DE2730203A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen und messen von schaeden in einem unzugaenglichen bereich - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum pruefen und messen von schaeden in einem unzugaenglichen bereichInfo
- Publication number
- DE2730203A1 DE2730203A1 DE19772730203 DE2730203A DE2730203A1 DE 2730203 A1 DE2730203 A1 DE 2730203A1 DE 19772730203 DE19772730203 DE 19772730203 DE 2730203 A DE2730203 A DE 2730203A DE 2730203 A1 DE2730203 A1 DE 2730203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- distance
- optical
- length
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/04—Measuring microscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2476—Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
PATENTAI\'WAIJ~£
Menges & Prahl
Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr. 12, D-8000 München 5
Dipl-lng RoK Menges Dipl -Chem Dr Horst Prahl
Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
Ihr Zeichen/Your reT
Unser Zeichen/Our ref Datum/Date
U 542
4. Juli 1977
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION Hartford, Conn. 06101 V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Messen von Schäden in einem unzugänglichen Bereich
709884/07*?
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Messen der tatsächlichen Grosse eines Gegenstandes,
welcher am vorderen Ende eines optischen Sehrohres gesehen wird. Drei Patente, welche diese Art von Vorrichtungen
beschreiben, sind die US-PS 3595220, die US-PS 3730632 und die US-PS 3817635.
In Uebereinstimmung mit der Erfindung wird ein optisches Betrachtungsrohr bereitgestellt, um einen Bereich,
welcher im allgemeinen nicht zugänglich ist, optisch und photographisch zu vermessen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein optisches Betrachtungsrohr bereitzustellen, mit einem Entfernungs ·
anzeigegerät, welches die Entfernung des Gegenstandes von dem optischen Kopf des Betrachtungsrohres anzeigt, während das
Betrachtungsrohr bezüglich des betrachteten Gegenstandes festgehalten wird und die genaue Lage des Betrachtungsrohres durch
eine Eindringtiefenskala und eine Kompassrose angezeigt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein Verfahren zum Messen der tatsächlichen Grosse eines vor dem optischen Kopf
des optischen Betrachtungsrohres gesehenen Gegenstandes, mit den Verfahrensschritten: 1. Festmachen eines Betrachtungsrohres in
einer Stellung zum Betrachten eines gewünschten Gegenstandes; 2. Wenn der Gegenstand gesichtet wird, wird er scharf eingestellt
und ein Bild des Gegenstandes gemacht und 3. im Betrachtungsgerät wird eine Fadenkreuz lupe, welche eine vorherige gekennzeichnete
Längeneinheit für die angezeigte fokusierte Entfernung angab, über das Bild gelegt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein optisches Betrachtungsrohr bereitzustellen, mit einem Okular mit einer
Messvorrichtung mit einem Mikrometer gesteuerten Schieber und einer veränderbaren numerischen Anzeigevorrichtung, welche mit
der Rohrfokusierungsvorrichtung verbunden ist. Ein Diagramm oder |
Datenblatt enthält Teilungswerte für jede Zahl auf der Anzeige- ;
Vorrichtung, wobei jeder Wert einer gegebenen Längeneinheit bei !
jener fokusierten Entfernung entspricht. Der sich bewegende Schieber zählt die Anzahl der Mikrometereinheiten und diese ,
Zahl wird mit dem Teilungswert multipliziert, was die tatsächlich^
Länge der gemessenen Fläche auf dem Gegenstand ergibt. ι
7098S4/074T
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Düsentriebwerks, in welcher die Anordnung der Oeffnungen zum Einführen eines Innenraumbeobachtungsgerates
dargestellt sind;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Beobachtungsendes eines abgeänderten Innenraumbeobachtungsgerates, mit einem
Okular und einer Entfernungsanzeigescheibe, wobei auch eine Kamera dargestellt ist,welche anstelle des Okulars benutzt
werden kann;
' Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Innenraumbeobachtungsgerates
in der die Rückseite der Entfernungsanzeigescheibe und das freie Ende eines Befestigunasadaptors dargestellt
sind;
Figur 4 eine Schnittansicht durch den Kompressor des Strahltriebwerkes, in welcher ein Befestigungsadapter für das
Innenraumbeobachtungsgerät am Kompressor festgeschraubt ist, wobei das Objektivende des Innenraumgerätes neben den Schaufeln
auf einem Rotor angeordnet ist.
Figur 5 ist eine vergrösserte Ansicht des Objektivendes des Innenraumbeobachtungsgerates, in der die Beobachtungsfläche des Objektivprismas und das Ende eines optischen Faserkabels
dargestellt sind;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Innenraumbeobachtunasgerates, welches \
fest in einem Befestigungsadaptor angeordnet ist und in der eine Beobachtungsperson durch ein Okular mit einer Vorrichtung
mit Mikrometer gesteuertem Schieber hindurchblickt;
Figur 7 eine vergrösserte Ansicht eines Fadenkreuzes, welches für die Anwendung mit den Innenraumbeobachtungsgeraten
der Figuren 2 und 3 geeignet ist; und
Figur 8 ein Vergrösserungsokular mit einem Fadenkreuz.
In der Figur 1 ist ein Strahltriebwerk 1OO dargestellt mit einem herkömmlichen Verdichterteil, Brennkammerteil,
Turbinenteil und Auslassdüsenteil. Damit man in das Innere der Maschine gelangen kann, sind Oeffnungen A, B, C und D mit
Abdeckplatten vorgesehen. Jede Oeffnung befindet sich an einer Stelle wo eine Inneninspektion in verschiedenen Intervallen
70980U/07«f
gewünscht ist. Wenn eine Inspektion gewünscht oder notwendig ist
kann ein Deckel entfernt werden und ein Innenraumbeobachtungsgerät
1 kann in die Oeffnung gesteckt werden um einen bestimmten Bereich zu beobachten. In der Figur 1 sind zwei Oeffnungen A und
B im Verdichterabschnitt dargestellt, eine Oeffnung C im Brennkanunerabschnitt
und eine Oeffnung D im Turbinenabschnitt. Die Verwendung des Innenraumbeobachtungsgerätes an einer Maschine
wird weiter unten beschrieben.
Die Figuren 2 und 4 zeigen ein Innenraumbeobachtungsgerät 1 von der Type mit einem Beobachtungsende 2 und einem
Objektivende 4 und das Beobachtungsende 2 besteht aus einem fokusierbaren Okular 6 zum individuellen Fokusieren in
Abhängigkeit von dem Auge des Beobachters,,mit zwei rechtwinkligen
Prismen 8 und 10 zur Erleichterung der Beobachtung. Das Prisma IO ist mit dem Gehäuse 12 verbunden, welches einen erweiterten
Abschnitt 14 und einen rohrförmigen Abschnitt 16 umfasst. Das freie Ende des rohrförmigen Abschnittes 16 enthält das Objektivende
4. Der erweiterte Abschnitt 14 und der rohrförmige Abschnitt
16 enthalten ein bewegliches Rohr (nicht dargestellt ; ein
IS t
axial bewegliches Rohr zum Fokusieren/in der US-PS 3359849 dargestellt) in dem ein optisches System angeordnet ist, welches
bei axialer Verschiebung eine Scharfeinstellung für einen vom Objektivende 4 aus gesehenen Gegenstand ermöglicht. Weitere
feststehende Optiken sind innerhalb des rohrförmigen Abschnittes 16, einschliesslich eines rechtwinkligen Objektivprismas durch
den der Gegenstand beobachtet wird, angeordnet. Das Objektivprisma hat eine freiliegende Oberfläche 25, welche mit einer
Oeffnung 26 in der Seite des Objektivendes 4 des rohrförmigen
ι Abschnittes 16 ausgerichtet ist. <
Neben der Oberfläche 25 befindet sich das Ende 27 j
eines optischen Faserkabels 29, welches sich durch den rohr- |
förmigen Teil erstreckt, um Licht vor die freiliegende Objektiv- !
prismafläche 25 zu bringen. Optische Faserkabel für diese
Anwendungen sind in den US-PS 3595220, 3730632 und 3817635 j
dargestellt. !
Der erweiterte Abschnitt 14 umfasst einen kasten- i
ähnlichen Teil 15 mit einem Verbinder 16 für das Prisma 10 und ;
einen kegelstumpfförmigen Teil 17. Das verschiebbare Rohr ist ί
709884/0741
- t 273Ü7Ü1
darin axial verschiebbar gelagert und ist mit einer Zahnstange versehen. Eine Welle 22 ist im Teil 15 drehbar gelagert und
erstreckt sich beidseitig nach aussen und ein Zahnrad ist auf ihm befestigt, welches in die nicht dargestellte Zahnstange
eingreift. Ein Einstellknopf 24 ist an einem Ende der Welle festgemacht, um das verschiebbare Rohr zwischen seinen Vorwärts-
und Rückwärtsgrenzen der Fokusierung zu verschieben. Eine kurze Welle erstreckt sich von einer Platte 26 aus, um eine Entfernungsanzeigescheibe
28 aufzunehmen. Die Scheibe 28 ist mit einer Mutter auf der Welle befestigt. Die Scheibe 28 ist mit dem
anderen Ende der Welle 22 mit Hilfe eines aus den Zahnrädern und 34 bestehenden Untersetzungsgetriebes verbunden. In einem
praktischen Ausführungsbeispiel betrug die Untersetzung etwa 5:1. Die Platte 26 ist mit dem Teil 15 mit Hilfe von Schrauben
verschraubt und kann eingestellt werden, um die Zahnräder 32 und 34 richtig zum Eingriff zu bringen. Ein Zeiger 38 ist auch mit
Hilfe von Schrauben 36 am Teil 15 festgemacht. Zwischen dem Verbinder 19 und dem Prisma 10 ist eine Blockiervorrichtung
angeordnet. Während die Blockiervorrichtung eine Blockierung des Prismas 10 bei jeder 15gradigen Drehung bewirkt, können
andere Arten von Blockiervorrichtungen benutzt werden. Ein Hebel 21 dient zum manuellen Blockieren und Lösen des Prismas 10 vom
Verbinder 19.
Die Entfernungsanzeigescheibe 28 ist eingeteilt um Entfernungen von der freiliegenden Fläche 25 des Objektivprismas,
welche einer bestimmten Fokusierungslaqe des mit Hilfe des
entsprechen, Knopfes 24 verschiebbaren Rohres/anzuzeigen. Dies geschieht indem
man das Innenraumbeobachtungsgerat in der Beobachtungslage festmacht und der senkrechte Abstand von der Objektivfläche
zu einer Oberfläche, welche mit bekannten Längeneinheiten versehei
ist, einen vorgegebenen Wert gibt, das Innenraumbeobachtungsgerat auf die markierte Längeneinheit fokusiert und eine Einteilung
auf der Anzeigescheibe 28 des vorgegebenen Wertes der j Entfernung mit einer Anzeigelinie 39 auf dem Zeiger 38 zur j
Deckung bringt. '
Diese Prozedur wird für den Bereich der aufzutreten- ι
den Entfernungen wiederholt. In einer praktischen Ausführung wurde eine markierte bekannte Längeneinheit von 2,54 mm benutzt
und die benutzten vorgegebenen Abstände waren 1/4, 3/8, 1/2, 5/8
709l84/074f
y ■" 273Ö2Ö3
3/4, 1, 1 1/4, 1 1/2, 2, 2 1/2, 3, 4, 5 und 6. Sowie die Innenraumbeobachturujsvorrichtung für jede Entfernung fokusiert
wurde, wurde diese Entfernung auf die Anzeigescheibe 28 gegenüber der Anzeigelinie 39 auf dem Zeiger markiert.
Jedesmal wurde die Innenraumbeobachtungsvorrichtung einem
auf/der 14 vorgegebenen Abstände fokusiert, und mit der Kamera 40/welche an den rechtwinkligen Prisma 8 angeschlossen war,
wurde ein Bild gemacht. in jedem Bild war die bekannte Längen
einheit von 2,54 nun in 20 Unterteilungen eingeteilt, welche jede eine Länge von 0,127 mm darstellte.
Jede photographierte, markierte, bekannte Längeneinheit von 2,54 mm, die in 20 Unterteilungen unterteilt war,
wurde in der Reihenfolge auf einem Glasfadenkreuz 29 reproduziert und mit ihrer eigenen zugehörigen Entfernung/ Man
erkennt, dass dieses Glas fadenkreuz, wenn es wieder auf eine gemachte spezifische Photographie gesetzt wird, die präzise,
markierte, bekannte Längeneinheit von 2,54 mm, mit 20 Unterteilungen, anzeigen würde.Dieses Fadenkreuz 29 wird in
eine Hülle 31 mit einem vergrössernden Okular 33 für leichteres Ablesen montiert.
Während das obige Fadenkreuz für eine senkrechte Aufnahme gemacht worden ist, können schiefwinklige Aufnahmen
vorgesehen sein.
Um nun die Schaufeln 35 eines Strahltriebwerkes, z.B. auf einem Rotor 37, zu überprüfen, (I^ wird ein Befestigungsadapter 46 für das Innenraumbeobachtungsgerät an einer
gewünschten Oeffnung am Gehäuse 5 des Strahltriebwerkes festgemacht. Falls erforderlich wird ein Maschinenadapter 47 benutzt
um die richtige Ausrichtung des Innenraumbeobachtungsgerätes 1 innerhalb der Maschine zu erreichen. Dort wo zwei Gehäuse 3
und 5 vorliegen, sichert dies, dass das Innenraumbeobachtungsgerät genau in die Oeffnung 9 im inneren Gehäuse 3 passt.
(2) Ein Innenraumbeobachtungsgerät 1 wird in den Adapter 46
eingeführt und in Stellung gebracht, um einen gewünschten Bereich zu beobachten. Damit das Innenraumbeobachtungsgerät feststeht,
wird es mit Hilfe einer Blockiervorrichtung 48 blockiert. Die ! Blockiervorrichtung 48 besteht aus einem Paar von Blockierohren i
oder Abschnitten 5O und 52, welche aus dem Adaptor herausgeschnitten
sind und an ihren Enden mit aufrechtstehenden
70988 4/6 7 4 f
27J0ZÜ3
Flanschen 54, 56 versehen sind. Eine Schraube 58 zieht die Flansche 54 und 56 zusammen, um die Ohren 50 und 52 auf das
Innenraumbefestiqunqsqorät herabzudrücken. Ein zweites Ohren-
und Flanschpaar ist vorgesehenem die Schraube 58 von der entgegefi
gesetzten Seite aus zu benutzen. ^3} Um die tatsächliche
I Eindringtiefe des Innenraumbeobachtungsgerates und die Sehrich-
! tung zu kennen, ist entlang der Längsausdehnung des rohrförmigen
Abschnittes 16 eine lineare Skala 60 vorgesehen, deren axiale Grundlinie bei Verlängerung den Mittelpunkt der Oeffnung 26
schneiden würde. Eine Kompassvorrichtung 62 befindet sich am
J freien Ende des Adaptors,um die Winkellage des Innenraumbeobachtungsgerates
im Adaptor anzuzeigen. Die Grundlinie wird zur Ausrichtung mit der Kompasseinteilung benutzt. Man erkennt,
i dass die lineare Skale 60 und die Kompassrose 62 eine nochmalige
j Ueberprüfung in einer bestimmten Stellung ermöglicht. 1 (4) Der Prüfer dreht den Rotor 37 mit den Schaufeln 35, sodass
j sie alle an der freiliegenden Fläche 25 des Objektivprismas I im Objektivende 4 des Innenraumbeobachtungsgerates vorbeilaufen.
; (5) Wenn eine Einkerbung, ein Riss oder eine andere Beschädigung gesehen wird, wird die Fokusierung des Innenraumbeobachtungsgerates
überprüft/um eine genaue Entfernungsmessung mit der
' Entfernungsanzeiqescheibe 28 sicherzustellen, das Okular wird ' entfernt und die Kamer 40 in Stellung gebracht und ein Bild
i gemacht.
Das Glasfadenkreuz mit dem Vergrösserungsokular wird ' auf das Bild gesetzt und die richtige Skale für die jetzt
ι angezeigte Entfernung auf der Entfernungsanzeiqescheibe 28 wird
j zur Messung der Beschädigung benutzt. I
! In der Fiq. 6 ist eine Abänderung des Innenraum- J
' beobachtungsgerätes der Figuren 1-5 dargestellt. In dieser
'■ Abänderung ist eine unendlich verstellbare Anzeigevorrichtung 7
i 1 anstelle der Entfernungsanzeigescheibe 28, des Untersetzungs- '
getriebes 32 und 34 der Platte 26 und des Zeigers 38 benutzt. Der Einstellknopf 24 ist auch entfernt und das Ende der Welle 22
' ist abgedeckt. Die Vorrichtung 70 ist eine in sich abgeschlossene1
i
Vorrichtung in die das andere Ende der Welle 22 eingeführt werden kann, sodass dann wenn der Einstellknopf 72 von einem j
Anschlag zum anderen Anschlag gedreht wird, was die Bewegung des Rohres zur Fokusierung anzeigt, davon eine Zahl in einer '
70«e8A/Ö74t
- 4t ■■"
~ ~27307Ό3
beliebigen Stellung abgelesen werden kann, welche diese Stellung auf der Zahlenskala anzeigt. In einer praktischen Ausführung
zeigte die Vorrichtung 70 die Zahl 425 in einer Rohrstellung am Ende der gewünschten minimalen Fokusierungsentfernung und die
: Zahl 622 am Ende der maximalen gewünschten Fokusiersteilung.
: Die gewünschte minimale Entfernung zur Fokusierung war 6,35 mm
und die gewünschte maximale Entfernung war 152,4 mm. Selbst-
I verständlich können andere Entfernungen in anderen Konstruktionen
j benutzt werden. Man erkennt, dass bei Benutzung des Innenraum-
beobachtungsgerätes, wenn es mit Hilfe des Knopfes 72 scharf
i eingestellt wird, eine Bezugszahl zwischen 425 und 622 abgelesen
l werden kann. Auch in dieser Abänderung ist das Okular 6 durch j ein anderes kompatibeles Okular 73 ersetzt, welches eine Messvorrichtung
74 enthält. Die Messvorrichtung 74 umfasst einen ι mikrometergesteuerten Schieber, um die Anzahl der gegebenen
; Mikrometerlängeneinheiten zu zählen, welche vom sich bewegenden
; Schieber überstrichen werden.
Die auf der Vorrichtung 7 abgelesene Zahl zeigt eine ; bekannte Länge der Mikrometereinheit bei dem fokusierten Abstand
\ von der freiliegenden Oberfläche 25 des Objektivprismas am
I Objektivende 4 dar. Um die tatsächliche Länge der fokusierten,
gesehenen Länge zu erhalten, wird den Bezugszahlen auf der \ Vorrichtung 70 einen Divisionswert gegeben, welcher ein Teil der
tatsächlichen Länge bei dieser Einstellung ist.
Diese Divisionswerte werden erhalten indem man das , Innenraumbeobachtungsgerät in eine Festhaltevorrichtung einführt
! und es darin festmacht. Die Innenraumbeobachtungsvorrichtung i wird auf eine bekannte Masseinheit in einer bekannten Entfernung
■ gerichtet und fokusiert. Der Schieber des Mikrometers wird über ; die Masseinheit hinwegbewegt und die Anzahl der Mikrometerelnteilungen
wird abgelesen. Um den Divisionswert für den fokusier- j ten bekannten Abstand zu erhalten, wird die Anzahl der Mikrometer-jeinteilungen
in die bekannte Masseinheit eingeteilt. Dieses ; Verfahren wird benutzt, um den Divisionswert für jede Zahl auf J
der Anzeigevorrichtung 70 zu erhalten, und im obenvorausgesetzten! I Fall bestünde ein Divisionswert für jede Zahl zwischen 425 und j
. 622. Der Divisionswert für jede Zahl zwischen 225 und 622 kann :
auf ein Bezugsdiagramm eingetragen oder es kann eine Datenscheibe
benutzt werden, auf der die Zahlen der Vorrichtung 70 um
709Ι·4/'07'(ΐ
77311203
deren Umfang verteilt sind und die entsprechenden Divisionswerte für jede Zahl radial nach aussen davon aufgetragen sind, sodass
ein Lineal, welches im Mittelpunkt der Scheibe drehbar befestigt ist, mit einer spezifischen Zahl ausgerichtet werden kann, um
den entsprechenden Divisionswert zu unterstreichen.
Um jetzt eine unbekannte Länge in der fokusierten Entfernung zu messen, wird die Anzeigevorrichtung 70 abgelesen
und der entsprechende Divisionswert wird ermittelt; der Schieber wird dann entlang der unbekannten Länge verschoben und
die Anzahl der Mikrometereinheiten abgelesen. Die Mikrometereinheiten werden dann mit dem Divisionswert multipliziert,um die
tatsächliche Länge zu erhalten.
Desweiteren kann eine Fernsehkamera an die Messvorrichtung 7 4 angekuppelt werden/um ein Videobild an einen
Fernsehmonitor zu liefern oder an ein Videoaufzeichnungsgerät,
falls eine permanente Aufzeichnung erwünscht ist.
Ein anderes Anwendungsverfahren des Innenraumbeobachtungsgerätes
der Fig. 7 mit einer Kamera 40 wird jetzt beschrieben. Das Okular 73 mit der Messvorrichtung 74 kann
entfernt werden und eine Kamera 40 kann an dessen Stelle gesetzt werden, um ein Bild des beschädigten fokusierten Gegenstandes
zu machen. Das Bild der Beschädigung kann nach einem dem eben beschriebenen Verfahren ähnlichen Verfahren gemessen werden.
Die Anzeigevorrichtung 70 wird abgelesen. Um die tatsächliche Länge des abgebildeten Schadens zu erhalten, wird die Bezugszahl
auf der Vorrichtung 70 ein Divisionswert gegeben, welcher einem Teil einer tatsächlichen bekannten Länge in einem Bild, was
bei dieser Einstellung gemacht worden ist, entspricht. Um den Divisionswert für eine gegebene Einstellung und damit für eine
gegebene Bezugszahl auf der Vorrichtung 70 zu erhalten, wird ein Bild für jede Bezugszahl bekannter Länge cpmacht. Ein Fadenkreuz
mit einer Skala, welche eine Vielzahl von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Markierungen hat, wird mit
einer Vergrößerungslinse zusammengebaut.Das Fadenkreuz wird
auf jede der Photographien gesetzt und die Anzahl der Markierungen
entlang der bekannten Länge wird notiert. Die Anzahl der Markierungen wird in die bekannte Länge eingeteilt und so erhält
man den Divisionswert für das Kameraverfahren. messe
Um jetzt eine unbekannte Länge auf einem BiIo/, welches
709884/Ö741
Al 273Ö203
bei einer gegebenen Einstellung gemacht worden ist, wird die Anzeigevorrichtung 7O abgelesen und der entsprechende neue
Kameradivisionswert wird bestimmt, das Fadenkreuz wird dann auf das Bild aufgesetzt und die Anzahl der Markierungen entlang
eines Risses oder einer Einkerbung wird bestimmt; dann wird diese Zahl mit dem Kamaadivisionswert multipliziertem die tatsächliche
Länge der Beschädigung zu erhalten.
709884/07*1
L e e r s e i t e
Claims (9)
- PATENTANWÄLTEMengzs & PrahlErhantotr. 12 0-8000 Mönchen 897ΊΠ7ΓΠL.) Vorrichtung zum l/eberprüfen und Messen eines Gegenstandes durch eine kleine üeffnung in einem Gehäuse, welche im allgemeinen nicht zugänglich ist, gekennzeichnet durch ein optisches üeobachtungsrohr mit einem Okular an einem Ende und einer optischen Linse am anderen Objektivende zum Erzeugen eines Bildes, ein dazwischen angeordnetes optischer System zum Uebertragen des Bildes zur Betrachtung am Okular, Mittel zum Fokussieren des Bildes am Okular, eine numerische Anzeigevorrich- : tung, welche mit der Fokustierungsvorrichtung verschiäabar ist und j eine Zahl anzeigt, welche mit dem Abstand des Gegenstandes ι wie er bei Scharfeinstellung gesehen wird in Beziehung steht, j wobei das Okular mit einem mikrometergesteuerten SchJäoer ιversehen ist, um die Anzahl der Mikrometereinheiten zu zahlen, welche vom Schieber bestrichen werden, wenn er sich zwischen zwei vorbestimmten Punkten auf dem scharf eingestellten Gegenstand bewegt und, dass das Produkt der angezeigten Zahl und der Anzahl der gezählten Mikrometereinheiten die tatsächliche Länge zwischen den beiden vorgegebenen Punkten liefert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdas Betrachtungsrohr ein Halterohr umfasst,in dem es verschiebbar angeordnet ist und Mittel zum Fixieren des Halterohres am Gehäuse
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Blockieren des Betrachtungsrohres in einer festen Lage im Halterohr vorgesehen sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, dass das Betrachtungsrohr entlang seiner axialen Länge geeicht ist, sodass die Eindringung des Rohres in das Gehäuse genau bekannt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalterohr einen ringförmigen Flansch an seinemanderen Ende umfasst, dass der ringförmige Flansch eine Kompassrose ist, und, dass das Beobachtungsrohr eine sich entlang seiner Länge erstreckende Längslinie umfasst, welche , wenn man sie verlängert, den Mittelpunkt der optischen Linse am Objektivende schneiden würde und, dass die Längslinie mit der Kompassrose die Winkelstellung der optischen Linse anzeigt.
- 6. Verfahren zum Betrachten und Messen eines Gegenstandes durch eine kleine Oeffnung in einem Gehäuse mit Hilfe eines optischen70988 4/0741ORIGINAL INSPECTED- 2 - / / >5 11 / I! 1Betrachtungsrohres mit einer optischen Linse an seinem objektivende, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:1. Festmachen des optischen Betrachtungsrohres bezüglich des in einem bestimmten Abstand zu betrachtenden Gegenstandes;2. Fokustiereri des Gegenstandes im optischen Betrachtungsrohr bei dem gegebenen Abstand;3. Herstellen eines Bildes des Gegenstandes durch das optische Betrachtungsrohr;4. Herstellen eines Glasfadenkreuzes mit einer geeigneten Skala für den Fokusterungsabstand des Gegenstandes; und5. Setzen des Glasfadenkreuzes auf das Bild und Messen des Gegenstandes.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfadenkreuz durch Photographieren einer markierten bekannten j Längeneinheit bei dem Fokusiierungsabstand und Reproduzieren dieser photographierten markierten Längeneinheit auf einem Glasfadenkreuz, welches mit seinem zugehörigen richtigen Abstand bezeichnet ist, hergestellt wird.
- 8. Verfahren zum Messen eines Gegenstandes in einem Gehäuse mit einem optischen Betrachtungsrohr mit einer optischen Linse an seinem Objektivende, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:1. Festmachen des optischen Betrachtungsrohres bezüglich eines in einem bestimmten Abstand zu betrachtenden Gegenstandes ,-2. Fokussieren des Gegenstandes in dem optischen Betrachtungsrohr in dem gegebenen Abstand, während gleichzeitig eine Zahl gewonnen wird, welche die tatsächliche Länge einer vorgegebenen Einheit bei dem Abstand des Gegenstandes von dem Objektivende j des optischen Betrachtungsrohres anzeigt; und3. Verschieben eines Mikrometerschiebers entlang des Gegenstandes zwischen zwei vorbestimmten Punkten auf dem Gegenstand, Zählen der Anzahl der bestrichenen vorgegebenen Einheiten urd Produktbilden der angezeigten Zahl mit der gezählten Anzahl von Einheiten zur Erhaltung der tatsächlichen Länge zwischen den beiden vorbestimmten Punkten. ,
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl, welche die tatsächliche Länge einer vorgegebenen Einheit bei dem fokustierten Abstand anzeigt^ erhalten wird, indem man70988A/Ö74Teine Längeneinheit in einem bekannten Abstand von der optischen Linse anordnet und sie scharf einstellt, den Schieber des Mikrometers entlany der Kantenei r.heit verschiebt, während man die Anzahl der Mikrometereinteilungen abliest und dann die bekannte Längeneinheit in die Anzahl von Mikrometerteilunqen unterteilt, umso die gewünschte Zahl zu erhalten.70988W07fcf
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/703,402 US4078864A (en) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Method and apparatus for viewing and measuring damage in an inaccessible area |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730203A1 true DE2730203A1 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=24825236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772730203 Withdrawn DE2730203A1 (de) | 1976-07-08 | 1977-07-04 | Verfahren und vorrichtung zum pruefen und messen von schaeden in einem unzugaenglichen bereich |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4078864A (de) |
JP (1) | JPS538162A (de) |
AU (1) | AU503709B2 (de) |
BE (1) | BE856635A (de) |
CH (1) | CH621864A5 (de) |
DE (1) | DE2730203A1 (de) |
ES (1) | ES460681A1 (de) |
FR (1) | FR2357863A1 (de) |
GB (1) | GB1586870A (de) |
IL (1) | IL52491A (de) |
IT (1) | IT1084372B (de) |
MX (1) | MX145814A (de) |
NL (1) | NL184384C (de) |
SE (1) | SE7707722L (de) |
ZA (1) | ZA774017B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707073A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Wolf Gmbh Richard | Technoskop zur groessenbestimmung von objektschaeden |
DE10317488A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | Richard Wolf Gmbh | Technoskop |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54154759U (de) * | 1978-04-20 | 1979-10-27 | ||
IL58599A0 (en) * | 1978-12-04 | 1980-02-29 | United Technologies Corp | Method and apparatus for inspecting stator components of gas turbine engines |
US4240706A (en) * | 1978-12-08 | 1980-12-23 | Rolls-Royce Limited | Optical probe |
DE3405514A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-29 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Technoskop |
DE3512602A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop zur bestimmung von objektgroessen in hohlraeumen |
US4659195A (en) * | 1986-01-31 | 1987-04-21 | American Hospital Supply Corporation | Engine inspection system |
US4784463A (en) * | 1986-03-07 | 1988-11-15 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope apparatus holding apparatus |
JPH0421041Y2 (de) * | 1987-02-12 | 1992-05-14 | ||
US4825259A (en) * | 1988-02-03 | 1989-04-25 | Berry Jr Robert F | Adapter tip for remote measuring device |
JPH0288154U (de) * | 1988-12-26 | 1990-07-12 | ||
US5335061A (en) * | 1989-02-27 | 1994-08-02 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope holding apparatus for inspecting the interiors of a reciprocating engine and rotary engine having ignition plug holes, endoscope apparatus including the endoscope holding apparatus and inspecting method |
US5005559A (en) * | 1989-07-27 | 1991-04-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Video-graphic arthroscopy system |
FR2653361A1 (fr) * | 1989-10-25 | 1991-04-26 | Snecma | Outillage de retouche d'aubes de rotor d'une turbomachine et procede de retouche utilisant cet outillage. |
DE3943403A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Storz Karl | Endoskop, insbesondere technisches endoskop |
US5392122A (en) * | 1990-10-01 | 1995-02-21 | Ulanov; Mark | Apparatus and method for the determination of geometrical dimensions and physical characteristics of objects |
US5565981A (en) * | 1995-03-11 | 1996-10-15 | Rescar, Inc. | Interior inspection method and apparatus for enclosed spaces |
JP3487944B2 (ja) * | 1995-02-24 | 2004-01-19 | オリンパス株式会社 | 内視鏡装置 |
GB9610197D0 (en) * | 1996-05-15 | 1996-07-24 | Keymed Medicals & Ind Equip | Digitally measuring scopes using a high resolution edcoder |
US6009189A (en) * | 1996-08-16 | 1999-12-28 | Schaack; David F. | Apparatus and method for making accurate three-dimensional size measurements of inaccessible objects |
US5741965A (en) * | 1996-11-29 | 1998-04-21 | Hernandez; Carlos M. | Aircraft jet engine testing tool |
US6091489A (en) * | 1998-02-25 | 2000-07-18 | Welker Engineering Company | Optical inspection apparatus for pressurized vessels |
US6381016B1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-04-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Lead width inspection system and methods |
US6830545B2 (en) * | 2002-05-13 | 2004-12-14 | Everest Vit | Tube gripper integral with controller for endoscope of borescope |
US20040226556A1 (en) | 2003-05-13 | 2004-11-18 | Deem Mark E. | Apparatus for treating asthma using neurotoxin |
US7097539B2 (en) | 2003-11-18 | 2006-08-29 | Dieter Moeller | Rotary grinding apparatus for blending defects on turbine blades and associated method of use |
US6899593B1 (en) | 2003-11-18 | 2005-05-31 | Dieter Moeller | Grinding apparatus for blending defects on turbine blades and associated method of use |
US20050162643A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Thomas Karpen | Automotive fuel tank inspection device |
US7349083B2 (en) * | 2004-07-21 | 2008-03-25 | The Boeing Company | Rotary borescopic optical dimensional mapping tool |
US7231817B2 (en) * | 2005-01-18 | 2007-06-19 | Siemens Power Generation, Inc. | Inspection system for a turbine blade region of a turbine engine |
US20060200205A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Haller Matthew I | Systems and methods for treating a patient with multiple stimulation therapies |
US8310533B2 (en) | 2006-03-27 | 2012-11-13 | GE Sensing & Inspection Technologies, LP | Inspection apparatus for inspecting articles |
US8625434B2 (en) * | 2006-12-29 | 2014-01-07 | Ge Inspection Technologies Lp | IP based voice communication enabled inspection system |
US8483831B1 (en) | 2008-02-15 | 2013-07-09 | Holaira, Inc. | System and method for bronchial dilation |
JP2011519699A (ja) | 2008-05-09 | 2011-07-14 | インノブアトイブエ プルモナルイ ソルウトイオンス,インコーポレイティッド | 気管支樹の治療のためのシステム、アセンブリ、及び方法 |
US20100198876A1 (en) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Honeywell International, Inc. | Apparatus and method of embedding meta-data in a captured image |
US9519814B2 (en) | 2009-06-12 | 2016-12-13 | Hand Held Products, Inc. | Portable data terminal |
CA2779135C (en) | 2009-10-27 | 2018-09-04 | Innovative Pulmonary Solutions, Inc. | Delivery devices with coolable energy emitting assemblies |
EP4111995A1 (de) | 2009-11-11 | 2023-01-04 | Nuvaira, Inc. | Vorrichtung zur gewebebehandlung und stenosekontrolleti |
US8911439B2 (en) | 2009-11-11 | 2014-12-16 | Holaira, Inc. | Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same |
US8438949B2 (en) | 2010-08-02 | 2013-05-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Sealed rotator shaft for borescopic inspection |
US8793917B2 (en) * | 2011-03-25 | 2014-08-05 | Robert Wayne Russell | Camera mount apparatus and system for a scope |
US8713775B2 (en) * | 2011-06-16 | 2014-05-06 | General Electric Company | Apparatus and method for servicing dynamoelectric machine components in-situ |
US9398933B2 (en) | 2012-12-27 | 2016-07-26 | Holaira, Inc. | Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation |
USD737489S1 (en) | 2014-02-17 | 2015-08-25 | Robert Russell | Flashlight |
USD737363S1 (en) | 2014-02-26 | 2015-08-25 | Robert Russell | Smartphone lens mount |
USD777720S1 (en) | 2014-10-31 | 2017-01-31 | Robert Russell | Phone mount |
USD771732S1 (en) | 2014-11-19 | 2016-11-15 | Robert Russell | Optical phone mount |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1318155A (en) * | 1919-10-07 | Photographic distance-finder | ||
US1207173A (en) * | 1916-05-26 | 1916-12-05 | American Manganese Steel Co | Mill-liner. |
US1250717A (en) * | 1917-02-14 | 1917-12-18 | Amos C Tubbs | Range-finder. |
US2538846A (en) * | 1947-03-13 | 1951-01-23 | American Optical Corp | Microscope gauge and optical system therefor |
US2549566A (en) * | 1948-05-28 | 1951-04-17 | Instr Dev Lab Inc | Optical micrometer gauge |
US3199197A (en) * | 1961-11-28 | 1965-08-10 | Thomas L Macleod | Optical device for determining the size of a surface object from an aircraft |
US3329059A (en) * | 1962-02-07 | 1967-07-04 | Thiokol Chemical Corp | Bore inspecting device |
US3297022A (en) * | 1963-09-27 | 1967-01-10 | American Cystoscope Makers Inc | Endoscope |
US3715161A (en) * | 1971-05-28 | 1973-02-06 | Bell & Howell Co | Lens focusing mechanism with manual control |
JPS5238896B2 (de) * | 1972-09-30 | 1977-10-01 |
-
1976
- 1976-07-08 US US05/703,402 patent/US4078864A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-04 SE SE7707722A patent/SE7707722L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-07-04 GB GB27898/77A patent/GB1586870A/en not_active Expired
- 1977-07-04 ZA ZA00774017A patent/ZA774017B/xx unknown
- 1977-07-04 DE DE19772730203 patent/DE2730203A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-04 FR FR7720453A patent/FR2357863A1/fr active Granted
- 1977-07-05 NL NLAANVRAGE7707426,A patent/NL184384C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-05 AU AU26762/77A patent/AU503709B2/en not_active Expired
- 1977-07-05 CH CH822477A patent/CH621864A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-07-07 ES ES460681A patent/ES460681A1/es not_active Expired
- 1977-07-07 MX MX169771A patent/MX145814A/es unknown
- 1977-07-08 IT IT25532/77A patent/IT1084372B/it active
- 1977-07-08 BE BE179201A patent/BE856635A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-08 IL IL52491A patent/IL52491A/xx unknown
- 1977-07-08 JP JP8248077A patent/JPS538162A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707073A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Wolf Gmbh Richard | Technoskop zur groessenbestimmung von objektschaeden |
DE10317488A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | Richard Wolf Gmbh | Technoskop |
DE10317488B4 (de) * | 2003-04-16 | 2005-05-25 | Richard Wolf Gmbh | Technoskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL52491A (en) | 1979-09-30 |
MX145814A (es) | 1982-04-05 |
US4078864A (en) | 1978-03-14 |
AU2676277A (en) | 1979-01-11 |
CH621864A5 (de) | 1981-02-27 |
IT1084372B (it) | 1985-05-25 |
JPS538162A (en) | 1978-01-25 |
GB1586870A (en) | 1981-03-25 |
NL184384B (nl) | 1989-02-01 |
NL184384C (nl) | 1989-07-03 |
BE856635A (fr) | 1977-10-31 |
FR2357863B1 (de) | 1984-05-04 |
AU503709B2 (en) | 1979-09-13 |
FR2357863A1 (fr) | 1978-02-03 |
ZA774017B (en) | 1978-05-30 |
SE7707722L (sv) | 1978-01-09 |
ES460681A1 (es) | 1978-06-01 |
NL7707426A (nl) | 1978-01-10 |
IL52491A0 (en) | 1977-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen und messen von schaeden in einem unzugaenglichen bereich | |
DE602004010040T2 (de) | Messvorrichtung für eine video-endoskopische Sonde | |
CH646532A5 (de) | Aufsatzkamera an einem mikroskop. | |
DE2805084C3 (de) | Fototopometer | |
DE2247217B2 (de) | Verfahren für hologrammetrische Messungen | |
DE1918958B2 (de) | Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs | |
DE2503053C2 (de) | ||
DE102019103297B4 (de) | Vorrichtung zur Spektralanalyse eines astronomischen Objekts | |
DE4336867A1 (de) | Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung | |
DE661042C (de) | Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras | |
DE725147C (de) | Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE1210318B (de) | Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras | |
DE3832088C2 (de) | ||
DE637465C (de) | Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen | |
DE905672C (de) | Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete | |
DE431003C (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe der Oberflaeche koerperlicher Gebilde nach Messbildpaaren | |
DE536694C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme panoramaartig nebeneinanderliegender Bilder mit Hilfe einer auf einem Stativ drehbaren Kamera | |
DE3611030A1 (de) | Optisch positionierbare einrichtung | |
DE102009017084B4 (de) | Auflagemessgerät für Videokameras | |
EP0070847B1 (de) | Optisches gerät für grosse abbildungsmassstäbe | |
DE2543563B2 (de) | Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation | |
DE2147469C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Distanzmessung mit automatischer Reduktion der Meßwerte auf die Horizontaldistanz und zur gleichzeitigen Messung der Breiten- und Höhenausdehnung eines entfernten Gegenstandes (Baumstamm) | |
DE632592C (de) | Schaerfentiefe-Recheninstrument fuer optische Instrumente, insbesondere photographische Objektive | |
DE807860C (de) | Mikroskopisches Messverfahren und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE931920C (de) | Kamera mit Auswechseloptik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |