DE2730671A1 - Verfahren und anlage zur muellaufbereitung sowie dafuer geeignetes maschinengestell - Google Patents
Verfahren und anlage zur muellaufbereitung sowie dafuer geeignetes maschinengestellInfo
- Publication number
- DE2730671A1 DE2730671A1 DE19772730671 DE2730671A DE2730671A1 DE 2730671 A1 DE2730671 A1 DE 2730671A1 DE 19772730671 DE19772730671 DE 19772730671 DE 2730671 A DE2730671 A DE 2730671A DE 2730671 A1 DE2730671 A1 DE 2730671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- selection
- machine frame
- bunker
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/93—Municipal solid waste sorting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/38—Solid waste disposal
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Beschreibung
Verfahren und Anlage zur Müllaufbereitung sowie dafür geeignetes Maschinengestell
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Abfällen aus Haushaltungen - Hausmüll - und gewerblichen Rückständen
mit hausmüllähnlichen Eigenschaften zum Zwecke einer
industriellen Verwertung ihrer Bestandteile unter Anwendung mechanischer und nicht-mechanischer, z. B. magnetischer und
schwerkraftabhängiger, Trennverfahren, wobei das Gut zuerst gebunkert und später gelockert, geöffnet, zerkleinert, teilsortiert,
weiterzerkleinert, gesiebt, gesichtet und/oder gesetzt, getrocknet, sortiert und schlußgelagert wird. Die Erfindung
hat auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Maschinengestell als Bestandteil dieser Anlage zum Gegenstand.
In der DT-OS 24 49 689 ist ein Verfahren beschrieben, welches die gattungsgemäßen Merkmale aufweist. Es heißt dort, das Verfahren
diene zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll, wobei diese Ausdrücke jedoch unrichtig sind und zu Mißverständnissen
über den Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens führen können. Zum Gewerbemüll gehört grundsätzlich auch der
809884/0128
sog. Sondermüll, nämlich Abfälle aus Industrie- und Gewerbebetrieben,
die oftmals giftig oder in sonstiger Weise schädlich, z. B. verseucht, sind. Sie fallen teilweise nur in vergleichsweise
kleinen Mengen an. Diese Sondermülle gehören aber nicht zum Bereich des in der DT-OS 24 49 689 erwähnten Gewerbemülls
und damit auch nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Abfällen aus Haushaltungen, dem sog. Hausmüll, und mit gewerblichen
Rückständen mit hausmüllahnlichen Eigenschaften, deren Abgrenzung gegenüber dem Sondermüll sich beispielsweise aus
der Druckschrift IKMI-Report "Anlage zur Sondermüllverbrennung
in Bayern", 1. Auflage 1977, entnehmen läßt. Eine Definition des Begriffes der kommunalen Abfälle findet sich auch in dem
gedruckten Vortrag von P. Gauer "Kostengünstige Aufbereitung von kommunalen Abfällen vor der endgültigen Beseitigung", erschienen
im VDI-Bildungswerk gelegentlich des ENVITEC-Umweltschutzkolloquiums
vom 7. bis 11. 2. 77 in Düsseldorf. Darüber hinausgehende Informationen zur begrifflichen Unterscheidung
der verschiedenen Müllsorten, zum Müll allgemein und zu seiner Aufbereitung und Verwertung lassen sich dem gedruckten Vortrag
von E. Willing mit dem Titel "Rückgewinnung von Wertstoffen aus kommunalen Abfällen" vom 7. 2. 77 entnehmen. Schließlich wird
diesbezüglich auf das Buch von E. Keller "Abfallwirtschaft und Recycling", Verlag W. Girardet, Essen, 1. Auflage 1977, verwiesen,
insbesondere auf die Seiten 165 ff., wo die bisher bekannten Verfahren mit Namen, Daten und Fließbildern wiedergegeben sind.
Zum Stand der Technik gehört auch die DT-OS 25 09 764, welche das sog. Aachener Verfahren betrifft. Hierbei wird der Müll zerkleinert
und nach der Dichte in Stoffgruppen sortiert, wozu ein Gasstrom und eine strömende Flüssigkeit eingesetzt werden.
Es handelt sich also um ein Verfahren mit einer Naß-Stufe, welches die damit verbundenen Probleme in sich birgt. Das
Aachener Verfahren ist praktisch nur zur Aufbereitung von reinem
809884/0128
Hausmüll (Siedlungsabfälle) geeignet.
Zum Bereich der gewerblichen Rückstände mit hausmüllähnlichen Eigenschaften, auch hausmüllähnlicher Gewerbemüll genannt, gehören
nun aber auch die Abfälle von beispielsweise Kaufhäusern, CC-Lagern und Supermärkten, die vom Material her zwar ähnlich
wie der Hausmüll sind, aber eine andere Zusammensetzung haben und vor allem wesentlich^ größere Einzelteile enthalten. Hierbei
befinden sich besonders viele Teile, die nur einmal benutzt und häufig noch "wie neu" sind, so daß sie einen wichtigen Wertstoff
darstellen. Es handelt sich vor allem um Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe, Holz, Kunststoff, Blech und Glas, und zwar
bis zur Sperrmüllgröße (Paletten). Auch im Austausch gegen neue Ware zurückgenommene Herde, Kühlschränke und Waschmaschinen
bilden einen nicht zu übersehenden Bestandteil des hausmüllähnlichen Gewerbemülls, nachdem der Hausmüll selbst in Form des
gesondert eingesammelten Sperrmülls ebenfalls solche großen Gegenstände umfaßt, zusätzlich insbesondere alte Möbel. Schließlich
gehören in diesen Bereich auch noch die schwerpunktmäßig in großer Menge anfallenden Autoreifen hinein.
Der Stand der Technik bezüglich Verfahren und Anlagen zur Aufbereitung
spezieller Müllsorten, beispielsweise nur Glas und Scherben, wird u. a. durch die Tönsmeier-Anlage repräsentiert,
vgl. "Mindener Tageblatt" vom 9. 12. 76. Hierbei werden die gereinigten Scherben über einen Tiefbunker auf ein Sortierband
gefördert, wo große Fremdstoffe, wie Kartonagen, Steine, Tonkrüge, Porzellanteller usw., von Hand aussortiert werden.
Dabei erfolgt auch eine manuelle Farbselektion. Der Scherbenüberlauf wird über ein Magnetfeld einer Prallmühle zugeleitet,
an die sich eine Absauganlage anschließt.
Das Sortieren und Abtrennen bestimmter Wertstoffe wird auch in den DT-OS 23 37 977 und 23 65 267 erwähnt. Besonders augenfällig
ergibt es sich aus einem Prospekt der Firma B. V. Machinefabriek
809884/0128
ΒΟΆ, Enschede (Niederlande), im Zusammenhang mit einer Sortieranlage
für Papier. Hierbei sind über einem Sortierbunker zwei parallele Sortierbänder angeordnet, an denen das Personal in
Richtung nach vorn sortiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbemüll in einer Zusammensetzung anfallen,
die so heterogen ist, daß sie sich schon vom Grundsätzlichen her der Aufbereitung mittels eines individuellen Verfahrens,
beispielsweise des Aachener Verfahrens, widersetzt. So lehrt der Stand der Technik dann auch ausschließlich Verfahren
und Anlagen zur Bewältigung von Teilbereichen, beispielsweise reinen Siedlungsabfällen, Glasabfällen oder reinem
Sperrmüll. Dabei können im wesentlichen Sortier- und Trenntechniken angewendet werden. Im Falle des Sperrmülls kommen die
bekannten Shredder-Anlagen zum Einsatz. Ein in sich geschlossenes System, welches sowohl Hausmüll als auch den oben erwähnten
Gewerbemüll zuzüglich Sperrmüll (Sofas) störungsfrei verarbeiten und die Wertstoffe zurückgewinnen kann, läßt sich aus dem Stand
der Technik nicht entnehmen. Die verschiedenen Einsammlungstechniken mit ihrer entsprechenden Müllbehandlung finden keinerlei
Beachtung, obwohl es für die Verwertung gerade des Hausmülls von besonderer Bedeutung ist, ob der Müll in einem Trommelwagen
oder in einem Presswagen eingesammelt wurde. Auch die unterschiedlich großen Müllgefäße wurden bisher nicht berücksichtigt,
obwohl sie zu verschiedenen Wegwerf-Verhaltensweisen der Bürger führen, die sich wiederum nachhaltig auf das
Recycling des Mülls auswirken.
Wie sich aus der Literatur ergibt, ist die Zusammensetzung des hier interessierenden Mülls regional teilweise sehr verschieden
(H> rddeutschland/Süddeutschland, Großstadtmüll/Dorfmüll),
so daß sich individuelle Verfahren und Anlagen, beispielsweise das Aachener Verfahren, nicht ohne weiteres verallgemeinern
lassen. Weiterhin sammeln auch caritative Organisationen Müll-
809884/0128
mengen (Altpapier, Altglas) ein, die verwertet werden sollten, zumal sie zur Qualitätsaufbesserung dienen können. Für unsortierte
Scherben bestehen kaum noch Absatzchancen. Die Qualität des Papieres, das mit den bekannten Verfahren gewonnen wird,
ist wegen des hohen Anteils an Kunststoffen (bis 20 %) so schlecht, daß den Papierfabriken hierdurch große Verluste entstehen.
Das Aufschlitzen von Mülltüten und Tragetaschen erfordert hohe Investitionen für die dafür bestimmten Shredder,
welche so groß dim-ensioniert sein müssen, daß mit ihnen auch Spernnüllteile (Kühlschränke, Sofas) verarbeitet werden können.
Außerdem bewirken diese Maschinen eine in vielen Fällen unerwünschte Vorzerkleinerung des Mülls, die sich ungünstig auf die
Qualität und Quantität der zu trennenden Fraktionen auswirkt.
Im Hinblick auf den Umweltschutz sind Naßverfahren besonders problematisch, obwohl sie eine fast beliebige Aufspaltung des
Mülls in seine Fraktionen erlauben. Die gesetzlichen Auflagen im Hinblick auf die Reinhaltung der Abwässer solcher Anlagen
erfordern so aufwendige Techniken, daß dadurch die Rentabilität einer Müllverwertungsanlage unmöglich gemacht werden kann. Dies
hat zur Folge, daß auf eine Verwertung verzichtet und der Gesamtmüll in herkömmlicher Weise deponiert werden muß, womit
wertvolle Grundflächen der anderweitigen Nutzung entzogen werden,
Ausgehend von diesen Erkenntnissen über die Mängel und Nachteile bekannter Methoden und Anlagen zur Behandlung und Verwertung
von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbemüll liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare,
nach Möglichkeit ohne Naß-Stufe arbeitende Verfahrenskonzeption aufzuzeigen, welche die gleichzeitige Aufbereitung
von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbemüll unabhängig von der Art der Einsammlungstechnik bei Erzielung unterschiedlicher
Produktqualitäten gestattet. Außerdem soll es möglich sein, bei wechselnder Müllzusammensetzung sowie bei sich ändernden Rohstoffpreisen
unterschiedliche Schwerpunkte in einer Anlage zur
809884/0128
273067Ί
Durchführung des Verfahrens setzen zu können, ohne daß die Anlage hierzu umgebaut werden muß. Dabei sollen Verfahren und
Anlage störungsfrei und mit ökonomischem Aufwand betrieben werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich in grundsätzlicher
Hinsicht sowie bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser
Beschreibung vorangestellt sind.
Hiermit sind zahlreiche Vorteile verbunden. Zunächst wird der jeweiligen Einsammlungstechnik dadurch Rechnung getragen, daß
die Homogenität der anfallenden Abfallstoffe nicht gestört, die Entropie also kleingehalten wird. Weiterhin wird der unterschiedliche
Zerkleinerungsgrad des Mülls berücksichtigt, so daß sperrige Teile die Sortierung nicht stören können. Außerdem ergibt
sich die Möglichkeit, einen chargenweisen Betrieb durchzuführen, der eine Anpassung an die sich möglicherweise ändernde
Müllzusammensetzung und an die unterschiedliche Produktennachfrage gestattet. Die Kassettierung schützt die Anlage im übrigen
vor überlastung.
Die erfindungsgemäße Selektierung mittels einer manuellen Auswahl-
und Verteiltechnik wird bewußt eingesetzt, obwohl die Handsortierung noch in dem soeben erst erschienen Buch von
Keller "Abfallwirtschaft und Recycling", Seite 135, für eine
großtechnische Wertstoff-Rückgewinnung als unbefriedigend bezeichnet
wird. Auch Gauer und Willing halten sie in ihren Vorträgen für unrentabel, störend und aus mehreren Gründen ungenügend.
Durch die Erfindung werden diese Mängel überwunden, und die Vorteile der menschlichen Fähigkeit des schnellen Erkennens
und Zuordnens von Stoffgruppen so ausgenutzt, daß das Verfahren
als ganzes rentabel bleibt und auch die Möglichkeit besteht, die Arbeitsplätze den heutigen Erfordernissen entsprechend
zu gestalten.
809884/0128
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild zur Veranschaulichung der Verfahrensstufen und Bestandteile der Anlage zur Durchführung
des Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Anlage mit Flachbunker,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Maschinengestells mit halbkreisförmiger Kassettenbatterie.
Das Fließbili gemäß Figur 1 geht von der Einsammlungstechnik aus
und macht deutlich, daß durch den herkömmlichen "Mülleimer" nur ein Bruchteil des Hausmülls erfaßt wird. Die vorkommenden Möglichkeiten
sind im Fließbild - sinngemäß auch in Figur 2 - durch Kästchen dargestellt, welche Bezugsziffern tragen. In der nachfolgenden
Beschreibung steht der Buchstabe "K" für "Kästchen", womit der Text vereinfacht wird.
Die Einsammlung erfaßt gemäß K 10 den losen Sperrmüll, beispielsweise
alte Möbelstücke und Küchengeräte, die von den Bürgern am Straßenrand abgestellt und dort von Spezialfahrzeugen, insbesondere
Preßwagen, eingesammelt werden. K 11 stellt die herkömmlichen Müllgefäße (Mülleimer) von z. B. 35, 50 und 120 1
Inhalt dar; K 12 die Müllgefäße des Mehrkammersystems, welche örtlich eingeführt worden sind, um die Bürger zu veranlassen, die
Abfälle schon beim Wegwerfen zu sortieren. K 13 bedeutet Müllgefäße in Form von Mehrkammer-Containern, die vor allem für hausmüllähnlichen
Gewerbemüll eingesetzt werden. K 14 bedeutet Container anderer Bauweise ("Multilift"), und K 15 stellt die
Großcontainer mit beispielsweise 6 bis 24 m3 dar. In den größeren Müllgefäßen fällt teilweise Papier in vergleichsweise hochwertiger
Qualität an, und zwar wegen des Anteils an Wellpappe
809884/0128
(Welle I, II, III), allerdings regelmäßig vermischt mit Verpackungsmaterial
aus Kunststoff. Zusätzlich zu dem Müll gemäß K 10 - 15 gibt es noch einen privat gesammelten Müll, der entweder
von Einzelpersonen oder auch von caritativen Organisationen, Jugendgruppen usw. in unterschiedlichen Gebinden beigestellt
wird. Dieser "Privatmüll", oftmals hochwertig, soll der Verwertung
ebenfalls zugeführt werden.
Zur Einsammlungstechnik gehören nicht nur die Sammelgefäße,
sondern auch die Einsammlungsfahrzeuge, welche in K 20 - 26 dargestellt sind. K 20 bedeutet die privaten PKW oder Kombiwagen,
mit denen Einzelpersonen ihren Müll abliefern. K 21 sind Preßwagen, K 22 Trommelwagen, K 23 die von der Firma Dornier
entwickelten Mehrkammer-Einsammlungsfahrzeuge, K 24 Absetz- und Kippfahrzeuge, K 25 Fahrzeuge für Spezialcontainer und K 26
Absetz- und Kippfahrzeuge für Großcontainer. Durch Verbindungslinien und Pfeile ist im Fließbild angedeutet, welche Fahrzeuge
regelmäßig für welche Müllgefäße bzw. Sperrmüll vorgesehen sind.
An die Einsammlungstechnik schließt sich die erfindungsgemäße
Kassettierung an, indem entsprechende Bunker bereitgestellt sind, die als Hochbunker im Stahlbetonbau oder als Blechkonstruktion,
auch mit Kunststoffverkleidung, oder auch als Flachbunker erstellt sein können. Die Bunker sind nebeneinander angeordnet
und können von den Fahrzeugen der Einsammlungstechnik K 20 - 26 einzeln und ausgewählt bedient werden. Im Fließbild gemäß
Figur 1 sind insgesamt sieben Bunker K 30 - 36 eingezeichnet. K 30 stellt den Bunker für den Müll der privaten Anlieferer dar,
K 31 den Sperrmüll-Bunker, K 32 einen Zweikammer-Hausmüllbunker, K 33 einen Bunker, welcher als Abstellplatz für verschiedene
Container zur Aufnahme sperrigen Gutes ausgebildet ist, K 34 einen Dreikammerbunker für Glas aus der getrennten Einsammlung,
K 35 den Bunker für hausmüllähnlichen Gewerbemüll und K 36 den Bunker für Holz und Autoreifen. Im Glasbunker gemäß K 34
werden die drei üblichen Farbsorten des Glasmülls (weiß, grün, braun) getrennt gelagert. Auch der Bunker gemäß K 36 für Holz
809884/0128
und Autoreifen kann mit zwei entsprechenden Kammern eingerichtet sein.
Mit K 40 ist eine Vorrichtung angedeutet, die eine mechanische Auswahl- und Verteil- sowie gegebenenfalls Mischtechnik durchführen
läßt. Vorzugsweise handelt es sich um einen Greiferkran (Polyp), der nach Art einer Laufkatze oder auf Schienen
über oder neben den Bunkern verfahrbar ist, jedoch kann es sich auch um einen stehenden Kran handeln, wenn die Bunker im Kreis
oder Teilkreis angeordnet werden. Auch ein Autokran ist einsetzbar. Zusätzlich zu dem Kran gemäß K 40 können im gleichen Bereich
Unterflurbänder angeordnet sein, welche die Bunker K 30 - 36 oder einen Teil davon austragen und den Bunkerinhalt zu nachgeschalteten
Stationen weiterleiten. Die Verfahrensstufe gemäß K 40 verwirklicht eine Rezeptierung der verschiedenen Mülle aus
den Bunkern K 30 - 36, indem mittels des Krans und/oder den Unterflurbändern die Bunkerinhalte bewußt gesteuert in die nachfolgende
Verfahrensstufe übergeführt werden. Durch Verbindungslinien und Pfeile ist im Fließbild angedeutet, welche Wege die einzelnen
Bunkerinhalte beschreiten können.
Die nächste Stufe betrifft die Selektierung und ist im Fließbild gemäß Figur 1 durch K 50 - 52 bezeichnet. Dabei handelt es
sich maschinell vorzugsweise um Bänder, an denen durch menschliche Arbeit eine manuelle Auswahl- und Verteiltechnik durchgeführt
wird. Hier können Si-offe ausgewählt und abgesondert werden,
die nicht in das jeweilige Produkt hineingelangen sollen oder die beispielsweise hoch rentabel sind. Dabei kommt nicht nur
eine unmittelbar manuelle Arbeitsweise infrage, sondern auch eine mittelbare manuelle Auswahltechnik mit Hilfe von Bandweichen.
Außerdem kann diese Stufe auch eine Klassierung nach der Korngröße umfassen, wobei geeignete Siebmaschinen zur Entlastung der
Bänder K 50 - 52 vom Abgesiebten entsprechend vorgeschaltet werden. Im Zusammenspiel von K 40 und K 50 - 52 liegt ein Kernpunkt
des Verfahrens, durch den die Wertstoff-Rückgewinnung aus den eingesammelten Müllen grundlegend vorteilhaft beeinflußt
809884/0128
werden kann.
Vom Selektierungsorgan K 50 zweigt ein Strom 501 = Kunststoffe und ein Strom 502 = NE-Metall ab. Sowohl am Verteilerband K 50
als auch am Band K 51 wird außerdem das Glas herausgenommen, und zwar nach den drei Farben sortiert, was durch die Ströme 511 = weißes
Glas, 512 = grünes Glas, 513 = braunes Glas und 514 = Mischglas
angedeutet ist. Die hauptsächliche Selektierung des Glases geschieht bei K 51, da dieses Organ das durch die getrennte Einsammlung
gewonnene Glas mittels K 40 aufgegeben erhält. Insbesondere durch die privaten Anlieferer und durch den Sperrmüll
gelangen aber auch Glasteile auf das Organ K 50.
Das Selektierungsorgan K 52 ist für die manuelle Auswahl und Verteilung von Welle, Mischpapier, Holz und Autoreifen bestimmt.
Dabei erfolgt die Verarbeitung von Holz und Reifen vorzugsweise in Chargen, da der Anfall dieser Stoffe vergleichsweise gering
ist. Die vom Band K 52 abzweigenden Ströme 521 = Welle, 522 = Mischpapier und 523 = Holz, Reifen sind im Fließbild zu erkennen.
Die Überläufe der drei Selektierungsorgane K 50 - 52 bilden Ströme 503, 515 und 524, die dem weiteren Verfahrensablauf zugeleitet
werden. Dieser ist nun im wesentlichen durch individuelle Aufschließungs-, Trenn- und Sortiertechniken gekennzeichnet und
wird im Fließbild durch K 60 - 65 repräsentiert. Hier sind Querverbindungsströme
von gleichen oder ähnlichen Zwischenprodukten aus verschiedenen durch die Selektierung K 50 - 52 geschaffenen
Zwischenprodukten vorgesehen, womit eine Kollektierung und damit Anreicherung des Produktes erreicht wird.
Der Bereich der Sortierung und Kollektierung umfaßt zunächst einen Vorratsbehälter K 60 mit vier Kammern für die vier
selektierten Glassorten gemäß den Strömen 511, 512, 513 und 514. Von hier aus wird das Gut einer Glasaufbereitungsanlage
K 61 zugefördert, deren Kern beispielsweise eine Prallmühle mit entsprechenden Sieben bildet. Von K 61 aus verlaufen Ströme
809884/0128
611 = farbgemischtes Glas, 612 = braunes Glas, 613 = grünes
Glas und 614 = weißes Glas - und zwar in jeweils aufbereiteter Form - zur Endstufe des Verfahrens, welche noch erläutert wird.
Der Überlauf des Organs K 50 gelangt als Strom 503 in eine Sortieranlage K 62, die mit herkömmlichen maschinellen Einrichtungen
ausgestattet sein kann, beispielsweise eine Anlage, die nach dem Aachener Verfahren arbeitet. Diese Anlage enthält unter
anderem einen Magnetabscheider zur Gewinnung von Eisenschrott, welcher durch den Strom 621 abgeleitet wird. Im übrigen ist das
Verfahrensorgan K 62 vorzugsweise mit einem Sieb von 40 mm Maschenweite ausgestattet, ferner mit Schneidwerken, Windsichtern,
Zyklonen und entsprechenden Förderbändern oder Förderrinnen. Das aussortierte Papier wird als Strom 622 abgeleitet.
Die Holz und Reifen-Fraktion gemäß Strom 523 gelangt mittels Förderbändern zu einem Shredder K 63 mit nachgeschaltetem Magnetabscheider,
wobei diese Station von zwei Strömen verlassen wird, nämlich Strom 631, welcher dem Überlauf 524 des Organs
K 52 hinzugefügt werden kann, und Strom 632 = Holζspäne, Gummischnitzel
oder Gummigranulat und Eisenschrott·
Der Papieraustrag 622 der Sortieranlage K 62 wird einer Vorrichtung
K 64 zur Produktenmischung aufgegeben, in die auch die Ströme 521 = Welle und 522 = Mischpapier einlaufen. Auf diese
Weise lassen sich in K 64 verschiedene Papierqualitäten anmischen, wodurch dem jeweiligen Bedarf seitens der Abnehmer
Rechnung getragen werden kann. Die Vorrichtung K 64 kann aus einer Bandweiche bestehen, welche in die Bandstraßen der Ströme
521, 522 und 622 eingebaut ist; es kann sich jedoch auch um eine gleichzeitige Aufgabe der drei Papierstränge auf einen
Trichter handeln. Die Vorrichtung K 64 enthält außerdem die Möglichkeit, die einzelnen Papierfraktionen getrennt weiterzuleiten,
wobei die Vorrichtung auch als Speicher zur Regelung der Aufgabe auf die nachgeschaltete Papierballenpresse K 65 dienen muß.
809884/0128
Die letzte Stufe des Verfahrens bildet die Bereitstellung der wiedergewonnenen Wertstoffe zum Verkauf bzw. zum Abtransport.
Im Fließbild ist diese Stufe mit K 70 - 71 angedeutet, wobei K 70 = Deponie und K 71 = Verkauf ist. Der Kunststoffstrom 501
beispielsweise geht je nach Bedarf entweder zum Verkauf oder auf die Deponie, während die Wertstoffströme 502, 611 - 614,
621, 632 und die von der Ballenpresse K 65 gelieferten Papierballen
dem Verkauf zugeführt werden. Der Austrag der Müllaufbereitungsanlage K 62 dagegen gelangt auf die Deponie, ebenso
wie die Überläufe 515, 524 und 631 der Selektierungsorgane K 51 52.
Die Wirkung und die Vorteile des Verfahrens und der Anlage werden wesentlich mitbestimmt durch die Kassettierung in K 30 - 36 vor
der Rezeptierung K 40 und Selektjfierung K 50 - 52. Auf diese
Weise findet schon zu Beginn des Verfahrens eine Trennung statt, indem auseinandergehalten wird, was von der Einsammlungstechnik
her schon auseinander ist. Hierdurch ergibt sich auch ein überlastungsschutz,
denn mittels der Rezeptierung K 40 kann berücksichtigt werden, welcher Anfall sich in den Bunkern K 30 - 36
einstellt. Die Flexibilität des Betriebes wird dadurch optimiert. Die Einschaltung der Selektierungsorgane K 50 - 52 vor dem Sortierungsbereich
ermöglicht eine Qualitätssteigerung der Produkte, wie sie sonst nicht erzielbar wäre. Im übrigen kann die Produktion
auch hierdurch nach Wunsch mit Schwerpunkten versehen werden. Durch die Summe der Maßnahmen ergibt sich eine gerade
in der Müllaufbereitung oftmals problematische Rentabilität, wobei
es sich auch bemerkbar macht, daß in der Rezeptierungsstufe K nur ein einziger Mann (Kranführer) beschäftigt zu werden braucht.
Dieser ist im übrigen in der Lage, störende Bestandteile, z. B. größere Blechgehäuse oder ganze Haushaltsmaschinen, auszusondern,
um sie der gesonderten Verwertung (Ausschlachtung) zuzuführen. Das menschliche Auge und die Denkfähigkeit sind also bewußt
in den Verfahrensablauf eingegliedert, und der damit verbundene Aufwand wird durch die bestimmte Abfolge und Ausbildung der Verfahrensstufen
wieder ausgeglichen.
809884/0128
273067 I
In Figur 2 ist ein Teil einer Anlage zur Müllaufbereitung entsprechend
dem grundsätzlichen Inhalt des Fließbildes gemäß Figur 1 schematisch im Grundriß wiedergegeben, und zwar handelt
es sich um eine Anlage, bei der Flachbunker K 30 - 37 zur Kassettierung vorgesehen sind. Während die Bunker K 30 - 36
dem Fließbild der Figur 1 und der zugehörigen Beschreibung entsprechen, verfügt die Anlage gemäß Figur 2 noch über eine zusätzliche
Kassette K 37, welche als Produktlager für aufbereitete Scherben dient. Die Kassetten können von drei Seiten her
von den Einsammlungsfahrzeugen angefahren werden. Die Trennung der einzelnen Kassetten voneinander geschieht vorzugsweise
mittels farbiger Markierungen undPfosten, durch die Fahrzeugverkehr
in den miteinander verbundenen Flachbunkern nicht behindert wird.
Auch hier ist ein in zwei Richtungen kombiniert verfahrbarer Greiferkran 40 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Auswahl- und
Verteil- sowie nach Wunsch Mischtechnik durchgeführt wird (Rezeptierung). Der Kran 40 setzt das aus den Kassetten entnommene
Gut in Aufgabetrichtern K 41 ab, die entweder unmittelbar den Selektierungsbändern K 51 und K 52 vorgeschaltet sind
oder auf eine Siebmaschine K 42 austragen, die ihren Rückhalt auf das Band K 50 übergibt, während das Abgesiebte beispielsweise
direkt der Sortieranlage K 62 gemäß Figur 1 zugeführt wird.
Das in Figur 3 schematisch in der Ansicht von oben dargestellte Maschinengestell als Bestandteil einer Anlage zur Durchführung
des beschriebenen Verfahrens ist blockartig ausgebildet und in Stahlkonstruktion hergestellt, wobei auch Betonfertigteile verwendet
werden können. Auf einem Trägerrost aus Profilen 80 ist halbkreisförmig eine Kassettenbatterie 81 mit sieben Bunkerkassetten
82 entsprechend K 30 - 36 befestigt. Die einzelnen Bunker sind nach außen hin für die Einsairanlungsfahrzeuge 82
zugänglich; diese entleeren den Müll in die Bunker. Im Zentrum der Kassettenbatterie 81 ist ein Kran 83 mit Ausleger 84 montiert,
809884/0128
dessen Greifer die halbkreisförmig angeordneten Bunker K 30 bestreichen
und entleeren kann. Der Greifer wird am Ausleger mittels einer Katze geführt (nicht dargestellt).
Gegenüber der Kassettenbatterie 81 sind auf dem Rost 80 drei Verteilbänder 85 (Lesebänder) angeordnet, welche jeweils einen
Aufgabetrichter 86 tragen. Die Trichter 86 können vom Kran 83 beschickt werden. Unter den Bändern 85 befinden sich Trichter
und Anschlüsse für Förderer, um das ausgewählte Gut auf die weiteren Verarbeitungsstellen zu verteilen (nicht dargestellt).
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Patentansprüchen und in der Zeichnung offenbarten verfahrensmäßigen und gegenständlichen
Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der
Erfindung in ihren verschiedenen Durch- und Ausführungsformen wesentlich sein.
809884/0128
Leerseite
Claims (21)
- PatentansprücheVerfahren zum Aufbereiten von Abfällen aus Haushaltungen - Hausmüll - und gewerblichen Rückständen mit hausmüllähnlichen Eigenschaften zum Zwecke einer industriellen Verwertung ihrer Bestandteile unter Anwendung mechanischer und nicht-mechanischer, z. B. magnetischer und schwerkraftabhängiger, Trennverfahren, wobei das Gut zuerst gebunkert und später gelockert, geöffnet, zerkleinert, teilsortiert, weiter zerkleinert, gesiebt, gesichtet und/oder gesetzt, getrocknet, sortiert und schlußgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Anfangsbunkerung in Abhängigkeit von den spezifischen Einsammeltechniken getrennt vorgenommen wird (Kassettierung);b) anschließend an die Kassettierung eine mechanische Auswahl- und Verteil- sowie gegebenenfalls Mischtechnik durchgeführt wird (Rezeptierung);809884/0128ORIGINAL INSPECTEDc) anschließend an die Rezeptierung eine manuelle Auswahl- und Verteiltechnik durchgeführt wird (Selektierung);d) anschließend an die Selektierung in Abhängigkeit vondem jeweiligen Zwischenprodukt individuelle Aufschließungs-, Trenn- und Sortiertechniken durchgeführt werden (Sortierung) ;e) im Bereich d) Querverbindungsströme von gleichen oder ähnlichen Zwischenprodukten aus verschiedenen durch den Bereich c) geschaffenen Zwischenprodukten hergestellt werden (Kollektierung).
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezeptierung von einem einzigen mechanischen Organ (40, 83) durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektierung von wenigstens zwei parallel geschalteten Organen (50, 51, 52, 85) vorgenommen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektierungsorgane sämtlich oder gruppenweise auf teilweise dieselben nachgeschalteten Organe (60, 62, 63) des Sortierungsbereiches aufgebend arbeiten.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Selektierungsbereich manuelle Auswahl- und Verteiltechniken (50, 51, 52) in Reihe geschaltet sind.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kassettierungsbereich für jede spezifische Einsammeltechnik wenigstens eine Kassette (30 - 36) zur Verfügung gehalten wird.809884/0128
- 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sortierungsbereich (62) - wie an sich bekannt - durch Siebung zunächst Feingut abgetrennt und der Rückhalt nach anschließender Zerkleinerung mittels eines vorzugsweise aufwärts gerichteten Gasstromes in eine Leichtgutfraktion und wenigstens eine Schwergutfraktion und die letztgenannte mittels einer strömenden Flüssigkeit in zwei Fraktionen unterschiedlicher Dichte zerlegt wird, welche anschließend nach Grundkomponenten sortiert werden (sog. Aachener Verfahren).
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektierung des Papiers vor der Verpressung (65) durchgeführt wird und sämtliche Papierströme zwecks Mischung in einen einzigen Kanal (64) geführt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Selektierungsbereich (50, 51) entstandenen Glasfraktionen im Sortierungsbereich (60) getrennt verarbeitet und das Mischglas zu Gunsten oder zu Lasten des farbsortierten Glases produziert wird, indem ein weiterer diesbezüglicher Trenn- oder Mischvorgang durchgeführt wird.
- 10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der weiteren vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie die kompakte Anordnung einer Batterie von für die verschiedenen Einsammelfahrzeugtypen gleichzeitig zugängigen Bunkerkassetten (30 - 36), einer vorzugsweise über der Batterie verfahrbaren Entnahme- und Absetzvorrichtung (40) und von mehreren im Bereich dieser Vorrichtung liegenden Lesebändern (50, 51, 52) enthält.
- 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme- und Absetzvorrichtung (40) aus einem Greiferkran809884/0128-A-(Polyp) besteht.
- 12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein ünterflurband vorgesehen ist.
- 13. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sieben Kassetten und drei Lesebänder vorgesehen sind.
- 14. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kassette (33) als Container-Abstellplatz ausgebildet ist.
- 15. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
ausgetragene Restgut wenigstens eines Lesebandes (50) auf eine nach dem sogenannten Aachener-Verfahren arbeitende
Anlage (62) aufgegeben wird. - 16. Maschinengestell als Bestandteil einer Anlage gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in blockartiger Anordnung eine Batterie (81) von miteinander verbundenen
Bunkerkassetten (K 30 - 36) mit oberhalb derselben verfahrbarem Greifer (83, 84) und neben derselben gelagerten Lesebändern (85) aufweist. - 17. Maschinengestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunkerkassetten in Mehrkammerkassetten unterteilbar ausgebildet sind.
- 18. Maschinengestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunkerkassetten als Batterie von Einzelcontainern ausgebildet sind.
- 19. Maschinengestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesebänder (85) ihrerseits mit Aufgabebunkern (86) für das rezeptierte Gut ausgerüstet sind.809884/0128
- 20. Maschinengestell nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenbatterie (81) im Grundriß
kreisbogenförmig, beispielsweise halbkreisförmig, ausgebildet ist und die Lesebänder (85) derart angeordnet sind, daß sie mit ihrem Bunker (86) auf dem gleichen Kreisbogen liegen, und daß der Greiferkran (83) im Innern des Kreisbogens gelagert ist und den Kreisbogen bestreicht. - 21. Maschinengestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkran auf einem Fahrzeug - Kraftwagen oder Schienenfahrzeug - angeordnet ist.Beschreibung809884/0128
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730671A DE2730671C2 (de) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll |
SE7807432A SE7807432L (sv) | 1977-07-07 | 1978-06-30 | Forfarande och anleggning for avfallshantering |
NL7807330A NL7807330A (nl) | 1977-07-07 | 1978-07-06 | Werkwijze en inrichting voor het verwerken van afval, alsmede een daarvoor geschikt machinefreem. |
FR7820315A FR2400958A1 (fr) | 1977-07-07 | 1978-07-07 | Procede et installation pour le traitement de dechets et appareillage pour leur mise en oeuvre |
US05/922,540 US4187775A (en) | 1977-07-07 | 1978-07-07 | Method of and device for treating heterogeneous waste |
GB7829141A GB2000697B (en) | 1977-07-07 | 1978-07-07 | Method for treating heterogeneous waste |
DE3037714A DE3037714C2 (de) | 1977-07-07 | 1980-10-06 | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730671A DE2730671C2 (de) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730671A1 true DE2730671A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2730671C2 DE2730671C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6013347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730671A Expired DE2730671C2 (de) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4187775A (de) |
DE (1) | DE2730671C2 (de) |
FR (1) | FR2400958A1 (de) |
GB (1) | GB2000697B (de) |
NL (1) | NL7807330A (de) |
SE (1) | SE7807432L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037714A1 (de) * | 1977-07-07 | 1982-06-03 | Fa. Matthias Trienekens, 4060 Viersen | Anlage zur muellaufbereitung und rueckgewinnung |
DE3546431A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Gerhard Meyer | Gebaeude, genannt sortier-, verarbeitungs- und versandgebaeude, zur weiterverwertung von vorsortiert angelieferten und von sonstig angelieferten abfaellen aus privat- und gewerbehaushalten |
EP2927309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2015-10-07 | Meissner, Jan A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2498489A1 (fr) * | 1981-01-28 | 1982-07-30 | Saint Gobain Emballage Sa | Procede et dispositif pour l'epuration du verre de recuperation |
DE3214221A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-11-03 | Karl 6900 Heidelberg Dyroff | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von muell |
CA1283080C (en) * | 1983-09-30 | 1991-04-16 | Dieter Fuchs | Sorting installation for valuable substances, particularly dry garbage |
US5184780A (en) * | 1988-07-18 | 1993-02-09 | First Dominion Holdings, Inc. | Solid waste disposal |
US4874134A (en) * | 1988-07-18 | 1989-10-17 | Wiens Thomas J | Solid waste processing facility and process |
US5071075A (en) * | 1988-07-18 | 1991-12-10 | Wiens Thomas J | Solid waste disposal |
US5072833A (en) * | 1989-05-10 | 1991-12-17 | Eac Systems, Inc. | Method of collecting recyclable materials |
US5100537A (en) * | 1990-05-24 | 1992-03-31 | Krause Manufacturing, Inc. | Waste recycling system |
US5263591A (en) * | 1991-12-12 | 1993-11-23 | Taormina Industries, Inc. | Refuse recycling system |
US5932456A (en) * | 1995-06-07 | 1999-08-03 | Ingram-Howell, L.L.C. | Production of ethanol and other fermentation products from biomass |
US5677154A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-14 | Ingram-Howell, L.L.C. | Production of ethanol from biomass |
US20060150867A1 (en) * | 2002-10-24 | 2006-07-13 | Cronin John G | Method of using household waste in the production of concrete |
US7383695B2 (en) | 2004-11-12 | 2008-06-10 | Culchrome Llc | Method of analyzing mixed-color cullet to facilitate its use in glass manufacture |
US7565816B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-07-28 | Culchrome, Llc | System for and method of batch analysis and optimization for glass manufacturing |
US7386997B2 (en) * | 2004-11-12 | 2008-06-17 | Culchrome, Llc | System for and method of batch analysis and optimization for glass manufacturing |
CN112875082B (zh) * | 2021-01-13 | 2022-06-14 | 重庆市索美智能交通通讯服务有限公司 | 一种厨余垃圾智能识别处理系统及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223841A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-12-07 | Hercules Inc | Verfahren und Anordnung zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus festem Muell |
DE2460480A1 (de) * | 1974-12-20 | 1976-07-01 | Rudolf Rupp | Muell-verwertungs-verfahren mit muell- sammelstellen im einzugsbereich |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579320A (en) * | 1969-08-18 | 1971-05-18 | Gen Ecological Systems Inc | Process for producing and recovering valuable materials from municipal waste |
US3595389A (en) * | 1970-03-05 | 1971-07-27 | George W Morgan | Reclamation method and apparatus |
US3736120A (en) * | 1971-03-02 | 1973-05-29 | A Tempe | Method of disposing and reclaiming solid refuse |
US3804248A (en) * | 1971-12-30 | 1974-04-16 | R Talamantz | Sortation system |
DE2337977A1 (de) * | 1973-07-26 | 1975-02-06 | Walter Landwehr | Verfahren und anlage zur muellbeseitigung |
SE403753B (sv) * | 1974-01-31 | 1978-09-04 | Svenska Flaektfabriken Ab | Anleggning for sortering av minst tva skilda godsslag |
-
1977
- 1977-07-07 DE DE2730671A patent/DE2730671C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-30 SE SE7807432A patent/SE7807432L/xx unknown
- 1978-07-06 NL NL7807330A patent/NL7807330A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-07 GB GB7829141A patent/GB2000697B/en not_active Expired
- 1978-07-07 US US05/922,540 patent/US4187775A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-07 FR FR7820315A patent/FR2400958A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223841A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-12-07 | Hercules Inc | Verfahren und Anordnung zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus festem Muell |
DE2460480A1 (de) * | 1974-12-20 | 1976-07-01 | Rudolf Rupp | Muell-verwertungs-verfahren mit muell- sammelstellen im einzugsbereich |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z:. Aufbereitungs-Technik, 1975, H. 5, S. 219-225 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037714A1 (de) * | 1977-07-07 | 1982-06-03 | Fa. Matthias Trienekens, 4060 Viersen | Anlage zur muellaufbereitung und rueckgewinnung |
DE3546431A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Gerhard Meyer | Gebaeude, genannt sortier-, verarbeitungs- und versandgebaeude, zur weiterverwertung von vorsortiert angelieferten und von sonstig angelieferten abfaellen aus privat- und gewerbehaushalten |
EP2927309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2015-10-07 | Meissner, Jan A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh |
EP2927308A1 (de) * | 2007-06-27 | 2015-10-07 | Meissner, Jan A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2730671C2 (de) | 1983-12-29 |
GB2000697A (en) | 1979-01-17 |
NL7807330A (nl) | 1979-01-09 |
FR2400958A1 (fr) | 1979-03-23 |
US4187775A (en) | 1980-02-12 |
FR2400958B1 (de) | 1983-10-21 |
SE7807432L (sv) | 1979-01-08 |
GB2000697B (en) | 1982-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730671A1 (de) | Verfahren und anlage zur muellaufbereitung sowie dafuer geeignetes maschinengestell | |
DE3520486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von kunststoffabfaellen aus muell, insbesondere hausmuell | |
DE10024309A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Auftrennung von Sammelmüll mit Verpackungsabfällen | |
DE19644437A1 (de) | Verfahren zum Aufschluß von Abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare Anteile enthalten | |
EP0304667B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0082815B2 (de) | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3037714C2 (de) | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll | |
EP0937504A2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen | |
DE102019104050A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall | |
EP0123825A2 (de) | Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe | |
DE4426503C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll | |
DE3248494C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffes für eine Müllverbrennungsanlage | |
DE2449689C3 (de) | Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll | |
DE3305369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren und trennen eines wertstoffgemisches | |
EP1005912A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen | |
DE3905231A1 (de) | Sammelbehaelter und verfahren zum sammeln, sortieren und zerkleinern von altglasflaschen | |
DE4000510C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kompostieren von Müll | |
DE2939743A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von in gewerbebetrieben und/oder haushalten anfallendem muell | |
DE4416457C2 (de) | Sortieranlage | |
DE4106812A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von unterschiedlichen, jedoch bei gebrauch zusammen anfallenden kunststoffen und gegebenfalls weiteren materialien, sowie anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4316422C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen | |
DE4133113A1 (de) | Recycling-verfahren und -anlage fuer im hausmuell und/oder krankenhausmuell enthaltene kunststoffabfaelle | |
DE3415090A1 (de) | Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen | |
EP1079932A2 (de) | Einzelplatz-sortierer | |
EP1188490B1 (de) | Verfahren zum Sortieren einer Kunststofffraktion und Abfallsortieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3037714 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN SPALTE 4, ZEILE 24: "K19" AENDERN IN "K10" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |