DE2731059C3 - Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2731059C3 DE2731059C3 DE19772731059 DE2731059A DE2731059C3 DE 2731059 C3 DE2731059 C3 DE 2731059C3 DE 19772731059 DE19772731059 DE 19772731059 DE 2731059 A DE2731059 A DE 2731059A DE 2731059 C3 DE2731059 C3 DE 2731059C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cetyl alcohol
- quaternary
- water
- hair
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 63
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 16
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N hexacosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 3
- UTTVXKGNTWZECK-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] UTTVXKGNTWZECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 39
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- -1 glycerin mono- Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- NUKAPDHENUQUOI-UHFFFAOYSA-N benzyl(18-methylnonadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCCC[NH2+]CC1=CC=CC=C1 NUKAPDHENUQUOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- CMCJFUXWBBHIIL-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol stearate Chemical class CC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O CMCJFUXWBBHIIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- BFIYZKWIVOMSNE-UHFFFAOYSA-M benzyl-diethyl-octadecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 BFIYZKWIVOMSNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000003901 ceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- GCFHZZWXZLABBL-UHFFFAOYSA-N ethanol;hexane Chemical compound CCO.CCCCCC GCFHZZWXZLABBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
wobei die quaternäre konditionierende Verbindung und Cetylalkohol in einem Gewichtsverhältnis von etwa
15 1,5 : 1 bis etwa 0,42 : 1 vorhanden sind und das Mittel eine Viskosität von weniger als 10 000 cps aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß es erhalten worden ist durch
a) Mischen von quaternäreir konditionierender Verbindung, Wasser und Cetylalkohol bei einer Temperatur
über 50° C unter Bildung einer Zwischenverbindung,
20 b) AbköHen der Zwischenverbindung auf eine Temperatur im Bereich von 26,7 bis 48,9° C, vorzugsweise
37,S bis 43,3= C,
c) Homogenisieren der Zwischenverbindung bei einem Druck von 34,5 bis 551,3 bar und gegebenenfalls
Abkühlen der Zwischenverbindung auf 26,7 bis 32,2° C und
d) Mischen der Zwischenverbindung mit dem in Wasser dispergierten Schutzkolloid.
2. Cremespülungsmittel, bestehend aus
a) etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-"/« Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Di(hydriertes Talgalkyl-)-dimethylammoniumchlorid,
gemischtem Ctr-Qg-Alkyltrimethylammoniumcnlorid, Cetyldimethylaminoxid,
30 Stearyldimethylaminoxid als quaternärer konditionierender Verbindung oder Gemischen derselben;
b) etwa C,5 bis 1,5 Gew.-% Cetylalkohol;
c) einem kosmetisch akzeptablen Schutzkolloid in einer Menge bis zu 5,0 Gew.-%, und
d) etwa 99 bis 92 Gew.-% Wasser,
35 wobei die quaternäre kondilionierende Verbindung und Cetylalkohol in einem Gewichtsverhältnis von
1,5 : 1 bis 0,6 : 1 vorhanden sind und das Mittel eine Viskosität von weniger als 4000 cps aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß es erhalten worden ist durch
a) Mischen von quaternärer konditionierender Verbindung, Wasser und Cetylalkohol bei einer Tempera-40
tür über 50° C unter Bildung einer Zwischenverbindung,
b) Abkühlen der Zwischenverbindung auf eine Temperatur im Bereich von 26,7 bis 48,9C C, vorzugsweise
37,8 bis 43,3° C,
c) Homogenisieren der Zwischenverbindung bei einem Druck von 34,5 bis 551,3 bar und gegebenenfalls
Abkühlen der Zwischenverbindung auf 26,7 bis 32,2° C und
45 d) Mischen der Zwischenverbindung mit dem in Wasser dispergierten Schutzkolloid.
5-&idigr; 3. Verfahren zur Herstellung des Haarkonditionierungsmittels nach Anspruch 1, in dem die quaternäre
f| konditionierende Verbindung und Cetylalkohol in einem Verhältnis von etwa 1,5 : 1 bis 0,42 : 1 vorhanden
|i sind, dadurch gekennzeichnet, daß man
Jl a) die quaternäre konditionierende Verbindung, Wasser und Cetylalkohol bei einer Temperatur über 50° C
&igr; unter Bildung einer Zwischenverbindung mischt,
&bgr; b) die Zwischenverbindung auf eine Temperatur im Bereich von 26,7 bis 48,9° C, vorzugsweise 37,8 bis
I 43,3° C, abkühlt,
|&xgr; 55 c) die Zwischenverbindung bei einem Druck von 34,5 bis 551,3 bar homogenisiert, die Zwischenverbin-
I dung gegebenenfalls auf 26,7 bis 32,2° C abkühlt, und 4|
'£■ d) das Schutzkolloid in Wasser dispergiert und
I e) die Zwischenverbindung und das in Wasser dispergierte Schutzkolloid mischt.
l 60
$ Die Erfindung betrifft ein auch als Cremespülungsmittel einsetzbares Haarkonditionierungsmittel der Zusam-
j| mensetzung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
P Obwohl Haarkonditionierungsmittel und Cremespülungsmittel ähnliche Bestandteile bei unterschiedlichen
|: 65 Konzentrationen verwenden, sind ihre Anwendungen dem Wesen nach unterschiedlich. Ein Haarkonditionie-
(i rungsmittel wird im allgemeinen zur periodischen Behandlung verwendet, um den Zustand des Haares wieder-
j|; herzustellen, welcher durch häufige Verwendung oder falsche Anwendung von Dauerwellen-Mitteln oder
M Haarfärbemitteln zerstört worden ist. Ein Cremespülungsmittel wird im allgemeinen zur Behandlung nach der
Shampoonierung eingesetzt. Dadurch wird die Handhabung und das Kämmen der Haare erleichtert. Cremespülungsmittel
sind besonders vorteilhaft für Personen, welche lange Haare haben, die im Anschluß an das
Shampoonieren schwer zu handhaben und zu kämmen sind.
Sowohl Haarkonditionierungsmittel als auch Cremespülungsmittel benutzen im allgemeinen kationische
Verbindungen, welche gegenüber dem Haar Substantiv sind. Diese Mittel können auch niedrige Prozentgehalte
an wachsartigen Stoffen, wie beispielsweise höheren Alkoholen, enthalten, welche anscheinend ebenfalls den
Zustand des Haares beeinflussen. Diese höheren Alkohole verbessern zwar die Konditionierung, weisen jedoch
andererseits einen nachteiligen Effekt gegenüber der Stabilität der bekannten Cremespülungsprodukte auf.
Im allgemeinen verwenden die bekannten Cremespülungsmittel etwa 2,5 bis 7% einer quaternären Verbindung,
wie Stearyldiniethylbenzylammoniumchlorid, und können bis zu 1 Gew.-% eines öllöslichen wachsartigen
Materials, wie beispielsweise eines höheren Alkohols, wie Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol,
flüssiges Hexadecancl oder Octaphenoxyäthanol, wachsartige Ester, wie Glycerinmono-, di- und tristearat,
Äthylenglykolmono- und -distearat, Propylenglykolstearate, Sorbitanstearate und andere umfassen. Diese
Stoffe sind im allgemeinen wasserunlöslich und nicht selbstdispergierend. Aus diesem Grunde werden sie nur in
kleinen Mengen verwendet. In Wasser dispergierbare oder wasserlösliche Substanzen werden häufig den
bekannten Mitteln in reiativ großen Mengen zugesetzt, um wasserunlösliche Substanzen zu lösen oder die
Formulierung zu stabilisieren. Diese Substanzen umfassen verschiedene wasserlösliche oder dispergierbare
oberflächenaktive Mittel oder Salze. Andere herkömmliche Cremespülungs-Formulierungen sind aus THE
CHEMISTRY AND MANUFACTURE OF COSMETICS, Band 4, 2. Auflage, Seiten 1102 bis 1105, Maison
G. deNavarre, bekannt.
Die bekannten Konditionieningsmittel, die in dem vorstehend genannten Buch anhand von Beispielen auf
den Seiten 1097 bis UOl beschrieben sind, enthalten ebenfalls quaternäre Verbindungen im Gemisch mit
höheren Alkoholen. Insbesondere ist auf Seite 1100 eine Formulierung beschrieben, welche aus einer quaternären
Ammoniumverbindung im Gemisch mit Cetylalkohol, Natriumchlorid und Wasser besteht. Dieses Mittel
enthält einen relativ hohen Prozentgehalt an Cetylalkohol, der die Haarkonditionierung unterstützt.
Die bekannten Mittel verwenden höhere Gehalte an quaternären Verbindungen, um eine erhöhte Leistung zu
erzielen. Es konnten nur relativ kleine Prozentgehalte an Cetylalkohol in das Mittel eingebracht werden, ohne
die Stabilität der Verbindung zu beeinträchtigen. Weiterhin besaßen die bekannten Mittel im allgemeinen ein
Aussehen oder eine Konsistenz, die als faserig oder stückig beschrieben werden kann. Das ist teilweise
zurückzuführen auf den natürlichen agglomerativen Effekt der quaternären Verbindungen selbst. Den bekannten
Mitteln ist gemeinsam, daß sie Teilchengrößen im Bereich von 40 bis 60 Mikron oder höher aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein staoiles Haarkonditionierungsmittel mit der in Anspruch 1
angegebenen Zusammensetzung bereitzustellen, das sich durch leichte Dispergierbarkeit in Wasser auszeichnet
und eine geringe Teilchengröße aufweist, die beim Stehenlassen beibehalten wird, und das auch in verdünnten
Konzentrationen leistungswirksam ist und günstige Eigenschaften entfaltet.
Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines entsprechenden Verfahrens zur Herstellung dieses Haarkonditionierungsmittels.
Zur Lösung der Aufgabe dient das in Anspruch 1 angegebene Haarkonditionierungsmittel, das mit der
Zusammensetzung nach Anspruch 2 auch ein vorzügliches Cremespülungsmittel ist. Anspruch 3 gibt das
erfindungigemäße Verfahren zur Herstellung des Haarkonditionierungsmittels an.
Aus obigen Gründen war es überraschend, daß eine sehr f-nnehmbare stabile Cremespülungs-Formulierung
und ein Haarkonditionierungsmittel hergestellt werden kann aus 0,5 bis 2 Gew.-% der in den Ansprüchen
genannten speziellen quaternären konditionierenden Verbindungen, 0,5 bis 2 Gew.-% Cetylalkohol, bis zu etwa
10 Gew.-% eines Schutzkolloids und Rest Wasser (aufgefüllt auf 100%). Dieses Mittel hat eine Viskosität
kleiner als 10 000 cps., wenn es zur Konditionierung und eine Viskosität von weniger als 4000 cps., wenn ei als
Cremespülung eingesetzt wird.
Überraschend sind die Stabilität, leichte Dispergierbarkeit in Wasser und außerordentlich gute Leistung des
erfindungsgemäßen Mittels und seine Eigenschaften auch bei verdünnten Konzentrationen.
Das Verfahren zur Herstellung des Mittels beginnt mit dem Vermischen der quaternären Verbindung mit
Wasser. Das Gemisch wird erhitzt, anschließend wird der Cetylalkohol geschmolzen und werden beide
Substanzen vermischt. Das erhaltene Gemisch wird gekühlt. Das gekühlte Gemisch wird anschließend bei einem
Druck im Bereich von 34,5 bis 551,3 bar homogenisiert und nachfolgend mit einer Dispersion des Verdickers in
Wasser gemischt. Die anliegende Zeichnung stellt im Diagramm den Beitrag der quaternären Verbindung zum
Monoschicht-Gebiet, aufgetragen gegen die Konzentration gemäß Beispiel 6 dar.
Als Cremespü'lungsmittel besteht das Haarkonditionierungsmittel der Erfindung aus etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-%
der quaternären konditionierenden Verbindung, etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Cetylalkohol, bis zu 5,0 Gew.-% des
Schutzkolloids und etwa 99,0 bis 92% Wasser, wobei quaternäre konditionierende Verbindung und Cetylalkohol
in einem Verhältnis von 1,5 : 1 bis 0,6 : 1 vorhanden sind und das Mittel eine Viskosität von weniger als
4000 cps aufweist.
Die Haarkonditionierung umfaßt das Reinigen des Haares und Auftragen von 1 bis 5 g eines Mittels, in dem
quaternäre konditionierende Verbindung und Cetylalkohol in einem Verhältnis von 1,5 : 1 bis 0,42 : 1 vorhanden
sind.
Die quaternären konditionierenden Verbindungen für das erfindungsgemäße Mittel sinJ Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid,
Di(hydriertes Talgalkyl-)-dimethyIammoniumchlorid, gemischte höhere Alkyl-Clz-C|8-Trimethy!ammoniumchloride,
Cetyldimethy'aminoxid, StearyldimethviiminoKid und deren Gemische.
Die bevorzugte quaternäre konditionierende Verbindung ist Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid. Die
quaternäre konditionk-rende Verbindung ist in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge im Bereich von
etwa 0,5 bis 2 Gew.-% vorhanden, wenn das Mittel zur Verwendung als Haarkonditionierungsmittel vorgesehen
ist, und von etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-%, wenn das Mittel zur Verwendung als Cremespülungsmittel vorgesehen ist.
Das bevorzugte Mittel umfaßt etwa 0,75 bis 1,25 Gew.-% einer quaternären konditionierenden Verbindung.
Der zweite Bestandteil des Mittels ist Cetylalkohol. Der Cetylalkohol unterstützt die Konditionieiung des
Haares. Ist jedoch das Mittel nicht homogenisiert, so verursacht der Cetylalkohol eine Instabilität des Mittels.
Die Viskosität von nicht homogenisierten Proben steigt recht schnell an, und es wird ein ungeeignetes Mittel
gebildet. Der Cetylalkohol ist in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-% vorhanden, wenn das Mittel als
Haarkonditionierungsmittel vorgesehen ist, und von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, wenn das Mittel als Cremespülungsmittel
vorgesehen ist. Insbesondere ist der Cetylalkohol in einer Menge von 0,75 bis 1,25 Gew.-% vorhanden.
Das relative Verhältnis von quaternärer konditionierender Verbindung zu Cetylalkohol liegt zwischen 1,5:1
&iacgr;&ogr; und 0,42 : 1 und für das Cremespülungsmittel vorzugsweise zwischen 1,5 : 1 und 0,66 : 1. Innerhalb der
vorstehend genannten Bereiche entfalten die erfindungsgemäßen Mittel die günstigen Konditionierungseigenschaften
und eine bemerkenswerte Stabilität. Bei Verhältnissen oberhalb oder unterhalb der genannten
Verhältnisse werden die Mittel instabil in dem Sinne, daß sich das Mittel beim Stehenlassen trennt oder das
Mittel während des Stehenlassens so dick wird, daß es nicht mehr gießbar ist. Ferner trägt die Dispersion von
Teilchen außerordentlich kleiner Größe des Cremespülungsmittels zu dessen erwünschten Leistungseigenschaften
bei. Es ist außerordentlich schwierig, diese kleine Teilchengröße bei Verhältnissen außerhalb des genannten
Bereiches aufrechtzuerhalten. So ist bei Verwendung einer quaternären Verbindung, wie beispielsweise
Stearylaimethylbenzylammoniumchlorid in dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Einsatz des Cetylalkohols
in dem Mittel die Viskosität anfangs gering. Jedoch neigen die Teüciicii zur Agglomeration, und das Mi'.'.c! wird
weniger leicht dispergierbar und ist weniger effektiv als Konditionierungsverbindung. Auch wenn der Cetylalkohol
ohne Homogenisierung zugesetzt wird, steigt die Viskositäc der erhaltenen Mittel außerordentlich rasch an.
Auch bei Homogenisierung weisen die Mittel außerhalb des vorstehend genannten Bereiches höhere Viskositäten
auf und werden instabiler.
Der Begriff »Viskosität« bezieht sich auf die Brookfield-Viskosität unter Verwendung eines Brookfield-LV-Viskosimeters
mit den Spindeln Nr. 2 oder Nr. 3 bei einer Rührgeschwindigkeit von 6 bis 60 Umdrehungen/
Min.
Weiterhin wird zur Unterstützung bei der Stabilisierung der Viskosität des Mittels und zur Erzeugung
ästhetischer Eigenschaften ein Schutzkolloid in einer Menge bis zu etwa 10% verwendet. Geeignete Schutzkolloide
sind verschiedene Cellulose-Derivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Äthylcellulose,
Guar-Kautschuk und verschiedene andere nichtionische oder kationische Schutzkolloide, welche als
kosmetisch verträglich bekannt sind. Beispiele für diese Substanzen sind im Handel erhältliche Verdicker. Die
genaue Zusammensetzung des Schutzkolloids ist nicht wichtig, solange es kosmetisch und chemisch verträglich
Iist.
Die Hauptmenge des erfindungsgemäßen Mittels umfaßt Wasser, d. h. in einem Bereich von 99,0 bis 86,0 Gew.-%. Obwohl Leitungswasser manchmal verwendet werden kann, wenn es relativ wenig Ionen enthält, ist entionisiertes Wasser bevorzugt,
a ilerkömrn'iche Zusatzstoffe wie Farbstoffe und Parfüme-, welche kosmetisch verträglich sind, können
Die Hauptmenge des erfindungsgemäßen Mittels umfaßt Wasser, d. h. in einem Bereich von 99,0 bis 86,0 Gew.-%. Obwohl Leitungswasser manchmal verwendet werden kann, wenn es relativ wenig Ionen enthält, ist entionisiertes Wasser bevorzugt,
a ilerkömrn'iche Zusatzstoffe wie Farbstoffe und Parfüme-, welche kosmetisch verträglich sind, können
Zugesetzt werden. Diese Substanzen werden dem Mittel in relativ kleinen Mengen zugesetzt und beeinflussen
nicht dessen Gesamtleistung und/oder Stabilität. Jedoch sollen Salze, die üblicherweise in den bekannten
Mitteln vorliegen, nicht in die erfindungsgemäßen Mittel eingebracht werden, da sie dazu neigen, die Mittel
instabiler zu machen.
Das Verfahren zur Herstellung der Mittel der Erfindung umfaßt die Schritte des Mischens der quaternären
Verbindung und des Cetylalkohols unter Rühren und Erhitzen vor Homogenisierung des Gemisches. Das
Gemisch wird anschließend auf eine Temperatur von 26,7 bis 48,9° C abgekühlt, vorzugsweise von 37,8 bis
43,3° C. Diese gekühlten Gemische werden anschließend bei 34,5 bis 551,3 bar homogenisiert. Im Anschluß an
den Homogenisierungsschritt soll vorzugsweise eine beschleunigte Abkühlung der Zwischenverbindung auf 26,7
bis 32,2° C erfolgen. Dieser Vorgang trägt dazu bei, die gewünschte geringe Teilchengröße aufrechtzuerhalten.
Zu diesem Zeitpunkt werden eine Dispersion des Schutzkolloids sowie gegebenenfalls Parfüme und Farbstoffe
zugesetzt. Das Schutzkolloid sollte in Wasser gut dispergiert sein, bevor es der Zwischenverbindung zugesetzt
so wird. In Abhängigkeit von dem speziell verwendeten Material kann es notwendig sein, das Gemisch aus Wasser
und Schutzkollüid auf eine Temperatur bis zu 93,3° C zu erhitzen. Sofern ein Erhitzen zum vollständigen
Dispergieren des Schutzkolloids notwendig ist, sollte dieses Material vor dem Mischschritt gekühlt werden. Das
erfindungsgemäße Verfahren führt zu einem Mittel mit relativ geringen Teilchengrößen. Es ist bekannt, daß
relativ geringe Teilchengrößen quaternäre Mittel produzieren, welche bemerkenswert mehr Aktivität aufweisen
als ähnliche Mittel mit höherer Teilchengröße. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen
Mittel effektiv einen sehr dünnen Film bilden, der einen Grad an Vollständigkeit aufweist, der sich den
Eigenschaften von Monoschichten nähert und die kombinierten Eigenschaften der quaternären Verbindung und
des Cetylalkohols aufweist.
Die vorwiegende Aufgabe oder das Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, ein Endprodukt zur
Verfügung zu stellen, welches eine möglichst geringe Teilchengröße aufweist, und darüber hinaus zu gewährleisten,
daß die Teilchengröße beim Stehenlassen gering bleibt. Aus der US-PS 39 54 634 ist ein Verfahren
bekannt, quaternäre Verbindungen zu homogenisieren, um die Teilchengröße der erhaltenen Dispersion und
deren Stabilität zu verbessern. Dabei wurde festgestellt, daß bei geringeren Teilchengrößen die quaternäre
Verbindung effektiver wirkt.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind rasch zugängliche Haarkonditionierungsmittel oder Cremespülungsmittel,
welche im Anschluß an das Shampoonieren direkt auf das Haar des Verbrauchers aufgetragen werden. Diese
Mittel sind über den Haarfasern leicht und schnell dispergierbar und bilden im wesentlichen dünne Filme auf
den Haarfasern, um die Öle zu ersetzen, welche während des Shampoonierens vom Haar abgezogen werden.
Die Mittel können auch einfach dispergiert werden in geringen Mengen Wasser, d. h. von 10 bis 200 ml Wasser
pro 2,5 g des Produktes.
Vergleich von homogenisierten und nichthomogenisierten Mitteln Es wurde zunächst eine Anzahl von Mitteln ohne Verwendung eines Verdickers hergestellt, um die Stabilität
dei Mittels | und die | Viskosität mit | und ohne | Homogenisierung | zu beobachten. | (cps) | 2 Wochen | 3 Wochen | 11) | i |
Tabelle | 7 | 6*) | Mf | }; | ||||||
6 | 9 | <· | ||||||||
Versuch | Homo | Ceryl | Kompo | Verhältnis | Viskosität | 1 Woche | 340 | 710 | ||
genisiert | alkohol | nente (a) | ') Cetyl- | 7 | 6 | 8") | ||||
alkohol (a) | 9 | 10 | 16 | 15 | ||||||
"O | % | ITag | 2(X) | 890 | 1290 ·) | |||||
A | + | 0,6 | 0,9 | 2 : 3 | 6 | 8 | ||||
B | + | 0,75 | 0,75 | 1 : 1 | 5 | 9 | ||||
C | + | 0.9 | 0.6 | 3 : 2 | 40 | 560 | 211 | |||
D | + | 0,8 | 1,2 | 2 : 3 | 7 | |||||
E | + | 1,0 | 1,0 | 1 : 1 | 7 | |||||
F | + | 0,8 | 0,S | 1 : 1 | 60 | |||||
I J K L
0,6
0,75
0,9
,0
.0
0,9
0,75
0,6
1,0
0,8
0,8
10
15
15
1740
43
43
2610
10
16
16
1890
94
94
2 740
11 ·)
25
1960
134
2620
M + | ,0 | 1,5 | 2 | 3 | 7 | 9 | 9 | 10 |
N + | ,25 | 1,25 | 1 | 1 | 8 | 13 | 25 | 53 |
O + | ,5 | 1,0 | 3 | 2 | 100 | 1080 | 2120 | 2140 |
P | ,0 | 1.5 | 2 | 3 | 11 | 27 | 37 | 49 |
Q | ,25 | 1,25 | 1 | 1 | 20 | 132 | 232 | 299 |
R | ,5 | 1,0 | 3 | 2 | 2790 | 3160 | 3000 | 2940 |
S + | ,0 | 0,5 | 2 | • 1 | 2460 | 2610 | 2426 | 2360 |
T + | ,34 | 0,66 | = 2 | 1 | 3540 | 3330 | 3140 | 2800 |
U + | ,675 | 0,825 | = 2 | 1 | 4640 | 3940 | 3640 | 3360 |
V | ,0 | 0,5 | 2 | 1 | 920 | 1640 | 2446 | 2030 |
W | ,34 | 0,66 | = 2 | 1 | 2210 | 2780 | 2820 | 2910 |
X - 1 | ,675 | 0,825 | = 2 | 1 | 3560 | 3806 | 3400 | 3410 |
') Probe leicht aufgetrennt ') Berechnet als 100% Feststoffe, Stearyldimethylbenzylammoniumchiorid
Wie der vorstehenden Tabelle zu entnehmen ist, steigt die Viskosität mit zunehmender Konzentration und mit
zunehmendem Cetylalkohol-Gehalt. Es ist ebenfalls zu entnehmen, daß die homogenisierten Proben im
allgemeinen eine geringere Viskosität aufweisen als die nichthomogenisierten Proben. In ihrer Leistung sind die
homogenisierten Proben den nichthomogenisierten Proben überlegen.
Beispiel 1
Ein Cremespülungsmittel folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
Ein Cremespülungsmittel folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid-
Paste(25%ig) 3,6
Cerylalkohol 1,1
Hydroxyäthylcellulose 0,75
Parfüm 0,25
Wasser, Q. S. zu 100%
Ein Teil des Wassers wird mit Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid vermischt und das Gemisch auf
82,2° C erhitzt. Der Cerylalkohol wird auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes, d. h. auf 65,6° C,
erhitzt und der geschmolzene Cetylalkohol dem Gemisch aus Wasser und ciuaternärer Verbindung zugesetzt.
Dieses Gemisch wird auf 29,4 bis 37,8° C abgekühlt und bei einem Druck von 344,8 bar homogenisiert. Das
verbleibende Wasser wird mit der Hydroxyäthylcellulose vermischt und auf 48,9° C unter Rühren erhitzt. Die
Dispersion wird auf 23,9° C abgekühlt und die Hydroxyäthylcellulose-Dispersion mit dem Gemisch aus
Cetylalkohol und quaternärer Verbindung vermischt.
Die vorstehende Zusammensetzung wurde in Gegenüberstellung mit einer führenden handelsüblichen
Cremespülung getestet, und es wurde gefunden, daß sie ausgezeichnete Konditionierungseigenschaften liefert
und ein reineres, weniger öliges Gefühl als das führende Cremespülungsmittel hinterläßt.
&iacgr;&ogr; Beispiel 2
Die Einfachheit des Kämmens wurde bei einer Reihe von Proben mit unterschiedlichen Verhältnissen von
quaternären Verbindungen zu Cetylalkohol gemessen, indem die Arbeit ermittelt wurde, die benötigt wird, um
einen Kamm durch das Haar zu ziehen. Das Haar wurde zunächst mit einem handelsüblichen Shampoo
gewaschen.
20
25
Je geringer der Wert ist, desto einfacher ließen sich die Haare kämmen. Wie der Tabelle zu entnehmen ist,
ließen sich die Haare in Versuch C (2,3 : 1) am leichtesten kämmen, jedoch war bei diesem Verhältnis das
Produkt außerordentlich viskos, sogar nach Homogenisierung. Das zeigt an, daß höhere Gehalte an Cetylalkohol
zu einer besseren Konditionierung führen.
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel
Das folgende Mittel wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt:
Das folgende Mittel wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt:
35
Versuch | Verhältnis | Wert |
Cety!ä!k.: Q»nt | ||
A (Vergleich) | 0,25 : 1 | 100 |
B | 1 : 1 | 84 |
C | 2,3 : 1 | 64 |
D | 1,5 : 1 | 80 |
E | 1,22 : 1 | 82 |
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid | 3,0 |
(25% Feststoffe) | 0,75 |
Cetylalkohol | 0,3 |
Parfüm | 0,75 |
Hydroxyäthylcellulose | 95,20 |
Wasser | |
40
Wasser
100,00
Das Mittel wurde bei verschiedenen Verdünnungsgraden, d. h. mit 1,0, 2,5 und 4,0 g in 200 ml Wasser
angewendet. Es wurde mit einem handelsüblichen Cremespülungsmittel bei 2,5 g in 200 ml verglichen, das eine
annähernde analytische Zusammensetzung von 2,6% Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid und 1,8% eines
polyäthoxylierten langkettigen Fettsäurealkohols hatte.
Die Modelle bevorzugten statistisch das Mittel des Beispiels 3 bei allen drei Verdünnungen hinsichtlich des
Rückstandes beim Kämmen, der Schmierfähigkeit, des Reinheitsgefühls und der Vorzüge bei nasser und
trockener Verwendung. Obwohl die Lösung mit 1,0 g kein so gutes Kämmen gewährleistete wie die Proben mit
2,5 und 4,0 g, konditionierte es jedoch in einem Maße, welches dem Handelsprodukt glich oder besser war bei
einem sehr viel niedrigeren Feststoffgehalt.
55
Das Mittel gemäß Beispiel 1 wurde mit einem handelsüblichen Cremespülungsmittel verglichen. Dieses hatte
eine analytische Zusammensetzung von 1,9% Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, 0,5% polyäthoxyliertem
Ester, 6,8% eines Gemisches von Fettsäureestern, Fettsäurealkoholen und Kohlenwasserstoffölen und
0,9% eines Protein-Derivats. Beide Mittel wurden bei den gleichen VerdünnungsgTaden an 34 Modellen
getestet. Das Mittel gemäß Beispiel 1 wurde als deutlich besser konditionierend, sowohl im trockenen als auch
im nassen Zustand, empfunden. Ferner hinterließ es weniger Rückstände beim Kämmen, ein besseres
Reinheitsgefühl der Haare und die Haare flogen weniger.
65
Es wurde ein Mittel folgender Zusammensetzung unter Verwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1
hergestellt:
Stearytdirnethylbenzylammoniumchlorid
(25%'Feststoffe) 3,33
Cetylalkohol 1,02
Parfüm 0,24
Hydroxyäthylcellulose 0,75
Wasser, Q. S. auf 100%
Das Verhältnis von quaternärer Verbindung zu Cetylalkohol betrug 45/55 bei einem Feststoffgehalt von 1,8%.
Diese Formulierung wurde von 31 Modellen und den professionellen Fachleuten gegenüber dem Handelsprodukt
(siehe Beispiel 3) deutlich bevorzugt. Die Formulierung gemäß Beispiel 5 war überlegen hinsichtlich des
öligen Gefühls, Reinheitsgefühls, der Vereinfachung des Spülvorgangs, weniger Rückstandes, weniger
Beschichtung, der Gesamtvorzüge und des Körpers und der Handhabung.
Um zu ermitteln, ob eine molekulare Wechselwirkung zwischen dem Cetylalkohol und den quaternären
Verbindungen bei den Verhältnissen der erfindungsgemäßen Mittel besteht, wurde eine Monoschicht-Studie mit
einer 5%igen wäßrigen NaCi-Lösung unter Verwendung der Wilhelmy-Methode mit einer Reihe von Gemischen
aus Ceiy'iaikuiiül und Stearyldiuieiehylbenzyiarnmoniumchlorid durchgeführt. Die Gemische wurden in
einem Hexan-Äthanol-Verteilungsmittel hergestellt. Die Oberflächenspannung &ggr; der 5%igen NaCi-Lösung wird
gemessen, wenn die ausgebreitete Monoschicht langsam zusammengepreßt wird. Der Filmdruck &ggr; entspricht der
Differenz zwischen y„, der Oberflächenspannung des reinen Substrats und &ggr;, der gemessenen Oberflächenspannung
des filmbeschichteten Substrats. Der Grenzbereich An ist der Fiimbereich am Punkt des Zusammenbruches
des Films und gibt den Bereich der dichtesten Packung wieder.
Die schematische Zeichnung in der Anlage ist entwickelt worden unter Verwendung der folgenden Analysentechnik.
V ist der angenommene Beitrag der quaternären Verbindung und entspricht dem beobachteten A0
abzüglich des Beitrages des Cetylalkohols, wobei angenommen wird, daß der Cetylalkohol sich so verhält, als
wäre in dem System nichts weiter vorhanden. Der beobachtete Wert für A0 wurde für eine Reihe von
Gemischen gemessen, und dis y-Werte wurden berechnet und gegen den Gewichtsanteil aufgetragen. Das
beobachtete A0 wurde gemessen unter Verwendung einer Vorrichtung, die in ACS Symposium Series Nr. 8,
Adsoption at Interfaces, Monolayer Studies V, Seiten 157 bis 169 (1975), und in J. Colloidal & Interface
Science, V 28, Seite 481 (1968), beschrieben wurde.
Wie in der schematischen Darstellung unter Verwendung der Verhältnisse der erfindungsgemäßen Mittel
gezeigt ist, ergibt sich eine Schulter, welche eine Wechselwirkung zwischen dem Cetylalkohol und der
quaternären Verbindung andeutet. .'5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Haarkonditionierungsmittel, bestehend aus
a) etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gew.-% Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Di(hydriertes Talgalkyl-)-dimethylammoniumchlorid,
gemischtem Cxr-C^-Alkyltrimethylammoniumchlorid, Cetyldimethylaminoxid,
Stearyldimethylaminoxid als quarternärer konditionierender Verbindung oder Gemischen
derselben;
&iacgr;&ogr; b) etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gcw.-% Cerylalkohol,
&iacgr;&ogr; b) etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gcw.-% Cerylalkohol,
c) einem kosmetisch akzeptablen Schutzkolloid in einer Menge bis zu etwa 10 Gew.-%; und
d) etwa 99 bis etwa 86 Gew.-% Wasser,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70400076A | 1976-07-09 | 1976-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731059A1 DE2731059A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2731059B2 DE2731059B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2731059C3 true DE2731059C3 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=24827665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731059 Expired DE2731059C3 (de) | 1976-07-09 | 1977-07-07 | Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5334932A (de) |
AR (1) | AR223134A1 (de) |
AU (1) | AU511453B2 (de) |
BE (1) | BE856662A (de) |
BR (1) | BR7704491A (de) |
CA (1) | CA1103167A (de) |
CH (1) | CH633959A5 (de) |
DE (1) | DE2731059C3 (de) |
ES (1) | ES460531A1 (de) |
FR (1) | FR2357240A1 (de) |
GB (1) | GB1532585A (de) |
IT (1) | IT1079762B (de) |
NL (1) | NL7707420A (de) |
NZ (1) | NZ184435A (de) |
PH (1) | PH11949A (de) |
SE (1) | SE435449B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5865210A (ja) * | 1981-09-14 | 1983-04-18 | アムウエイ・コ−ポレイシヨン | ふけ防止クリ−ムリンスコンデイシヨナ− |
CA1197785A (en) * | 1981-09-14 | 1985-12-10 | David A. Glover | Anti-dandruff cream rinse conditioner |
JPS5975464A (ja) * | 1982-10-21 | 1984-04-28 | Sony Corp | デイスク再生装置 |
JPS6019711A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Kao Corp | ヘア−リンス剤組成物 |
JPS60166606A (ja) * | 1984-02-09 | 1985-08-29 | Shionogi & Co Ltd | 低刺激性リンス組成物 |
US5100657A (en) * | 1990-05-01 | 1992-03-31 | The Procter & Gamble Company | Clean conditioning compositions for hair |
US6265384B1 (en) | 1999-01-26 | 2001-07-24 | Dale L. Pearlman | Methods and kits for removing, treating, or preventing lice with driable pediculostatic agents |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155591A (en) * | 1961-12-06 | 1964-11-03 | Witco Chemical Corp | Hair rinse compostions of polyoxypropylene quaternary ammonium compounds |
JPS5120638B1 (de) * | 1971-03-31 | 1976-06-26 | ||
US3954634A (en) * | 1973-07-27 | 1976-05-04 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Stable, low-viscosity fabric softener |
-
1977
- 1977-06-20 CA CA280,958A patent/CA1103167A/en not_active Expired
- 1977-06-21 NZ NZ18443577A patent/NZ184435A/xx unknown
- 1977-06-21 GB GB2593677A patent/GB1532585A/en not_active Expired
- 1977-06-27 PH PH19923A patent/PH11949A/en unknown
- 1977-07-05 NL NL7707420A patent/NL7707420A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-07 CH CH843977A patent/CH633959A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-07 IT IT5017977A patent/IT1079762B/it active
- 1977-07-07 DE DE19772731059 patent/DE2731059C3/de not_active Expired
- 1977-07-08 AU AU26889/77A patent/AU511453B2/en not_active Expired
- 1977-07-08 BE BE1008267A patent/BE856662A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-08 FR FR7721146A patent/FR2357240A1/fr active Granted
- 1977-07-08 ES ES460531A patent/ES460531A1/es not_active Expired
- 1977-07-08 BR BR7704491A patent/BR7704491A/pt unknown
- 1977-07-08 JP JP8112077A patent/JPS5334932A/ja active Pending
- 1977-07-08 AR AR26837677A patent/AR223134A1/es active
- 1977-07-08 SE SE7708019A patent/SE435449B/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2731059A1 (de) | 1978-01-19 |
GB1532585A (en) | 1978-11-15 |
DE2731059B2 (de) | 1980-03-20 |
BE856662A (fr) | 1978-01-09 |
CA1103167A (en) | 1981-06-16 |
BR7704491A (pt) | 1978-03-28 |
NZ184435A (en) | 1978-09-20 |
CH633959A5 (en) | 1983-01-14 |
PH11949A (en) | 1978-09-20 |
SE7708019L (sv) | 1978-01-10 |
ES460531A1 (es) | 1978-08-16 |
SE435449B (sv) | 1984-10-01 |
IT1079762B (it) | 1985-05-13 |
AU511453B2 (en) | 1980-08-21 |
JPS5334932A (en) | 1978-03-31 |
AU2688977A (en) | 1979-01-11 |
AR223134A1 (es) | 1981-07-31 |
NL7707420A (nl) | 1978-01-11 |
FR2357240A1 (fr) | 1978-02-03 |
FR2357240B1 (de) | 1983-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719293C2 (de) | Konditionierende Haarspülung | |
DE69534287T2 (de) | Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel | |
DE69001947T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung mit einer Wachs-Mikrodispersion zur Behandlung von Haaren. | |
DE69104796T2 (de) | Zusammensetzung für die Haarbehandlung. | |
EP0490053B1 (de) | Haarkur in Form einer Mikroemulsion | |
DE69131725T2 (de) | Durchsichtiges oder halbdurchsichtiges kosmetisches Präparat | |
US4421740A (en) | Hair conditioning composition and process for producing the same | |
DE69618940T2 (de) | Tensidzusammensetzungen | |
DE69007604T2 (de) | Shampoo-Zusammensetzung. | |
DE3819625A1 (de) | Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung | |
EP0754443A2 (de) | Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0183077B1 (de) | Haarkonditionierungsmittel mit Perlglanz | |
DE3820630A1 (de) | Haarspuelkonditionierungsmittel | |
DE69718503T2 (de) | Kosmetisches reinigungsmittel und seine anwendung | |
DE3421161A1 (de) | Fliessfaehige perlglanzdispersion mit niedrigem tensidanteil | |
CH654999A5 (de) | Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer. | |
DE69617215T2 (de) | Haarkonditionierungsmittel | |
EP0002506B1 (de) | Verwendung von Mitteln zur Kur sowie zum Waschen von Haaren | |
DE69521351T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen zur Haarblondierung, Herstellungverfahren und Verwendung | |
DE2731059C3 (de) | Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69625166T2 (de) | Öl in alkohol emulsionszusammensetzung | |
DE69413782T2 (de) | Quaternäre Ammoniumsalze mit Esterfunktion enthaltende schmelzbare Zusammensetzung und Verwendung in Haarpflegemitteln | |
DD295309A5 (de) | Faserkonditionierende zusammensetzung und verwendung derselben | |
DE19530998A1 (de) | Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren | |
DE60033721T2 (de) | Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BURTON, COLIN KELLY, RACINE, WIS., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |