DE2732100A1 - Oberflaechenaktive sequenz-oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, die sie enthalten - Google Patents
Oberflaechenaktive sequenz-oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, die sie enthaltenInfo
- Publication number
- DE2732100A1 DE2732100A1 DE19772732100 DE2732100A DE2732100A1 DE 2732100 A1 DE2732100 A1 DE 2732100A1 DE 19772732100 DE19772732100 DE 19772732100 DE 2732100 A DE2732100 A DE 2732100A DE 2732100 A1 DE2732100 A1 DE 2732100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- sequence
- meq
- group
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 84
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 64
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 55
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 55
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 39
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 34
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 23
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 14
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 13
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 12
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 4
- 210000003411 telomere Anatomy 0.000 claims description 4
- 102000055501 telomere Human genes 0.000 claims description 4
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 108091035539 telomere Proteins 0.000 claims description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000004990 dihydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 claims 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 239000000047 product Substances 0.000 description 65
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 16
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 12
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 9
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VMSIYTPWZLSMOH-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCC1CO1 VMSIYTPWZLSMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 4
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 4
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 3
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFIYKNIUNRVRSI-UHFFFAOYSA-N hexadecyl octadecyl sulfate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC UFIYKNIUNRVRSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 3
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 229940035024 thioglycerol Drugs 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylhexoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCC(CC)COCC1CO1 BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCJSIBGTRKJGX-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound CC1(N)CC=C(N)C=C1 OZCJSIBGTRKJGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 2
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical group [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHOKZHVSQKTJI-BJBXXJATSA-N (1S,3R,8R,9S,11R)-2,2-dichloro-3,7,7,11-tetramethyl-10-oxatetracyclo[6.5.0.01,3.09,11]tridecane Chemical compound CC1(C)CCC[C@@]2(C)C(Cl)(Cl)[C@]22CC[C@@](C)(O3)[C@@H]3[C@@H]21 KRHOKZHVSQKTJI-BJBXXJATSA-N 0.000 description 1
- DSZTYVZOIUIIGA-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC1CO1 DSZTYVZOIUIIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVKSMKFBUGBIGE-UHFFFAOYSA-N 2-(tetradecoxymethyl)oxirane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCOCC1CO1 NVKSMKFBUGBIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPGABYXKKCLIRW-UHFFFAOYSA-N 2-decyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCC1CO1 MPGABYXKKCLIRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 2-hexyl-1-Decanol Chemical compound CCCCCCCCC(CO)CCCCCC XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJWSNNWLBMSXQR-UHFFFAOYSA-N 2-hexyloxirane Chemical compound CCCCCCC1CO1 NJWSNNWLBMSXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRTWZIXSCCETHN-UHFFFAOYSA-N 2-sulfododecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C(O)=O)S(O)(=O)=O MRTWZIXSCCETHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJAJEZSCULAKCB-UHFFFAOYSA-N 2-sulfohexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)S(O)(=O)=O CJAJEZSCULAKCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQITUXIEASXIMZ-UHFFFAOYSA-N 2-sulfooctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)S(O)(=O)=O XQITUXIEASXIMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQPMYSHJKXVTME-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound OCCCS(O)(=O)=O WQPMYSHJKXVTME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZASAAIJIFDWSB-CKPDSHCKSA-N 8-[(1S)-1-[8-(trifluoromethyl)-7-[4-(trifluoromethyl)cyclohexyl]oxynaphthalen-2-yl]ethyl]-8-azabicyclo[3.2.1]octane-3-carboxylic acid Chemical compound FC(F)(F)C=1C2=CC([C@@H](N3C4CCC3CC(C4)C(O)=O)C)=CC=C2C=CC=1OC1CCC(C(F)(F)F)CC1 PZASAAIJIFDWSB-CKPDSHCKSA-N 0.000 description 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229940031768 diglycol stearate Drugs 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008396 flotation agent Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N methyl methanesulfonate Chemical compound COS(C)(=O)=O MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003375 sulfoxide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229940057402 undecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/90—Block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C291/00—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
- C07C291/02—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
- C07C291/04—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/02—Resin hair settings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/04—Dandruff
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/03—Organic sulfoxy compound containing
- Y10S516/05—Organic amine, amide, or n-base containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
29 466 m/we
L1OREAL, PARIS / FRANKREICH
Oberflächenaktive Sequenz-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die sie enthalten
Die Erfindung bezieht sich auf neue oberflächenaktive Sequenz-Oligomere.
Diese neuen Verbindungen bestehen aus einer lipophilen Sequenz (L) und einer hydrophilen Sequenz (Hy) bzw. einer lipophilen
Sequenz zwischen 2 hydrophilen Sequenzen.
709884/0877 - 2 -
In schematischer Form läßt sich die Zusammensetzung dieser
Oligomere durch die folgenden Formeln darstellen:
L-Hy (1) (L bezeichnet die lipophile Sequenz) Hy-L-Hy (2) (Hy bezeichnet die hydrophile Sequenz)
Bis heute ist eine sehr große Anzahl oberflächenaktiver Mittel bekannt geworden, die aus einer aliphatischen bzw. aryl-aliphatischen
lipophilen Fettkohlenwasserstoff-Kette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bestehen, die an eine
hydrophile Sequenz gebunden sind.
Diese Produkte wurden in den verschiedensten Bereichen zu verschiedenen Zwecken angewendet. Sie haben verschiedene
Strukturen und ihre Eigenschaften sind wegen der Natur des lipophilen Bestandteiles beschränkt.
Strukturen und ihre Eigenschaften sind wegen der Natur des lipophilen Bestandteiles beschränkt.
Um diese Lücken zu schließen, wurde bereits vorgeschlagen, die Kohlenwasserstoffkette herkömmlicher oberflächenaktiver
Mittel durch eine lipophile Sequenz zu ersetzen, die durch Polymerisation eines Alkylenoxids mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
hergestellt wird.
Dieses Prinzip wurde in der US-PS 2 677 700 dargelegt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist
die lipophile Sequenz eine Polyoxypropylenkette, während die hydrophile Sequenz eine Polyoxyäthylenkette ist.
Gemäß der US-PS 3 454 646 wird die Polyoxyäthylenkette durch eine Sequenz der nachstehenden Gruppen ersetzt:
(Dialkyl amino-methyl)-äthylen-oxy bzw.
(N-Oxy-dialkylamino-methyl)-äthylen-oxy,
(N-Oxy-dialkylamino-methyl)-äthylen-oxy,
wobei die lipophile Sequenz durch Reaktion eines Niedrig-Alkylenoxids
mit 1 Monoalkohol bzw. 1 Polyol hergestellt
wird.
wird.
709884/0877
Ganz allgemein ist bekannt, daß die Oberflächenaktivität einer
amphiphilen Verbindung mit der Länge der lipophilen Kette zunimmt. Die Arbeiten von T. KUWAMURA (Kobunshi Kagaku 17,
S. 175-182 (196O)) haben gezeigt, daß im Fall von Sequenz-Mischpolyierenvon
Alkylglycidyläthern und Äthylenoxid diese Regel bestätigt wird.
Bisher war es nicht möglich, Polyäther mit einer Sequenzstruktur herzustellen, die gleichzeitig eine höhere Oberflächenaktivität
aufweist« und in Wasser gut löslich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, oberflächenaktive Sequenz-Oligomere mit der Formel
L-Hy (1)
Hy-L-Hy (2)
Hy-L-Hy (2)
herzustellen, die sämtliche der nächfolgenden vorteilhaften
Eigenschaften aufweisen:
- eine gute Oberflächenaktivität,
- eine gute Wasseraffinität,
- chemische Stabilität und
- eine sehr geringe Aggressivität gegenüber der Haut und insbesondere gegenüber den
Augenschleimhäuten.
Im Fall der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen B Dialkylaminogruppen
bzw. Trialky!ammoniumsalze bezeichnetest
der letzte Punkt besonders wichtig und gleichzeitig überraschend im Vergleich zu oberflächenaktiven kationischen bzw.
ijüaternären Verblndüng'en, wie sie bis heute bekannt sind.
- 4 709884/0877
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst:
Die Sequenz L bezeichnet eine Folge von m Anordnungen (3a) oder (3b)
CH I
CH,
CH,
- O
(3a)
(3b)
die schematisch wie folgt geschrieben werden können:
H3 (CH2A) θ]
(3)
worin A:
R - CH2 -
oder
darstellt und worin R einen linearen Alkylrest mit einer geraden oder ungeraden Anzahl von 4 bis 16 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise mit 7 bis 15 und am vorteilhaftesten mit 12
bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt;
R* einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit einer geraden
oder ungeraden Anzahl von 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 8 bis 14 und am vorteilhaftesten mit 12 .
Kohlenstoffatomen darstellt;
m eine ganze Zahl oder eine Dezimale von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 6 bedeutet.
Die Sequenz Hy bedeutet eine Folge von η oder n1 Anordnungen
(4a) oder (4b), wie nachstehend angegeben,
709884/0877
wobei η und η* ganze oder Dezimalzahlen von 2 bis 25 bedeuten,
und η oder n* auch Null sein kann:
■- CH - O
B
(4a)
(4a)
oder
CH - CH0 - O 2
(4b)
wobei die obigen Anordnungen (4a) und (4b) schematisch wie folgt geschrieben werden können:
[c2H3 (CH2B) θ] (4)
und worin B folgende Bedeutungen haben kann:
(i) eine OH-Gruppe
(iij die Gruppe -N' ,
Ro
-N
-N
V ,
N-H V
oder
-Vp- R
V R
worin R1 und R identisch oder verschieden voneinander sind
und Alkylreste oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen; oder
R1 und R2 auch mit dem benachbarten Stickstoffatom einen
heterozyklischen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden können, vorzugsweise einen heterozyklischen Piperidino-
oder Morpholinoring;
R3 einen Methyl- oder Äthylrest darstellt;
Z ein Anion, vorzugsweise HSO3 ^, CH3SO3 ^, CH3SO4
CH.-C^H.-SO,Θ bedeutet;
J D 4 J
709884/0877
C+)
R1R2 NH V ^ und R1R2N-O-H V^ Aminosalze und Aminoxide und
vorzugsweise Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat,
Acetat, Lactat,Tartrat darstellen, oder R1 und R2 die oben
angegebenen Bedeutungen haben,
(iii) die Gruppe - S > (O) a ;
R4
worin a Null oder 1 bedeutet;
R- eine C1-bis C3-Alkylgruppe, eine C1- bis C3-Hydroxy alkylgruppe
oder eine C2- bis C^-Dihydroxyalkylgruppe darstellt,
vorzugsweise eine Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl- oder Dihydroxypropyl-Gruppe.
Die neuen oberflächenaktiven Sequenz-Oligomere können durch
die nachfolgende Formel dargestellt werden:
P-O-[C2H3 (CH2B) O]n, -[C2H3(CH2A) oj^-fc^ (CH2B) θ}η Q (I)
(4) (3) (4)
worin die Anordnungen
[C2H3 (CH2B) 0] und [C2H3(CH2 A) θ]
jeweils in den zwei isomeren Formen (3a) und (3b) bzw. (4a) und (4b) wie oben angegeben vorliegen können.
Je nachdem, ob η bzw. n' Null ist oder ob beide nicht Null
sind, sind die Oligomere vom Typ
L-Hy (1) bzw. Hy-L-Hy (2),
In der Formel (I) haben A, B, m, η1, η dieselbe Bedeutung wie
oben.
- 7 -709884/087 7
Von P und Q bezeichnet eines ein Wasserstoffatom und das andere
ein lineares bzw. verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Zur Herstellung eines Gemisches oberflächenaktiver Trisequenz-Oligomere
vom Typ Hy-L-Hy (2) mit der Formel (I) geht man folgendermaßen vor:
1. Man stellt in einem ersten Schritt eine Sequenz her, die die erste hydrophile Sequenz wird; dies geschieht durch
Telomerisation von n' bzw. η Mol Epihalohydrin, wie beispielsweise Epichlorhydrin bzw. Epibromhydrin oder tert.
Butylglycidylather, an einen Alkohol POH bzw. QOH, wobei
P und Q einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
2. In einem zweiten Schritt wird die lipophile Sequenz durch
Telomerisation von m Mol Epoxyalkan bzw. eines Gemisches von Epoxyalkanen mit gerader Kette und mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen
und/oder Alkylglycidyläther bzw. eines Gemisches von Alkylglycidyläthern mit gerader oder verzweigter
Kette und mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen, an die im ersten Schritt hergestellte Telomer-Verbindung, hergestellt.
3. In einem dritten Schritt wird die Sequenz, die die zweite hydrophile Sequenz wird, durch Telomerisation von η bzw.
n1 Mol Epihalohydrin, wie Epichlorhydrin bzw. Epibromhydrin
oder tert. Butylglycidyläther, an das im zweiten
Schritt hergestellte Telomere, erzeugt.
4. In einem vierten Schritt ersetzt man in dem im dritten Schritt hergestellten Telomer die tert. Butylgruppen durch
-OH-Gruppen oder man ersetzt die Halogenatome durch eine hydrophile Gruppe aus der nachstehenden Gruppenklasse:
709884/0877
worin R1, R~, R,, R-, a, ΖΌ, R1R0N H . V^ und R1R0N —
die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Zur Herstellung eines Gemisches oberflächenaktiver Bisequenz-Oligomere
vom Typ L-Hy (1) mit der Formel (II)
P-O -£ C3H3 (CH2A)
geht man folgendermaßen vor:
1. In einem ersten Schritt wird die lipophile Sequenz durch
Telomerisation von m Mol Epoxyalkanen oder eines Gemisches von Epoxyalkanen mit gerader Kette und mit 8 bis 2O Kohlenstoffatomen
und/oder eines Alkylglycidyläthers oder eines Gemisches aus Alkylglycidyläthejn mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen,
an einen Alkohol POH mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der das Telogen bildet, hergestellt.
2. In einem zweiten Schritt wird die Sequenz,
die die hydrophile Sequenz wird, erzeugt; dies geschieht durch Telomerisation von η Mol Epihalohydrin, wie z.B. Epichlorhydrin
oder Epibromhydrin, oder tert. Butylglycidylather
an das im ersten Schritt hergestellte Telomer.
3. In einem dritten Schritt wird in dem im zweiten Schritt hergestellten Telomer die tert. Butylgruppe durch OH-Gruppen
ersetzt oder man tauscht die Halogenatome gegen eine hydrophile Gruppe aus der nachstehenden Gruppenklasse aus:
709884/0877
—X), R1R2N —>
OH ©
P,Q,A,B,R ,R ,R ,R.,a,Z^, R1RNH. V^und R1 R,N ->
OH U V ^ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Damit ist es auch möglich, den vorbeschriebenen ersten und zweiten Schritt zu vertauschen und zunächst das Polyhalogen-Telomer
oder das Polytertiobutyl-Telomer aus dem QOH-Alkohol
herzustellen, bei welchem Q einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
darstellt, so daß man die Sequenz, die die hydrophile Sequenz wird, erzeugt, an welche die lipophile Sequenz
kondensiert wird.
Die hydrophile Sequenz Hy erhält man durch Telomerisation eines Epihalohydrins an ein Telogen, das ein aktives Wasserstoff
atom enthält, wobei das Halogen anschließend durch eine hydrophile Gruppe oder auch durch Telomerisation von tert.
ButyIglycidylather ersetzt wird, worauf die tert. Butoxy-Gruppe
hydrolysiert wird.
Der Begriff "Telomerisationsreaktion" bezeichnet die Reaktion eines Epoxids mit einer Verbindung, die ein aktives Wasserstoff
atom enthält. Man nennt die Verbindung mit dem aktiven Wasserstoff das Telogen, während die Epoxidverbindung Taxogen
genannt wird; das Reaktionsprodukt bildet das Telomer.
Die Verbindung mit dem aktiven Wasserstoff, auf die im vorhergehenden
eingegangen wurde, kann ein Alkohol mit 1 bis 2O Kohlenstoffatomen sein oder auch ein Telomer, das aus einem
dieser Alkohole und einem oder zwei Monomeren mit Epoxydgruppe hergestellt wurde, wie beispielsweise einem Epoxyalkan, Alkylglycidylather
oder Epihalohydrin.
709884/0877 - 10 -
Nacheinander telomerisiert man vorzugsweise das lipophile Epoxyd
und dann das Epihalohydrin, um Verbindungen des Typs L-Hy (1) und das Epihalohydrins das lipophile Epoxyd und dann von neuem
das Epihalohydrin, um die Verbindungen vom Typ Hy-L-Hy (2) zu
erhalten.
Die Reaktion zur Substituierung des Halogens erfolgt immer nach den Telomerisationsreaktionen.
Wenn B in der Hy-Sequenz eine OH-Gruppe ist, kann diese Sequenz durch Telomerisation eines Epihalohydrins mit einer Verbindung
mit einem aktiven Wasserstoffatom hergestellt werden, worauf die halogenhaltige Verbindung hydrolysiert wird; es ist auch
möglich, tert. Butylglycidyläther zu telomerisieren und anschließend eine Hydrolyse durchzuführen, in deren Verlauf die
tert. Butylgruppe durch die OH-Gruppe ersetzt wird.
In den Formeln (I) und (II) bezeichnen m, n, und n* jeweils
das statistische Mittel; sie bezeichnen die Anzahl der pro Molekül der Verbindung mit aktivem Wasserstoff POH bzw. QOH
eingesetzten epoxydhaltigen Moleküle.
Diese Verbindungen POH bzw. QOH können aus der Gruppe der gesättigten,
linearen oder verzweigten primären Alkohole mit 1 bis 2O Kohlenstoffatomen gewählt werden.
Vorzugsweise werden Alkohole verwendet, die hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Anzahl an Kohlenstoffatomen der Alkylgruppe
nahekommen die an die Oxirangrupps des Monaners ..angehängt ist, welches
bei der Herstellung der lipophilen Sequenz eingesetzt wird.
Beispielsweise nimmt man 2-Äthylhexanol als Telogen,um es mit
Glycidyl-2-äthylhexylather zu kondensieren bzw. Dekanol- oder
Dodekanol, um es mit 1,2-Epoxydodecan zu kondensieren oder
Methanol bzw. Äthanol, um es mit Epihalohydrin zu kondensieren.
709884/0877 - n -
-4T-
Zur Herstellung der lipophilen Sequenz L anwendbare epoxydhaltige Monomere liegen in folgender Form vor:
A - CH2 - CH - CH2 (5)
wobei A eine Alkyl- bzw. Alkoxygruppe bezeichnet, wie sie oben definiert wurde, d.h. daß die Formel (5) ein Epoxyalkan
oder ein Alkylglycidylather sein kann.
Zu den einsetzbaren 1,2-Epoxyalkanen können folgende gerechnet
werden:
1,2-Epoxyoktan, -dekan, -undekan, -dodekan, -tridekan,-tetradekan,
-pentadekan, -hexadekan, -heptadekan, -octadekan, eikosan oder Gemische dieser Verbindungen bzw. auch handelsübliche
Gemische wie beispielsweise:
eine Mischung von Epoxyden mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen,
im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen "NEDOX 1114", ein Gemisch von Epoxyden mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen,
auf dem Markt erhältlich unter dem eingetragenen Warenzeichen "NEDOX 1518",
wobei beide Gemische von der Firma ARCHER Daniels Midland, Minneapolis (Minnesota/USA) vertrieben werden.
Es kann auch das Gemisch von Epoxyden mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen
verwendet werden, das unter dem eingetragenen Warenzeichen "Epoxyde 16" durch die Firma Union Carbide vertrieben
wird.
Aus der Gruppe der geeigneten Alkylglycidyläther kann man
Derivate von Butylalkohol, Tertiobutylalkohol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Octylalkohol, Isooctylalkohol,
Decylalkohol, Undecylalkohol, Dodecylalkohol, Tetradecylalkohol,
Hexadecylalkohol, 2-Hexyldecylalkohol, Octa-
709884/0877 - 12 -
decylalkohol, Eikosylalkohol, 2-Octadodecylalkohol, nennen,
und zwar natürliche oder synthetische Alkohole sowie Gemische dieser Alkohole oder auch im Handel übliche Alkoholgemische
wie "Dobanol 25", das in einem Oxoverfahren hergestellt Wird.
"Dobanol 25" der Firma SHELL ist ein Gemisch synthetischer aliphatischer Alkohole mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen, in
gerader und verzweigter Kette, wobei etwa 14 % 2-Methylalkanole
sind.
Außerdem kann man Gemische von handelsüblichen Glycidyläthern verwenden, wie Glycidylather mit 8 und 10 Kohlenstoffatomen,
Glycidylather mit 11 und 13 Kohlenstoffatomen, die unter dem
eingetragenen Warenzeichen "Epoxyde 7" vertrieben werden, Glycidyläther mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, Glycidylather
mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, die unter dem eingetragenen Warenzeichen "Epoxyde 8" durch die Firma Procter & Gamble erhältlich
sind.
Der mittlere Polymerisationsgrad m der lipophilen Sequenz liegt im allgemeinen zwischen 2 und einschließlich 10, vorzugsweise
zwischen 3 und einschließlich 8, vorteilhafterweise zwischen 3 bis einschließlich 6.
Die hydrophilen Sequenzen Hy der Formel (4) erhält man jeweils durch Telomerisation von ri oder n1 Mol Epihalohydrin wie beispielsweise
Epichlorhydrin oder Epibromhydrin an eine Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom, die entweder ein Alkohol
der Formel POH oder QOH oder ein Telomer sein kann, das aus POH oder QOH und einem Epoxyalkan und/oder einem Alkylglycidyläther
hergestellt sein kann. Auf die Telomerisationsreaktion erfolgt der Austausch des Halogens durch eine Hydroxylgruppe,
N,N-Dialkylaminogruppe, N,N-Alkylhydroxyalkylaminogruppe,
N,N-Dihydroxyalkylaminogruppe, Morpholinogruppe, Piperidinogruppe,
Trialkylammoniumgruppe, Dialkylhydroxyalkylammoniumgruppe, Alkyldihydroxyalkylammoniumgruppe, Dialkylaminoxyd-,
709884/0877
- 13 -
Alkyloxydgruppe, Hydroxyalkylaminogruppe, Dihydroxyalkylaminoxydgruppe,
Thioalkylgruppe, Thiohydroxyalkylgruppe, Dihydroxyalkylthiogruppe,
Alkylsulfinylgruppe, Hydroxyalkylsulfinylgruppe, Dihydroxyalkylsulfinylgruppe.
In den vorgenannten Gruppen enthält der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Die Reaktion zur Telomerisierung eines Epihalohydrins und vorzugsweise
von Epichlorhydrin oder Epibromhydrin an eine Verbindung mit aktivem Wasserstoff erfolgt in Gegenwart einer Lewis-Säure
als Katalysator und vorzugsweise in Gegenwart von Bortrifluorid, Zinn-(IV)-chlorid oder Antimonpentachlorid bei einer
Temperatur von 25 bis 16O°C und vorzugsweise von 60 bis 12O°C
und vorteilhafterweise von 6O bis 75°C unter Verwendung des
Katalysators in einem Verhältnis von 0,1 % bis 3 %, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 %, bezogen auf die Gesamtreaktionsmasse.
Vorzugsweise werden die hergestellten polyhalogenierten Polymere mit Wasser gewaschen und mit Natrium- bzw. Kaliumhydroxyd
neutralisiert, die flüchtigen Produkte, die sie evtl. enthalten, werden durch Molekulardestillation bei einer Temperatur von 150
bis 22O°C bei reduziertem Druck in der Größenordnung von 10~ mm Hg eliminiert.
Die erfindungsgemäßen polyhalogenierten Telomere haben ein
Molekulargewicht zwischen 7OO und 5.00O, und allgemein zwischen 900 und 3.000.
Substituiert man das Halogen durch eine OH-Gruppe, so erhält man die folgende hydrophile Anordnung:
£ C2H3 (CH2OH)O]- (6)
entsprechend den beiden Isomeren
CH - CH0 | 0 - | (6a) | und |
I 2 | |||
CH2OH | |||
-- CHn -CH-O--
* I
CH2OH
(6b)
709884/0877
- 14 -
- Mr-
Diese Substitution erfolgt durch Erhitzen des polyhalogenierten Telomers mit einem Carbonsäurealkalisalz, vorzugsweise mit
Natrium- oder Kaliumacetat in einem Lösungsmittel, welches gleichzeitig die Mischungsneigung der Reaktionsstoffe und die
leichte Abtrennung des gebildeten Alkalihalogenids sicherstellt. Das Alkaliacetat wird im stöchiometrischen Verhältnis, oder
leicht darüber, in Bezug auf die halogenierten Verbindungen eingesetzt. Neben dem Alkalihalogenid erhält man einen Essigsäureester,
der vom gebildeten Halogenid abgetrennt wird. Der Essigsäureester wird dann durch Hydrolyse, Alkoholyse oder Verseifung
aufgespalten, um das Hydroxyl (6) zu erhalten. Als Beispiele für Lösungsmittel, die für diese Hydroxylierungsreaktion
geeignet sind, lassen sich Glykole nennen, vorzugsweise Äthyleng lykol, Butylenglykoi, Diäthyenglykol und deren Äther, Propylenglykol,
Dipropylenglykol, Hexylenglykol und 2-Butoxyäthanol,
deren Siedepunkt hoch genug liegt, um die Verwendung eines Autoklaven zu vermeiden. Die Menge des bei der Hydroxylierung
einzusetzenden Lösungsmittels beträgt mindestens 50 Gew.-% bezogen auf den zu hydroxylierenden polyhalogenisierten Äther,
vorzugsweise werden 100-400 Gew.-% eingesetzt.
Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur zwischen 150 und 200 C,
vorzugsweise 180 bis 190°C. Der Zusatz von Reduktionsmitteln wie
Natriumhypophosphit oder Alkaliborhydrid bei der Hydroxylierungsreaktion verhindert eine Verfärbung der erhaltenen Produkte.
Es ist möglich, die Acetate "in situ" aus den bei dieser Reaktion gebildeten Estern wiederzugewinnen, beispielsweise durch
Zusatz einer wäßrigen Lösung von Alkalihydroxy mit sofortiger Verdampfung des Wassers.
Die Reaktionsdauer beträgt etwa 6 Std., die Ausbeute dieser Umsetzung
ist höher als 90 %, und im allgemeinen sogar über 95 %.
Der Essigsäureester wird mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd verseift
oder man alkoholisiert ihn mittels wasserfreiem Methanol
709884/0877
- 15 -
- XBr-
oder Äthanol in Gegenwart eines Katalysators, der vorzugsweise Natrium- oder Kaliummethylat oder-Äthylat ist. Die Substitution
der Halogenatome durch OH-Gruppenwird in der französischen Patentschrift
1 477 048 oder US-PS 3 578 719 (Serie 88) derselben Anmelderin im Detail näher erläutert.
Man kann die Anordnung (6) auch durch Substituierung des Epihalohydrins
durch tert. Butylglycidyläther herstellen, das an eine der oben erläuterten Verbindungen mit einem aktiven
Wasserstoffatom»telomerisiert wird. Man erhält Polyäther, die
Oxyalkylenanordnungen der allgemeinen Formel:
£ C3H3 (CH2O - tert. Butyl) θΊ (7)
die den beiden Isomeren:
-- CH2- CH-O
CH2-O-C(CH3)
(7a)
-und 4- CH - CH0 - ο --
I 2
CH2-O-C(CH3J3
(7b)
entsprechen, und man führt die Hydrolyse der tert. Butylschutzgruppe
und den Austausch durch Hydroxylreste in Gegenwart von Wasser und einem stark sauren Katalysator durch, der vorzugsweise
eine SuIfokarbonsäure ist, während die Temperatur zwischen
80 und 110°C, vorzugsweise 100 bis 1050C liegt.
Die Reaktion von tert. Butylglycidyläther mit der ein aktives Wasserstoffatom enthaltenden Verbindung erfolgt in Gegenwart
eines sauren Katalysators, wie beispielsweise Lewis-Säuren und insbesondere Bortrifluorid, Zinn-(IV)-tetrachlorid, Antimonpentachlorid,
in einem Verhältnis von 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtreaktionsmasse.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 90°C.
709884/0877
- 16 -
Als Sulfocarbonsäuren, die als Katalysatoren im zweiten Schritt verwendet werden, in welchem die Tertiobutylgruppe abgetrennt
wird,kann man aromatische Sulfonsäuren nennen, wie z.B. Benzolsulf
onsäure, Paratoluolsulfonsäure, Salicylsulfonsäure, außerdem aliphatische Sulfonsäuren mit einer Hydroxylgruppe, wie z.B.
Hydroxyalkansulfonsäuren, als Beispiel sei 3-Hydroxypropansulfonsäure
genannt; außerdem kann man Sulfocarbonsäuren und deren Ester nennen, insbesondere alpha-Sulfoncarbonsäure, wie z.B.
alpha-Sulfoessigsäure, alpha-Sulfolaurinsäure, alpha-Sulfopalmitinsäure,
alpha-Sulfostearinsäure sowie die Ester dieser Säuren
und niedriger Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Diese Katalysatoren werden im Verhältnis von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Tertiobutylather
verwendet, wobei dieses Verhältnis auf Basis von wasserfreien reinen Katalysatoren berechnet wird. Zum Hydrolysieren der Tertiobutylgruppe
verwendet man Wasser mit einem Anteil von Null bis 200 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyäthers.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Polyäther unter Rühren erwärmt, worauf man den Katalysator zusetzt und
anschließend allmählich Wasser zugibt. Dabei ist unbedingt zu beachten, daß der Katalysator nicht in Form einer wäßrigen verdünnten
Lösung zugesetzt wird, sondern man kann vielmehr kristallisierte Hydrate oder wäßrige Lösungen mit 50 Gew.-% der
Katalysatoren einsetzen. Es ist auch möglich, die Hydrolyse im wäßrig-alkoholischen Milieu durchzuführen, beispielsweise
in Mischungen aus Wasser und Äthanol oder Wasser und tert. Butylalkohol. Nach Abschluß der Reaktion wird der Katalysator
entweder in Form unlöslicher Salze ausgefällt, die dann abgefiltert werden, oder das Reaktionsgemisch wird zur Eliminierung
des Katalysators über ein basisches Ionentauscherharz geleitet. Verwendet man als Katalysator eine Sulfocarbonsäure,
so kann diese die bei der Hydrolyse gebildeten Polyhydroxyl-Polyäther teilweise verestern, ohne dabei die Reaktion zu beeinträchtigen.
709884/0877
- 17 -
Nach Abschluß der Reaktion lassen sich diese Sulfocarbonsäureester
und Polyhydroxy-Polyäther verseifen.
Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen enthalten die hydrophile Anordnung
-£ C2H3 (CH2OH) θ] (6)
Sie bilden nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. In der hydrophilen Gruppe
-£ C2H3 (CH2B)OJ- (4)
kann B auch ein Dialkylstickstoffatom darstellen, das oxidiert
sein kann und sich durch Salzbildung mit einer anorganischen oder organischen Säure oder auch durch Quaternisierung mit einem
üblicherweise eingesetzten Alkylierungsmittel positiv aufladen läßt.
Auf diese Weise erhält man kationische oberflächenaktive Mittel.
Diese werden dadurch hergestellt, daß man das polyhaloyenisierte
Telomer mit einem sekundären Amin oder einem tert. Amin mehrere Stunden lang erwärmt, beispielsweise 1 bis 10 Std., auf eine
Temperatur zwischen 80 und 18O°C, vorzugsweise bei einer Temperatur
von 120 bis 160°C; die Erwärmung findet in Stickstoffatmosphäre
bei normalem Druck oder im Autoklaven statt.
Eventuell kann man auch ein inertes Lösungsmittel verwenden,-wenn
es sich um ein heterogenes Milieu oder ein Milieu mit sehr hoher Viskosität handelt.
Damit erhält man gegebenenfalls ein tert. Polyamin oder ein quaternäres Polyammonium.
70988 4/0877
- 18 -
Als geeignete Amine kann man Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin,
Methyläthanolamin, Äthyläthanolamin, Diäthanolamin,
Piperidin, Morpholin, Trimethylamin, Dimethyläthanolamin
oder ein Gemisch dieser Amine nennen.
Erfolgt die Substituierung mittels tert. Amine, kann die Affinität der hergestellten oberflächenaktiven Mittel gegenüber
Wasser durch Überführung in das Aminoxid mittels Wasserstoffperoxid oder mittels einer Persäure, wie beispielsweise
Perameisensäure oder Peressigsäure und/oder Salzbildung mit einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure oder mittels einer organischen Säure, beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, oder auch durch
Quaternisierung mit einem herkömmlichen Alkylierungsmittel,
beispielsweise Dimethylsulfat, Methylmethansulfonat, Methylparatoluolsulfonat, Glykolchlorhydrin oder Glycerinchlorhydrin,
übergeführt werden.
Bei den Anordnungen (4) kann B auch stehen für Alkylthiogruppen,
Hydroxyalkylthiogruppen, Dihydroxyalkylthiogruppen, vorzugsweise Hydroxyäthylthiogruppen, Dihydroxypropylthiogruppen; Alkylsulfinylgruppen,
Hydroxyalkylsulfinylgruppen oder Dihydroxyalkylsulfinylgruppen,
vorzugsweise Hydroxyäthylsulfinyl-oder Dihydroxypropylsulfinylgruppen.
Die Reaktion zum Austausch des Halogens erfolgt nun durch Erwärmen
des polyhalogenisierten Telomers mit 2-Merkaptoäthanol
oder Thioglycerin, in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumhydroxyd bzw. -methylat bzw. -äthylat als Akzeptor für die Wasserstoff
säure und eines Lösungsmittels, z.B. Äthanol, Isopropanol, Butanoi, t-Butanol, Äthylenglykolmonomethylather (Methylcellcsolve)oder
Äthylenglykolmonoäthylather (Äthylcellosolve), bei einer Temperatur von 60 bis 13O°C, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels.
709884/0877
- 19 -
Gegebenenfalls kann auch noch Wasser hinzugefügt werden, um
das gebildete Natriumhalogenid teilweise oder vollständig löslich zu machen; es läßt sich auch bei gasförmigen oder zu
stark flüchtigen Verbindungen ein Autoklave einsetzen.
Die Umsetzungsrate ist höher als 90 %, vorzugsweise liegt sie bei mehr als 95 %.
Die auf diese Weise hergestellten Polyäther, die einen Bestandteil
der erfindungsgemäßen Verbindungen darstellen, können entsprechend
dem Verhältnis und je nach der das Halogenatom substituierenden Thioalkylgruppe in Wasser löslich oder
dispergierbar sein.
Der hydrophile Charakter dieser Verbindungen kann dadurch wesentlich
erhöht werden, daß die Thioäthergruppen zu SuIfoxydgruppen oxidiert werden, und zwar nach einem üblichen Verfahren
mit Wasserstoffperoxyd von ca. 39 Gew.-% (130
Vol.) und gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure in katalytischer
Menge, bei einer Temperatur zwischen 20 und 50 C, vorzugsweise 30 bis 35°C.
Es ist offensichtlich, daß sich bei Telomerisationsreaktionen
ein Gemisch von Verbindungen bildet, für welche die gebundene Anzahl der Moleküle Epihalohydrin, Tertiobutylglycidylather,
Epoxyalkan bzw. Alkylglycidylather größer oder kleiner als n1, m
oder η sein kann (Mol-Anzahl der epoxydhaltigen Verbindung die an den Alkohol oder an das ein aktives Wasser-
stoffatom enthaltende Telomer telomerisiert wird). Daraus
ergibt sich, daß man ein Gemisch bisequenzieller oder trisequenzieller Verbindungen der Formel (I) erhält, bei welchem
die Summen der Werte n1, m und η (bei trisequenziellen Oligomeren)
bzw. m und η (bei bisequenziellen Oligomeren) statistisch um einen Mittelwert liegen, welcher der Mol-Anzahl der
in den verschiedenen Reaktionsschritten eingesetzten epoxydhaltigen Verbindung entspricht.
70988U/0877
- 20 -
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren macht es möglich,
nach Wunsch, durch richtige Wahl der Werte m, η und n' sowie der Komponenten A und B, den hydrophilen und lipophilen Charakter
der bi- und trisequentiellen Oligomere zu steuern.
Die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
sequentiellen Oligomere haben ein Molekulargewicht zwischen 5OO und 5.000, und in den meisten Fällen zwischen 800
und 3.000.
Wenn das Verhältnis — — zwischen 2 und 10, vorzugsweise
zwischen 4 und 10, liegt, sind die Oligomeren L-Hy und Hy-L-Hy im allgemeinen in Wasser dispergierbar oder löslich.
Die Wasserlöslichkeit ist umso größer, je größer das Verhältnis ist. Sie hängt auch von den Gruppen A und B ab. Sie nimmt
ab, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in A ansteigt und je weiter die Lösungsfähigkeit von B abnimmt, und umgekehrt.
Diese Löslichkeit wird im allgemeinen durch die Anwesenheit eines Elektrolyten - beispielsweise Natriumchlorid oder kohlensaures
Natron - oder durch einen Temperaturanstieg kaum beeinträchtigt.
Diese Oligomeren weisen in ihren hydrophilen Sequenzen Hydroxylgruppen
Amin- oder Thioäthergruppen auf, die sehr viele Reaktionszentren darstellen, mit welchen sich verschiedene chemische
Kondensations-, Telomerisations- oder Alkylierungsreaktionen durchführen lassen.
Die Verbindungen der Formel (T) haben eine gute Oberflä^henaktivität;
ihre amphipatischen (lipophilen und hydrophilen) Eigenschaften können nach Wunsch dadurch verändert werden, daß die
Gruppen A und B sowie der Polymerisationsgrad m, η und n1 verändert
wird.
70988 47 0877 -21-
30 27321
Sie können auch als schwach schäumende Mittel, Netzungsmittel, Reinigungsmittel, Emulgiermittel, Peptisiermittel, Dispergiermittel,
Bindemittel, Antiklumpungsmittel (antimottants), Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit, Imprägnierungsmittel, Mittel zur
Verhinderung einer Wiederablagerung, Flotationsmittel, als antistatische Appretmittel, Färbehilfsstoffe, usw. verwendet
werden.
Ganz allgemein bringt die chemische Stabilität dieser Verbindungen
praktisch keinerlei Beschränkung für ihre Verwendung mit sich.
Wegen ihres Molekulargewichts und ihrer geringen Aggressivität sind sie besonders auf dem Gebiet der Mittel für Haarpflege,
Hautpflege oder für pharmazeutische Zwecke interessant, z.B. als Zusätze zu Shamponiermitteln, zu Trägermaterialien beim Haarfärben
oder als Auszugsmittel.
In diesen Mischungen können sie als oberflächenaktive Mittel
allein oder in Mischung mit anderen anionischen, kationischen, nicht-ionischen oder amphoteren Verbindungen verwendet werden.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf halogenisierte Verbindungen der Formel:
P-O -[C2H3 (CH2X) o]-^ C2H3 (CH2A) O^ C2H3 (CH2X)O^ Q (8)
worin und
-E | C2H3(CH | 2χ) | °3- |
CH2 | -CH- I CH2X |
O | |
-E | C2 | H3(C | |
CH2 | -CH- ί CH2A |
0~ |
die beiden Isomeren:
und
CH - CH- - O
und
70988 47 0877
CH | 2x | - CH2 | • • |
η Isomeren | 2A | -0 | |
CH I |
|||
I CH |
- 22 -
darstellt, wobei P, Q, A, m, η und n1 die Bedeutungen haben,
die oben für die Formel (I) angegeben sind und X ein Chlorbzw. Bromatom ist.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Polytertiobutoxy-Verbindungen
der Formel:
(CH2OT)
H3 (CH2A) θ] — [c^ (CH2OT) θ]—Q (9)
worin 4 C3H3 (CH2OT) OJ-die beiden Isomeren:
- CH - 0
CH2OT
und
CH - CH2- 0
CH2OT
und 4 C3H3(CH3A)0+ die beiden Isomeren:
CHn -
CH-O
I
CH2A
CH2A
und
CH - CH9- 0
CH2A
und T die Tertiobuty!gruppe
«3
C -
CH,
bezeichnet, wobei P, Q, A, m, η1, η die Bedeutungen haben, die
oben für die Formel (I) angegeben sind.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf Mittel, die als hauptsächliche oder zusätzliche oberflächenaktive Bestandteile
mindestens ein sequentielles Oligomer der Formel (I) enthalten.
709884/0877
- 23 -
Die Verbindungen der Formel (I) werden in einer Konzentration von 0,1 bis 80 %, vorteilhafterweise 0,5 bis 40 %, und vorzugsweise
1 bis 15 % eingesetzt.
Die vorgesehenen Mittel sind pharmazeutische oder kosmetische
Mittel vorzugsweise zur Behandlung der Haare, Mittel zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen
Textilien, zur Lederbehandlung, zur Behandlung von Mineralien, Metallen und Schwerölen.
Das Interesse an der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
in Mitteln zur Haarpflege, zur Hautpflege oder für pharmazeutische Zwecke liegt hauptsächlich in ihrer hohen Oberflächenaktivität,
ihrer geringen Agressivität und ihrer guten Wasseraffinität, trotz ihres Molekulargewichtes. Der pH-Wert
dieser Mischungen liegt zwischen 3 und 12, vorzugsweise zwischen 4 und 10.
Die Erfindung sieht außerdem pharmazeutische Mittel vor, die als Exzipienten mindestens ein oberflächenaktives polyhydroxyliertes
sequentielles Oligomer der Formel (I) enthalten.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf kosmetische Mittel, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten.
Insbesondere umfassen Mittel dieser Art zu kosmetischen Zwecken Mittel zur Pflege der Haut, der Nägel und der
Haare.
Die Mittel zur Pflege der Haare betreffen insbesondere
Haarwaschmittel bzw. Schamponierungsmittel, Haarkonditio-
nierungsinittel und Färbemittel. Weiterhin
sind in diesen letzteren Mittel eine oder mehrere Farbstoffe enthalten, insbesondere Oxidationsfarbstoffe (mit oder
ohne Kopplungsmittel; sie können außerdem ein Oxydationsmittel und vorzugsweise Wasserstoffperoxyd enthalten). Die Färbemit -
709884/0877 - 24 -
tel können auch Leukoderivate von Indaminen, Indoanilinen
und Indophenolen sowie direkt wirkende Farbstoffe (colorants directs), insbesondere Farbstoffe auf Stickstoffbasis, wie Azofarbstoffe,
Anthrachinonfarbstoffe, nitrierte Derivate der Benzol-Reihe, Indamine, Indoaniline, Indophenole enthalten.
Überdies können Shamponiermittel neben den oberflächenaktiven
sequentiellen Oligomeren ein oder mehrere anionische, kationische, amphotere oder nicht-ionische Verbindungen enthalten
sowie andere kosmetische Hilfsstoffe.
Die kosmetischen Mittel liegen in Form wäßriger Lösungen oder hydroalkoholischer Lösungen, oder auch in Form einer
Creme, eines Gels, einer Emulsion oder eines Aerosols vor.
Die wäßrig-alkoholischen Lösungen umfassen im allgemeinen einen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise
Äthanol oder Isopropanol in einer Menge von 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Die kosmetischen und pharmazeutischen Mittel können Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 0,1 bis 83%, vorteilhafterweise
0,5 bis 40 %, und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Die Verbindungen der Formel (I) können in diesen Mitteln als oberflächenaktive Mittel allein oder im Gemisch mit anderen
oberflächenaktiven Verbindungen anionischer, kationischer, nicht-ionischer oder amphoterer Art verwendet werden.
Weiterhin können die Mittel auch Säuren oder Basen, SchaumfOrderungsmittel,
Schaumstabilisierungsmittel, Verdickungsmittel, Mittel zur Erhöhung der Lichtundurchlässigkeit, Sequestrierungsmittel,
Nachfettungsmittel, antiseptische Mittel, Konservierungsmittel,
Behandlungsmittel, kosmetische Polymere, Pigmente, Parfümzusätze, Farbstoffe, Farbstoff-Lösungsmittel, Sonnenfilter,
Oxydationsmittel und alle üblicherweise bei kosmetischen Mischungen verwendeten Hilfsstoffe, einschließlich Mischungen zur Haarpflege,
enthalten. 709884/0877
- 25 -
Die Säuren und Basen werden in geeigneter Menge eingesetzt, um den pH-Wert der Mischungen auf einen Wert zwischen 3 und
12, vorzugsweise zwischen 4 und 10, einzustellen.
Als geeignete Verdickungsmittel kann man insbesondere Cellulose-Derivate
nennen, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Acrylpolymere.
Die Verdickungsmittel werden im allgemeinen in einem Mengenverhältnis von 1 bis 20 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung.
Als geeignete Mittel zur Erhöhung der Lichtundurchlässigkeit kann man insbesondere Äthylenglykolmonostearat, Diglykolstearat,
Alkanolamide von Fettsäuren,insbesondere Laurinsäurealkanolamide,
Palmitinsäurealkanolamide, Stearinsäurealkanolamide und Alkanolamide von Copra-Fettsäuren nennen. Die Mittel zur
Erhöhung der Lichtundurchlässigkeit werden im allgemeinen in einem Verhältnis von 1 bis zu 20 %, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Mischung, eingesetzt.
Als Beispiel für verwendbare Polymere kann man verschiedene, kationische, anionische und nicht-ionische Polymere nennen,
die im allgemeinen zu kosmetischen Zwecken verwendet werden, beispielsweise Vinylpyrrolidon- oder Äthylenimin-Polymere und
-Copolymere.
Diese Polymere werden im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, verwendet.
Als Beispiele für Lösungsmittel kann man insbesondere Glykole nennen, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylglykol, Diäthylenglykol,
Diäthylenglykolmonoäthylather. Die Glykole werden
im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung,
eingesetzt.
709884/0877
- 26 -
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige Beispiele aufgeführt, die jedoch keinerlei Einschränkung
der Erfindung darstellen.
709884/0877
- 27 -
1a) Herstellung eines intermediären Polyhalogen-Bisequenz-Oli
gomeren der Formel:
C12H25° -[C2H3(CH2O C13H25)O ^-f- C2H3(CH2Cl)O -^15 H
Zu 18,6 g Dodecanol (0,1 Mol) (erhältlich unter dem Warenzeichen
"ALFOL 12") gibt man bei einer Temperatur von 75°C +_ 5°C innerhalb 1 Std. 3O Min. alternativ in 3 Fraktionen
2,16 ml SnCl4 und 125 g (0,5 Mol) Dodecylglycidylather.
Man hält die Temperatur unter Rühren 2 Std. lang bei. Durch Probenahme wird bestimmt, ob das gesamte Epoxyd verbraucht
ist. Daraufhin gibt man abwechselnd und in 3 gleichen Fraktionen 1,4 ml SnCl4 und 138 g (1,5 Mol) Epichlorhydrin
zu, wobei die Temperatur konstant auf 75°C + 5°C gehalten wird.
Dauer der Zugabe: 1 Std. 30 Min.
Dauer der Zugabe: 1 Std. 30 Min.
Nach 2-stündigem Rühren bei 75°C ist die Reaktion praktisch abgeschlossen; es kann kein Epoxyd mehr nachgewiesen werden.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist klar und von fahlgelber Farbe. Das Produkt wird 3 mal mit 500 ml kochendem
Wasser gewaschen und durch Erwärmen bei reduziertem Druck entwässert.
Das mit Hilfe der Dampfdruckerniedrigung bestimmte Molekulargewicht
beträgt 1.000.
Nach Eliminieren der flüchtigen Stoffe (10 %) durch Molekulardestillation
bei einer Temperatur von 210°C beträgt das Molekulargewicht 1.475.
Hydroxyl-Index: 0,65 meq/g (Milliäquivalent pro Gramm)
Organisches Chlor: 5,3 meq/g.
709884/0877
^ 28 -
Ib) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der
Formel:
CH3
Zu 40 g (212 meq) des Polyhalogen-Derivates gibt man 42,5 g
(530 meq) Methyläthanolamin (erhältlich unter dem Markennamen "Amietol M 11"). Es wird in Stickstoffatmosphäre
2 Std. 30 Min. lang auf 13O°C erwärmt. Die Reaktionsrate
,berechnet ausgehend vom Säure-Index, beträgt 99 %, neutralisiert die gebildete Säure mit 21,5 g Natriumhydroxyd
(9,84 meq/g), nachdem man das Produkt in 12O ml Isopropanol
gelöst hat. Auf einer Glasfritte wird das Natriumchlorid abfiltriert
und darauf das Isopropanol destilliert. Das überschüssige Amin wird durch Erwärmen bei reduziertem Druck
eliminiert.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt liegt in Form eines braunen, sehr dicken Öles vor, welches sich nahezu vollständig
in Wasser löst.
Durch Zugabe einer geringen Menge einer mineralischen oder organischen Säure erhält man eine vollständig klare Lösung.
Basizitäts-Index: 4,17 meq/g.
1c) Herstellung eines nicht-ionischen Bisequenz-Oligomeren der Formel:
12H25O -[C2H3(CH2-O-C12H25) O]3 C2H3(CH2OH)O
- H 15
Zu 137 g des in Beispiel 1a hergestellten Polyhalogen-Derivates (767 meq Cl) gibt man 137 g Diäthylenglykol und darauf
78 g Kaliumacetat (805 meq).
709884/0877 -29-
- 29~ -
3$ 273210Q
Unter Stickstoff erwärmt man das Gemisch 5 Std. und 30 Min. lang auf 185°C. Man berechnet die Reaktionsrate durch Bestimmung
der Restbasizität und der gebildeten ChLoridionen. Die auf diese Weise berechnete Reaktionsrate beträgt
97 %.
Auf einer Glasfritte filtriert man das Kaliumchlorid. Das Diathylenglykol wird durch Erwärmen auf 18O-185°C unter reduziertem
Druck entfernt.
Es wird daraufhin eine Alkoholyse durchgeführt, indem man
130 ml absolutes Äthanol und 119 g Natriummethylat zufügt.
Man läßt bei normaler Temperatur 12 Std. lang stehen, filtriert und entfernt das Äthanol unter reduziertem Druck.
Das erhaltene Produkt liegt in Form einer braunen pas tosen Misse
(pa"te) vor, die in Wasser dispergierbar ist.
Der Trübungspunkt einer 0,5 %igen Lösung in 25 %igem Duty L-glykol
in Wasser ist 85°C.
Hydroxy1-Index: 5,95 meq/g.
Hydroxy1-Index: 5,95 meq/g.
1d) Herstellung eines nicht-ionischen Polysulfoxy-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
C12H25-°-[C2H3(CH2-°-C12H25)O
(CH2-S-CH2-CHOH-CH2Oh) O- ■
0
Zu 40 g des in Beispiel 1a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(212 meg) gibt man unter Stickstoff 26g Thioglycerin (212 meq) und daraufhin 30 ml absolutes Äthanol.
Man erwärmt auf 65°C und gibt dann tropfenweise 21,2 g Soda von 10 meq/g zu.
Daraufhin wird 5 Std. auf Rückflußtemperatur erwärmt.
Durch Probenahme wird die Reaktionsrate aufgrund der Alkalität
und der restlichen Merkaptane bestimmt. Man gibt dann 30 ml absolutes Äthanol zu und filtriert das
Natriumchlorid.
- 30 -
709884/0877
Daraufhin wird das Äthanol durch Erwärmen bei vermindertem Druck eliminiert. Zu 50 g des auf diese Weise erhaltenen
Polythioäthers gibt man 0,5 ml Essigsäure, sowie daraufhin unter heftigem Rühren tropfenweise bei 35°C 16,6 ml Wasserstoffperoxid
mit einer Konzentration von etwa 39 Gew.-% (130 Vol.).
Man gibt etwa 3O ml Wasser zu, um die Reaktionsmasse zu
verflüssigen.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist sehr dick, transparent und besitzt eine fahl -gelbe Farbe. In Wasser bildet
es eine leichte Opaleszenz.
Der Trübungspunkt bei einer Konzentration von 0,5 % liegt in Wasser über 1OO°C.
2a) Herstellung eines intermediären Bisequenz-Polyhalogen-oiigomeren
der Formel:
C14H29-O [C2H3(CH2-R) 0
C2H3(CH2Cl)O
8 worin R ein Gemisch von C1 r und C13-Alkylresten bedeutet.
Zu 21,4 g Tetradecanol (erhältlich unter dem Markennamen "ALFOL 14") (0,1 Mol) gibt man innerhalb von 2 Std. bei
einer Temperatur von 70°C alternativ in 2 gleichen Fraktionen 1,1 ml SbCl5 und 190 g (0,8 Mol) eines Gemisches
von Epoxy-1,2-tetradecan und Epoxy-1,2-hexadecan, im Handel
erhältlich von Union Carbide unter dem Markennamen "Epoxyde 16".
Unter Rühren hält man 1 Std. lang das Reaktionsgemisch auf der genannten Temperatur.
Durch Probenahme bestimmt man, ob das gesamte Epoxyd verbraucht ist.
Hydroxy1-Index: 0,65 meq/g.
Hydroxy1-Index: 0,65 meq/g.
709884/0877
- 31 -
Daraufhin gibt man alternativ und in 2 Fraktionen bei 75°C
0,37 ml SbCl5 und 74 g Epichlorhydrin (O,8 Mol) in Zeitabständen
von 40 Min. zu. Nachdem 1 Std. bei 75°C gerührt worden ist, ist die Reaktion praktisch abgeschlossen.
Man wäscht das auf diese Weise erhaltene Produkt 3 mal mit 500 ml kochendem Wasser und entwässert das Produkt
daraufhin durch Erwärmen bei reduziertem Druck. Die flüchtigen Stoffe (11 %) werden durch Molekulardestillation bei
einer Temperatur von 1900C entfernt.
Das erhaltene Produkt liegt in Form eines hellgelben Öles von einem Molekulargewicht von 1.36O vor.
Organisches Cl: 2,96 meq/g.
2b) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der Formel:
C14H29°-[C2H3(CH2-R)O
0 H
CH2-CH2OH
worin R ein Gemisch von C1 r und C. ^-Alkylresten bedeutet.
Zu 80 g (224 meq) des in Beispiel 2a hergestellten Polyhalogen-Derivates
gibt man unter Stickstoff 72 g Diäthanolamin (672 meq) zu. Man erwärmt das Gemisch 8 Std. lang
unter Rühren auf 130°C.
Die Reaktionsrate beträgt 72 %.
Daraufhin wird 4 Std. lang auf 150°C erwärmt; die Reaktion
ist dann praktisch abgeschlossen.
Das erhaltene Produkt wird 3 mal mit 4OO ml kochendem Wasser gewaschen und daraufhin durch Erwärmen unter reduziertem
Druck entwässert.
Das erhaltene Produkt liegt in Form eines dicken Öles von hellkastanienbrauner Farbe vor.
In Wasser löst sich das Produkt mit einer leichten Trübung. Diese Trübung verschwindet bei Zugabe einer geringen Menge
einer mineralischen oder organischen Säure. Basizitäts-Index: 1,96 meq/g.
709884/0877
- 32 -
2c) Herstellung eines Bisequenz-Aminoxid~01igomeren der Formel:
C14H29O -
O CH2-CH2OH
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 11 und 13 C-Atomen
bedeutet.
Zu 25 g (63 meq) des in Beispiel 2b hergestellten kationischen Derivates gibt man bei 45°C innerhalb von 25 Minuten
5,4 ml Wasserstoffperoxid von etwa 39 Gew.-% (entsprechend 130 Vol. bzw. 63 meq).
Das erhaltene Produkt liegt in Form einer weichen, weißlichen. Masse vor, die sich in Wasser mit leichter Opaleszenz
löst, welche bei Zugabe einer geringen Menge einer mineralischen oder organischen Säure verschwindet.
2d) Herstellung eines nicht-ionischen Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
der Formel:
C14H29O -[C2H3(CH2-R)O ^g [ C2H3(CH2OH)O ^J-g— H
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 11 und 13 C-Atomen
bedeutet.
Zu 45 g des in Beispiel 2a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(135 meq Cl) gibt man 46 g Dipropylenglykol und daraufhin 15 g Kaliumacetat (148 meq).
Man erwärmt das Gemisch 8 Std. lang auf 185°C. Die Reaktionsrate
wird durch Bestimmung der Chlorid-Ionen und der Restbasizität berechnet.
Man erhält eine Reaktionsrate von etwa 30 %.
Das Dipropylenglykol wird durch Erwärmen unter reduziertem Druck entfernt.
Man erhält eine Reaktionsrate von etwa 30 %.
Das Dipropylenglykol wird durch Erwärmen unter reduziertem Druck entfernt.
Daraufhin wird eine Alkoholyse durchgeführt, in dem man 50 ml absolutes Äthanol und 0,4 g Natriummethylat mit 5,4 meq/g
zugibt.
zugibt.
709884/0877 -33-
Man läßt das Reaktionsgemisch bei normaler Temperatur etwa 12 Std. lang stehen und entfernt dann durch Erwärmen
unter reduziertem Druck das Äthanol. Das erhaltene Produkt ist dunkelbraun. Hydroxyl-Index: 3,85 meq/g.
3a) Herstellung eines intermediären Oligomeren der Formel:
Bisequenz-Polyhalogen-
R-O
C2H3(CH2O-R)O
10
C3H3 - (CH2Cl)O
20
worin R einen 2-Äthylhexyl-Rest bedeutet.
Zu 19,5 g 2-Äthylhexanol (0,15 Mol) gibt man bei 65 C
+ 5°C alternativ in 2 Fraktionen innerhalb von 2 Std. 40 Min. 1,5 ml SbCl5 und 294 g Glycidyl-2-äthylhexyläther
(1,5 Mol).
Hydroxyl-Index: 0,91 meq/g.
Hydroxyl-Index: 0,91 meq/g.
Daraufhin gibt man abwechselnd in 2 Fraktionen bei einer Temperatur von 700C 1,5 ml SbCl5 und 276 g (3 Mol) Epichlorhydrin
zu.
Dauer der Zugabe: 2 Std.
Dauer der Zugabe: 2 Std.
Man hält 2 Std. unter Rühren auf 70°C; die Reaktion ist dann praktisch abgeschlossen; durch Probenahme können
keine Epoxydgruppen mehr nachgewiesen werden. Das Produkt wird mit 1 Ltr. kochendem Wasser 3 mal gewaschen
und daraufhin durch Erwärmen unter reduziertem Druck entwässert.
Das Molekulargewicht des erhaltenen Produktes beträgt 1.280. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile (ca. 11 %) durch
Molekulardestillation bei 225°C beträgt das Molekulargewicht 1.840.
Organisches Cl: 4,85 meq/g.
Organisches Cl: 4,85 meq/g.
709884/0877
- 34
3b) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der Formel:
R-O
C2H3(CH2-O-R)O
CH2-CH2OH'
worin R einen 2-Äthylhexyl-Rest bedeutet.
Zu 5O g des Polyhalogen-Derivates von Beispiel 3a (254 meq)
gibt man 51,3 g Methyläthanolamin (636 meq), erhältlich unter
dem Markennamen "Amietol M 11".
Unter Rühren erwärmt man das Gemisch in Stickstof f atmosphäre
3 Std. auf 130°C.
Die ümwandlungsrate des organischen Chlors beträgt 99 %.
Man neutralisiert die Säure mit 38,8 g Natriummethylat von 5,8 meq/g, filtriert und entfernt das überschüssige Amin
durch Erwärmen bei reduziertem Druck.
Das erhaltene Produkt stellt ein rötliches, viskoses öl
dar, welches in Wasser klar löslich ist. Der Trübungspunkt einer 0,5 %igen Lösung in Wasser ist 64°C.
3c) Herstellung eines nicht-ionischen Polysulfoxid-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
O]1O
C0H.(CH0-S-CH0-CH0OH)0
Δ i I
20
worin R einen 2-Äthylhexyl-Rest bedeutet.
Zu 36,9 g des in Beispiel 3a hergestellten Polyhalogen-Derivates (179 meq/g) gibt man unter Stickstoff 14 g
2-Mercaptoäthanol (179 meq/g) und daraufhin 20 ml absolutes
Äthanol.
- 35 -
709884/0877
Man erwärmt das Gemisch auf 65°C und fügt dann tropfenweise
17,9 g Soda von 10 meq/g zu. Es wird 4 Std. unter Rückfluß erwärmt.
Durch Probenahme wird die Reaktionsrate anhand der Alkalität und des restlichen Mercaptans bestimmt (94 %). Man
wäscht das erhaltene Produkt mit dreimal 60 ml kochendem Wasser und entwässert durch Erwärmen bei vermindertem Druck.
Das erhaltene Produkt stellt ein sehr dickes, bernsteinfarbenes öl dar, das in Wasser dispergierbar ist.
Zu 27 g des auf diese Weise erhaltenen Polythioäthers (96,4 meq) gibt man 0,5 ml Essigsäure und daraufhin bei
35°C unter heftigem Rühren tropfenweise 8,3 ml Wasserstoffperoxid von etwa 39 Gew.-%, entsprechend 130 Vol.
(96,4 meq)zu.
Das erhaltene Produkt stellt eine hellgelbe Masse dar, welche in Wasser dispergierbar ist.
3d) Herstellung eines nicht-ionischen Polysulfoxid-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
R-O
C2H3(CH2-OR) 0
10
C0H,(CH0-S-CH0-CHOH-Ch0OH) 0
i ο λ ι 2 2.
20
worin R einen 2-Äthylhexyl-Rest bedeutet.
Zu 50 g des in Beispiel 3a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(242 meq/g) gibt man in Stickstoffatmosphäre 29,4 g Thioglycerin (242 meq) und 20 ml absolutes Äthanol und erwärmt
dann das Gemisch auf 65°C. Man gibt tropfenweise 24,2 g Natriumhydroxidlösung von 10 meq/g zu.
Man erwärmt 4 Std. unter Rückfluß.
Die Reaktionsrate wird durch Bestimmung der Alkalität und der restlichen Mercaptane berechnet und beträgt 93 %,
- 36 -
709884/0877
Man fügt 25O ml absolutes Äthanol zu, filtriert dann über
eine Glasfritte das Natriumchlorid. Daraufhin wird das
Xthanol durch Erwärmen unter vermindertem Druck eliminiert.
Zu 55 g (199 meq) des auf diese Weise erhaltenen Polythioäthers gibt man O,5 ml Essigsäure und dann bei 35 C unter
heftigem Rühren 17,1 ml Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration
von etwa 39 Gew.-%, entsprechend 130 Vol. (199 meg).
Man gibt daraufhin etwa 5 ml Wasser zu, um die Reaktionsmasse zu verflüssigen.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt stellt ein sehr dickes, transparentes, gold-gelbes öl dar, welches sehr
leicht in Wasser dispergierbar ist.
3e) Herstellung eines nicht-ionischen Bisequenz-Polythioäther-Oligomeren
der Formel:
R-O
C2H3(CH2-OR) 0
t:
C2II3(CH2-S-CH2-CH2OH)O -\
H
10 20
worin R einen 2-Äthylhexyl-Rest bedeutet.
Zu 70 g des in Beispiel 3a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(340 meq/g) gibt man in Stickstoffatmosphäre 27 g Mercaptoäthanol (340 meq) und 30 ml absolutes Äthanol zu.
Man erwärmt das Gemisch auf 65°C und gibt tropfenweise 3,43 g Soda von 9,9 meq/g NaOH zu und erwärmt daraufhin
unter Rückfluß 5 Std. lang.
Die Reaktionsrate wird durch Bestimmung der Alkalität
und der restlichen Mercaptane berechnet (97 %).
Nachdem man etwa '»50 ml absolutes Äthanol zugegeben hat,
filtriert man über eine Glasfritte das Natriumchlorid und entfernt das Lösungsmittel durch Erwärmen unter vermindertem
Druck.
709884/0877
- yr-
Das auf diese Weise erhaltene Produkt stellt ein sehr dickes, bernsteinfarbenes öl dar, das in Wasser dispergierbar
ist.
Thioäther-Index: 4,25 meq/g.
Thioäther-Index: 4,25 meq/g.
4a) Herstellung eines intermediären Polyhalogen-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
C14H29O
C2H3(CH2-R)O
C2H3(CH2Cl)O
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 12 bis 15 C-Atomen. darstellt.
Zu 42,8 g Tetradecanol, erhältlich unter dem Markennamen "ALFOL 14" (0,2 Mol) gibt man bei einer Temperatur von 6 5°C
0,36 ml BF3-Ätherat und dann 101 g (4OO meq) eines Gemisches
von C.^ bis CjQ-Epoxyalkanen, im Handel erhältlich von
ASHLAND CHEMICALS unter der Markenbezeichnung "NEDOX 1518", zu.
Nach 2 Std. bei einer Temperatur von 70°C ist das ganze Epoxyd verbraucht; der Hydroxy1-Index des erhaltenen Produktes
beträgt 1,54 meq/g.
Man gibt daraufhin bei 70°C 0,18 ml BF3-Atherat und dann
in 35 Min. 73,6 g Epichlorhydrin (0,8 Mol) zu.
Nach 1,5Std. unter Rühren bei 70°C ist die Reaktion praktisch
beendet und es lassen sich keine Epoxyd-Gruppen durch Probenahme mehr feststellen. Man wäscht das Produkt mit
400 ml kochendem Wasser 3 mal, entwässert es dann durch Erwärmen unter vermindertem Druck.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt stellt ein klares, hellkastanienfarbenes öl mit einem Molekulargewicht von
810 dar.
Hydroxyl-Index: 1,2 meq/g Chlor-Index: 3,7 meq/g.
709884/0877
^ 38 -
4b) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der
Formel:
CH2CH2OH
C14H29O
C2H3(CH3-R)O
C2H3(CH2N
CH2CH2OH.
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 12 bis 15 C-Atomen
darstellt.
Zu 8O g des in Beispiel 4a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(296 meq) gibt man 87 g Diäthanolamin (810 meq).
Man erwärmt das Gemisch unter Stickstoff 8 Std. lang auf 130°C, dann 4 Std. auf 160°C.
Die berechnete Reaktionsrate ausgehend vom Säure-Index beträgt 98 %. Man entfernt das überschüssige Diäthanolamin
durch Erwärmen bei vermindertem Druck. Das Produkt wird dann mit 3 mal 400 ml kochendem Wasser gewaschen
und durch Erwärmen unter vermindertem Druck entwässert.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt liegt in Form eines sehr dicken, braunen Öles vor, welches sich nahezu vollständig
in Wasser löst.
Basizitäts-Index: 2,53 meq/g.
Basizitäts-Index: 2,53 meq/g.
5a) Herstellung eines intermediären Bisequenz-Oligomeren der Formel:
R-O
C2H3(CH2-OR)O
10
C2H3(CH2Cl)O
worin R einen tert. Butyl-Rest bedeutet.
Zu 14,8 g tert. Butylalkohol (0,2 Mol) gibt man innerhalb von 2 Std. 30 Min. bei einer Temperatur von 70°C abwechselnd
in 3 Fraktionen 0,69 ml BF3~Ätherat und 260 g tert.
Butylglycidylather (2 Mol).
709884/0877
- 39 -
Man behält diese Temperatur unter Rühren während 2 Std. 45 Min. bei. Durch Probenahme wird bestimmt, ob das ganze
Epoxyd umgesetzt ist. Man gibt daraufhin abwechselnd in 3 Fraktionen bei einer Temperatur von 70 C 0,9 ml BF3"
Ätheratund 92,5 g Epichlorhydrin (1 Mol) zu. Dauer der Zugabe: 50 Min.
Nach 1 Std. 30 Min. unter Rühren bei 70°C ist die Reaktion praktisch abgeschlossen.
Der Hydroxyl-Index des erhaltenen Produktes beträgt
110 meq/g.
Man wäscht das Produkt mit 3 mal 500 ml kochendem Wasser und entwässert durch Erwärmen bei vermindertem Druck.
Nachdem die am leichtesten flüchtigen Stoffe (15,6 %) durch Molekulardestillation bei einer Temperatur von
180°C entfernt worden sind, erhält man ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 1.730, dessen Hydroxyl-Index
0,94 meq/g und dessen Chlor-Index 2,59 meq/g beträgt.
Dieses Produkt liegt in Form eines Öles von fahl-gelber
Farbe vor.
5b) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der Formel:
R-O
C2H3(CH2OR) 0
C2H3(CH2-
10
worin R einen tert. Butyl-Rest bedeutet.
worin R einen tert. Butyl-Rest bedeutet.
Zu 40 g des Polyhalogen-Derivates von 5a (103 meq) gibt man 35,9gMorpholin (320 meq) .
Man erwärmt das Gemisch unter Stickstoff auf 125°C 4 Std.
und 30 Min. lang. Die Reaktionsrate berechnet vom Säure-Index
beträgt 91 %.
Man filtriert den erhaltenen Niederschlag und neutralisiert die restliche Säure mit 3 g Natriumhydroxidlösung
von 1,2 meq/g NaOH. Durch Erwärmen bei vermindertem Druck wird das überschüssige Amin entfernt.
709884/0877
- 4o -
Das erhaltene Produkt stellt ein dickes öl von brauner
Farbe dar, welches sich in Wasser in Gegenwart einer geringen Menge einer mineralischen oder organischen Säure
auflöst.
Basizitäts-Index: 2,12 meq/g.
Basizitäts-Index: 2,12 meq/g.
5c) Herstellung eines quaternären Bisequenz-Oligomeren der
Formel:
R - O - - C3H3 (CH2OR) O
10
SO.CH 4 J
worin R einen tert. Butyl-Rest darstellt.
Zu 30 g des in Beispiel 5b hergestellten kationischen Derivates (64 meq) gibt man 7,85 g Dimethylsulfat (62,3 meq),
wobei die Reaktionstemperatur von 5O°C nicht überschritten
wird, und 80 ml Methanol, um die Reaktionsmasse zu verflüssigen.
Nach Beendigung der Zugabe hält man die Temperatur 2 Std. lang unter Rühren bei.
Das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält auf diese Weise ein hartes, transparentes Produkt
von gold-gelber Farbe, das sich in Wasser völlig löst.
Der Trübungspunkt einer 0,5 %igen Lösung in Wasser ist > 10O0C. In einer 10 %igen NaCl-Lösung liegt er bei 38°C.
Basizitäts-Index: 0,18 meq/g.
6a) Herstellung eines intermediären Polyhalogen-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
C14H29O
C2H3(CH2-OR)O
C2H3(CH2Cl)O
16
worin R ein Gemisch von Alkyl-Resten mit 12 und 14
Kohlenstoffatomen bedeutet.
709884/0877
- 41 -
-U4--
Zu 16 g (75 meq) Tetradecanol, erhältlich unter dem Markennamen
"ALFOL 14", gibt man innerhalb 1 Std. 35 Min. bei einer Temperatur von 65 C abwechselnd in 2 Fraktionen
0,96 ml SbCIc und 176,5 g (6OO meq) eines Gemisches von Dodecyl- und Tetradecyl-Glycidyläther, im Handel erhältlich durch Procter & Gamble unter dem Markennamen
"Epoxyde 8".
0,96 ml SbCIc und 176,5 g (6OO meq) eines Gemisches von Dodecyl- und Tetradecyl-Glycidyläther, im Handel erhältlich durch Procter & Gamble unter dem Markennamen
"Epoxyde 8".
Man hält 45 Min. lang unter Rühren auf der genannten
Temperatur.
Temperatur.
Durch Probenahme prüft man, ob das gesamte Epoxid umgesetzt ist. Daraufhin fügt man abwechselnd in 2 Fraktionen
innerhalb 50 Min. bei 700C 0,55 ml SbCl5 und 111g Epichlorhydrin
(1.200 meq) zu. Nach 2-stündigem Rühren bei 75°C ist die Reaktion praktisch abgeschlossen.
Darauf wäscht man das Produkt mit 3 mal 500 ml kochendem Wasser und entwässert es durch Erwärmen unter vermindertem
Druck. Durch Molekulardestillation bei einer Temperatur von 276°C werden die am leichtesten flüchtigen Bestandteile
(1O %) entfernt.
Man erhält auf diese Weise ein Produkt mit einem Molekulargewicht,
bestimmt mit Hilfe der Methode der Dampfdruckerniedrigung, von 1.330, welches als bernsteinfarbenes öl vorliegt.
Organisches Cl: 4,35 meq/g.
Organisches Cl: 4,35 meq/g.
6b) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der Formel:
nun
C-H,(CH0-OR)O
CH2-CHOH-CH2OH-
)0 J— ί
CH2-CHOH-CH2OH ^ -* 1
worin R ein Gemisch von Alkyl-Resten mit 12 bis 14 C-Atomen
darstellt.
- 42 -
709884/0877
Zu 60 g des in Beispiel 6a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(264 meq) gibt man 94,6 g Di-isopropanolamin (720 meq)
Man erwärmt das Gemisch unter Stickstoff 14 Std. lang auf
14O/15O°C und 3 Std. lang auf 17O°C. Die berechnete Reaktionsrate
beträgt dann, ausgehend vom Säure-Index, 96 %.
Man wäscht das Produkt 3 mal mit kochendem Wasser. Nach dem Trocknen liegt das Produkt in Form eines sehr
dicken Öles von dunkelgelber Farbe vor, welches sich in Wasser unter Zugabe einer kleinen Menge einer mineralischen
oder organischen Säure löst.
Basizitäts-Index: 2,7 meq/g.
Basizitäts-Index: 2,7 meq/g.
6c) Herstellung eines nicht-ionischen Bisequenz-Oligomeren der Formel:
C14H29O
C2H3(CH2-OR)O
C2H3(CH2OH)O
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 12 und 14 C-Atomen bedeutet.
Zu 60 g des in Beispiel 6a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(264 meq) gibt man 60 g Dipropylenglykol, 23,8 g Natriumacetat, und erwärmt dann das Gemisch 7 Std. lang
auf 185°C.
Durch Probenahme bestimmt man die Reaktionsrate anhand der Restbasizität und der gebildeten Chloridionen. Sie beträgt
93 %.
Es wird dann eine Alkoholyse durchgeführt, indem unter Rühren 60 ml absolutes Äthanol, 0,52 g Natriummethylat mit
5,1 meq/g zugegeben werden und das Gemisch bei normaler Temperatur ca. 12 Std. lang stehengelassen wird. Man destilliert
das Äthanol unter vermindertem Druck.
- 43 -
709884/0877
- 49- -
Das erhaltene Produkt stellt ein dickes öl von sehr dunkler
Farbe dar, das im Wasser dispergierbar ist. Hydroxy1-Index: 5,7 meq/g.
6d) Herstellung eines quaternären Ammonium-Bisequenz-Oligomeren der Formel:
C14H29O
C2H3(CH2-OR)O
+ CH2-CHOH-CH2OH
CH0-CHOH-CH0OH'
SO4CH3-
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 12 und 14 C-Atomen
darstellt.
Zu 43 g des nach Beispiel 6b hergestellten kationischen Derivates (124 meq) gibt man innerhalb 40 Min. bei 50°C 16,9 g
Dimethylsulfat (124 meq) und 10 g Methanol, um die Reaktionsmasse zu verflüssigen.
Unter Rühren hält man 3 Std. auf der genannten Temperatur.
Das erhaltene Produkt liegt in Form einer dicken, pastösen Masse von beiger Farbe vor, welche sich in Wasser mit leichter
Opaleszenz löst.
Basizitäts-Index: 0,3 meq/g.
Basizitäts-Index: 0,3 meq/g.
7a) Herstellung eines intermediären Polyhalogen-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
R1 -°—E C2H3(CH2-R2}°l·
I3(CH2Cl)O
worin R1 ein Gemisch von Alkylresten mit 12 und 14 C-Atomen,
R2 ein Gemisch von Alkylresten mit 8 bis 11 C-Atomen bedeutet.
Zu 9,7 g (50 meq) eines Gemisches von 55 % Dodecanol und 45 % Tetradecanol, erhältlich unter dem Markennamen "ALFOL
1214", gibt man innerhalb 1 Std. bei einer Temperatur von
709884/0877
- 44 -
- JHT-
65°C 0,37 ml BF3~Ätherat und 64 g (300 meq) eines Gemisches
von Cj-^bis C-.-Epoxyalkanen, im Handel erhältlich von ASHLAND
CHEMICALS unter dem Markennamen "NEDOX 11-14", welches
folgende Zusammensetzung aufweist:
28,2 % C11-Epoxyalkane
28,2 % C12~Epoxyalkane
26,2 % C13~Epoxyalkane
17,4 % C14-Epoxyalkane
Unter Rühren hält man 45 Min. lang auf der genannten Temperatur. Durch Probenahme prüft man, ob das gesamte Epoxyd
verbraucht worden ist. Dann gibt man bei 65 C innerhalb 1 Std. in 3 Fraktionen 0,58 ml BF3~Xtherat und 289 g
Epichlorhydrin (900 meq) zu.
Man hält das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Std. auf der genannten Temperatur. Durch Probenahme werden keine Epoxyd-Gruppen
mehr nachgewiesen.
Der Hydroxyl-Index des erhaltenen Produktes beträgt 0,93 meq/g.
Man wäscht das Produkt mit 3 mal 300 ml kochendem Wasser und entwässert dann durch Erwärmen bei vermindertem Druck.
Durch Molekulardestillation bei einer Temperatur von 225°C entfernt man die leichter flüchtigen Produkte (etwa 11 %).
Das auf diese Weise erhaltene Produkt hat ein Molekulargewicht von 1.200.
Cl org.:
1OH:
1OH:
5,86 meq/g,
0,8 meq/g.
0,8 meq/g.
7b) Herstellung eines quaternären Ammonium-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
+ CH3
C0H-(CH0-N 2 3 j
CH3
R1O -- C0H-. (CH-R-) O
^*4*) \\*l*<jt\j i
709884/0877
- 45 -
27321OO
worin R1 ein Gemisch von C1--und C. .-Alkylresten und R_
ein Gemisch von Cg-bis C1 ..-Alkylresten bedeuten.
Zu 50 g des in Beispiel 7a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(294 meq) gibt man 30 g (294 meq) Dimethyläthanolamin,
erhältlich unter dem Markennamen "Amietol M 21". Man erwärmt das Gemisch in Stickstoffatmosphäre unter
Rühren 7 Std. auf 13O°C.
Die Reaktionsrate beträgt nach Probenahme an quaternären Ammoniumchloriden 89 %.
Das erhaltene Produkt liegt in Form einer sehr weichen, pastösen Masse von dunkelbrauner Farbe vor, welche in
Wasser sehr leicht dispergierbar ist. Nach Zugabe einer mineralischen oder organischen Säure besitzt die Lösung
nur noch eine sehr leichte Opaleszenz.
Basizitäts-Index: 0,73 meq/g,
Chlor, ionisiert: 3 meq/g.
Chlor, ionisiert: 3 meq/g.
8a) Herstellung eines intermediären Poly-tert.-butoxy-Bisequenz-Oligomeren
der Formel:
(CH2-OR)O
Ί2"25
16
worin R einen Dodecylrest und T einen tert. Butylrest darstellt.
Zu 9,3 g (50 meq) Dodecanol, erhältlich unter dem Markennamen "ALFOL 12" gibt man innerhalb von 35 Min. bei einer
Temperatur von 75°C 0,12 ml BF^-Ätherat und 36,2 g Dodecylglycidyläther
(150 meq).
Man hält das Reaktionsgemisch unter Rühren 1 Std. auf der genannten Temperatur.
Durch Probenahme prüft man, ob das gesamte Epoxyd umgesetzt worden ist.
709884/0877
- 46 -
Man gibt daraufhin innerhalb 1 Std. 55 Min. bei 85°C
0,9 ml BF3~Ätherat und dann 104 g tert. Butylglycidyläther (800 meq) zu. Nach 3 Std. bei 85°C ist unter Rühren die Reaktion praktisch abgeschlossen.
0,9 ml BF3~Ätherat und dann 104 g tert. Butylglycidyläther (800 meq) zu. Nach 3 Std. bei 85°C ist unter Rühren die Reaktion praktisch abgeschlossen.
Das Produkt liegt in Form eines Öles von fahl-gelber
Farbe vor.
Farbe vor.
8b) Herstellung eines nicht-ionischen Bisequenz-Oligomeren
der nachfolgenden Formel durch Hydrolyse des Poly-tert.-butoxy-Derivates
der nachfolgenden Formel durch Hydrolyse des Poly-tert.-butoxy-Derivates
C3H3(CH2OR)O
C2H3(CH2OH)O
Ί2"25
worin R einen Dodecylrest darstellt.
Zu 75 g (400 meq) des in Beispiel 8a hergestellten PoIytert.-butoxy-Derivates
gibt man 2 % Sulfoessigsäure und
erwärmt auf 80 bis 100°C.
erwärmt auf 80 bis 100°C.
Bei dieser Temperatur stellt man eine bedeutende Aussonderung (Entwicklung) von Isobutylen fest. Man gibt fraktionsweise
30 ml Wasser zu.
Gesamte Erwärmungszeit: 5 Std. 30 Min.
Gesamte Erwärmungszeit: 5 Std. 30 Min.
Daraufhin verdünnt man die Reaktionsmasse mit 500 ml Wasser und neutralisiert die Säure mit 60 g eines basischen
Ionenaustauscherharzes, erhältlich unter dem Markennamen "AMBERLITE". Man filtriert und destilliert daraufhin das
Wasser unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man 57 g eines Produktes von hoher Viskosität und dunkelbrauner Farbe.
Hydroxy1-Index: 7,45 meq/g.
Trübungspunkt in Butyldiglykol: 25°C.
Hydroxy1-Index: 7,45 meq/g.
Trübungspunkt in Butyldiglykol: 25°C.
709884/0877 -47-
-AT -
Beispiel 9 «J-fc
9a) Herstellung eines intermediären Polyhalogen-Trisequenz-Oligomeren
der Formel:
C2H5O-[C2H3 (CH2Cl)^7, 5 [C2H3(CH2O C12H25)^ 5 [c^ (CH2Cl)Ö| ?f5 H
Zu 4,6 g absolutem Äthanol (100 meq) gibt man bei einer Temperatur von 6O0C in 2 Fraktionen alternativ 0,37 ml
BF3-Ätherat und 69,4 g Epichlorhydrin (750 meq).
Nach 1 Std. gibt man unter Rühren bei 60 C abwechselnd in 3 Fraktionen 0,3 ml BF3 und 125 g (500 meq) Dodecylglycidyläther
zu. Man hält das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Std. lang auf einer Temperatur von 70 C. Schließlich gibt man
in 2 Fraktionen 1,8 ml BF3 und 69,5 g (750 meq) Epichlorhydrin
zu, wobei die Temperatur ständig auf 60 bis 70 C gehalten wird.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird 3 mal mit 4OO ml kochendem Wasser gewaschen und daraufhin unter vermindertem
Druck entwässert. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile durch Molekulardestillation bei 225°C erhält man ein Produkt
mit einem Molekulargewicht (masse moleculaire) von 1.475, dessen Hydroxyl-Index 0,7 meq/g beträgt.
Organisches Cl: 5,6 meq/g.
9b) Herstellung eines kationischen Trisequenz-Oligomeren der Formel:
H5O-[C2H,
C2H3 (CH2-N
CH2-CH2OH'
CH.
CH2-CH2OH'
7,5
— H 7,5
C2H3 (CH2O
709884/0877
- 48 -
- AZr -
Zu 53,5 g des in Beispiel 9a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(300 meq Cl) gibt man 60 g (750 meq) Methylätha nolamin (erhältlich unter dem Markennamen "Amietol N11".
Nach 6-stündigem Erwärmen auf 1300C ist die Reaktion
praktisch beendet. Nach Verdünnen mit 120 ml Isopropanol neutralisiert man die gebildete Salzsäure mit 29,5 g
Natriumhydroxyd von 10,6 meq/g.
Man filtriert und destilliert dann das Isopropanol unter vermindertem Druck. Das auf diese Weise erhaltene Produkt
bildet in Wasser eine sehr leichte Trübung. Diese Trübung verschwindet vollständig nach Zugabe einer kleinen Menge
einer mineralischen oder organischen Säure. Basizitäts-Index: 4,4 meq/g,
0H-Index: 4,6 meq/g.
0H-Index: 4,6 meq/g.
9c) Herstellung eines nicht-ionischen Trisequenz-Oligomeren der Formel:
H5o£c2H
Zu 60 g (336 meq) des Polyhalogen-Derivates von Beispiel 9a gibt man 60 g Diäthylenglykol, 34,5 g Kaliumacetat (350 meq)
und erwärmt das Reaktionsgemisch unter Stickstoff 7 Std. lang auf 185°C. Das Kaliumchlorid wird filtriert und das
Diäthylenglykol durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt.
Das Produkt wird daraufhin bei Raumtemperatur einer Alkoholyse
in 60 ml absolutem Äthanol in Gegenwart von 0,5 g Natriummethylat mit 5,5 meq/g innerhalb von 12 Std. unterworfen
.
Nach Destillation des Äthanols erhält man ein Produkt von dunkler Farbe, welches in Wasser sehr leicht dispergierbar
ist, und dessen Hydroxyl-Index 7,4 meq/g beträgt und dessen
Trübungspunkt in Butyldiglykol bei 8O0C liegt.
709884/0877
- 49 -
Beispiel 10
1Oa) Herstellung eines Polyhalogen-Trisequenz-Oligomeren der Formel:
C3H5O [c2H3 (CH2Cl) θ] -4-[c2 H3 (CH2-R) θ] -5-[C2H3 (CH2Cl)
worin R ein Gemisch von C. ..-und C. ,-Alkylresten darstellt
In 4,6 g absolutem Äthanol (1OO meq) gibt man bei 60 C 0,33 ml SnCl. und 37 g (400 meq) Epichlorhydrin.
Nach 1 Std. gibt man bei 60 C unter Rühren abwechselnd in 3 Fraktionen 1,5 ml SnCl4 und 190 g (800 meq) Epoxytetradecan
und Epoxyhexadecan, im Handel erhältlich von Union Carbide unter dem Markennamen "Epoxyde 16", zu.
Nachdem man sich vergewissert hat, daß das gesamte Epoxyd umgesetzt worden ist, gibt man von neuem 0,33 ml SnCl.
und 37 g (400 meq) Epichlorhydrin zu.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird 3 mal mit 300 ml kochendem Wasser gewaschen und dann unter vermindertem
Druck entwässert.
Das Produkt liegt in Form eines leicht gefärbten Öles vor, dessen Hydroxy1-Index 0,7 meq/g beträgt und dessen
Anteil an organischem Chlor 2,9 meq/g beträgt.
10b) Herstellung eines nicht-ionischen Trisequenz-Oligomeren der Formel:
H3 (CH2OH) θ] -4-[C2Ii3 (CH2R) o| —[C 2 H3 (CH 2 0H) °] ~T~ H
worin R ein Gemisch von Alkylresten mit 11 und 13 C-Atomen
darstellt.
- 50 709884/0877
Zu 6Ό g des Polyhalogen-Derivates von Beispiel 10a (175 meg)
gibt man 60 g Dipropylenglykol und 18,5g Kaliumacetat.
Das Reaktionsgemisch wird daraufhin unter Stickstoff 6 Std. lang auf 185°C erwärmt. Die Reaktion ist dann
praktisch beendet. Das Kaliumchlorid wird filtriert und das Dipropylenglykol durch Destillation bei vermindertem
Druck entfernt.
Man führt daraufhin eine Alkoholyse des gebildeten Acetyläthers
in 600 ml absolutem Äthanol in Gegenwart von 0,5 g Natriummethylat von 5,4 meq/g über Nacht bei Raumtemperatur
durch.
Das Äthanol wird durch Destillation entfernt. Das erhaltene Produkt ist leicht gefärbt.
Hydroxyl-Index: 4 meq/g.
Hydroxyl-Index: 4 meq/g.
11a) Herstellung eines Polyhalogen-Trisequenz-Oligomeren der
Formel:
C2H5O [C2H3 (CH2Cl) O}-^ C2H3(CH2O-C12H25)O]3-[C2H3(CH2Cl)O]^ H
Zu 4,6 g absolutem Äthanol (100 meq) gibt man abwechselnd
in 3 Fraktionen bei einer Temperatur von 75°C 0,4 ml BF3-Ätherat
und 92,5 g Epichlorhydrin (1 Mol).
Nachdem das ganze Epichlorhydrin verbraucht worden ist, gibt man abwechselnd in 3 Fraktionen 0,4 ml BF3~Ätherat
und 125 g (500 meq) Dodecylglycidylather zu.
Nach 1 Std. fügt man bei 8O0C unter Rühren, jeweils in
3 Fraktionen 0,4 ml BF3-Atherat und 92,5 g Epichlorhydrin
zu.
- 51 709884/0877
Das auf diese Weise hergestellte halogenierte Produkt wird 3 mal mit 350 ml kochendem Wasser gewaschen und
dann unter vermindertem Druck getrocknet.
Das erhaltene Produkt liegt in Form eines braunen Öles vor, dessen OH-Index 1 meq/g und dessen Anteil an org. Chlor
6,25 meq/g beträgt.
11b) Herstellung eines nicht-ionischen Trisequenz-Oligomeren
der Formel:
C0H 0 fcoH (CH0OH) Öl T7T Fc0H-. (CH0-O-C1 0HO[-) Öl r ΓαοΗτ (CH0OH) Öl
I
Zu 60 g des Polyhalogen-Derivates von Beispiel 11a (380 meq
Cl) gibt man 60 g Diäthylenglykol und 39 g Kaliumacetat. Die Reaktionsmasse wird 6 Std. lang unter Stickstoff auf
1800C erwärmt.
Nach Filtration des Kaliumchlorids und Entfernung von Diäthylenglykol
gibt man 60 ml absolutes Äthanol und 2,2 g Natriummethylat von 1,2 meq/g zu.
Nachdem man das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen läßt, wird das Äthanol durch Destillation entfernt.
Das erhaltene Produkt ist unvollständig in Wasser löslich. Der Trübungspunkt liegt in Butyldiglykol bei 97°C.
Durch Behandlung einer 5 %igen wäßrigen Lösung mit einem Gewichtsäquivalent Äthylacetat, kann man ein Produkt erhalten,
welches in Wasser vollkommen löslich ist.
12a) Herstellung eines Polyhalogen-Bisequenz-Oligomeren der Formel:
C12H25° - [C2H3 (CH2-C9H19) θ] -[C2H3 (CH3-N
CH2CH2OH
709884/0877
- 52 -
Zu 13,9 g (0,075 Mol) Dodecanol (erhältlich unter dem Markennamen "ALFOL 12") gibt man 0,33 ml BF-j-Ätherat
und dann bei 50 bis 55 C unter Rühren innerhalb 1 Std. und 30 Min. 69 g Epoxydodecan (0,375 Mol). Man hält
unter Rühren 1 Std. auf 55°C.
Dann fügt man wiederum 0,6 ml BF^-Ätherat sowie bei 55°C
unter Rühren innerhalb 2 Std. 104 g Epichlorhydrin (1,125 Mol) zu.
Man hält die Temperatur wiederum 2 Std. lang unter Rühren auf 55°C.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird 3 mal mit 200 ml kochendem Wasser gewaschen, durch Erwärmen bei
vermindertem Druck entwässert und sodann einer Molekulardestillation bei 225°C/1O~ mm Hg unterworfen.
12b) Herstellung eines kationischen Bisequenz-Oligomeren der
Formel:
,CH,
12H25O { C2H
CH2CH2OH
Zu 6O g des nach Beispiel 12a hergestellten Polyhalogen-Derivates
(361 meq Cl) gibt man 72,5 g Methyläthanolamin (902 meq) und erwärmt 5 Std. lang unter Stickstoff auf
130°C. Die Reaktionsrate ist dann 100 %.
Das erhaltene Produkt wird 3 mal mit 150 ml kochendem Wasser
gewaschen. Nach Wasserdampfdestillation wird das Produkt durch Erwärmen unter vermindertem Druck entwässert.
Das Endprodukt liegt in Form eines dicken Öles von brauner Farbe vor, welches sich in Wasser mit einer leichten Opaleszenz
löst, die bei Zugabe einer geringen Säuremenge verschwindet .
^esamtbasizität*· 4'40 " 4'55
Xtert. Amine1 4'43 " 4'76
Xtert. Amine1 4'43 " 4'76
709884/0877
- 53 -
- 33--
Beispiel A 1
Nicht-ionisches Shamponierungsmittel
Verbindung gemäß Beispiel 1b 2g
R - CHOH - CH2O [CH2-CHOH-CH2O]-^-g— H 6 g
R - Alkyl mit 9 bis 12 C-Atomen
Laurylalkohol, polyoxyäthyliert mit 12 Mol Äthylen-
oxyd pro Mol Alkohol 7 g
Kopprafettsäuren-diäthanolamide 2 g
Wasser bis auf 1OO g
klare Lösung
Nicht-ionisches Shamponierungsmittel
Verbindung gemäß Beispiel 4b 2g
R - CHOH-CH2-O-[cH2-CHOH-CH2qJ 3 5 H 6 g
R - Alkyl mit 9 bis 12 C-Atomen
Laurylalkohol, polyoxyäthyliert mit 12 Mol Äthylenoxyd 7 g Kopprafettsäuren-diäthanolamide 2 g
Wasser bis auf 100 g
klare Lösung
Nicht-ionisches Shamponierungsmittel
Verbindung gemäß Beispiel 9b 2g
C12H25O-[C2H3O(CH2OH)] 4H 7 g
Laurylalkohol, polyoxyäthyliert mit 12 Mol Äthylenoxyd
7 g Lauryldiäthanolamid 3 g Wasser bis auf 100 g pH: 5
klare Lösung
klare Lösung
709884/0877
- 54 -
Beispiel A 4 ^3
Nicht-ionisches Shamponierungsmittel | 2 g | Mol Äthylen- | 7 g |
Verbindung gemäß Beispiel 7b | 7 g | 3 g | |
C10H0^O £coH,O (CH0OH)].H | 100 g | ||
Laurylalkohol, polyoxyäthyliert mit 12 | |||
oxid | |||
Lauryldiäthanolamid | |||
Wasser bis auf | |||
pH: 5 | |||
klare Lösung | |||
Beispiel A 5 | |||
Kationisches Shamponierungsmittel
Verbindung gemäß Beispiel 1b 2g
C12"bis C1g-Alkyl-dimethylammoniumacetat
(erhältlich unter dem Namen "Dehyton AB 30" durch
die Firma Dehydag) 1Og
die Firma Dehydag) 1Og
Laurylalkohol, polyoxyäthyliert mit 12 Mol Äthylenoxid
3 g
Kopprafettsäuren-diäthanolamide 2 g
Wasser bis auf 100 g
klare Lösung
Anionisches Shamponierungsmittel
Verbindung gemäß Beispiel 1b 1g
C12- bis Cj^-Alkyl-natriumsulfatäther, oxyäthyliert
mit 2,2 Mol Äthylenoxid 25 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
Wasse; bis auf 100 g
pH: 8,5
klare Lösung
7Q9884/0877
- 55 -
Beispiel B 1 6 Y
Färbecreme (Oxydationsfarbstoffe)
Träger
Träger
Verbindung gemäß Beispiel 4b 5g
Cetylstearylalkohol 20 g
Natriumcetylstearylsulfat 5 g
Ammoniumlaurylsulfat (mit 20 % Fettalkohol) 10 g Ammoniak bis 22°Be 12 ml
Farbstoffe
meta-Diaminoanisolsulfat 0,048 g
Resorcin O,420 g
meta-Aminophenolbase 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
Äthylendiaminotetraessigsäure . 1 g
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g
Wasser bis auf 1OO g
Man mischt in einer Schale 30 g der Creme mit 45 g Wasserstoffperoxid
(20 Vol., etwa 6 Gew.-%). Es wird eine glatte Creme erhalten, die sich angenehm auftragen läßt und die gut
auf den Haaren haftet.
Man trägt diese Creme mit Hilfe eines Pinsels auf die Haare auf, läßt 30 Min. einwirken und spült.
Die Haare lassen sich leicht auskämmen und fühlen sich seidig an.
Das Haar wird eingelegt und getrocknet.
Das Haar ist glänzend, kräftig, fühlt sich seidig an und läßt sich leicht auskämmen.
Mit 100 % weißen Haaren erhält man ein Blond.
Mit 100 % weißen Haaren erhält man ein Blond.
709884/0877
Beispiel B 2 gST
Färbecreme (Oxydationsfarbstoffe)
Träger
Träger
Verbindung gemäß Beispiel 9b 6g
Cetylstearylalkohol 18 g
Natriumcetylstearylsulfat 4 g
Ammoniumlaurylsulfat (mit 20 % Fettalkohol) 12 g
Ammoniak bis 22°Baume 13 ml
meta-Diaminoanisolsulfat OrO48 g
Resorcin 0,420 g
meta-Aminophenolbase 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
Athylendiamintetraessigsäure 1 g
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g
Wasser bis auf 100 g
In einer Schale werden 3O g Creme mit 45 g Wasserstoffperoxid
(20 Vol.) vermischt. Man erhält eine glatte Creme, die sich leicht auftragen läßt und gut auf den Haaren haftet.
Man trägt die Creme mit Hilfe eines Pinsels auf die Haare auf, läßt 30 Min. einwirken und spült. Das Haar läßt sich leicht
auskämmen und fühlt sich seidig an.
Die Haare werden eingelegt und getrocknet. Das Haar ist glänzend, kräftig, fühlt sich seidig an und läßt sich leicht
auskämmen.
Mit 1OO % weißen Haaren erhält man ein Blond.
- 57 -
709884/0877
Beispiel B 3 66
Färbecreme (Oxydationsfarbstoffe)
Träger
Träger
Verbindung gemäß Beispiel 7b 5g
Cetylstearylalkohol 22 g
Natriumcetylstearylsulfat 6 g
Ammoniumlaurylsulfat (mit 20 % Fettalkohol) 11 g
Ammoniak bis 22°Be 14 ml
meta-Diaminoanisolsulfat 0,048 g
Resorcin O,4 20 g
meta-Aminophenolbase O,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
Äthylendiaminotetraessigsäure 1 g
Natriumbisulfit d = 1,32 1,20O g
Wasser bis auf 100 g
Man vermischt in einer Schüssel 30 g Creme mit 45 g Wasserstoffperoxid
von 20 Vol. Es wird eine glatte, konsistente Creme erhalten, die sich angenehm auftragen läßt und gut auf
den Haaren haftet.
Man bringt diese Creme mit Hilfe eines Pinsels auf die Haare
auf, läßt 30 Min. einwirken und spült. Das Haar läßt sich
leicht auskämmen und fühlt sich seidig an. Man legt die Haare ein und trocknet sie.
Das Haar ist glänzend, kräftig, fühlt sich seidig an und läßt sich leicht auskämmen.
Mit 100 % weißen Haaren erhält man ein Blond.
709884/0877
Claims (1)
- 29 466 m/weL1OREAL, PARIS / FRANKREICHOberflächenaktive Sequenz-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die sie enthaltenPatentansprüche1. Oberflächenaktive Sequenz-Oligomere, die Verbindungen der folgenden Formel umfassen:H3 (CH2A) Ö] ~[C2H3 <CH 2 B> °] — worin -Ic2H3 (CH2B) Oj- die zwei IsomerenCH-, -CH-O I CH,I BundCH - CH, - O 2I B709884/0877ORIGINAL INSPECTEDbezeichnet, -CH-, -CH-OI CH,
(CH2A) o]- die zwei Isomeren und - CH2 - 0 - CH CH2 . A darstellt,P und Q verschieden voneinander ein Wasserstoff atom oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bedeuten;A R - CH2 - oder R1 - O -darstellt, worin R einen linearen Alkylrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt;R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;B eine OH-Gruppe, eine R1R3N-, R1R3N0,R1R2N-OH VR1R0NH V 1 2,, R1R2R3N' R4?(0)a-Gruppebedeutet;und R2 identisch oder verschieden voneinanderworineinen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder R1 und R~ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Kern mit 6 Kettengliedern, vorzugsweise einen heterocyclischen Piperidino- oder Morpholino-Ring darstellen;R0 Methyl oder Äthyl bedeutet;R. eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Dihydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,709884/0877-X-vorzugsweise eine Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl- oder Dihydroxypropyl-Gruppe;iP ein Anion, vorzugsweise HSO3^ CH3SO3*3', CH3SO4 ^ CH3-C6H4-SO3 ^ bedeutet;R1R2NH VÖ und R1R2N —> OH Vö ein Aminsalz oder ein Aminoxydsalz und vorzugsweise ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Lactat,Tartrat darstellt oder R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben;a Null oder 1 bedeutet,Φ eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 10 darstellt;η und n1 eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 25 darstellt, wobei eine der beiden Zahlen Null sein kann.2. Oberflächenaktive Trisequenz-Oligomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η und n1 eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 25 darstellen.3. Oberflächenaktive Bisequenz-Oligomere gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel:75- HPO-[C2H3 (CH2B) o]—^[C2H3 (CH2A)worin P, A, B, m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und n' eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 25 darstellt.4. Oberflächenaktive Bisequenz-Oligomere gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel:PO -[C2H3 (CH2A) θ] -[C2H3 (CH2B) θ] — Hworin P, A, B, m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und η eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 25 dar stellt.709884/08775. Verbindungen der Formel P-O[C2H3 (CH2X) 3-^5-worin 4ρ2 Η3 (CH2X^ 0J(CH2A) c] -[C3H3 (CH2X) c] — Q (8)zwe* isomeren Formen:CH0 -CH-OCH2XCH - CH0 -I * CH2Xdarstellt,H3 (CH2A) OJ- die zwei isomeren Formen:CH0 -CH-OI CH2ACH -I
CH2A-darstellt;X Chlor oder Brom bedeutet;Pf Q# A, m, η1, η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun gen haben.6. Verbindungen der Formel:
P
worin -j C3H3 (CH2OT) OJ die zwei isomeren Formen:-O f C2H3 (CH2OT) (CH2A) OC3H3 (CH2OT)- CH -CH2OTund CH - CH2 CH2OT-darstellt,-J C3H3 (CH2A) oj- die zwei isomeren Formen:CH0 -CH-OI CH2Aund709884/0877 CH - CH0 2CH2AQ (9!T die tert. Butylgruppe - C - CH-C CH, darstellt, JP, Q, A, m, η1, η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von oberflächenaktiven Bisequenz-Oligomeren der Formel:H3 (CH2A) O3ü£C2H3 (CH2B)worin P, Q, A, B und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und η eine ganze Zahl von 2 bis 25 darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) im ersten Schritt vorzugsweise die lipophile Sequenz durch Telomerisation von ra Mol Epoxyalkanen oder eines Gemisches von Epoxyalkanen mit gerader Kette und mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder eines Alkylglycidyläthers oder eines Gemisches aus Alkylglycidyläthern mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen an einen Alkohol POH mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen herstellt, und(2) im zweiten Schritt durch Telomerisation von η Mol Epi- halohydrin oder tert. Butylglycidyläther an das im ersten Schritt hergestellte Telomere dieSequenz erzeugt, die die hydrophile Sequenz wird, und(3) in einem dritten Schritt die in dem Telomer, das im zweiten Schritt erhalten wurde, enthaltenen tert. Butyl- Gruppen durch OH-Gruppen ersetzt, oder die Halogenatome durch eine der nachfolgenden hydrophilen Gruppen ersetzt:OHa, R1R2N * 0H V ^ unddie in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,709884/0877-OH, R1R 2N-, R1R3I J y 0, R1 0 R1R3R3N Z ' R4S —* (0)a, worin R„
ß\ 1» R2 1 R3, • I 8. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von oberflächenaktiven Trisequenz-Oligomeren der Formel:P-O-[Lc2H3 (CH2B) O]-^7-[C2H3 (CH3A) o] ^C3H3 (CH2B) θ] — Hworin P, Q, A, B, m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, η und n1 eine ganze Zahl oder eine Dezimale von bis 15 darstellt/ dadurch gekennzeichnet, daß man(1) im ersten Schritt durch Telomerisation von n1 oder η Mol Epihalohydrin oder tert. Butylglycidylather an einen Alkohol POH oder QOH eine Sequenz erzeugt, die die hydrophile Sequenz wird, und(2) in einem zweiten Schritt durch Telomerisieren von m Hol Epoxyalkanen oder eines Gemisches von Epoxyalkanen mit gerader Kette und mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder eines Alkylglycidyläthers bzw. eines Gemisches von Alkylglycidyläthern mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen an das im ersten Schritt erhaltene Telomere eine lipophile Sequenz erzeugt., und(3) im dritten Schritt durch Telomerisieren von η oder n_' Mol Epihalohydrin oder tert. Butylglycidylather an das im zweiten Schritt erhaltene Telomere eine zweite Sequenz erzeugt, die hydrophil wird, und(4) in einem vierten Schritt die tert. Butylgruppen desim dritten Schritt erhaltenen Telomeren durch OH-Grup- pen ersetzt oder die Halogenatome durch eine hydrophile Gruppe aus der folgenden Gruppenklasse ersetzt:-OH, R1R2N, R1R3N —> 0, R-^N —> OH V , R1R3NH V , R1R3R3N Z , R4S —> (0)a,709884/0877G e 2732U)Oworin R1, R2, R3, R4, a, Z , R1R2NH V , R1R3N —> OH V ^ die im Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenatome gegen OH-Gruppen austauscht durch Reaktion mit einem Carbonsäurealkalisalz und vorzugsweise mit Natrium- oder Kaliumacetat bei einer Temperatur von 180 bis 1900C in einem der nachfolgenden Lösungsmittel: Äthylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol und deren Äther, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol und 2-Butoxyäthanol, und daß der gebildete Ester durch Verseifung mittels Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder durch Alkoholyse mit einem niederen Alkohol, vorzugsweise mit Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines der Katalysatoren Natrium— oder Kaliummethylat oder -äthylat versetzt wird.10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome durch die GruppeNR1R3R3N Z ®worin R1, R3, R3, Z die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben, substituiert wird, durch Reaktion der Halogen-Verbindung mit einem Amin der Formel R1R3R3N- oder durch Quaternisierung der Gruppe R1R3N-.11. Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 1 Sequenz-Oligomeres, wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, enthält.12. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, dadurch g ekennzeichnet, daß es mindestens ein oberflächenaktives polyhydroxyliertes Seguenz-Oligomeres wie in Ansprüchen 1 bis 4 definiert, enthält.709884/087713. Mittel gemäß den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch g ekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung vorliegt.14. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Creme, eines Gels, einer Emulsion oder eines Aerosols vorliegt.15. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Shamponierungsmittels für Haare vorliegt.16. Shamponierungsmittel gemäß Anspruch 15, dadurch g ekennzeichnet, daß es auch andere anionische, kationische, amphotere oder nicht-ionische Netzmittel enthält und auch kosmetische Hilfsmittel enthalten kann.17. Shamponierungsmittel gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein kosmetisches Polymeres enthält.18. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Mischung zum Konditionieren von Haaren vorliegt.19. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Färbemittel darstellt und auch einen oder mehrere Farbstoffe für Haare enthält.20. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 80 % der Verbindung der Formel (I) enthält.709884/0877 _9 _21. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es als HilfsStoffe auch Säuerungsmittel, Alkalisierungsmittel, Mittel zur Erhöhung der Lichtundurchlässigkeit, Sequestrierungsmittel (Maskierungsmittel), Nachfettungsmittel, antiseptische Mittel, Konservierungsmittel, Behandlungsmittel, Polymere, Parfümstoffe, Farbstoffe, Farbstoff-Lösungsmittel, Sonnenfilter, Oxidanzien, änionische, kationische, nichtionische und amphotere oberflächenaktive Mittel enthält.22. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert zwischen 3 und 12 aufweist.23. Mittel gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen 4 und 10 liegt.709884/0877
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU75406A LU75406A1 (de) | 1976-07-16 | 1976-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732100A1 true DE2732100A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2732100C2 DE2732100C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=19728296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2732100A Expired DE2732100C2 (de) | 1976-07-16 | 1977-07-15 | Oberflächenaktive Sequenz-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die sie enthalten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4199562A (de) |
JP (1) | JPS5311999A (de) |
AT (1) | AT365072B (de) |
AU (1) | AU513032B2 (de) |
BE (1) | BE856854A (de) |
CA (1) | CA1106844A (de) |
CH (1) | CH629832A5 (de) |
DE (1) | DE2732100C2 (de) |
GB (1) | GB1551902A (de) |
IT (1) | IT1083083B (de) |
LU (1) | LU75406A1 (de) |
NL (1) | NL7707896A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2425848A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Akzo Nv | Emollients pour emulsions, cremes, pates et masses pour crayons, cosmetiques |
FR2452506A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, contenant des groupes soufres, procede pour les preparer et compositions les contenant |
FR2452505A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, contenant des groupes amines, procede pour les preparer et compositions les contenant |
DE3035135A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-09 | L'Oreal, 75008 Paris | Nicht-ionogene tenside, verfahren zu ihrer herstellung und diese tenside enthaltende mittel |
FR2611137A1 (fr) * | 1987-02-03 | 1988-08-26 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensioactif moussant et un tensioactif non ionique a deux chaines grasses |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442869A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-06-27 | Oreal | Nouveaux oligomeres statistiques, tensio-actifs, procede pour les preparer et compositions les contenant |
FR2458564A1 (fr) * | 1979-06-07 | 1981-01-02 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs perfluores, procede pour les preparer et compositions les contenant |
FR2485392B1 (fr) * | 1980-06-25 | 1985-07-12 | Oreal | Composes tensio-actifs cationiques, leur procede de preparation et leur utilisation cosmetique |
US4485211A (en) * | 1982-09-15 | 1984-11-27 | The B. F. Goodrich Company | Poly(glycidyl ether)block copolymers and process for their preparation |
US4879419A (en) * | 1985-07-01 | 1989-11-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers |
GB2224740B (en) * | 1985-08-30 | 1990-08-22 | Minnesota Mining & Mfg | Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin and derivatives |
JPH0716839A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-20 | Tanakakame Tekkosho:Kk | タイヤ裁断装置 |
US5554364A (en) * | 1995-06-07 | 1996-09-10 | Helene Curtis, Inc. | Compositions and methods to reduce post-perm odor |
US7396526B1 (en) | 1998-11-12 | 2008-07-08 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Skin care composition |
KR20020027198A (ko) * | 2000-10-02 | 2002-04-13 | 차알스 제이. 메츠 | 염증과 홍반의 완화방법 |
US20040213754A1 (en) * | 2000-10-02 | 2004-10-28 | Cole Curtis A. | Method for cleansing sensitive skin using an alkanolamine |
US6607735B2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-08-19 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Method for reducing the appearance of dark circles under the eyes |
US20050238730A1 (en) * | 2001-11-21 | 2005-10-27 | Agnes Le Fur | Compositions comprising an ethanolamine derivative and organic metal salts |
JP2005232021A (ja) * | 2004-02-17 | 2005-09-02 | Kanebo Ltd | 染毛料 |
US7417020B2 (en) * | 2006-05-05 | 2008-08-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof |
US7446088B2 (en) | 2006-05-05 | 2008-11-04 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof |
US7446087B2 (en) * | 2006-05-05 | 2008-11-04 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof |
US9060956B2 (en) * | 2009-10-07 | 2015-06-23 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions comprising a low-DP polymerized surfactant and a micellar thickener |
WO2014050944A1 (ja) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | 日本ゼオン株式会社 | ポリエーテル共重合体、架橋性ポリエーテル共重合体組成物及び電解質 |
MX2020011861A (es) * | 2018-05-07 | 2021-03-29 | Advanced Wetting Tech Pty Ltd | Composicion humectante mejorada. |
CN113853425A (zh) | 2019-06-21 | 2021-12-28 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 固化非离子表面活性剂 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL128245C (de) * | 1951-05-31 | |||
US3578719A (en) * | 1965-04-23 | 1971-05-11 | Oreal | Surface active agents |
US3666671A (en) * | 1965-04-23 | 1972-05-30 | Oreal | Detergent composition and process of shampooing hair therewith |
US3454646A (en) * | 1966-01-04 | 1969-07-08 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyether amine oxide surfaceactive agents |
US4009255A (en) * | 1966-07-26 | 1977-02-22 | Societe Anonyme Dite: L'oreal | Hair treating compositions containing cationic surface active agents |
US3576906A (en) * | 1967-07-12 | 1971-04-27 | Dow Chemical Co | Resin providing compositions comprising a reaction product of an epihalohydrin polymer and a mercapto-alkanol |
US3840606A (en) * | 1969-12-05 | 1974-10-08 | Oreal | Process of producing mono and polyhydroxyl ethers |
US3959390A (en) * | 1968-12-09 | 1976-05-25 | L'oreal | Process of producing mono and polyhydroxyl ethers |
US3821306A (en) * | 1969-08-01 | 1974-06-28 | Dow Chemical Co | Polyethers having oxidized thioether side chains |
US3958581A (en) * | 1972-05-17 | 1976-05-25 | L'oreal | Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair |
LU73632A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-05-31 | ||
LU75405A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-02-08 | ||
US4906048A (en) * | 1988-02-17 | 1990-03-06 | Babichev Nikolai I | Method of downhole hydraulicking of mineral resources |
-
1976
- 1976-07-16 LU LU75406A patent/LU75406A1/xx unknown
-
1977
- 1977-07-04 IT IT68552/77A patent/IT1083083B/it active
- 1977-07-14 US US05/815,847 patent/US4199562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-15 DE DE2732100A patent/DE2732100C2/de not_active Expired
- 1977-07-15 BE BE179378A patent/BE856854A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-15 CA CA282,796A patent/CA1106844A/fr not_active Expired
- 1977-07-15 JP JP8494277A patent/JPS5311999A/ja active Granted
- 1977-07-15 CH CH882277A patent/CH629832A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-07-15 AT AT0513277A patent/AT365072B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-15 GB GB29936/77A patent/GB1551902A/en not_active Expired
- 1977-07-15 AU AU27058/77A patent/AU513032B2/en not_active Expired
- 1977-07-15 NL NL7707896A patent/NL7707896A/xx not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-10-24 US US06/087,794 patent/US4491534A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-10-06 US US06/539,743 patent/US4620037A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2425848A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Akzo Nv | Emollients pour emulsions, cremes, pates et masses pour crayons, cosmetiques |
FR2452506A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, contenant des groupes soufres, procede pour les preparer et compositions les contenant |
FR2452505A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, contenant des groupes amines, procede pour les preparer et compositions les contenant |
DE3035135A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-09 | L'Oreal, 75008 Paris | Nicht-ionogene tenside, verfahren zu ihrer herstellung und diese tenside enthaltende mittel |
FR2611137A1 (fr) * | 1987-02-03 | 1988-08-26 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensioactif moussant et un tensioactif non ionique a deux chaines grasses |
BE1003961A3 (fr) * | 1987-02-03 | 1992-07-28 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2732100C2 (de) | 1986-04-03 |
AT365072B (de) | 1981-12-10 |
JPS5311999A (en) | 1978-02-02 |
CA1106844A (fr) | 1981-08-11 |
ATA513277A (de) | 1981-05-15 |
US4620037A (en) | 1986-10-28 |
GB1551902A (en) | 1979-09-05 |
AU2705877A (en) | 1979-01-18 |
LU75406A1 (de) | 1978-02-08 |
BE856854A (fr) | 1978-01-16 |
CH629832A5 (fr) | 1982-05-14 |
NL7707896A (nl) | 1978-01-18 |
JPS629131B2 (de) | 1987-02-26 |
IT1083083B (it) | 1985-05-21 |
US4199562A (en) | 1980-04-22 |
AU513032B2 (en) | 1980-11-06 |
US4491534A (en) | 1985-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732100C2 (de) | Oberflächenaktive Sequenz-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die sie enthalten | |
DE3021447C2 (de) | Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel | |
DE2732178C2 (de) | ||
DE2948760C2 (de) | ||
DE3340708C2 (de) | Polyquaternäre Polysiloxan-Polymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, kosmetische Mittel | |
EP0252441B1 (de) | Neue quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung | |
DE1643484C3 (de) | Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis | |
DE3035135C2 (de) | ||
DE3128232A1 (de) | Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten | |
DE2717873C2 (de) | Weichmachungsmittel für Gewebe oder Haare | |
DE2534514A1 (de) | Mittel zur behandlung und zum konditionieren von haaren | |
DE2452513A1 (de) | Verfahren zur herstellung von emulsionen | |
DE3702178C2 (de) | Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3124822C2 (de) | ||
DE2256526C3 (de) | Nicht-ionische polyhydroxylierte grenzflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und daraus erhaltene Mittel | |
DE69905691T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainalkylester-Alkohol Mischungen | |
DE2647980C2 (de) | ||
DE2928190C2 (de) | ||
DE3444549C2 (de) | Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3303825C2 (de) | Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten | |
DE69100032T2 (de) | Loeslich machende und dispergierende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
DE1955017A1 (de) | Neue nicht-ionogene oberflaechenaktive Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0129158A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen | |
DE1793123C3 (de) | Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis | |
DE3521505A1 (de) | Grenzflaechenaktive, anionische verbindungen und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |