DE2731203C3 - Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut - Google Patents
Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von SaatgutInfo
- Publication number
- DE2731203C3 DE2731203C3 DE2731203A DE2731203A DE2731203C3 DE 2731203 C3 DE2731203 C3 DE 2731203C3 DE 2731203 A DE2731203 A DE 2731203A DE 2731203 A DE2731203 A DE 2731203A DE 2731203 C3 DE2731203 C3 DE 2731203C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vermiculite
- seeds
- particles
- seed
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000005469 granulation Methods 0.000 title claims description 5
- 230000003179 granulation Effects 0.000 title claims description 5
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 21
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 9
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
- A01C1/06—Coating or dressing seed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Es ist bekannt, in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft,
im Gartenbau, sowie im Zierpflanzenbau genutztes Saatgut zu inkrustieren, zu pillieren oder zu
granulieren. Für diesen Zweck werden anorganische Füllstoffe wie Kaolin, Bentonit, Gesteinsmehle, organische
Füllstoffe wie Torf, Holz, Stroh, Mehl, Wasser oder wäßrige Salzlösungen und solche mit Gehalt an
wasserlöslichen Pflanzennährstoffen, verwendet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Inkrustierung, PiI-lierungoder
Granulierung von Saatgut unter Verwendung von unter Flüssigkeitseinwirkung quellfähigem
und kapillare Durchgänge bildendem Dreischichtmineral aus Vermiculit oder Hydroglimmer als lamellare
Basisstoffe.
Ein solches Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
2153806 bekannt. Hierbei werden Samen
in einer ersten Stufe mit einem dünnen, spröden Kernüberzug aus feinen, porösen Teilchen mit Wasser
versehen. Diese Masse wird als Sprühnebel aufgetragen.
Als feinteilige, poröse Masse wird expandierter Vermiculit oder Perlit, feingemahlenes Maiskolbenmehl
oder Polyurethan oder Diatomeenerdc verwendet.
Auf diesen Kernüberzug wird in der zweiten Stufe ein gebundener, wesentlich dickerer Decküberzug
verhältnismäßig fester Struktur aufgebracht, der ebenfalls aus diesen porösen Teilchen besteht.
Das Bindemittel wird als Gemisch von Polyvinylacetat
mit Polyvinylalkohol in etwa 80% Wasser aufgesprüht.
Das Acetat soll die Festigkeit und der Alkohol das Haftvermögen bewirken.
Der Aufbau des gebundenen Decküberzuges soll so lange fortgesetzt werden, bis eine bestimmte Größe
ι ί der behandelten Samenkörner erreicht ist Der Kernüberzug
soll 5 bis 25% des gesamten Überzuges ausmachen. Sofern wärmeexpandierter Vermiculit als
poröses Teflchenmaterial verwendet wird. soll eine
Teilchengröße von etwa 1 Mikron bis IdO Mikron
μ vorhanden sein.
Dies bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß der Kernübsrzug aus porösen Teilchen und Wasser für
sich keine Haftfestigkeit besitzt und deshalb den Decküberzug benötigt. Diese Deckmasse bewirkt
zwar eine ausreichende Haftung, jedoch mit filmbildenden Eigenschaften. Derartige Folien können zwar
Wasser aufnehmen, sie sind aber für Gase kaum durchlässig.
Für Samenkörner ist aber die Durchlässigkeit von
jo Luft und CO2 notwendig. Samenkörner mit derartigen
Bindemitteln haben sich deshalb nicht in der Praxis durchsetzen knnen. Der Prospekt der Wacker-Chemie
GmbH, München, Nr. 2790, Neuauflage November 1976, schreibt im Zusammenhang mit der Folien-
j» wirkung: »Polyviol ist der Handelsname für verschiedene
Polyvinylalkoholsorten. Polyviolfilme zeigen gegenüber Wasserdampf eine gute und gegenüber den
meisten anderen Gasen eine schlechte Durchlässigkeit.« Dieser Stand der Technik soll durch die Erfindung
verbessert werden, wobei die Aufgabe zu Grunde liegt, das im Gattungsbegriff vorausgesetzte
Verfahren gemäß DE-OS 2153806 so weiterzubilden,
daß jede Art von Saatgut umhüllt werden kann ohne Beeinträchtigung der Wachstumsbedingungen.
4-, Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
Teil beschriebenen Merkmale gelöst. Dabei kommt ein neuer mineralischer Stoff zur Anwendung, der erst
aus dem nach dem Stand der Technik verwendeten Vermiculit erzeugt wird. Dieser neue Stoff hat die
-,n überraschende Eigenschaft, daß er ohne zusätzliche
Bindemittel aufgrund seiner Kohäsions- und Adhäsionskräfte
auf den Samenkörnern haftet.
Aus der DE-Offenlegungsschrift 2210330 ist es schon bekaniH, »Umgebungs-Samenzellen« durch
-,i Kompression einer Masse zu Tabletten herzustellen.
Die »Zelle« soll aus 2 äußeren Schichten aus teilchenformigem
Material von großer Partikelgröße und einer zentralen Polsterungsschicht, Prallschicht genannt,
mit kleinerer Partikelgröße des Materials bestehen.
Das die äußeren Schichten bildende Material soll vorzupweise aus Vermiculit bestehen, das »eine lamellare
Partikelkonfiguration aufweist und das mit beträchtlichen Mengen aus nicht-lamellarem partita
kelförmigem organischem Material vermischt« ist, um eine Schichtenbildung des Vermiculit beim Pressen zu
verhindern. Diese »äußeren Schichten« sollen aus einer Mischung aus Torfmoos, Holzcellulose, Vermicu-
Ht, anorganischen Nährstoffen, einem Klebe- und einem Gleitmittel bestehen.
Vermiculit soll sich rasch ausdehnen, »wenn die Tablette in Wasser eingetaucht wird«, wodurch kapillare
Durchgänge erzielt werden sollen, durch »welche das Wasser aus dem Erdboden zu dem Samen strömt
und das schnell erweicht, so daß es für den Samen leicht durchdringbar wird, wenn letzterer keimt«.
Diese bekannte Verfahren verwendet Vermiculit als Quellmittel.
Das Verfahren nach der Erfindung hat diese Quelleigenschaften weiterentwickelt, wobei Vermiculit lediglich
als Basisstoff für einen daraus hergestellten, feinkörnigen, reversibel quellbaren, neuen Stoff dient
mit besonderen Eigenschaften, der für sich oder mit anderen Stoffen in einer Schicht zur Behandlung der
Samenkörner verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, jegliche Art von Saatgut mit
jeglicher Oberfläche mit einer Hüllmasse durch Inkrustierung, Püliening oder Granulierung zu versehen,
die eine stark«. »Klebekraft« und außerdem hohe Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten aufweist
und dadurch für alle Arten von Saatgut gleichmäßig gute Wachstunisbedingungen bei unterschiedlichen
biologischen Bedingungen gewährleistet.
Die Unteransprüche betreffen eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens der Erfindung. Ein
Verfahren zur Herstellung des nach dem Verfahren der Erfindung zu verwendenden neuen Stoffes auf
Basis der Dreischichtminerale Vermiculit oder Hydroglimmer
kann darin bestehen, daß das Ausgangsmaterial mit polaren Flüssigkeiten wie Wasser aufgequollen
und durch strukturschonende mechanische Zerkleinerung in extrem dünne, g.«;ichmäßig ebene
tafelförmige Teilchen übergeführt wird.
Es sind jedoch auch andere Verfah sn zur Herstellung
dieses neuen Stoffes denkbar. Dieser neue Stoff kann in expandierter Form hergestellt werden.
Als Ausgangsstoff für den neuen mineralischen Stoff /.ur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
wird Vermiculit sowie Hydroglimmer verwendet.
Vermiculit gehört zu den glimmerartigen Tonmineralen, die einquellbares Kristallgitter besitzen und deren
Kristalle lamellar aufgebaut sind. Es steht der Gruppe der Montmorin-Saponit-Minerale nahe. Das
Mineral gehört zu den Dreischichtsilikaten und hat zwischen den sogenannten Schichtpaketen Wasser
eingelagert. Wegen der nicht starr miteinander verbundenen Schichtpakete besitzt Vermiculit ein innerkristallines Quellvermögen. Damit hängt die Fähigkeit
zusammen, daß sich Vermiculit-Kristalle beim raschen Erhitzen bis zum etwa 30fachen ihrer ursprünglichen
Dicke in einer Richtung expandieren. Zu dieser Kenntnis der Struktur und der Eigenschaften
von Vermiculit wird auf folgende Literatur verwiesen:
Hugo Strunz, Mineralogische Tabellen, .V Auflage, Leipzig 1970, Akademische Verlagsgesellschaft,
Geest & Portig KG, Seite 447.
Nach Römpps Chemie-Lexikon, Frankh'sche
Verlagshandlung, Stuttgart, 7. Auflage, 1977, Ziffer 3000, weist Vermiculit im Idealfall eine ungefähre
Zusammensetzung folgender Formel auf: MgJ(Al1Si)4O10(OH)2 · (H2O)4. Vermiculit enthält
zusätzlich erhebliche Mengen an gebundenem Eisen (Fe).
Diese Eigenschaft der Expandierung zeigen auch »Hydroglimmer« sowie »Wechselschicht (mixedlayer-)
Minerale«. Unter den zuletzt genannten Mineralen sind solche zu verstehen, in denen beispielsweise
Vermiculit-Schichten mit Glimmer-Schichten in wechselnder, ungeordneter Folge kristallisieren.
Die Definition des mineralischen Ausgangsstoffes Hydroglimmer ergibt sich aus Salmang-Scholze in
»Die physikalischen und chemischen Grundlagen der
Keramik«, Springer Verlag, New York, 1968, Seiten
54 und 55.
Das Verfahren der Erfindung wird beispielsweise ίο nachstehend beschrieben.
Saatgut von Mais mit einem Tausendkorngewicht von 350 g in einer Menge von 100 kg wird mit einer
Masse bestehend aus 5 kg Kaolin, 2 kg mineralischem Sto.f gemäß der Erfindung, hergestellt durch Expandieren,
Aufquellen und strukturschonende Zerkleinerung durch Naßvermahlung mit in der Hauptmenge
über 50 Gewichtsprozent tafelförmigen Teilchen, mit extrem dünnen, gleichmäßig ebenen tafelförmigen
Teilchen mit einer Dicke von 0,5 bis 10 Mikron und mit Flächenabmessungen entsprechend
einem äquivalentem Durchmesser von 20 Mikron und mit einem Verhältnis Teilchendicke: äquivalentem
Durchmesser von etwa 1:10 bis 1:40,2 kg bekannten
Pflanzenschutzmittel (Fungicid, Insekticid), 10 kg Wasser in einem rotierenden Behälter bei Raumtemperatur
etwa 10 min inkrustiert und danach mit erwärmter Luft von 40° C kurzzeitig etwa 30 min ohne
Bildung von Schwundrissen getrocknet. Diese Maßnahmen zur Trocknung ohne Schwundrisse gelten
auch für andere Samenschalen, insbesondere mit glatten Oberflächen, auf denen nach dem Verfahren der
Erfindung eine feste Haftung der Schichten auf dem
ι? Saatgut erzeugt wird.
Saatgut von Zuckerrüben mit einem Tausendkorngewicht von 11 g in einer Menge von 100 kg wird mit
12 kg mineralischem Stoff gemäß der Erfindung gemäß Beispiel 1, sowie 1,5 kg Pflanzenschutzmittel
(Fungicid, Insekticid); 0,5 kg anorganischem Farbpigment wie Eisenoxydrot, 20 kg Wasser in einem
Dragierkessel bei Raumtemperatur etwa 30 min pil-
4-, liert und danach mit erwärmter Luft von 50° C ohne
Bildung von Schwundrissen kurzzeitig 1 h getrocknet.
-,o Saatgut von Agrosfis spez. in einer Menge von
10 kg wird mit 25 kg mineralischem Stoff gemäß der Erfindung auf Basis von Hydroglimmer, hergestellt
gemäß Beispiel 1, jedoch mit in der Hauptmenge über 60 Gewichtsprozent tafelförmigen Teilchen, mit ex-
-,i trem dünnen, gleichmäßig ebenen tafelförmigen Teilchen
mit einer Dicke von 1 bis 5 Mikron und mit Flächenabmessungen entsprechend einem mittleren
äquivalenten Durchmesser von 40 Mikron und mit einem Verhältnis Teilchendicke:äquivalentem Durch-
ho messer von etwa 1: H) bis 1:20, so*ie mit 25% Wasser,
auf die Menge des mineralischen Stoffes gerechnet, in einem Granulierzylinder mit Austritts=
löchern granuliert, danach mit Luft von 30° C ohne Schwundrisse etwa 3 h getrocknet.
h-, Diese Maßnahmen zur Trocknung ohne Schwundrisse
gelten auch für andere Samenschalen, vorzugsweise mit glatten Oberflächen, auf denen nach dem
Verfahren eine feste Haftung der Schichten der Ge-
samtmasse auf dem Saatgut erreicht wird.
Das Verfahren der Erfindung mit dem mineralischen Stoff gemäß der Erfindung bietet den technischen
Vorteil verkürzter Aufbringzeiten bei achneller und gleichmäßiger Verteilung der Behandlungsmasse
an den Samenkörnern. Dieser Vorteil besteht besonders auch bei Saatkörnern, die ein ungleichmäßige
rauhe oder glatte Oberfläche besitzen.
Das behandelte Saatgut wird nach dem Verfahren der Erfindung bei der Inkrustierung und Pillierung
vorteilhaft vollständig und gleichmäßig umhüllt.
Das Verfahren der Erfindung bietet weiter den Vorteil der raschen Granulierung gegenüber der Arbeitsweise
nach dem Stand der Technik. Es werden mit der Granuliermasse gemäß der Zusammensetzung
des Verfahrens der Erfindung lange Standzeiten der Löcher des Granulierzylinders unter Schonung des
Saatgutes gegen mechanische Beschädigung erreicht.
Das nach dem Verfahren der Erfindung behandelte Saatgut nimmt in kurzer Zeit das für die Keimung
erforderliche Quellwasser auf und führt dadurch zu einer gleichmäßigen und raschen Keimung.
Ferner bietet das Saatgut nach dem Verfahren der Erfindung nach der Behandlung und Trocknung den
Vorteil einer gleichmäßigen Rieselfähigkeit beim Ausbringen mit der Sämaschine.
Claims (7)
1. Verfahren zur gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Inkrustierung, Pülierung oder Granulierung
von Saatgut unter Verwendung von unter Flüssigkeitseinwirkung quellfähigem und kapillare
Durchgänge bildendem Dreischichtmineral aus Vermiculit oder Hydroglimmer als lameUare Basisstoffe,
dadurch gekennzeichnet, daß ein aus diesem Vermiculit oder Hydroglimmer erzeugter,
reversibel quellbarer, feinkörniger Stoff aus Iamellaren Teilchen in Form extrem dünner,
gleichmäßig ebener Tafeln, mit in der Hauptmenge von über 50 Gewichtsprozent dieser Teilchen,
der die folgenden Merkmale aufweist, auf das Saatgut aufgebracht wird:
1) Rasche Aufnahme und Abgabe polarer Flüssigkeiten wie Wasser,
2) Dicke der Teilchen von 0,5 bis 10 Mikron und mit Flächenabmessungen entsprechend
einem äquivalentem Durchmesser von IO bis 200 Mikron,
3) Verhältnis Teilchendicke: äquivalentem Durchmesser gleich oder kleröer 1:10,
4) hydrophile Eigenschaften an den ebenen Flächen,
5) starke Adhäsions- und Kohäsionskräfte nach der Trocknung aus der wäßrigen Masse,
6) Plastizität im Bereich von 35 bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Feuchtmasse,
7) Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten bis zu einer Schichtdicke von etwa 5 mm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmenge der ebenen
Tafeln des reversibel quellbaren Stoffes über 75% der Gesamtoberfläche ausmacht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte Saatgut
rasch getrocknet wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731203A DE2731203C3 (de) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut |
GR56703A GR65902B (de) | 1977-07-11 | 1978-07-05 | |
IT50204/78A IT1105751B (it) | 1977-07-11 | 1978-07-07 | Procedimento per incrostare appal lottolare e granulare sementi |
CA000307054A CA1120748A (en) | 1977-07-11 | 1978-07-10 | Method for encrusting, pelletizing or granulating seed material |
BR7804442A BR7804442A (pt) | 1977-07-11 | 1978-07-10 | Processo para incrustacao,peletisacao e granulacao de sementes |
JP8310778A JPS5435015A (en) | 1977-07-11 | 1978-07-10 | Pelletizing and granulating method for covered seed |
AT0499278A AT362960B (de) | 1977-07-11 | 1978-07-11 | Verwendung eines aus vermiculit oder hydroglimmer hergestellten, unter fluessigkeitseinwirkung reversibel quellbaren feinkoernigen neuen dreischichtminerals zur gas- und fluessigkeitsdurchlaessigen inkrustierung, pillierung oder granulierung von saatgut |
ES471623A ES471623A1 (es) | 1977-07-11 | 1978-07-11 | Procedimiento para la incrustacion,globulizacion yno granu- lacion de simientes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731203A DE2731203C3 (de) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731203A1 DE2731203A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2731203B2 DE2731203B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2731203C3 true DE2731203C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6013618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2731203A Expired DE2731203C3 (de) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5435015A (de) |
AT (1) | AT362960B (de) |
BR (1) | BR7804442A (de) |
CA (1) | CA1120748A (de) |
DE (1) | DE2731203C3 (de) |
ES (1) | ES471623A1 (de) |
GR (1) | GR65902B (de) |
IT (1) | IT1105751B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249343A (en) * | 1979-07-25 | 1981-02-10 | Eastman Kodak Company | Seed coatings |
US4245432A (en) * | 1979-07-25 | 1981-01-20 | Eastman Kodak Company | Seed coatings |
JPS57170074A (en) * | 1981-04-09 | 1982-10-20 | Toshiba Corp | Current type invertor |
CA3043840A1 (en) | 2016-11-23 | 2018-05-31 | Incotec Holding B.V. | Seed coating composition |
DE102021109150B3 (de) * | 2021-04-13 | 2022-06-02 | Martin Bönnemann | Verwendung eines mineralischen Beschichtungsmittels für Pflanzen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1915942A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-10-08 | Saat Und Ernte Technik Gmbh | Umhuelltes Saatkorn |
US3703404A (en) * | 1970-10-30 | 1972-11-21 | Upjohn Co | Coated seeds and process for coating seeds |
US3690034A (en) * | 1971-03-08 | 1972-09-12 | Aptek Ind Inc | Environmental seed cell |
DE2135410C3 (de) * | 1971-07-15 | 1975-05-15 | Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel | Pilliertes, granuliertes oder inkrustiertes Saatgut |
JPS5015685A (de) * | 1973-06-15 | 1975-02-19 |
-
1977
- 1977-07-11 DE DE2731203A patent/DE2731203C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-05 GR GR56703A patent/GR65902B/el unknown
- 1978-07-07 IT IT50204/78A patent/IT1105751B/it active
- 1978-07-10 BR BR7804442A patent/BR7804442A/pt unknown
- 1978-07-10 JP JP8310778A patent/JPS5435015A/ja active Pending
- 1978-07-10 CA CA000307054A patent/CA1120748A/en not_active Expired
- 1978-07-11 AT AT0499278A patent/AT362960B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-11 ES ES471623A patent/ES471623A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR65902B (de) | 1980-12-11 |
ES471623A1 (es) | 1979-01-16 |
BR7804442A (pt) | 1979-04-03 |
ATA499278A (de) | 1980-11-15 |
IT1105751B (it) | 1985-11-04 |
CA1120748A (en) | 1982-03-30 |
DE2731203A1 (de) | 1979-01-25 |
IT7850204A0 (it) | 1978-07-07 |
DE2731203B2 (de) | 1980-07-24 |
JPS5435015A (en) | 1979-03-14 |
AT362960B (de) | 1981-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024008T2 (de) | Samenbeschichtungzusammensetzung zur Anwendungen bei niedriger Temperatur | |
DE10164632B4 (de) | Entfeuchtungselemente zur Entfeuchtung von Gas sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69634723T2 (de) | Träger mit hochabsorbierendem material, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE102008032033A1 (de) | Materialverbund und Formkörper aus Polymermaterial und porösem Träger sowie deren Herstellung und Anwendung | |
DE2153806C2 (de) | Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69417245T2 (de) | Hochabsorbierende faser oder vliesstoff, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltender absorbierender gegenstand | |
DE2942321A1 (de) | Torfpapier und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2210330A1 (de) | Umgebungs-Samenzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0619359A2 (de) | Bodenverbesserungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2731203C3 (de) | Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut | |
DE1937512A1 (de) | Hohlpellets fuer Samen | |
EP0013769B1 (de) | Verfahren zur Inkrustierung, Pillierung, Granulierung von Saatgut | |
DE2749637B2 (de) | Poröses Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2030186B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut | |
EP0044051A1 (de) | Poröse, pulverförmige Polymerteilchen | |
DE2731204A1 (de) | Mineralischer stoff auf basis eines reversibel quellbaren, grossflaechig kristallin ausgebildeten dreischichtminerals mit von einander geloesten kristallschichten | |
DE102008045459A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Verbreitung von teilchenförmigem Material in Luft | |
DE1798219B1 (de) | Chromatographische platte fuer die duennschichtchromatographie | |
EP4362654A1 (de) | Saatguteinheit mit pflanzenkohle und polymerem superabsorber | |
DE2758949B2 (de) | ||
DE3150631A1 (de) | "verwendung von behandelten samen als saatgut" | |
DE60106100T2 (de) | Mulchfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19825977C2 (de) | Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2755801A1 (de) | Verfahren zur umhuellung von ruebensamen und die dabei erhaltenen umhuellten ruebensamen | |
DE2523287A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer blutundurchlaessigen folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |