DE2731218A1 - Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen - Google Patents
Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelenInfo
- Publication number
- DE2731218A1 DE2731218A1 DE19772731218 DE2731218A DE2731218A1 DE 2731218 A1 DE2731218 A1 DE 2731218A1 DE 19772731218 DE19772731218 DE 19772731218 DE 2731218 A DE2731218 A DE 2731218A DE 2731218 A1 DE2731218 A1 DE 2731218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- aqueous
- glycol
- epoxy
- alpha
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 31
- 239000002304 perfume Substances 0.000 title claims description 28
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 31
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- -1 hydroxyalkyl ether Chemical compound 0.000 claims description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000010627 cedar oil Substances 0.000 description 2
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000001734 eugenia caryophyllata l. bud oleoresin Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 2
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 2
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000010668 rosemary oil Substances 0.000 description 2
- 229940058206 rosemary oil Drugs 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010643 fennel seed oil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 1
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 239000001469 lavandula hydrida abrial herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012438 synthetic essential oil Substances 0.000 description 1
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Parfümölen, die als Lösungsvermittler Hydroxyalkyläther-oxäthylate enthalten.
Zur Parfümierung klarer, wässriger oder niedrigprozentiger alkoholischer Kosmetika wie Gesichts-, Rasier- und Haarwässer können in vielen Fällen wasserlösliche Parfümöle verwendet werden. Der Großteil der ätherischen Riechstoffe, Parfümöle und Aromen sind jedoch öllösliche Produkte, die erst durch den Zusatz sogenannter Lösungsvermittler in klare, stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen gebracht werden können. Es ist bereits bekannt, für die Solubilisierung öllöslicher Produkte verschiedene Lösungsvermittler, wie z.B. Monofettsäureester von Polyolen wie Sorbitanmonostearat oder verschiedene Äthylenoxidanlagerungsverbindungen wie polyoxäthyliertes Rizinusöl einzusetzen. Ein wesentlicher Nachteil der bisher verwendeten Lösungsvermittler besteht darin, dass relativ große Zusatzmengen erforderlich sind, um die gewünschten und erforderlichen Mengen an Parfümölen in eine stabile, wässrige oder niedrigprozentige alkoholische Lösung zu bringen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ihre lösungsvermittelnde Wirkung meist sehr spezifisch ist und sich auf eine eingeschränkte Zahl von Parfümölen erstreckt.
Es bestand daher die Aufgabe, Lösungsvermittler aufzufinden, die bereits bei Zusatz geringer Mengen eine möglichst große Zahl verschiedener Parfümöle in der gewünschten und erforderlichen Konzentration in eine klare, stabile, wässrige oder niedrigprozentige alkoholische Lösung zu bringen vermögen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch klare, stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen fettlöslicher Parfüm-
öle, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Hydroxyalkyläther-oxäthylaten der allgemeinen Formel
bzw.
Die in den erfindungsgemäßen Lösungen enthaltenen Hydroxyalkyläther-oxäthylate können beispielsweise in zweistufiger Synthese durch Umsetzung längerkettiger Epoxide, die nach bekannten Verfahren aus Olefinen verschiedenster Herkunft erhalten werden können, mit Äthylenglykol in Gegenwart alkalischer oder saurer Katalysatoren und anschließende Oxäthylierung nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Derartige Hydroxyalkyläther-oxäthylate werden z.B. in der DT-OS 1 910 765 als Bestandteile von Waschmittelformulierungen beschrieben.
Unter den als Ausgangsstoffe eingesetzten endständigen Epoxyalkanen kommen insbesondere solche mit Kettenlängen des Bereichs C[tief]12-C[tief]18 für die Herstellung der Hydroxyalkyläther-oxäthylate in Betracht. Bevorzugte innenständige Epoxyalkane, die als Ausgangsstoffe dienen, gehen auf Monoolefine einer C[tief]11-C[tief]14-Fraktion und einer C[tief]15-C[tief]18-Fraktion mit folgenden Kettenlängenverteilungen zurück:
C[tief]11-C[tief]14-Fraktion: C[tief]11-Olefine ca. 22 Gew.%,
C[tief]12-Olefine ca. 30 Gew.%,
C[tief]13-Olefine ca. 26 Gew.%,
C[tief]14-Olefine ca. 22 Gew.%.
C[tief]15-C[tief]18-Fraktion: C[tief]15-Olefine ca. 16 Gew.%,
C[tief]16-Olefine ca. 32 Gew.%,
C[tief]17-Olefine ca. 43 Gew.%,
C[tief]18-Olefine ca. 9 Gew.%.
Weiterhin können Gemische aus unverzweigten und 2-alkylverzweigten Olefinen mit einem Anteil an innenständigen Olefinen, wie sie bei der Äthylenoligomerisierung nach Ziegler mit anschließendem Peaking anfallen (Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Bd. 7, S. 210, Verlag Chemie, Weinheim, 1974) als Ausgangsstoff für die Epoxyalkane eingesetzt werden.
Ohne den Gegenstand der Anmeldung einzuschränken, wird eine Zusammensetzung einer solchen Olefinfraktion angegeben.
C[tief]16/18-Fraktion: C[tief]14-Olefin max. 2 Gew.-%,
C[tief]16-Olefin ca. 50 Gew.-%,
C[tief]18-Olefin ca. 38 Gew.-%,
C[tief]20-Olefin ca. 10 Gew.-%.
Dabei ist die Zusammensetzung nach Strukturen geordnet:
unverzweigte, endständige Olefine ca. 60 %,
2-alkylverzweigte, endständige Olefine ca. 25 %,
innenständige Olefine ca. 17 %.
Besondere Bedeutung als Lösungsvermittler in den erfindungsgemäßen klaren, stabilen, wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösungen fettlöslicher Parfümöle kommt den sich von endständigen C[tief]14-C[tief]16- bzw. C[tief]16-C[tief]18-Epoxyalkanen und den sich von innenständigen C[tief]15-C[tief]18-Epoxyalkanen ableitenden Hydroxyalkyläther-oxäthylaten mit 8 - 14 angelagerten Äthylenoxidgruppen zu.
Als bevorzugte Verbindungen sind Umsetzungsprodukte von Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 9 ÄO, Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 10 ÄO, Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 11 ÄO, Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 8,7 ÄO, Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 11 ÄO, Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 13 ÄO, i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 9 ÄO, i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 10 ÄO, i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 11 ÄO zu nennen.
Als fettlösliche Parfümöle kommen natürliche oder synthetische ätherische Öle aller Art in Betracht, wie zum Beispiel Orangenöl, Pineöl, Pfefferminzöl, Eucalyptusöl, Citronenöl, Nelkenblätteröl, Cedernholzöl, Bergamottöl, Rosmarinöl, Patschouliöl, Lavandinöl, Spiköl, Rosenöl, Vetiveröl, Fenchelöl, Anisöl, Thymianöl, Geraniumöl, Lavendelöl, Menthol sowie synthetische, öllösliche Parfümöle aus der Gruppe der Aldehyde, Ester und Polyenverbindungen.
Die Mengenverhältnisse von fettlöslichem Parfümöl und Hydroxyalkyläther-oxäthylat in den erfindungsgemäßen klaren, stabilen, wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösungen können sich in weiten Grenzen bewegen und richten sich nach der Art des Parfümöls, der Art des Lösungsvermittlers, nach dem Alkoholgehalt und sonstigen Begleitstoffen, die in der Lösung zugegen sind. Die Hydroxyalkyläther-oxäthylate können in den erfindungsgemäßen Lösungen in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.% zugegen sein, werden sich jedoch im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.% bewegen. Hierbei ist davon auszugehen, dass die gewünschten Mengen an Parfümöl die Grenzen von 0,1 bis 1 Gew.%, bezogen auf die gesamte Lösung, nicht wesentlich unter- bzw. überschreiten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen klaren, stabilen, wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösungen von fettlöslichen Parfümölen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem man entsprechende Konzentrate aus Parfümöl und Hydroxyalkyläther-oxäthylat im gewünschten Mengenverhältnis mit Wasser oder einem Alkohol-Wasser-Gemisch versetzt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxyalkyläther-oxäthylate erfolgte in allgemein bekannter Weise durch Umsetzung entsprechender Epoxyalkane mit Äthylenglykol in Gegenwart von sauren Katalysatoren wie BF[tief]3 oder seinen Komplexen oder mit Hilfe von alkalischen Katalysatoren wie z.B. Natriummethylat. Die anschließende Oxäthylierung des gebildeten Hydroxyalkyläthers mit den gewünschten Mengen Äthylenoxid wurde in üblicher Weise in Gegenwart alkalischer Katalysatoren im Autoklaven vorgenommen.
Zur Prüfung der lösungsvermittelnden Eigenschaften wurden folgenden Versuche durchgeführt. Es wurde jeweils eine 1 %ige wässrige Lösung des eingesetzten Parfümöls hergestellt. Zu diesem Zweck wurde zunächst das Parfümöl mit dem jeweiligen Lösungsvermittler im bestimmten Mengenverhältnis zusammengerührt und anschließend soviel Wasser zugegeben, dass eine 1 %ige Lösung, bezogen auf Parfümöl, entstand. Als Verhältnis Lösungsvermittler : Parfümöl wurde 7 : 3 beziehungsweise 8 : 2 gewählt, was einer etwa 2- bis 4-fachen Menge Lösungsvermittler auf Parfümöl entspricht.
Als Lösungsvermittler dienten folgende Substanzen:
L 1 Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 11 ÄO
L 2 Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 13 ÄO
L 3 Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 7 ÄO
L 4 Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 9 ÄO
L 5 Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 10 ÄO
L 6 Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 11 ÄO
L 7 i-C[tief]11/14-Epoxid + Glykol + 5 ÄO
L 8 i-C[tief]11/14-Epoxid + Glykol + 8 ÄO
L 9 i-C[tief]11/14-Epoxid + Glykol + 10 ÄO
L 10 i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 7 ÄO
L 11 i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 9 ÄO
L 12 i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 10 ÄO
L 13 i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 11 ÄO
L 14 Rizinusöl + 40 ÄO (Vergleichssubstanz)
Als Testsubstanzen dienten 10 ätherische Öle unterschiedlicher Zusammensetzung und Polarität.
01 Rosmarinöl 06 Orangenöl
02 Bergamottöl 07 Pineöl
03 Cedernholzöl 08 Pfefferminzöl
04 Nelkenblätteröl 09 Patschouliöl
05 Zitronenöl 010 Lavandinöl
In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der einzelnen wässrigen Lösungen aufgeführt, wobei x = trübe Lösung, xx = schwach getrübte Lösung und xxx = klare, stabile Lösung bedeutet. Ferner ist in der Tabelle vermerkt, wie viel verschiedene Öle ein Lösungsvermittler zu lösen vermag. Je mehr der verwendeten Öle ein Lösungsvermittler zu lösen vermag, desto besser ist er allgemein als Lösungsvermittler zu beurteilen, da er genereller einsetzbar ist. Die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse können durch ein höheres Verhältnis von Lösungsvermittler : Parfümöl naturgemäß verbessert werden.
Tabelle 1
Fortsetzung Tabelle 1 |
Fortsetzung Tabelle 1 |
Für die Herstellung wässrig-alkoholischer Lösungen mit gleicher Menge an fettlöslichem Parfümöl werden mit zunehmendem Alkoholgehalt naturgemäß geringere Mengen an Lösungsvermittler benötigt, um klare Lösungen zu erhalten.
Claims (4)
1. Klare, stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen fettlöslicher Parfümöle, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Hydroxyalkyläther-oxäthylaten der allgemeinen Formel
bzw.
2. Klare, stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen fettlöslicher Parfümöle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Hydroxyalkyläther-oxäthylaten, die sich von unverzweigten und 2-alkylverzweigten endständigen C[tief]14-C[tief]16- bzw. C[tief]16-C[tief]18-Epoxyalkanen und innenständigen C[tief]15-C[tief]18-Epoxyalkanen ableiten und 8 - 14 angelagerte Äthylenoxidgruppen besitzen.
3. Klare, stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen fettlöslicher Parfümöle nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten
aus Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 9 ÄO,
Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 10 ÄO, Alpha-C[tief]14/16-Epoxid + Glykol + 11 ÄO, Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 8,7 ÄO, Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 11 ÄO, Alpha-C[tief]16/18-Epoxid + Glykol + 13 ÄO, i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 9 ÄO, i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 10 ÄO, i-C[tief]15/18-Epoxid + Glykol + 11 ÄO.
4. Klare, stabile, wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen fettlöslicher Parfümöle nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Hydroxyalkyläther-oxäthylaten vorgenannter Formel in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Lösung.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731218 DE2731218A1 (de) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen |
GB22711/78A GB1601983A (en) | 1977-07-11 | 1978-05-25 | Stable aqueous or aqueous-alcoholic solutions of fat-soluble perfume oils |
IT25341/78A IT1097480B (it) | 1977-07-11 | 1978-07-05 | Soluzione stabile,acquosa o acquoso-aclcoolica,di essenze di profumo liposolubili |
CH747878A CH636267A5 (en) | 1977-07-11 | 1978-07-10 | Clear stable aqueous or aqueous/alcoholic solution of fat-soluble perfume oils |
JP8311578A JPS5420146A (en) | 1977-07-11 | 1978-07-10 | Stable aqueous or aqueous alcohl solution of oil soluble aromatic oil |
FR7820643A FR2397188A1 (fr) | 1977-07-11 | 1978-07-11 | Solution aqueuse ou hydroalcoolique stable de parfums solubles dans les huiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731218 DE2731218A1 (de) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731218A1 true DE2731218A1 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=6013629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731218 Withdrawn DE2731218A1 (de) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5420146A (de) |
CH (1) | CH636267A5 (de) |
DE (1) | DE2731218A1 (de) |
FR (1) | FR2397188A1 (de) |
GB (1) | GB1601983A (de) |
IT (1) | IT1097480B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5374614A (en) * | 1992-05-29 | 1994-12-20 | Behan; John M. | Aqueous perfume oil microemulsions |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913467A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Henkel Kgaa | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen |
GB0503262D0 (en) * | 2005-02-17 | 2005-03-23 | Bio Life Europ Ltd | Antimicrobial composition |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910765U (de) | 1964-11-07 | 1965-02-25 | Erwin Kroemker | Getriebe und fuehrungsbeschlag fuer abdekkungsbahnen von verglasten flaechen, insbesondere von gewachshaeusern. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB547536A (en) * | 1941-04-25 | 1942-09-01 | Stafford Allen & Sons Ltd | Improvements in the manufacture of fixatives for perfumery |
US2538576A (en) * | 1947-04-23 | 1951-01-16 | Gus H Mavrakis | Fishing creel or basket |
DE865510C (de) * | 1948-06-30 | 1953-02-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser ohne Ausscheidungen verduennbaren Mischungen von in Wasser nicht oder schwerer loeslichen Stoffen |
FR1159324A (fr) * | 1956-10-12 | 1958-06-26 | Eau de cologne à faible degré alcoolique | |
US3119848A (en) * | 1962-01-11 | 1964-01-28 | Arthur N Wrigley | Oxyethylated diols, nitriles and soaps |
FR2003231A1 (de) * | 1968-03-05 | 1969-11-07 | Monsanto Co |
-
1977
- 1977-07-11 DE DE19772731218 patent/DE2731218A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-05-25 GB GB22711/78A patent/GB1601983A/en not_active Expired
- 1978-07-05 IT IT25341/78A patent/IT1097480B/it active
- 1978-07-10 CH CH747878A patent/CH636267A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-10 JP JP8311578A patent/JPS5420146A/ja active Pending
- 1978-07-11 FR FR7820643A patent/FR2397188A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910765U (de) | 1964-11-07 | 1965-02-25 | Erwin Kroemker | Getriebe und fuehrungsbeschlag fuer abdekkungsbahnen von verglasten flaechen, insbesondere von gewachshaeusern. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Bd. 7, S. 210, Verlag Chemie, Weinheim, 1974 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5374614A (en) * | 1992-05-29 | 1994-12-20 | Behan; John M. | Aqueous perfume oil microemulsions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7825341A0 (it) | 1978-07-05 |
CH636267A5 (en) | 1983-05-31 |
JPS5420146A (en) | 1979-02-15 |
IT1097480B (it) | 1985-08-31 |
FR2397188A1 (fr) | 1979-02-09 |
GB1601983A (en) | 1981-11-04 |
FR2397188B1 (de) | 1981-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0582246B1 (de) | Polyglycerinfettsäureestergemisch | |
DE3035135C2 (de) | ||
DE4207475A1 (de) | Mittel zum blondieren von menschlichen haaren und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0017207B1 (de) | Stabile wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Parfümölen | |
DE3207612C2 (de) | Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren | |
US4184985A (en) | Stable, aqueous or aqueous-alcoholic solutions of fat-soluble perfume oils containing hydroxyalkyl ether-ethoxylates | |
EP0143245B1 (de) | Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke | |
DE2731218A1 (de) | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen | |
CH631893A5 (de) | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesung von fettloeslichen parfuemoelen oder arzneimitteln. | |
DE60209668T2 (de) | Milbizide Mischungen essentieller Öle und milbizides Spray | |
DE2023786A1 (de) | ||
DE1617480A1 (de) | Transparente Gelgrundlage | |
DE2015865C3 (de) | enthaltende Parfümkomposition | |
EP2410861B1 (de) | Repellierende zusammensetzung zur topischen anwendung auf lebewesen | |
EP2862442A1 (de) | Insektenabwehrmittel | |
DE69529312T2 (de) | Alkoholarme Parfümzusammensetzungen | |
DE3147777A1 (de) | Kosmetischer, insbesondere desodorierender, stift | |
EP0951904B1 (de) | Mittel zur Verbesserung der Mikrozirkulation der Haut | |
DE1955764C3 (de) | ||
US2661316A (en) | Cosmetic composition containing lanolin in high concentration | |
DE102006018972A1 (de) | Mittel zur topischen Behandlung von Hauterkrankungen | |
AT156593B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen. | |
EP0781318B1 (de) | Wasserfreie tensidgemische | |
WO2002024624A1 (de) | Ringöffnungsprodukte fettchemischer epoxide und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen | |
DE3000661A1 (de) | Stabile, waessrige oder waessrigalkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |