaldehyd (37 %ige Lösung) (3,5 Mol) werden portionsweise zugesetzt. Die Temperatur fällt auf 600C während dieser
Zugabe ab und steigt dann auf 65°C infolge einer exothermen Reaktion zwischen dem Phenol und dem Formaldehyd an.
Die Temperatur wird auf 65 bis 55°C während einer Zeitspanne
von 1 1/2 Stunden gehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Harz ziemlich viskos und schwarz und enthält kein freies Formaldehyd,
wie eine Analyse ergibt. Nach einer Verdünnung mit einer 50/50-
709884/1051
Mischung aus Wasser mit Methanol auf einen Feststoffgehalt
von 50 % wird der pH-Wert mit H3SO4 auf 6,0 eingestellt.
Das Harz wird durch Imprägnieren von Papier untersucht. Laminate werden in der herkömmlichen Weise verpreßt und durch
Eintauchen in siedendes Wasser während einer Zeitspanne von 48 Stunden getestet. Die Laminate-zeigen nach diesem Test
keinerlei Blasenbildung.
Wird in bekannter Wei'se Dextrose in der vorliegenden Form
verschiedenen Phenolharzen zugesetzt, dann zeigen unter identischen Bedingungen hergestellte Testlaminate Blasen
nach einem nur 2 Stunden dauernden Eintauchen in siedendes Wasser. Das folgende Beispiel zeigt die Notwendigkeit der
Verwendung eines basischen Katalysators während der zweiten Stufe der Reaktion, während welcher das furanartige Harz
mit Aldehyd solubilisiert wird.
315 g Phenol, die 33 g Wasser enthalten, 180 g Dextrose und
5 ecm 5 η H-SO4 werden in ein 1000 ml Harzgefäß gegeben und
unter Rühren während einer Zeitspanne von 130 Minuten auf 1600C erhitzt. Während dieser Zeitspanne werden 83 ecm Wasser
zusammen mit 15 ecm Phenol abdestilliert. Unter Berücksichtigung der 33 g Wasser in dem Phenol entsprechen die
83 - 33 = 50 ecm Wasser nahezu der Entfernung von 3 Mol Wasser pro Dextroseeinheit unter Bildung von HMF.
Das auf diese Weise erhaltene Harz wird auf 700C abgekühlt,
worauf 184 g Formaldehyd (37 %ig) zugesetzt werden. Die
Temperatur wird bei 700C mittels eines Wasserbades während
einer Zeitspanne von 4 Stunden gehalten.
Das Harz wird dann dazu verwendet, Kraft-Papier in der vorstehend
beschriebenen Weise zu imprägnieren. Es härtet nicht vollständig bei einem Verpressen bei einer Temperatur von
135°C. Beim Eintauchen in siedendes Wasser fällt das Laminat
709884/1051
auseinander. Dieses Beispiel zeigt, daß basische Bedingungen notwendig sind, um eine geeignete Härtung des mit Formaldehyd
verstreckten Phenol/Kohlehydrat-Harzes zu erzielen.
Die vorstehenden Ausführungen und Beispiele zeigen, daß durch die Erfindung eine einfache Methode zur Herstellung
von Resolharzen geschaffen wird, die billiger sind als die bekannten Harze. Die erfindungsgemäß hergestellten Harze
eignen sich besonders für solche Zwecke, bei denen die Zugabe eines Härtungsmittels zu dem Harz (wie beispielsweise
Hexamethylentetramin, das gewöhnlich mit Novolakharzen eingesetzt wird) schwierig ist, beispielsweise bei
der Herstellung von Laminaten, wobei diese Harze ferner als Klebstoffe für Pressplatten oder dgl. eingesetzt werden
können.
709884/1051
Claims (10)
- MÜLLER-BORE · »72UFEL· · 3PATENTANWÄLTEHERTBLOR. WOLFGANG MÜLLER-ΒΟΠέ (PATENTANWALTVON 1927-1975 J OR. PAUL OEUFEL. DIPL.-CH EM. OFt. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.C 3014CPC International, Inc., International Plaza, Englewood Cliffs, New Jersey 07632 / USA.Resolharz und Verfahren zu seiner Herstellung.PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines Kohlehydrat/Phenol-Resolharzes, dadurch gekennzeichnet, daß(1) in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators ein Kohlehydrat und eine Phenolverbxndung der Formel709884/1051worin R für Cj-C-j-Alkyl, C1-C3-AIkOXy, Halogen, Hydroxy oder Wasserstoff steht, unter Bildung eines Harzzwischenproduktes umgesetzt werden und(2) das Harzzwischenprodukt mit einem niederen aliphatischen Aldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators unter Bildung eines Resolharzes zur Umsetzung gebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Kohlehydrat aus Stärke besteht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Durchführung der Stufe (1) eingesetzte Katalysator ein saurer Katalysator ist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (1) bei einer Temperatur oberhalb 1000C durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Phenolverbindung zu dem Kohlehydrat, ausgedrückt als Monosaccharid, zwischen 0,5 und 10 gehalten wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Aldehyds zu der Phenolverbindung zwischen 1,05 und 2,0 gehalten wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (2) bei einer Temperatur unterhalb 1000C durchgeführt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Stufe (1) solange durchgeführt wird, daß wenigstens 0,75, jedoch weniger als 5, Mol Kondensationswasser pro Mol Kohlehydratreaktant, ausgedrückt709884/1051als Monosaccharide zur Bildung eines flüssigen Zwischenproduktharzes erzeugt werden.
- 9. Resolharz, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt worden ist.
- 10. Verwendung eines Resolharzes gemäß Anspruch 9 als Klebstoff für Papierlaminate sowie Sperrhölzer.709884/1051
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70758676A | 1976-07-22 | 1976-07-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732993A1 true DE2732993A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2732993C2 DE2732993C2 (de) | 1986-12-04 |
Family
ID=24842295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2732993A Expired DE2732993C2 (de) | 1976-07-22 | 1977-07-21 | Kohlehydrat/Phenol-Resolharz, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Klebstoff für Papierlaminate und Sperrhölzer |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT361224B (de) |
BE (1) | BE856962A (de) |
CA (1) | CA1073140A (de) |
CH (1) | CH627482A5 (de) |
DE (1) | DE2732993C2 (de) |
ES (1) | ES460908A1 (de) |
FI (1) | FI64607C (de) |
FR (1) | FR2359159A1 (de) |
GB (1) | GB1541996A (de) |
IT (1) | IT1080800B (de) |
MY (1) | MY8000094A (de) |
NL (1) | NL186770C (de) |
NO (1) | NO146205C (de) |
SE (1) | SE7707499L (de) |
ZA (1) | ZA774447B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144158A1 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "schadstofffrei vernetzendes resol, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung" |
EP0096733A3 (en) * | 1982-04-08 | 1984-07-18 | Fritz Werner Industrie-Ausrustungen Gmbh | Aqueous thermosetting compositions based on aldehyde condensation products, and their use |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1132091B (it) * | 1980-06-11 | 1986-06-25 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Composizioni acquosa concentrate di fenolo e di formaldeide stabili a bassa temperatura |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1923321A (en) * | 1927-01-15 | 1933-08-22 | Plastix Corp | Resinous product and process of making same |
US2884389A (en) * | 1957-08-02 | 1959-04-28 | Koppers Co Inc | Method of preparing an adhesive which comprises reacting gelatinized and ungelatinized starch, a phenolic compound and an aldehyde |
US3658733A (en) * | 1969-02-19 | 1972-04-25 | Ogilvie Flour Mills Co Ltd | Phenol aldehyde water-resistant starch-based adhesives and their preparation |
US3912530A (en) * | 1972-06-21 | 1975-10-14 | Anheuser Busch | Water resistant corrugating adhesive composition |
-
1977
- 1977-06-29 SE SE7707499A patent/SE7707499L/xx unknown
- 1977-07-15 CA CA282,843A patent/CA1073140A/en not_active Expired
- 1977-07-15 GB GB7729855A patent/GB1541996A/en not_active Expired
- 1977-07-19 NL NLAANVRAGE7708041,A patent/NL186770C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-20 IT IT25917/77A patent/IT1080800B/it active
- 1977-07-20 BE BE2056095A patent/BE856962A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 NO NO772600A patent/NO146205C/no unknown
- 1977-07-21 ES ES460908A patent/ES460908A1/es not_active Expired
- 1977-07-21 FI FI772247A patent/FI64607C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 AT AT528277A patent/AT361224B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 FR FR7722424A patent/FR2359159A1/fr active Granted
- 1977-07-21 DE DE2732993A patent/DE2732993C2/de not_active Expired
- 1977-07-21 CH CH908677A patent/CH627482A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 ZA ZA00774447A patent/ZA774447B/xx unknown
-
1980
- 1980-12-30 MY MY94/80A patent/MY8000094A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1923321A (en) * | 1927-01-15 | 1933-08-22 | Plastix Corp | Resinous product and process of making same |
US2884389A (en) * | 1957-08-02 | 1959-04-28 | Koppers Co Inc | Method of preparing an adhesive which comprises reacting gelatinized and ungelatinized starch, a phenolic compound and an aldehyde |
US3658733A (en) * | 1969-02-19 | 1972-04-25 | Ogilvie Flour Mills Co Ltd | Phenol aldehyde water-resistant starch-based adhesives and their preparation |
US3912530A (en) * | 1972-06-21 | 1975-10-14 | Anheuser Busch | Water resistant corrugating adhesive composition |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144158A1 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "schadstofffrei vernetzendes resol, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung" |
EP0096733A3 (en) * | 1982-04-08 | 1984-07-18 | Fritz Werner Industrie-Ausrustungen Gmbh | Aqueous thermosetting compositions based on aldehyde condensation products, and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI64607C (fi) | 1983-12-12 |
ATA528277A (de) | 1980-07-15 |
SE7707499L (sv) | 1978-01-23 |
FR2359159B1 (de) | 1984-10-12 |
ZA774447B (en) | 1978-06-28 |
IT1080800B (it) | 1985-05-16 |
NO146205C (no) | 1982-08-18 |
NL186770C (nl) | 1991-02-18 |
NL186770B (nl) | 1990-09-17 |
FI772247A7 (de) | 1978-01-23 |
DE2732993C2 (de) | 1986-12-04 |
FR2359159A1 (fr) | 1978-02-17 |
CA1073140A (en) | 1980-03-04 |
AT361224B (de) | 1981-02-25 |
NO146205B (no) | 1982-05-10 |
FI64607B (fi) | 1983-08-31 |
NL7708041A (nl) | 1978-01-24 |
NO772600L (no) | 1978-01-24 |
ES460908A1 (es) | 1978-05-16 |
GB1541996A (en) | 1979-03-14 |
BE856962A (fr) | 1978-01-20 |
CH627482A5 (en) | 1982-01-15 |
MY8000094A (en) | 1980-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650253T2 (de) | Phenolharze. | |
DE2732992A1 (de) | Kohlehydrat/phenol-harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1226926B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten | |
EP3366713A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzverbundwerkstoffen sowie durch das verfahren erhältliche holzverbundwerkstoffe | |
DE69521160T2 (de) | Aldehydharze mit einem niedrigen und stabilisierten Restgehalt an freiem Formaldehyd | |
EP3366468A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermisch härtbarer harze sowie durch das verfahren erhältliche harze | |
DE1769063A1 (de) | Klebstoffe auf Polychloroprenbasis | |
DE2732993A1 (de) | Resolharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2363797C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe | |
EP0003798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze | |
DE3144158C2 (de) | Schadstofffrei vernetzendes Resol, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1520399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium | |
DE2133820B2 (de) | Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen | |
DE19919525C1 (de) | Modifizierungsmittel für Bindemittelsysteme und Verwendung zur Herstellung von Holzwerkstoffmaterialien | |
DE2516322A1 (de) | Thermisch haertbare phenol/formaldehyd-harze und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3304818C2 (de) | ||
DE2624629A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochreaktiver phenol-formaldehyd-leime | |
EP0100816B1 (de) | Modifizierungsmittel für ein Bindemittel und dessen Verwendung in einem Bindemittel | |
DE878556C (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen | |
DE892828C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE2408441C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iigninharz | |
DE1653266C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit hoher Heißwasser bestandigkeit | |
CH537273A (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit hoher Heisswasserbeständigkeit | |
DE19653628A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkalisch kondensierten Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harzes | |
DE1570450A1 (de) | Synthetische Harze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |