DE2644411A1 - Temperaturwaechter - Google Patents
TemperaturwaechterInfo
- Publication number
- DE2644411A1 DE2644411A1 DE19762644411 DE2644411A DE2644411A1 DE 2644411 A1 DE2644411 A1 DE 2644411A1 DE 19762644411 DE19762644411 DE 19762644411 DE 2644411 A DE2644411 A DE 2644411A DE 2644411 A1 DE2644411 A1 DE 2644411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- snap disk
- current transmission
- transmission member
- snap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H37/5427—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5445—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Temperaturwächter
- Die Erfindung betrifft einen Temperaturwächter zum -Xin- und Ausschalten von elektrischen Geräten od. dgl. bei Unter-bzw. Überschreiten einer vorbestimmten1 kritischen Temperatur bestehend aus einem Gehäuse, einer darin angeordneten Bimetall-Schnappscheibe und einem von deren Zentrum gestouerten Stromübertragungsglied wobei die Bimetall-Schnappscheibe lediglich in ihrem beiden Schnappstellungen umfangsseitig abgestützt, ansonsten frei beweglich ist und das Stromübertragungsglied mittels einer eine geringere Federkraft als die Umschnappkraft der Bimetall-Schnappscheibe aufweisenden Feder in den beiden Schaltstellungen fixiert ist.
- Solche Schalter sind bekannt (DT-PS 1 790 i03) und haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Sie weisen in der Regel ein kreiszylindrisches Gehäuse auf, an dessen Oberseite in das Gehäuse hineinreichende Schaltkontakte angeordnet sind. Den Schaltkontakten liegt innenseitig ein scheibenförmiges Stromübertragungsglied an. Diesem ist auf seiner den Schaltkontakten entgegengesetzten Seite die Bimetall-Schnappscheibe mit einem Loch, das von einem Zapfen des Stromübertragungsgliedes durchgriffen ist, zugeordnet.
- Durch die freie Beweglichkeit der Bimetall-Schnappscheibe ist sichergestellt, daß ihre Bewegung ausschließlich durch die Einwirkungstemperatur bestimmt wird. Lediglich beim Umschnappen stützt sie sich umfangsseitig ab, um das Stromübertragungsglied in die Ein- bzw. Ausschaltstellung zu bewegen. Hierbei muß nur die Federkraft der als Ringfeder ausgebildeten Feder überwunden werden, die in der Ein- bzw.
- Ausschaltstellung diesseits bzw. jenseits einen an dem Stromübertragungsglied angebrachten Ringwulstes liegt und in einer der beiden Lagen auch den Kontaktdruck bewirkt.
- In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Ringfeder dieses bekannten Schalters bei längerer bzw. stärkerer thermischer Belastung ausgeglüht wird und somit ihre Federungseigenschaften verliert. Es kann dann vorkommen, daß der für eine enwandfreie Funktion notwendige Eontaktdruck des Stromübertragungsgliedes auf die Schaltkontakte nicht mehr ausreicht, oder aber das Stromübertragungsglied nicht mehr hinreichend zuverlässig in der Einschalt- bzw. der Ausschaltstellung gehalten wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß die Feder selbst bei ständiger starker thermischer Belastung ihre Federungseigenschaften weitgehend beibehält, und die Belastung nicht zum Ausfall des Schalters führt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder als umfangsseitig am Gehäuse festgelegte und mit ihrem Zentrum mit dem Stromübertragungsglied zusammenwirkende Federschnappscheibe ausgebildet ist0 Diese Ausbildung vermittelt den Vorteil, daß die Federschnappscheibe zwar bei ständig auf sie einwirkender starker thermischer Belastung ihre Kennwerte in einem geringen Toleranzbereich ändern kann, den Schnappeffekt wegen der kalottenförmig überprägten Federscheibe aber stets beibehält. Somit wird das Stromübertragungsglied immer hinreichend zuverlässig in der Ein-bzw. Ausschaltstellung gehaiten und dabei der für die Funktion notwendige minimale Kontaktdruck bewirkt. Somit ist die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Schalters gegenüber den gattungsgemäßen Schaltern dieser Art um ein Vielfaches größere Hinzu kommt, daß der Wärmeübergang von dem Stromübertragungsglied auf die Federschnappscheibe infolge deren geringer Auflagefläche in ihrem Zentrum kleiner als bei der Ringfeder nach dem Stande der Technik ist, die praktisch auf ihrer gesamten Länge dem Stromübertragungsglied und deren Ringwulst auf dessen Mantelfläche anliegt. Ferner wird durch Verwendung der Federschnappscheibe die Bauhöhe des erfindungsgemäßen Schalters geringer, wodurch er leichter in solchen Geräten od. dgl. Verwendung finden kanne die nur geringe Abmessungen der Temperaturwächter zulassen, wie beispielsweise das Einbandagieren in die Feldwicklungen eines Elektromotors.
- Schließlich gestaltet sich der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schalters mit der Federschnappscheibe einfacher als bei Verwendung einer Ringfeder wie beim Stande der Technik, weil neben der Bimetall-Schnappscheibe lediglich die Federschnappscheibe an dem Stromübertragungsglied befestigt werden muß. Es ist also gegenüber den bekannten Schaltern zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schalters eine Baugruppe weniger erforderlich, was insbesondere bei den hier zur Rede stehenden Schaltern mit geringen Außenabmessungen, also Miniaturschaltern von Wichtigkeit ist, deren Zusammenbau arbeits- und damit lohnintensiv ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Federschnappscheibe zwischen dem Stromübertragungsglied und der Bimetall-Schnappscheibe angeordnet, so daß diese nahe an der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, sie also schnell auf Temperaturänderungen ansprechen kann.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, die einen schematischen Querschnitt durch einen Schalter zeigt.
- Die Funktionsteile des insgesamt mit 1 bezeichneten Tempe raturwächters sind in einem zylindrischen Gehäuse 2 aus Sunststoff, Metall od. dgl. untergebracht, das von einem ebenfalls zylindrischen Isolierstoffdeckel 3 abgeschlossen ist. An diesem sind zwei Schaltkontakte 4 angeordnet, an denen Leitungen beispielsweise angelötet werden können. Der Isolierstoffdeckel 3 ist von dem nach innen umgebogenen, oberen Rand 5 des Gehäuses 2 gehalten. Zwischen dem Isolierstoffdeckel3 und einem gehäuseinneren Absatz 6 ist ein Ring 7 angeordnet, dessen Oberseite der Isolierstoffdeckel 3 unterseitig aufliegt.
- Das Stromübertragungsglied 8 ist als mit den Schaltkontakten 4 zusammenwirkende Kontaktbrücke ausgebildet, die auf ihrer Oberseite beispielsweise eine Silberauflage 9 aufweist. Auf der den Schaltkontakten 4 gegenüberliegenden Unterseite des Stromübertragungsgliedes 8 sind eine Bimetall-Schnappscheibe 11 und eine Federschnappscheibe 12 mittels eines deren zentrische Aussparungen durchgreifenden nietbolzenartigen Zapfens 10 festgelegt. Dieser weist einen Absatz 13 auf, zwischen dessen Schulter und dem Stromübertragungsglied 8 die Federschnappscheibe mit ihrer zentrischen Aussparung mit geringem radialen und axialen Spiel angeordnet ist. In gleicher Weise ist die Bimetall-Schnappscheibe 11 an einem dem Absatz 13 benachbarten Absatz 14 des Zapfens 10 festgelegt.
- Die Federschnappscheibe 12 ist umfangsseitig zwischen dem Absatz 6 des Gehäuses 2 und dem Ring festgelegt, so daß sie das Stromübertragungsglied 8 sowohl in der Ein- als auch der Ausschaltstellung fixiert.
- Zwischen der Federschnappscheibe 12 und dem Boden des Gehäuses 2 ist die Bimetall-Schnappscheibe 11 derart angeordnet, daß sie zwischen den beiden Schnappstellungen frei beweglich ist und sich nur in den Schnappstellungen - entweder am Boden des Gehäuses 2 oder an der umfangsseitig festgelegten Federschnappscheibe 12 - abstützt.- Hierbei ist ein für die Schleichphase der Bimetall-Schnappscheibe 11 erforderliches geringes radiales sowie axiales Spiel vorgesehen.
- Beim Umschnappen der Bimetall-Schnappscheibe 11 von der einen in die andere Schaltstellung wirkt diese mit ihrem Kalottenscheitel entweder direkt gegen den untereeitigen'opf des apfens 10 oder gegen die Federschnappscheibe 12 (letzteres.ist in der zeichnung dargestellt), wobei entweder die Federschnappscheibe 12 oder aber wie dar gestellt, der boden des Gellauses 12 als widerlagel dienen.
- Hierbei wird wird die Federschnappscheibe 12 über ihre Totpunktlage, bei der sie planeben ist, in die entgegengesetzte Schnappstellung gedrängt, so daß das Stromübertragungsglied 8 ebenfalls in die aiidere Schaltstellung getangt und dort fixiert ist.
Claims (4)
- AnrJprüche Temperaturwächter zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten od. dgl. bei Unter- bzw. Überschreiten einer vorbestimsten, kritischen Temperatur, bestehend aus einem Gehäuse, einer darin angeordneten Bimetall-Schnappscheibe und einem von deren Zentrum bewegten mit Schaltkontakten zusammenwirkenden Stromübertragungsglied, wobei die Bimetall-Schnappscheibe lediglich in ihren beiden Schnappstellungen umfangsseitig abgestützt, ansonsten frei beweglich ist und das Stromübertragungsglied mittels einer, eine geringe Federkraft als die Umschnappkraft der Bimetall-Schnappscheibe aufweisenden Feder in den beiden Schaltstellungen fixiert ist1 dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als umfangseitig am Gehäuse (2) festgelegte und mit ihrem Zentrum auf das Stromübertragungsglied (8) wirkende Federschnappscheibe (12) ausgebildet ist.
- 2. Temperaturwächter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Federschnappscheibe (12) zwischen dem Stromübertragungsglied (8) und der Himetall-Schnappscheibe (11) angeordnet ist.
- 3. Temperaturwächter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Foderschnappscheibe (12 ) eine zentrische Aussparung aufweist und mit dem Umfangsrand dieser Aussparung an dem Stromübertragungsglied (8) eingespannt ist.
- 4. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bimetall-Schnappscheibe mittels einer zentrischen Aussparung auf einem Zapfen des Stromübertragungsgliedes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (io) einen Absatz (13) für die zentrische Aussparung der Federschnappscheibe (12) aufweist, die zwischen einer Schulter des Absatzes (13) und dem Stromübertragungsglied (8) eingespannt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2644411A DE2644411C2 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
DE7630734U DE7630734U1 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2644411A DE2644411C2 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
DE7630734U DE7630734U1 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644411A1 true DE2644411A1 (de) | 1978-04-06 |
DE2644411C2 DE2644411C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=25770958
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7630734U Expired DE7630734U1 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
DE2644411A Expired DE2644411C2 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7630734U Expired DE7630734U1 (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Temperaturwächter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7630734U1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455348A1 (fr) * | 1979-04-25 | 1980-11-21 | Hofsass P | Corps de bobine electrique a commutateur de protection contre la chaleur |
EP0966014A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-22 | Marcel Hofsäss | Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied |
EP2164087A2 (de) | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2267745A1 (de) | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Marcel P. Hofsaess | Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter |
DE102009039948A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2506281A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-03 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
EP2547185A2 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-16 | Marcel P. Hofsaess | Schalter mit Schutzgehäuse und Verfahren zur Herstellung davon |
EP2597661A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102011104984A1 (de) | 2011-06-20 | 2013-08-08 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
DE102013101392A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013108508A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013108504A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
CN104425182A (zh) * | 2013-08-27 | 2015-03-18 | 特密·格拉特步股份有限公司 | 具有在边缘被夹紧的翻转盘片的温控开关 |
DE102013022331A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-07-30 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
CN105103254A (zh) * | 2012-12-18 | 2015-11-25 | 特密·格拉特步股份有限公司 | 温度保护电路 |
DE102014108518A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring |
EP3024010A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708436C2 (de) * | 1997-03-01 | 1999-08-19 | Hofsaes | Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19727197C2 (de) * | 1997-06-26 | 1999-10-21 | Marcel Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke |
DE102011015116A1 (de) | 2011-03-22 | 2012-09-27 | Marcel P. HOFSAESS | Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Schalters |
DE102011016142A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US304724A (en) * | 1884-09-09 | g-raff | ||
DE500986C (de) * | 1926-06-25 | 1930-06-27 | Siemens & Halske Akt Ges | Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt |
US1823345A (en) * | 1927-07-30 | 1931-09-15 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Thermostatic switch |
AT287104B (de) * | 1969-01-15 | 1971-01-11 | Electrovac Hacht & Huber Fabri | Thermischer Schalter |
DE2143652B2 (de) * | 1971-09-01 | 1975-04-24 | Micro-Therm Gmbh, 7530 Pforzheim | Thermoschalter |
-
1976
- 1976-10-01 DE DE7630734U patent/DE7630734U1/de not_active Expired
- 1976-10-01 DE DE2644411A patent/DE2644411C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US304724A (en) * | 1884-09-09 | g-raff | ||
DE500986C (de) * | 1926-06-25 | 1930-06-27 | Siemens & Halske Akt Ges | Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt |
US1823345A (en) * | 1927-07-30 | 1931-09-15 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Thermostatic switch |
AT287104B (de) * | 1969-01-15 | 1971-01-11 | Electrovac Hacht & Huber Fabri | Thermischer Schalter |
DE2143652B2 (de) * | 1971-09-01 | 1975-04-24 | Micro-Therm Gmbh, 7530 Pforzheim | Thermoschalter |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455348A1 (fr) * | 1979-04-25 | 1980-11-21 | Hofsass P | Corps de bobine electrique a commutateur de protection contre la chaleur |
EP0966014A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-22 | Marcel Hofsäss | Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied |
AU746905B2 (en) * | 1998-06-18 | 2002-05-02 | Marcel Hofsass | Temperature-dependent switch having a current transfer member |
US8289124B2 (en) | 2008-09-16 | 2012-10-16 | Hofsaess Marcel P | Temperature-dependent switch |
EP2164087A2 (de) | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
US8284011B2 (en) | 2009-06-22 | 2012-10-09 | Hofsaess Marcel P | Cap for a temperature-dependent switch |
EP2267745A1 (de) | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Marcel P. Hofsaess | Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter |
US8536972B2 (en) | 2009-08-27 | 2013-09-17 | Marcel P. HOFSAESS | Temperature-dependent switch |
DE102009039948A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2299465A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-23 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2506281A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-03 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
DE102011104984A1 (de) | 2011-06-20 | 2013-08-08 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
EP2547185A2 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-16 | Marcel P. Hofsaess | Schalter mit Schutzgehäuse und Verfahren zur Herstellung davon |
DE102011107110A1 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Marcel P. HOFSAESS | Schalter mit einem Schutzgehäuse sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011107110B4 (de) * | 2011-07-12 | 2013-04-18 | Marcel P. HOFSAESS | Verfahren zum Umgeben eines elektrischen Bauteils mit einem Schutzgehäuse sowie elektrisches Bauteil mit einem Schutzgehäuse |
US8642901B2 (en) | 2011-07-12 | 2014-02-04 | Marcel P. HOFSAESS | Switch having a protective housing and method for producing same |
EP2597661A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
CN105103254A (zh) * | 2012-12-18 | 2015-11-25 | 特密·格拉特步股份有限公司 | 温度保护电路 |
CN105103254B (zh) * | 2012-12-18 | 2018-07-06 | 特密·格拉特步股份有限公司 | 温度保护电路 |
EP2767999A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-20 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE202013012037U1 (de) | 2013-02-13 | 2015-02-10 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013101392A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
US9691576B2 (en) | 2013-08-07 | 2017-06-27 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperature-dependent switch |
DE102013108504A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2843680A2 (de) | 2013-08-07 | 2015-03-04 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2846344A2 (de) | 2013-08-07 | 2015-03-11 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013022331A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-07-30 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013022331B4 (de) * | 2013-08-07 | 2020-10-29 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013108508A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP3229255A1 (de) | 2013-08-07 | 2017-10-11 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter |
CN104425182A (zh) * | 2013-08-27 | 2015-03-18 | 特密·格拉特步股份有限公司 | 具有在边缘被夹紧的翻转盘片的温控开关 |
EP2958125A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-23 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter mit distanzring |
US9697974B2 (en) | 2014-06-17 | 2017-07-04 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperature-dependent switch comprising a spacer ring |
DE102014108518A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring |
DE102014116888A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-06-02 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102014116888B4 (de) | 2014-11-18 | 2018-05-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP3024010A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2644411C2 (de) | 1984-08-16 |
DE7630734U1 (de) | 1977-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644411A1 (de) | Temperaturwaechter | |
DE3122899C2 (de) | Temperaturschalter | |
DE2917482C2 (de) | Übertemperaturschutzschalter | |
DE7229393U (de) | Temperaturschutzschalter | |
EP3511968B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP4258315B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP2854149B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe | |
DE102007063650B4 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion | |
DE3346298C2 (de) | ||
EP3813090B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
DE102011119637A1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters | |
DE1951858A1 (de) | Thermostatschalter | |
DE3006443A1 (de) | Thermische sicherung | |
EP0887827A2 (de) | Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk | |
EP3736845B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
DE8625999U1 (de) | Bimetallschalter | |
EP4391001A1 (de) | Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk | |
DE2511214C2 (de) | Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte | |
DE3875186T2 (de) | Thermokontakte mit schnappscheibe. | |
DE1490749B1 (de) | Elektrischer Thermoschalter | |
DE102023127597B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE102022120447B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE1790103C3 (de) | Temperaturwächter | |
DE3540458C2 (de) | ||
DE4029527A1 (de) | Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |