[go: up one dir, main page]

DE2730986C3 - Thermobimetallrelais - Google Patents

Thermobimetallrelais

Info

Publication number
DE2730986C3
DE2730986C3 DE2730986A DE2730986A DE2730986C3 DE 2730986 C3 DE2730986 C3 DE 2730986C3 DE 2730986 A DE2730986 A DE 2730986A DE 2730986 A DE2730986 A DE 2730986A DE 2730986 C3 DE2730986 C3 DE 2730986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing element
contacts
relay
housing
lower stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730986B2 (de
DE2730986A1 (de
Inventor
Nikolaj Konstantinovič Smolensk Lemtčušnikov
Nikolaj Ivanovič Smolensk Pintschuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NI KT I TEPLOENERGETIC PRIBOROSTROEN SMOLENSK SU
Original Assignee
NI KT I TEPLOENERGETIC PRIBOROSTROEN SMOLENSK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NI KT I TEPLOENERGETIC PRIBOROSTROEN SMOLENSK SU filed Critical NI KT I TEPLOENERGETIC PRIBOROSTROEN SMOLENSK SU
Publication of DE2730986A1 publication Critical patent/DE2730986A1/de
Publication of DE2730986B2 publication Critical patent/DE2730986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730986C3 publication Critical patent/DE2730986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermobimetallrelais mit einem Gehäuse einschließlich eines Deckels, an dem Außenanschlüsse aufweisende unbewegliche Kontakte angeordnet sind, mit einem umschnappbaren thermobimetallischen Fühlelement einschließlich daran gegenüber den unbeweglichen Kontakten angeordneten beweglichen Kontakten, und mit einem oberen und to einem unteren Anschlag, zwischen denen sich der mittige Teil des Fühlelements befindet.
Ein Thermobimetallrelais dient zur Ein- und Ausschaltung eines elektrischen Stromkreises bei Abweichung der Temperatur eines zu überwachenden Mediums vom Sollwert.
Es sind Thermobimetallrelais bekannt, die eine thermobimetallische Schnappscheibe als Fühlelement und in einem Gehäuse mit einem Außenanschlüsse aufweisenden Deckel angeordnete bewegliche und unbewegliche Kontakte und eine Einrichtung zur Beseitigung eines (stufenlosen) analogen (nicht digitalen) Betriebs der Scheibe enthalten (z. B. Dr. Kaspar »Thermobimetalle in der Elektrotechnik« VEB-Verlag Technik Berlin, 1960, Seiten 106 bis 110).
Von Nachteil ist bei den genannten Relais der Umstand, daß beim Betrieb die Scheibe ihre Durchbiegung ändert und die Kontakte zu öffnen anfängt, bevor die Scheibe ihre Lage mit einem Umschnappen geändert hat. Ein derartiges slufenloses öffnen der Kontakte bewirkt einen Kontaktabbrand und verschlechtert das Schaltvermögen des Relais.
Es ist ein verbessertes Thermobimetallrelais bekannt (DE-AS 12 07 464, DE-PS 10 94 847), das ein Metallgehäuse, einen Deckel mit an dessen Innenseite befestig- t>5 ten, Außenanschlüsse aufweisenden unbeweglichen Kontakten, ein umschnappendes thermobimetallisches Fühlelement mit gegenüber den unbeweglichen Kontakten angeordneten beweglichen Kontakten sowie einen im Gehäuse starr befestigten oberen und unteren Anschlag besitzt, zwischen denen der mittige Teil des umschnappenden Fühlelementes liegt
Beim genannten Relais ändert auch die Schnappscheibe ihre Durchbiegung, worauf die Kontakte sich stufenlos vor und nach dem Umschnappen des Fühlelementes öffnen, weshalb die Kontakte stark abgebrannt werden.
Für einen Normalbetrieb des Relais ist es nötig, das umschnappende Fühlelement so geradezubiegen, daß es die Durchbiegung nicht ändert und die Kontakte bei Erwärmung nicht öffnet, bis die Umschnapp-Temperatur, d. h. die Ansprechtemperatur erreicht worden ist.
Ein derartiges Geradebiegen wird durch eine genaue Ausführung der Maße von Teilen des Relais, nämlich durch Einhaltung der Höhe vom Deckel bis zum Boden des Gehäuses, der Höhe-der beweglichen Kontakte, der Höhe der unbeweglichen Kontakte, der Höhe des starrer, oberen Anschlages, der Höhe des starren unteren Anschlages und der Dicke des umschnappenden Fühlelementes, erzielt. Dies alles erhöht den baulichen Aufwand für das Relais beträchtlich.
Andererseits ist ein elektrischer, temperaturabhängiger Kleinstschalter bekannt (DE-AS 10 58 605), bei dem eine kreisförmige Bimetall-Schnappscheibe zwischen zwei tellerartige und zusammen ein linsenförmiges Gehäuse bildende Schalen eingelegt ist und je nach der Scheibenlage einen in einer Schale befindlichen und von ihr isolierten Kontaktbolzen berührt oder sich von diesem Kontaktbolzen abhebt, wobei zur Verringerung des Kontaktabbrandes die Bimetall-Schnappscheibe nach allen Seiten gegenüber dem Gehäuse ein geringes Spiel besitzt, sich ferner in einer oder in beiden Schalen ein in der Achsenrichtung des linsenförmigen Gehäuses beweglicher und gegen die Schale isolierter Kontaktbolzen befindet, der unter der Kraft einer Feder die Randzone der Scheibe ohne Beeinflussung ihrer Vorspannung an die gegenüberliegende Gehäusewand anlegt und dessen Bewegungshub in der Richtung der Scheibe derart durch einen Anschlag begrenzt ist, daß der Kontaktbolzen der Scheibe bis über ihre labile Mittellage hinaus folgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermobimetallrelais der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Kontaktdruck der Schaltkontakte bis zum Umschnappen des bimetallischen Fühlelements konstant gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere und der untere Anschlag gebogene Thermobimetallelemente sind, deren Krümmungsradien entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und daß die gleichnamigen Thermobirnetallschichten des oberen und des unteren Anschlags sowie des Fühlelementes auf der gleichen Seite in bezug auf den Deckel bzw. den Boden des Gehäuses liegen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem oberen und dem unteren Anschlag je eine Konvexität ausgeführt, die entgegengesetzten Seiten des mittigen Teils des Fühlelementes zugewandt sind.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Thermobimetallrelais gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch das Thermobimetallrelais im Ausgangszustand;
F i g. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 1;
F i g. 3 ein Fühlelement des Thermobimetallrelais;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch das Fühlelement
gemäß F i g. 3;
F i g. 5 einen oberen Anschlag des Fühlelementes;
Fig.6 einen Schnitt VI-VI durch den oberen Anschlag gemäß F i g. 5;
F i g. 7 einen unteren Anschlag des Fühlelementes;
Fig.8 einen Schnitt VIII-VIIl durch den unteren Anschlag gemäß F i g. 7; und
F i g. 9 einen Schnitt durch das Theraobimetallrelais nach Ansprechen bei Erwärmung.
Das Relais enthält ein Rhombus-Form aufweisendes Metallgehäuse 1 (Fig. 1) und einen Deckel 2 ces Gehäuses 1 aus Dielektrikum, in dem zwei unbewegliche Kontakte 3 befestigt sind. Von der Außenseite des Deckels 2 her sind den Kontakten 3 (F i g. 1,2) Drähte 4 zugeführt, während der Deckel 2 selbst im Gehäuse 1 is durch Einwalzung befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein umschnappendes Thermobimetallelement 5 (Fig. 1, 3, 4) untergebracht, an dessen Rändern symmetrisch bewegliche Kontakte 6 befestigt sind. Das Fühlelement 5 ist in seinem mittigen Teil zw'schen zwei aus einem Thermobimetallband ausgeführten Anschlägen 7, 8 — einem oberen und einem unteren — eingeklemmt.
Damit das Fühlelement 5 während des Betriebs des Relais den oberen und den unteren Anschlag 7 bzw. 8 nur mit seinem mittigen Teil berührt, ist auf dem oberen Anschlag 7 eine Konvexität (Ausbauchung) 9 (F i g. 5,6) und auf dem unteren Anschlag 8 eine Konvexität (Ausbauchung) 10(F i g. 7,8) ausgeführt.
Das Relais wird folgendermaßen zusammengebaut: Auf dem Boden des Gehäuses 1 wird der vorher gebogene untere Anschlag 8 mit der erhabenen Seile nach oben untergebracht. Dann wird das umschnappende Fühlelement 5 mit den Kontakten 6 nach oben und von oben der vorher gebogene obere Anschlag 7 mit der erhabenen Seite nach unten angeordnet. Der obere Anschlag 7 hat etwas kleinere Abmessungen als der untere Anschlag 8, um die Kontakte 3 nicht zu schließen.
Das Fühlelement 5 und die Anschläge 7 und 8 weisen eine der Form des Gehäuses 1 ähnliche Rhombus-Form auf, weshalb die erforderliche Ausrichtung sowohl des Fühlelementes 5 als auch des oberen und unteren Anschlags 7 bzw. 8 im Gehäuse 1 gesichert wird, jedoch schließt das in keiner Weise die Anwendungsmöglichkeit anderer baulicher Lösungen der gegenseitigen Ausrichtung von Gehäuse, Fühlelement und Anschlägen aus. Zum Beispiel können die runden Teile (Fühlelemente, Anschläge) Nuten und kann das Gehäuse in die Nuten hineingehende Ansätze usw. aufweisen. Nachdem im Gehäuse 1 das Fühlelement 5 und die beiden Anschläge 7, 8 untergebracht worden sind, wird der Deckel 2 des Gehäuses 1 angeordnet. Der Deckel 2 wird mittels der Kontakte 3 an die Kontakte 6 des Fühlelementes 5 angedrückt und in dieser Lage im Gehäuse 1 fixiert.
Es is*, wesentlich, daß die gleichnamigen Schichten des Thermobimetalls, aus dem sowohl die Anschläge als auch das Fühlelement hergestellt sind, stets auf der gleichen Seite in bezug auf den Gehäusedeckel bzw. -boden liegen müssen. Im betrachteten Beispiel sind die &o Kontakte bei Raumtemperatur geschlossen und öffnen sich beim Erwärmen. Die aktiven Thermobimetallschichten des unteren Anschlages, des Fühlelementes und des oberen Anschlages liegen auf dsr Seite des Gehäusedeckels. Falls beim Reiuis die Kontaktöffnung beim Abkühlen erfolgt, müssen sowohl das Fühlelement als auch die beiden Anschläge auf der Seite des Deckels eine passive Schicht besitzen.
Das Relais arbeitet wie folgt:
Beim Erwärmen biegt sich das Fühlelement 5 stufenlos gerade, während sich der obere Anschlag 7 streckt, wodurch er seine Durchbiegung verringert, und der untere Anschlag 8 sich biegt, wodurch er seinen Durchhang vergrößert und das Fühlelement 5 und den oberen Anschlag 7 anhebt. Deshalb bleiben die Relais-Kontakte 3 und 6 bei gleichbleibendem Kontaktdruck praktisch geschlossen.
Nachdem das Fühlelement 5 die Ansprechtemperatur erreicht hat, ändert es mit einem Umschnappen die Richtung seiner Durchbiegung, und die Kontakte 3 und 6 öffnen sich (Fig. 9).
Bei der anschließenden Abkühlung biegen sich das Fühlelement 5 und der untere Anschlag 8 gerade, wodurch ihre Durchbiegung abnimmt, während sich der obere Anschlag 7 biegt, wodurch seine Durchbiegung zunimmt und das Fühlelement 5 und den unteren Anschlag 7 nach unten verdrängt; die Relaiskontakte 3 und 6 bleiben offen. Nachdem das Fühlelement 5 d>e andere Grenze der Ansprechtemperatur erreicht hat, ändert es mit einem Umschnappen schlagartig die Richtung der Durchbiegung, und die Kontakte 3 und 6 schließen sich (F i g. 1).
Eine stufenlose Änderung des Durchhanges — Geradebiegen des Fühlelementes 5 — wird also im Laufe der gesamten Erwärmung bis zum Umschnappen durch eine Vergrößerung des Durchhanges des unteren Anschlages 8 und im Laufe der gesamten Abkühlung durch eine Vergrößerung des Durchhangs des oberen Anschlages 7 ausgeglichen; d. h. die Anschläge 7 and 8, zwischen denen die Mitte des Fühlelementes 5 eingeklemmt ist, kompensieren die stufenlose Änderung des Durchhanges des Fühlelementes beim Erwärmen und Abkühlen. Ein derartiger Aufbau der Anschläge 7 und 8 gestattet, die Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit für die Relaisteile beträchtlich herabzusetzen, weil er bei der Montage das Geradebiegen des Fühlelementes um einen vorgegebenen Wert der stufenlosen Änderung des Durchhanges beim Erwärmen und Abkühlen bis zum Umschnappen unnötig macht, was sich in den bekannten Relais durch eine genaue Herstellung der Relaisteile erreichen läßt. Außerdem verringert der beschriebene Aufbau der Anschläge die Ausschußquote bei einer erheblichen Abweichung der Maße der Relaisteile von den Sollwerten, z. B. ändert eine Abweichung der Kontakthöhe die Durchbiegung des oberen und unteren Anschlags, beeinflußt aber in keiner Weise die Funktionstüchtigkeitdes Relais.
Das Relais eignet sich gleichermaßen für die Nutzung als Wärme-, Strom- und kombiniertes Strom-Wärmerelais, denn das umschnappende Fühlelement 5 spricht in gleicher Weise auf indirekte, direkte und kombinierte Erwärmung an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. "Thermobimetallrelais
mit einem Gehäuse einschließlich eines Deckels, an dem Außenanschlüsse aufweisende unbewegliche Kontakte angeordnet sind,
mit einem umschnappenden thermobimetallischen Fühlelement einschließlich daran gegenüber den unbeweglichen Kontakten angeordneten beweglichen Kontakten, und mit einem oberen und einem unteren Anschlag, zwischen denen sich der mittige Teil des Fühlelements befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Anschlag (7; 8) is gebogene Thermobimetallelemente sind, deren Krümmungsradien entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und
daß die gleichnamigen Thermobimetallschichten des oberen und des unteren Anschlags (7; 8) sowie des Fühlelementes (5) auf der gleichen Seite in bezug auf den Deckel (2) bzw. den Boden des Gehäuses (1) liegen.
2. Thermobimetallrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen und dem unteren Anschlag (7; 8) je eine Konvexität (9; 10) ausgeführt ist, die entgegengesetzten Seiten des mittigen Teils des Führungselementes (5) zugewandt sind (F ig. 6,8).
30
DE2730986A 1976-10-15 1977-07-08 Thermobimetallrelais Expired DE2730986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762410852A SU612304A1 (ru) 1976-10-15 1976-10-15 Термобиметаллическое реле

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730986A1 DE2730986A1 (de) 1978-04-20
DE2730986B2 DE2730986B2 (de) 1980-09-11
DE2730986C3 true DE2730986C3 (de) 1982-07-29

Family

ID=20679419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730986A Expired DE2730986C3 (de) 1976-10-15 1977-07-08 Thermobimetallrelais

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4149138A (de)
JP (1) JPS5349285A (de)
DE (1) DE2730986C3 (de)
DK (1) DK144256B (de)
FR (1) FR2368137A1 (de)
GB (1) GB1541162A (de)
SE (1) SE415808B (de)
SU (1) SU612304A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5463381A (en) * 1977-10-31 1979-05-22 Aisin Seiki Thermal response type switch
FR2455348B1 (fr) * 1979-04-25 1985-10-18 Hofsass P Corps de bobine electrique a commutateur de protection contre la chaleur
DE2917557C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-08 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Wärmeschutzschalter
DE2917482C2 (de) * 1979-04-30 1982-11-25 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Übertemperaturschutzschalter
US4319214A (en) * 1980-07-16 1982-03-09 Portage Electric Products, Inc. Creepless, snap action thermostat
JPS5798930A (en) * 1980-12-10 1982-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Temperature switch
IE52656B1 (en) * 1981-04-07 1988-01-06 Shell Int Research Closure device
GB2146843B (en) * 1983-08-06 1987-07-15 Ti Creda Mfg Temperature responsive control devices
US5059937A (en) * 1990-10-23 1991-10-22 Therm-O-Disc, Incorporated Switch assembly
US6633222B2 (en) * 2000-08-08 2003-10-14 Furukawa Precision Engineering Co., Ltd. Battery breaker
DE102008048554B3 (de) * 2008-09-16 2010-02-04 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
US9159985B2 (en) * 2011-05-27 2015-10-13 Ostuka Techno Corporation Circuit breaker and battery pack including the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707738A (en) * 1952-11-14 1955-05-03 Siemens Ag Midget thermostatic switch
US2785252A (en) * 1955-04-04 1957-03-12 Edward L Parr Thermostatic switch for electric heaters
US3686605A (en) * 1971-11-22 1972-08-22 Fasco Industries Thermostatic for fire alarm system

Also Published As

Publication number Publication date
SU612304A1 (ru) 1978-06-25
JPS5755163B2 (de) 1982-11-22
US4149138A (en) 1979-04-10
DE2730986B2 (de) 1980-09-11
FR2368137B1 (de) 1980-04-18
FR2368137A1 (fr) 1978-05-12
DK144256B (da) 1982-01-25
DK290277A (da) 1978-04-16
SE7707690L (sv) 1978-04-16
DE2730986A1 (de) 1978-04-20
GB1541162A (en) 1979-02-21
SE415808B (sv) 1980-10-27
JPS5349285A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730986C3 (de) Thermobimetallrelais
EP2304757B1 (de) Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige schalter
DE2912361C2 (de) Überstromabschalter
DE2831198C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3335934C2 (de)
DE2644411A1 (de) Temperaturwaechter
AT394914B (de) Thermischer schalter
DE2139852A1 (de) Schaltelement mit temperaturabhaengiger schaltstellung
DE943842C (de) Elektrische Sicherung
DE1150139B (de) Knopfthermostat
DE1284515B (de) Elektrisches Relais
DE2451327A1 (de) Zweipoliger thermostatischer schalter
DE3922917C2 (de) Verfahren zum Justieren eines thermostatischen Schalters
DE526822C (de) Thermostat
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE3226350A1 (de) Tastenschalter
DE2511214A1 (de) Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete
WO1999028094A1 (de) Mikrogreifer
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
DE1640197B2 (de) Bimetallschalter
DE589675C (de) Temperaturregler mit durchschnappender Bimetallfeder, insbesondere fuer elektrische Heizapparate
DE3243940A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP2654062B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter
AT512814B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee