DE2730984C3 - Stromrichterschaltung - Google Patents
StromrichterschaltungInfo
- Publication number
- DE2730984C3 DE2730984C3 DE2730984A DE2730984A DE2730984C3 DE 2730984 C3 DE2730984 C3 DE 2730984C3 DE 2730984 A DE2730984 A DE 2730984A DE 2730984 A DE2730984 A DE 2730984A DE 2730984 C3 DE2730984 C3 DE 2730984C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- voltage
- additional signal
- voltage component
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 23
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 108010014172 Factor V Proteins 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/26—Power factor control [PFC]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
ιι,ι =
AUn + sin γ ■ AUn)
gebildet ist, wobei Vjein einstellbarer Verstärkungsfaktor,
γ ein einstellbarer Winkel, AUn der Anteil
der Wirkspannungskomponente und Δ Under Anteil
der Blindspaniiungskomponente ist, und daß dieses
Zusatzsignal (uj) die Phasenlage der von der Steuerschaltung (28,30) abgegebenen Steuerimpulse
(^verändert(Fig. 1 bis 5).
3. Stromrichterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkspannungskomponente
(Un) und die Blindspannungskomponente (Un) des Maschinenspannungsvektors (U) je einem
Bandpaß (34, 36) mit einstellbarer Verstärkung zugeführt sind, daß beide Bandpässe (34, 36)
ausgangsseitig an die beiden Eingänge einer gemeinsamen Summierstufe (38) angeschlossen sind,
daß der Summierstufe (38) ein P-Glied (40) nachgeschaltet ist, daß am Ausgang des /'-Gliedes
(40) das Zusatzsignal (uj)abgegriffen ist, und daß das
Zusatzsignal (uj) zur Veränderung der Phasenlage (Aoi) einem Phasenschieber (32) zugeführt ist, der
zwischen einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer(28) und dem Steuersatz (30) des Stromrichters (14)
angeordnet ist (Fi g. 1).
4. Stromrichterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkspannungskomponente
(Un) und die Blindspannungskomponente (Un) des Maschinenspannungsvektors (U) je einem
P-Glied (44, 46) zugeführt sind, daß beide P-Glieder
(44, 46) ausgangsseitig an die beiden Eingänge einer gemeinsamen Summierstufe (48) angeschlossen sind,
daß der Summierstufe (48) ein Bandpaß (50) nachgeschaltet ist, daß am Ausgang des Bandpasses
(50) das Zusatzsignal (u,i)abgegriffen ist, und daß das
Zusatzsignal (ult) zur Veränderung der Phasenlage
(Aoi) einem Phasenschieber (32) zugeführt ist, der zwischen einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer (28)
und dem Steuersatz (30) des Stromrichters (14) angeordnet ist (F i g. 2).
5. Stromrichterschaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsignal (u,n)
nach der Beziehung
kungsfaktor, (y — 90°) ein einstellbarer Winkel, A1Ji,
der Anteil der Wirkspannungskomponente und AUn der Anteil der Blindenspannungskomponente
ist, und daß dieses Zusatzsignal (uji)d'\e Frequenz (f)
der von der Steuerschaltung (28, 30) abgegebenen Steuerimpulse /pj verändert (F i g. 6).
6. Stromrichterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkspannungskomponente
(Un) und die Blindspannungskomponente (Un) des Maschinenspannungsvektors (U) je einem
Bandpaß (74, 76) mit einstellbarer Verstärkung zugeführt sind, daß beide Bandpässe (74, 76)
ausgangsseitig an die beiden Eingänge einer gemeinsamen Summierstufe (78) angeschlossen sind,
daß der Summierstufe (78) ein P-Glied (80) nachgeschaltet ist, und daß am Ausgang des
P-Gliedes (8C) das Zusatzsignal (ujt) abgegriffen ist
(F ig. 6).
7. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wirkspannungskomponente (Un) am Ausgang eines ersten Dividiergliedes (52) abgegriffen ist, dem als
Eingangssignal ein der vom Stromrichter (14) abgegebenen Wirkleistung (N11) proportionales
Signal und ein dem vom Stromrichter (14) geführten Strom (|/|) proportionales Signal zugeführt sind, und
daß die Blindspannungskomponente (Un) am Ausgang eines zweiten Dividiergliedes (62) abgegriffen
ist, dem als Eingangssignale ein der vom Stromrichter (14) abgegebenen Blindleistung (N/,)
proportionales Signal und ein dem vom Stromrichter (14) geführten Strom (\i\) proportionales Signal
zugeführt sind (F ig. I).
8. Stromrichterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkleistung (Nn)
und der Blindleistung (Nh)proportionalen Signale an einem Leistungsmeßglied (64) abgegriffen sind, das
einen Vektordreher (76) sowie einen ersten Koordinantenwandler (74), der von den Phasenströmen (iK,
is) des Stromrichters (14) gespeist ist, und einen
zweiten Koordinatenwandler (82), der von den ve; ketteten Spannungen (Uns, Usi)an der Drehfeldmaschine
(2,4,6) gespeist ist, umfaßt (F ig. 1).
9. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
Stromrichter (14) ein steuerbarer Parallelschwingkreis-Wechselrichter vorgesehen ist, der über einen
Zwischenkreis mit eingeprägtem Strom (i) an einem Wechselspannungsnetz (24) gespeisten, steuerbaren
Gleichrichter(16)angeschlossen ist (Fi g. 1).
'/,* - 1'',/,(COS(J'-W°) ■ AUn +sin()'-9()°) ■ AUn)
gebildet ist, wobei K« ein einstellbarer VerstärDie Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichterschaltung
mit einem über eine Steuerschaltung steuerbaren Stromrichter, der eine oder mehrere asynchron
laufende Drehfeldmaschinen, insbesondere Hystcresemaschinen, mit einstellbarer Maschinenspannung speist
und an dessen lastseitigen Ausgang ein Kondensator zur Blindleistungskompensation angeschlossen ist.
Eine asynchron laufende von ihrer Energiequelle getrennte Drehfeldmaschine, an deren Anschlußklemmen
ein Kondensator zur Blindleistungskompensalion angeschaltet ist, kann sich bekanntlich — solange ihr
Läufer rotiert — auf eine Maschinenspannung erregen, die höher liegt als die Nennspannung. Das gilt sowohl
für den asynchronen Hochlauf als auch für den
asynchronen Dauerlauf der Drehfeldmaschine. Bei einer solchen kompensierten Drehfeldmaschine stellt nämlich
das System asynchron laufende Drehfeldmaschine-Verbindungsleitungs-Kompensationskonciensator
ein elektrisch schwingungsfähiges System dar; dieses ist die
Ursache für den genannten Selbsterregungseffekt, der sich in einer sogenannten »Asynchrongeneratorschwingung«
bemerkbar macht. Der Selbsterregungseffekt entsteht nicht nur bei einer ungespeisten Drehfeldmaschine:
er stellt sich auch dann ein, wenn das System asynchron laufende Drehfeldmaschine-Verbindungsleitung-Kompensationskondensalor
an einen speisenden Stromrichter angeschlossen ist. Der Stromrichter stellt zwar eine gewisse Dämpfung für die Selbsterregung
dar. Doch auch in diesem Fall kann der Betrieb der Drehfeldmaschine instabil werden. Ein stationärer
Betrieb ist also ohne weiteres nicht möglich. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Stromrichter mit hohem
Wirkungsgrad, also mit geringen Verlusten, die Instabilität besonders erheblich ist. weil bei einem
solchen System der Stromrichter besonders wenig zur elektrischen Dämpfung beiträgt.
Demzufolge geht das Bestreben beim Betrieb einer stromrichtergespeisten kompensierten Drehfeldmaschine
dahin, die besagte Selbsterregung im asynchronen Betrieb zu vermeiden und dadurch einen stabilen
stationären Stromrichterbetrieb zu gewährleisten.
Die eingangs genannte Stromrichterschaltung ist aus den Techn. Mitt. AEG-Telefunken 67 (1977), Seiten 31
bis 34, insbesondere aus Bild 1 und 3 samt zugehöriger Beschreibung, bekannt. Die bekannte Stromrichterschaltung
ist Bestandteil eines von einem Wechselspannungsnetz gespeisten Umrichters, bei dem der netzseitige
Stromrichter (Gleichrichter) über einen Zwischenkreis mit dem lastseitigen Stromrichter (Wechselrichter)
verbunden ist. Als Last sind mehrere Gruppen von Hysteresemotoren vorgesehen, die zum Antrieb hochtouriger
Zentrifugen dienen. Die Hystcresemotorcn laufen im normalen Lastbetrieb mit einer Drehzahl, die
der im Mittelfrequenzbereich liegenden Ausgangsfrequenz des Umrichters entspricht. Bei der Steuerung der
Ausgangsfrequenz ist — langzeitig gesehen — eine enge Toleranz für die Frequenz streng einzuhalten. Am
Ausgang des Umrichters liegt eine aus Kondensatoren bestehende Blindleistungskompensationseinriehtung. In
dieser Literaturstelle wird besonders darauf hingewiesen (vergl. a.a.O., Seite 32, linke Spalte, letzter Absatz,
bis rechte Spalte, erster Absatz), daß als lastseitiger Stromrichter ein Parallelschwingkreis-Wechselrichter
mit Stromeinprägung zur Erzeugung eines Drehstromsystems der bei Hysteresemaschinen geforderten
Leistung und Frequenz zwar die einfachste und billigste Lösung sei; Versuche hätten aber ergeben, daß der
Aufwand zur Vermeidung der Selbsterregung groß sei uiid daß Beeinträchtigungen des Betriebes nicht zu
vermeiden seien. Das Konzept eines Schwingkreis-Wechselrichters sei daher fallengelassen worden.
Aus den Wiss. Ber. AEG-Telefunken 49 (197b), Heft
4/5, Seiten 139 bis 150, insbesondere Seite 150, rechte
Spalte, sind Vorschläge bekanntgeworden, nach denen sich die erwähnte Selbsterregung verringern oder
beseitigen läßt. Als eine Möglichkeit wird angegeben, daß man die Netzresonanzfrequenz über die Motor-Betriebsfrequenz
legen könne. Das bedeutet aber, daß nur ein selbstgeführter Stromrichter und damit eine
verhältnismäßig teure Lösung hinsichtlich Investitionsund Betriebskosten in Betracht kommen würde. Als
weitere Möglichkeit wird hervorgehoben, daß man die Gesamtzahl der asynchronen hochzufahrenden Drehfeldmaschine
in Gruppen nacheinander einschalten könne. Eine solche Lösung würde aber eine erhebliche
Beeinträchtigung des Betriebes darstellen. Und schließlich wird auch ais Möglichkeit angeführt, daß man beim
Hochfahren die Spannung durch einen abschalibaren Vorwiderstand vor jeder einzelnen Drehfeldmaschine
herabsetzen könne. Hierbei würden aber besondere Steuerkreise und Schaltschüt/e zum Überbrücken der
Vorwiderstände erforderlich sein, was zu eiiv:m
beträchtlichen Aufwand führen und einen verlustbehafteten Anlauf bedeuten würde. Die aufgezeigten
Lösungen sind also für die praktische Anwendung als nachteilig zu bezeichnen.
Aus der Zeitschrift ETZ-A Band 93 (1972). Heft 1.
Seiten 8 bis 15, insbesondere Bild 8 auf Seile 12 mit zugehöriger Beschreibung, ist eine weitere Maßnahme
bekannt, um den genannten Selbsterregungseltekt zu unterbinden. Nach diesem Vorschlag wird .in die
Verbindung zwischen Stromrichter und koinprusierter
Drehfeldmaschne ein besonderer Belasuingssiromrichter
(Blindstroiiirichter) geschaltet. Eine solche Losung
ist aber mit erheblichen Energieverlusten im Dauerbetrieb verbunden. Darüber hinaus sind hohe Investitionskosten
erforderlich.
Aus der DE-OS 21 32 179 ( = VPA 71/3152) schließlich
ist eine Einrichtung zur elektrischen l'endelungs
dämpfung von Drehfeldmaschinen bekannt, bei der eine auf die Frequenzsteuerung wirkende Aufschaliung einer
Größe vorgenommen wird, die insbesondere aus der Leistung des Stromrichters abgeleitet wird. Als
aufzuhaltende Größe wird aber auch die Maschinenspannung in Betracht gezogen. Im Gegensatz zum
vorliegenden Problem handelt es sich dort um die Dämpfung recht niederfrequenter Schwingungen. Zum
anderen ist anzumerken, daß die dort zu dämpfenden Schwingungen nicht im asynchronen, sondern im
synchronen Betrieb der Drehfeldmaschine!! auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, tür eine Stromrichterschaltung der eingangs genannten Art
Maßnahmen anzugeben, mit denen die Selbsterregung ausreichend gedampft wird, wobei diese Maßnahmen
mit vergleichsweise geringen Investitionskosten verbunden sein, weitgehend verlustlos arbeiten und den
Betrieb nicht beeinträchtigen sollen. Diese Maßnahmen sollen insbesondere auch für den asynchronen I lochlauf
von stromrichtergespeisten Hysteresemaschinen geeignetsein.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß das störende selbsterregte Drehstroirfsystem ermittelt und
durch ein Gegensystem kompensiert werden kann, wobei das Gegensystem mit Hilfe des Stromrichters
durch Aufschaltung eines Zusatzsignals auf dessen Steuersignal gewonnen wird.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgem;iß dadurch gelöst, daß der Steuerschaltung ein Zusatzsignal
aufgeschaltet ist. das ein gewichtetes Signal ist und sich aus dem sich zeitlich ändernden Anteil der Wirkspannungskomponente
und dem .sich zeitlich ändernden Anteil der Blindspannungskomponente des Maschinenspannungsvektors
zusammensetzt.
Mit anderen Worten: I).is erwähnte Zusaizsignal tij
wird nach der Beziehung
.Ii ,ι (- A. Jln
gebildet, wobei Kt und Kj einstellbare WichtungsCakio
rcn sowie zlί//, und <1 {.//_>
die abgehobene Wirkspan-
nungs- bzw. die abgehobene Biindspannungskomponente des Maschinenspannungsvektors sind. Mit dem
Begriff »abgehoben« ist hierbei die Unterdrückung des Glcichanleils der betreffenden Größe gemeint. Die
Größen AUn und AUn beschreiben somit den zeitlich veränderlichen Anteil der Wirkspannungs- bzw. Biindspannungskomponente.
Kür die optimale Einstellung der Dämpfung hinsichtlich Amplitude und Phasenlage
stehen die beiden Parameter K\ und Ki zur Verfügung.
Diese Einstellung wird empirisch an der gerade betrachteten Stromrichterschaltung vorgenommen.
Experimentielle Untersuchungen haben ergeben, daß
die empirische Einstellung der Parameter auf optimale Dämpfungswerte gemäß einer Weiterbildung dann
besonders einfach und übersichtlich vonstatten geht,
wenn das Zusatzsignal u,i nach der Beziehung
= !',(cos)- ■ AUn + sinj- ■ AUnJ
(2)
gebildet ist, wobei V,/ein einstellbarer Verstärkungsfaktor,
γ ein einstellbarer Winkel, Δ Un die abgehobene
Wirkspannungskomponente und AUn die abgehobene
Biindspannungskomponente ist, und daß nach Maßgabe dieses Zusatzsignals die Phasenlage der von der
Steuerschaltung abgegebenen Steuerimpulse verändert wird. Aus der Gleichung (2) geht die Gleichung (1) durch
die Beziehungen K\ = V1/ · cos γ und AG= V1/-sin}·
hervor. Bei dieser Weiterbildung wird mit Hilfe der beiden Parameter Vj und γ die stabilisierende Dämpfungsschaltung
optimal eingestellt.
Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß das Zusatzsignal utn nach der Beziehung
(/.,. - 1,,(COS(J-W)0) · ALn + sin ()· - 90°) ■ AUn)
(3)
gebildet ist. wobei V,//ein einstellbarer Verstärkungsfaktor,
γ ein einstellbarer Winkel. AUn die abgehobene
Wirkspannungskomponente und AUi2 die abgehobene
Biindspannungskomponente ist. und daß nach Maßgabe dieses Zusatzsignals die Frequenz der von der
Steuerschaltung abgegebenen Steuerimpulse verändert wird. Bei dieser Ausbildung kann auf einen zusätzlichen
Phasenschieber in der Steuerschaltung verzichtet werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Als Vorteil der Erfindung wird es gegenüber den bekannten Maßnahmen zur Dämpfung der Selbsterregung
angesehen, daß der zusätzlich erforderliche Schaltungsaufwand nur gering ist. Hohe Investitionskosten
fallen also nicht an. Weiterhin arbeitet die erlmdungsgemaße Aufschaltung praktisch verlustlos, so
daß keine zusätzlichen Energiekosten im Betrieb entstehen. Auch wird der asynchrone Betrieb durch
diese Maßnahmen (insbesondere hinsichtlich einer unerwünschten Belastung der Drehfeldmaschinen) nicht
beeinträchtigt. Als besonderer Vorteil wird es angesehen, daß die angegebenen elektrischen Aufschaltungsmaßnahmen
eine wirtschaftlich vertretbare Gesamtlösung für die Stromrichterschaltung zulassen. Diese
Maßnahmen lassen sich nämlich auch bei einem sehr dämpfungsarmen System Stromrichter-Verbindungslei-
tungs-Kompensationskondensator-Drehfeldmaschine(n) voll wirksam einsetzen. Das bedeutet, daß
nummehr auch ein Stromrichter mit hohem Wirkungsgrad (also mit geringen elektrischen Verlusten), der von
sich aus w enig zur Dämpfung beiträgt, zur Speisung der Drehfeldmaschinen eingesetzt werden kann, also
beispielsweise ein Parallelschwingkreis-Wechselrichter. Das ist im Hinblick auf den Dauerbetrieb von großem
Nutzen. Der Parallelschwingkreis-Wechselrichter kann dabei insbesondere der lastgeführte Stromrichter eines
Zwischenkreis-Umrichters sein. Das bedeutet auch, daß bei der Auslegung des Stromrichters, also bei einem
Zwischenkreisumrichter bei der Auslegung des Zwischenkreises, auf eine ausreichende Schwingungsdämpfung
keine Rücksicht genommen zu werden braucht. Die Bauelemente können also nach anderen Kriterien
optimal dimensioniert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von 6 Figuren näher erläutert. Für
gleiche Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt
Fig. 1 eine Stromrichterschalturig mit erfindungsgemäßer
Aufschaltung eines Zusatzsignals auf die Phase der Steuerimpulse, wobei dieses Zusatzsignal nach einer
ersten Schaltungsvariante gebildet wird,
Fig. 2 die Bildung des Zusalzsignals nach einer
zweiten Schaltungsvariante,
Fig. 3 ein Vektordiagramm mit Darstellung der abgehobenen Wirk- und Blindspannung,
Fig. 4 ein weiteres Vektordiagramm, bei dem ein
Maschinenspannungsvektor U um den Winkel γ geschwenkt wird,
Fi g. 5 Impulsdiagramm sowie den zeitlichen Verlauf des verwendeten Zusatzsignals und
Fig. 6 eine Stromrichterschaltung in Teildarstellung
mit erfindungsgemäßer Aufschaltung eines Zusatzsignals auf die Frequenz der Steuerimpulse.
Nach F i g. 1 sind drei dreiphasige Drehfeldmaschinen 2, 4, 6, vorliegend insbesondere Hysteresemaschinen,
die im Normalbetrieb synchron laufen, jeweils über einen zugeordneten (nicht gezeichneten) Schalter an
eine gemeinsame dreiphasige Sammelschiene 8 angeschlossen. Jede Drehfeldmaschine 2, 4, 6 repräsentiert
eine Gruppe mit einer größeren Anzahl von Hysteresemaschinen, die jeweils mit einer (nicht dargestellten)
Zentrifuge gekoppelt sind. Es können auch mehr oder weniger als drei Gruppen vorgesehen sein. Die
Sammelschiene 8 wird von einem Umrichter 10, der als Strom-Zwischenkreisumrichter ausgebildet ist, mit einer
Spannung U, deren Frequenz f im Mittelfrequenzbereich liegt, gespeist. Zur Blindleistungskompensation
liegt zwischen dem Ausgang des Umrichters 10 und der Sammelschiene 8 noch eine Kondensatorbatterie 12.
Diese enthält drei Kondensatoren in Dreiecksschaltung. Die einzelnen Drehfeldmaschinen 2, 4, 6 werden im
Normalbetrieb überkompensiert betrieben.
Der Umrichter 10 besteht aus einem lastseitigen Stromrichter (Wechselrichter) i4 und einem netzseitigen
Stromrichter (Gleichrichter) 16, die beide durch einen Zwischenkreis miteinander verbunden sind. Der
Zwischenkreis umfaßt zwei miteinander in Reihe geschaltete Drosselspulen 18 und 20 sowie einen
Kondensator 22. Die Drosselspulen 18, 20 und der Kondensator 22 sind in symmetrischer T-Schaltung
angeordnet.
Der netzgeführte Stromrichter 16 wird von einem dreiphasigen Wechselspannungsnetz 24 gespeist Er
umfaßt als Ventile insbesondere Thyristoren, die in Drehstrom-Brückenschaltung angeordnet sind. Die
Steuerung der steuerbaren Ventile des Stromrichters 16 wird durch einen Steuersatz 26 bewirkt Diesem
Steuersatz 26 wird eingangsseitig eine Steuerspannung zugeführt mit der die Zwischenkreisspannung am
Gleichspannungsausgang des Stromrichters 16 eingestellt werden kann.
Bei dem lastseitigen Stromrichter 14 handelt es sich
um einen selbstgeführten Stromrichter, der als steuerbare Ventile insbesondere Thyristoren, beispielsweise in
Drehstrom-Brückenschaltung, umfassen kann. Bevorzugt wird ein Stromrichter 14 mit geringen Energieverlusten
im Dauerbetrieb verwendet, insbesondere ein Parallel-Schwingkreiswechselrichter. Der Stromrichter
14 wird von einem Frequenzsteuerglied gesteuert, das in bekannter Weise durch die Hintereinanderschaltung
eines Spannungs-Frequenz-Umsetzers 28 mit einem Wechselrichter-Steuersatz 30 gebildet ist. Der Steuersatz
30 nimmt hierbei die Verteilung der vom Spannungs-Frequenz-Umsetzer 28 gelieferten Zündsignale
auf die einzelnen steuerbaren Ventile des Stromrichters 14 vor. Das Frequenzsteuerglied 28, 30
liefert somit nach Maßgabe seines Eingangssignals ur
Zündsignale an die steuerbaren Ventile des Stromrichters 14. Das Eingangssignal Ui legt die Ausgangsfrequenz
/"des Umrichters 10 fest. Diese liegt wie bereits angeführt — im Mittelfrequcnzbereich und kann z. B.
1 kHz betragen.
Bei der gezeigten Umrichterschaltung wird durch eine spezielle Aufschaltung ein stabiler Lastbetrieb im
Asynchronismus gewährleistet. Ein solcher asynchroner Lastbetrieb kann insbesondere beim Hochfahren von
Hysteresemaschinen vorliegen. Die Aufschaltung ermöglicht es, die sogenannte selbsterregte »Asynchrongeneratorschwingung«
besonders wirksam zu dämpfen . Die Bezeichnung »Asynchrongenerator« leitet sich hierbei von der Tatsache ab, daß das System
Asynchronmaschine-Zuleilungs-Kondensatorbatterie 12 ein Drehspannungssystem erzeugt, dessen Frequenz
ungleich der Frequenz /' des am Ausgang des Stromrichters 14 erzeugten Drehstromsystems und
auch ungleich der Frequenz mit der der Läufer der Drehfeldmaschinen 2, 4, 6 umläuft ist. Die »Asynchrongeneratorschwingung«
wird bereits geringfügig durch den dämpfenden Einfluß des Stromrichters 14 reduziert,
da dieser für die genannte Schwingung eine induktivohmsche Last darstellt. Die erwähnte Aufschaltung
bewirkt jedoch eine Reduzierung, die noch erheblich weitergeht.
Die Aufschaltung erfolgt durch Eingabe eines speziell erzeugten Zusatzsignals Uj auf einen neu geschaffenen
Stelleingang. Dieser Stelleingang ist der Phasenstelleingang eines zwischen dem Spannungs-Frequenz-Umsetzer
28 und dem Steuersatz 30 angeordneten Phasenschiebers 32. Das Eingangssignal des Phasenschiebers
32 ist mit <7 und das Ausgangssignal mit ρ bezeichnet. Als
Zusatzsignal Ud wird eine additive Mischung von
abgehobener Wirkspannungskomponente und abgehobener Blindspannungskomponente des an den Drehfeidmaschinen
2,4 6 liegenden Maschinenspannungsvektors Ugenommen. Die Bildung des Zusatzsignals Ua wird im
folgenden näher beschrieben. Die normalerweise zeitlich äquidistanten Zündsignale für den lastseitigen
Stromrichter 14 werden nach Maßgabe des Zusatzsignals i/rfum einen variierenden Phasenwinkel Δα. zeitlich
verschoben.
Bei der folgenden Betrachtung wird zunächst davon ausgegangen, daß die Wirkspannungskomponente Un
und die Blindspannungskomponente Un bereits durch
irgendeine Schaltung gebildet sind.
Die beiden Komponenten Un und Un werden jeweils
einem Bandpaß 34 bzw. 36 zugeführt Jeder Bandpaß 34, 36 sorgt dafür, daß die zugeführte Größe »abgehoben«
wird. Beim »Anheben« wird der stationäre Wert herausgefiltert, so daß nur der zeitlich veränderte Teil
als »abgehobene« Größe weitergeleitet wird. Am Bandpaß 34 und 36 ist jeweils ein Einstellorgan >
vorhanden, mit dem die abgehobene Wirk- bzw. Blindspannungskomponente AUn. AUn mit einem
einstellbaren Faktor cosγ bzw. sin γ versehen wird. Der
Winkel }' ist hierbei eine empirisch einstellbare Größe. Die beiden genannten Einstellorgane dienen zur
optimalen Abstimmung. Die Parameter cos γ und sind γ
sind dabei als Wichtungsfaktoren anzusehen.
Die am Ausgang des Bandpasses 34 auftretende gewichtete abgehobene Wirkspannungskomponente
cosy. AUiι und die am Ausgang des Bandpasses 36
auftretende gewichtete abgehobene Blindspannungskomponente sin γ · AUn werden den beiden Eingängen
einer Summierungstufe 38 zugeführt. Diese dient zum additiven Mischen der beiden Eingangsgrößen. Die am
Ausgang auftretende gemischte Größe ist mit AU π
bezeichnet. Sie wird einem P-Glied 40 zugeleitet. Dieses besitzt den Verstärkungsfaktor Ka der an einem
weiteren Einstellorgan einstellbar ist. Auch dieses Einstellorgan dient zur Abstimmung. Am Ausgang des
P-Gliedes 40 wird bereits das Zusatzsignal uj abgegriffen,
das sich in folgender Form rechnerisch darstellen läßt:
= V,i ■ (cos )■ · Δ Un + sin )· ■ Δ Un) (2)
= ΑΊ ■ Δ Un + K2 ■ Δ U12 (1)
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,
nach der das Zusatzsignal uj aus der Wirkspan-
j-, nungskomponente Un und der Blindspannungskomponente
Un gewonnen werden kann. Danach werden die beiden Komponenten Un, Un zunächst jeweils einem
P-Glied 44 bzw. 46 zugeführt. Diese beiden P-G!ieder 44, 46 besitzen Einstellorgane, mit denen sich ein
4(i Verstärkungsfaktor cos γ bzw. sin)' einstellen läßt.
Beide Einstellorgane dienen bei dieser Ausführungsform zur Abstimmung. Am Ausgang des ersten
P-Gliedes 44 wird somit eine gewichtete Wirkspannungskomponente
cosy· Un und am Ausgang des zweiten P-Gliedes 46 eine gewichtete Blindspannungskomponente
sin γ ■ Un abgegriffen. Die beiden gewichteten Komponenten werden einer Summierstufe 48
zugeführt, die als Ausgangssignal eine Größe bildet, die der Summe
(cosy · Un + siny · U12)
proportional ist. Dieses Ausgangssignal wird einem Bandpaß SO zugeleitet, der zur Aufhebung der
veränderlichen Größe dient. Der Bandpaß 50 enthält ebenfalls ein Einstellorgan, an dem sich ein Verstärkungsfaktor
Vd einstellen läßt. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 erhält man auch hier ein Zusatzsignal
Ud, das sich durch
- Kt " (cosr - AUn + siny · AU12)
(2)
darstellen läßt.
In F i g. 1 ist dargestellt, daß sich die Wirkspannungskomponente
Un beispielsweise mittels eines Dividieren gliedes 52 aus der Wirkleistung Nw durch Division durch
den Betrag |/| des Stromes /gewinnen läßt Der Betrag
|/| wird dabei mittels eines Meßwertumformers oder einer Normierstufe 54 und eines vorgeschalteten, im
Strom-Zwischenkreis angeordneten Stromwandlers 56 gebildet. Der Meßwertumformer 54 ist dabei (wie auch
die im folgenden erwähnten Meßwertumformer) so ausgebildet, daß er seiner Eingangsgröße eine proportionale
Ausgangsspannung zuordnet. Entsprechend kann auch die Blindleistungskomponente Un mittels
eines weiteren Dividiergliedes 62 dadurch gebildet werden, daß die eingegebene Blindleistung Ni, ebenfalls
durch den Betrag |/| des Stromes /des Stromrichters 14 gebildet wird.
Aus F i g. I ist weiter ersichtlich, daß die Wirkleistung
/V11 und die Blindleistung Ni, von einem Leistungsmcßglied
64, das zwischen dem Ausgang des Stromrichters 14 und der Sammelschiene 8 angeordnet ist, gebildet
werden. Prinzipiell ist es gleichgültig, wie dieses Leistungsmeßglied 64 aufgebaut ist. Im vorliegenden
Fall wird ein solches verwendet, dac im Prinzip in der deutschen Patentschrift 19 41 312 näher beschrieben ist.
Allerdings sind bei der bekannten Schaltung abweichend von der Darstellung in Fig. 1 die Dividierglieder
52, 62 in die Schaltung mit einbezogen, so daß die Größen Un und Un von der Schaltung geliefert werden.
Nach Fig. 1 werden mittels eines Stromwandlers 66 und eines nachgeschalteten Meßwertumformers 68 der
Phasenstrom ;« in der Phase R einerseits und mittels
eines weiteren Stromwandlers 70 und eines nachgeschalteten Meßwertumformers 72 der Phasenstrom /s in
der Phase 5andererseits ermittelt. Diese beiden Größen ir, is werden einem ersten Koordinatenwandler 74
zugeleitet. Dieser bildet zwei auf ein Koordinatensystem (λ, β) bezogene Ausgansgrößen U und i;i, die einem
Vektordreher 76 zugeleitet sind. Weiterhin wird mittels eines Spannungsabgriffes zwischen den Phasen R, Sund
eines Meßwertumformers 78 die verkettete Spannung £/«.s" gemessen. Entsprechend wird auch mittels eines
Abgriffes zwischen den Phasen 5, T und eines Meßwertumformers 80 die verkettete Spannung Usi
gemessen. Beide Größen Uns und Ust werden einem
weiteren Koordinatenwandler 82 zugeleitet, der auf dasselbe Koordinatensystem (λ, β) bezogene Ausgangsgrößen
Ux und u$ abgibt. Auch diese beiden Ausgangsgrößen
ti*, und U;t werden dem Vektordreher 76
zugeleitet. Mit Hilfe bekannter Verknüpfungsgleichungen bildet der Vektordreher 76 Ausgangsgrößen, die
der Wirkleistung Nn bzw. der Blindleistung Ni,
proportional sind. Diese Verknüpfungsgleichungen sind:
NJi) = iji) ■ tiJi) + i„{i) ■ ujt)
NJl) = ;"„(/) ■ U11U)-iJD ■ uJi).
Gemäß dem Verbraucherzählpfeilsystem erscheint die Wirkleistung Nw\m motorischen Betrieb positiv, was
einer Wirkleistungsaufnahme entspricht, die Blindleistung Nb hingegen erscheint negativ, was einer
Blindleistungsabgabe entspricht
Aus dem Vektordiagramm von Fig.3 ist das Erscheinungsbild der genannten »Asynchrongeneratorschwingung«
zu entnehmen. Diese Schwingung wird durch eine kreisförmige Form der Ortskurve des
Maschinenspannungsvektors U im Umrichterstromsystem repräsentiert
Aus F i g. 3 ist zu entnehmen, daß der Vektor JJ der
dreiphasigen Maschinenspannung U auf einer kreisförmigen Ortskurve mit dem Radius zH/umläuft Der Kreis
ist durch die Selbsterregung der asynchron laufenden
Drehfeldmaschine charakterisiert. Bezüglich des Stromes/läßt sich der Maschinenspannungsvektor IJm eine
Wirkspannungskomponente Un und eine Blindspannungskomponente
Un zerlegen. Beiden Komponenten läßt sich je ein stationärer Gleichanteil zuordnen, der
durch die Lage des Mittelpunkts des Kreises gekennzeichnet ist. Ausgehend von dem stationären Wert laßt
sich eine zeitlich veränderliche abgehobene Wirkspannungskomponente AUn und eine zeitlich veränderliche
abgehobene Blindspannungskomponente AUn festlegen.
Im unteren Teil von Fig. 4 ist die kreisförmige,
mitlelpunktsverschobene Ortskurve des Maschinenspannungsvektors U nochmals dargestellt. Die voranstehend
erwähnte Wichtung unter Berücksichtigung des Winkels γ mit den Wichtungsfaktoren cos γ und sin γ
läßt sich nach Fig. 4 als eine Drehung des Maschinenspannungsvektors
U um den Winkel γ aulfassen. Diese
Drehung ist in F i g. 4 gezeigt. Der gedrehte Maschinenspannungsvektors U)i wird in einem Koordinatensystem
((X, ß) betrachtet. Es ist ersichtlich, daß die Abhebung des
neuen Vektors A Lj bezüglich der «-Koordinate — bis
auf den Faktor V,/— das Zusatzsignals υ,/ergibt.
In F i g. 5 sind verschiedene Zeitdiagramme dargestellt.
Das erste Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Ausgangssignals des Spannungs-Frequenz-Umsetzers
28. Es handelt sich hierbei um einzelne Spannungsimpulse. Wie aus dem zweiten Diagramm ersichtlich ist,
wird mit jeder Anstiegsllanke eines dieser .Spannungsimpulse ein Sägezahngenerator gestartet, so daß ein
Sägezahnsignal s zustandekommt. Alle 60°el erfolgt bei sechspulsigem Betrieb eine Zurücksetzung eines zeillich
linear ansteigenden Sägezahns. Im dritten Diagramm ist das Ausgangssignal ρ des Phasenschiebers 32 für den
Fall dargestellt, daß das Zusatzsignal uj gleich Null ist,
daß also keine störende Asynchrongeneratorschwingung festgestellt wird. In diesem Fall werden die
einzelnen Zündzeitpunkte der steuerbaren Ventile des Stromrichters t4 durch je einen Schnittpunkt des
Sägezahnsignals 5 mit dem Zusatzsignal (/,/=0 bestimmt.
Die sich ergebende Impulsfolge ρ zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelnen Zündimpulse einen äquidistanten
Abstand von je entsprechend 60° el haben. Wird dagegen von der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Schaltung
eine Asynchrongeneratorschwingung festgestellt und daraufhin ein Zusatzsignal uj¥=0 abgegeben, so werden
die Zündzeitpunkte nunmehr durch die Schnittpunkte der Sägezahnkurve smit dem Zusatzsignal uj festgelegt
(vergleiche zweites Diagramm). Die hierbei entstehende Impulsfolge ρ ist im vierten Diagramm dargestellt. Es ist
ersichtlich, daß die Zündzeitpunkte der einzelnen Ventile gemäß dem Verlauf des Zusatzsignals ujt)
moduliert werden. Mit anderen Worten: Die einzelnen Zündzeitpunkte werden gegenüber dem ungestörten
Verlauf um einen Winkel Au. phasenverschoben. Im
vierten Diagramm ist auch eingezeichnet, daß der zeitliche Abstand zwischen zwei Zündungen nun nicht
mehr äquidistant zu sein und keineswegs mehr einem Winkel von 60° el zu entsprechen braucht
Es soll noch einmal festgehalten werden, daß die optimale Einstellung des Verlaufs des Zusatzsignals ud
bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 an den Einstellorganen der beiden Bandpässe 34, 36 und am
Einstellorgan des P-Gliedes 40 und bei der Ausführungsform
nach F i g. 2 an den Einstellorganen der P-Glieder 44, 46 und des Bandpasses 50 empirisch vorgenommen
wird.
In Fig.6 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt
Il
bei der ein Zusatzsignal u,n gebildet wird. Im Gegensatz,
zur Stromrichterschaltung von F i g. I wird dieses Zusatzsignal u,n nicht zur Veränderung der Phasenlage
der von der Steuerschaltung 28, 30 abgegebenen Steuerimpulse, sondern zur Veränderung der Frequenz
dieser Steuerimpulse und damit zur Veränderung der Frequenz /' herangezogen. Auch hier wird eine
entsprechende Aufschaltung vorgenommen. Die Aufschaltung nach Fig. I und F i g. b führen letztlich /i:m
selben Ergebnis.
Nach F i g. 6 wird auch hier als Zusatzsignal /;,// eine
additive Mischung von abgehobener Wirkspannungskomponente AUn und Blindenspannungskomponente
AUn des an den Drehfeldmaschine!! 2, 4, 6 liegenden
Maschinenspannungsvektors Ugenommen.
Es sei angenommen, daß die Wirkspannungskomponente Un und die Blindspannungskomponente (//.·
durch irgendeine Schaltung, beispielsweise mich Fig. I
gebildet sind, (ede Komponente ί//ι, Un. wird einem
Bandpaß 74 bzw. 76 zugeführt, wo die Abhebung stattfindet. An jedem Bandpaß 74, 76 ist auch hier
wieder ein Einstellorgan vorhanden, mit dem die abgehobene Wirkspannungskomponente Ji'/1 mit
einem Faktor cos(j' — 90°) und die abgehobene Blindspannungskomponente
AUi 2 mit einem Faktor sin()'-90 ) versehen wird. Der Winkel n = (j'-W) ist
hierbei wieder eine empirisch einstellbare Größe: die Einstellorgane dienen zur optimalen Abstimmung. Die
Faktoren cos ä und sin t) entsprechen auch hier wieder
zwei um 90" gegeneinander versetzten Winkeln. Über diese Faktoren wird die Wichtung vorgenommen. Im
Vergleich zu F i g. 1 sind hier ersichtlich andere Wichtungsfaktoren maßgeblich; um den Vergleich zu
erleichtern, werden die Wichtungsfaktoren mit dem bei
Fig. 1 verwendeten Winkel)'ausgedrückt.
Die am Ausgang des Bandpasses 74 auftretende gewichtete Wirkspannungskomponente cosd-AUn
> und die am Ausgang des Bandpasses 76 auftretende gewichtete abgehobene Biindspannungskomponenie
smöAUi: werden den beiden Eingängen einer
Summierslule 78 zugeführt. Ihrem Ausgang ist ein /'-Glied 80 nachgeschaltet, das die gemischte Größe
in J (, ι zugeführt erhält. Das /'-Glied 80 besitzt den
Verstärkungsfaktor V1//. der an einem Einsiellorgan
einstellbar ist. Auch dieses F.instellorgan dient der optimalen Abstimmung. Am Ausgang des /"-Gliedes 80
wird das Zusatzsignal uji abgegriffen, das zusammen mit
η dem Frequenzsteuersignal </, einem Additionsglied 82
zugeführt wird. Mit dem Zusatzsignal u,u wird das
vorgegebene Frequenzsieuersignal i/, korrigiert. Das
Additionsglied 82 ist dem Spannungs-Frequenz-lInisetzer
28 vorgeschaltet.
:ii Aus der bisherigen Schilderung von F i g b ist
ersichtlich, daß sich das Zusatzsignal iiji in folgender
mathematischer Form darstellen läßt:
AUn t- sin))· 1X ΓΊ
ALn + A":1 · .It,,
(3a)
I la
«ι Auch mittels der Aufschaltung des Zusatzsignals ;/,,,.
auf die Frequenz /"läßt sich bei optimaler Einstellung die
Selbsterregung der Drehfeldmaschine 2, 4, 6 ausreichend dämpfen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Stromrichterschaltung mit einem über eine Steuerschaltung steuerbaren Stromrichter, der eine
oder mehrere asynchron laufende Drehfeldmaschinen, insbesondere Hysteresemaschinen, mit einstellbarer
Maschinenspannung speist und an dessen lastseitigen Ausgang ein Kondensator zur Blindleistungskompensation
angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltung (28,
30) ein Zusatzsignal (uj, uji) aufgeschaltet ist, das ein
gewichtetes Signal ist und sich aus dem sich zeitlich ändernden Anteil der Wirkspannungskomponente
(AUn) und dem sich zeitlich ändernden Anteil der Blindspannungskomponente (AUi2) des Maschinenspannuugsvektors
(Li/zusammensetzt.
2. Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsignal (uj)
nach der Beziehung
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730984A DE2730984C3 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Stromrichterschaltung |
NL7806923A NL7806923A (nl) | 1977-07-08 | 1978-06-27 | Statische omzettersschakeling. |
JP8283578A JPS5419115A (en) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Circuit for converting electric power |
GB7829301A GB2000922B (en) | 1977-07-08 | 1978-07-10 | Current convertor arrangements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730984A DE2730984C3 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Stromrichterschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730984A1 DE2730984A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2730984B2 DE2730984B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2730984C3 true DE2730984C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=6013503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730984A Expired DE2730984C3 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Stromrichterschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5419115A (de) |
DE (1) | DE2730984C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0510017Y2 (de) * | 1987-11-27 | 1993-03-11 | ||
KR101622331B1 (ko) | 2011-06-17 | 2016-05-31 | 알프레드 캐르혀 게엠베하 운트 컴파니. 카게 | 스위핑 차량 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132179B2 (de) * | 1971-06-29 | 1974-06-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Einrichtung zur elektrischen Pendelungsdämpfung einer Drehfeldmaschine |
-
1977
- 1977-07-08 DE DE2730984A patent/DE2730984C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-07 JP JP8283578A patent/JPS5419115A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5419115A (en) | 1979-02-13 |
DE2730984A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2730984B2 (de) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730774C2 (de) | ||
DE2036866C2 (de) | Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung | |
EP0540968B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE69318126T2 (de) | Optimale Versorgung eines Elektromotors | |
DE1488096B2 (de) | Wechselrichterschaltung | |
DE3438504A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung einer drehfeldmaschine | |
EP0489948A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung oder Reduzierung von Oberschwingungen und/oder Resonanzschwingungen | |
DE1940123A1 (de) | Stabilisiertes Antriebssystem mit einstellbarer Drehzahl | |
EP0144556A1 (de) | Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz | |
DE1914485A1 (de) | Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator | |
DE2752108A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum stromrichten, insbesondere zur kontinuierlichen drehzahlregelung von wechselstrommotoren | |
DE2712601C2 (de) | ||
DE2614650C2 (de) | Einrichtung zum Versorgen von einphasigen Verbrauchern mit Wechselspannung konstanter oder regelbarer Frequenz | |
DE3011719A1 (de) | Schrittschaltmotor-antriebsschaltung | |
DE2730984C3 (de) | Stromrichterschaltung | |
DE3324542C2 (de) | ||
DE2313328C3 (de) | Steuerschaltung für einen Wechselrichter | |
DE2347646C3 (de) | Dreiphasige Wechselrichteranordnung | |
DE2112580C3 (de) | Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE2452228C3 (de) | Steuersatz | |
DE3042927C2 (de) | Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Dreiphasendrehstromasynchronmotors | |
DE2804050C2 (de) | Anordnung zur Steuerung und Regelung einer über einen Zwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine | |
DE1563366C3 (de) | ||
DE2345874C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlaufenlassen eines Schrittmotors | |
DE2434711B2 (de) | Steuersatz für einen Stromrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2811238 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |