[go: up one dir, main page]

DE2727602A1 - Fluiden-pruefvorrichtungen - Google Patents

Fluiden-pruefvorrichtungen

Info

Publication number
DE2727602A1
DE2727602A1 DE19772727602 DE2727602A DE2727602A1 DE 2727602 A1 DE2727602 A1 DE 2727602A1 DE 19772727602 DE19772727602 DE 19772727602 DE 2727602 A DE2727602 A DE 2727602A DE 2727602 A1 DE2727602 A1 DE 2727602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
connection means
valve
main body
distribution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772727602
Other languages
English (en)
Inventor
Richard V Strybel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2727602A1 publication Critical patent/DE2727602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0015Fluidic connecting means using switching means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Patentanwälte DiplMng. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
I MÖNCHEN 86, DEN pr/st POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
GOULD INC.
Rolling Meadows,
111. / V,St.A.
Fluiden-Prüfvorrichtungen
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Prüfung von Fluiden und insbesondere Vorrichtungen mit einem Hauptkörper und einer Verteilerkammer und Meßeinrichtungen, die mit einer Vielzahl von Zuleitungen verbunden werden können.
In der ÜS-PS 3 438 260 von Leonard J. Kowal et al, welche im Besitz des Anmelders ist, wird eine Vorrichtung zur Prüfung von Fluiden beschrieben, die aus einem Hauptkörper besteht, an dem eine Vielzahl biegsamer Schlauchleitungen angeschlossen ist. Der Hauptkörper schließt Meßinstrumente ein, die einen Zustand des Fluids in der Verteilerkammer anzeigen. Ein Ventilpaar steuert den Fluß zwischen einer Vielzahl von
709881/0804
Anschlüssen und der Verteilerkammer. Für den Anschluß an ein zu untersuchendes Fluidensystem sind drei biegsame Schläuche an der Vorrichtung angebracht.
Eine andere Ausführung eines Meßinstrumentenanschlußstückes mit Schlauchanschlußmöglichkeit wird in der US-PS 2 212 von Robert L. Bradford gezeigt. Weaver R. Wells stellt in der US-PS 2 238 958 ein Kältemittelprüfgerät vor, bei dem eine Vielzahl von Meßinstrumenten über Schraubanschlüsse an eine Vielzahl röhrenförmiger Elemente angeschlossen ist, die ebenfalls untereinander verbunden sind.
Ein weiteres Prüfgerät mit einer Vielzahl von Meßinstrumenten, Ventilen und Schlauchanschlüssen wird in der US-PS 3 118 463 von Rollin H. Lacart gezeigt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine verbesserte Vorrichtung zur Prüfung von Fluiden, mit deren Hilfe Fluidensysterne, wie z.B. Kühlsysteme in neuartiger und einfach durchzuführender Art und Weise geprüft werden können.
Insbesondere wird eine Vorrichtung zur Prüfung von Fluiden vorgeschlagen, die einen Vakuumanschluß mit großem Durchlaßvermögen aufweist, und die die gleichzeitige Verarbeitung von Zuflüssen aus der Hoch- und Niederdruckseite eines dadurch leichter überprüfbaren Kühlsystems erlaubt.
Zur erleichterten Durchführung einer überprüfung weist die Vorrichtung erfindungsgemäß Handventile zur Steuerung der Verbindung zwischen jedem der Schlauchanschlußmittel und der Verteilerkammer auf.
Meßeinrichtungen der Vorrichtung können wahlweise durch Ventilvorrichtungen mit der Verteilerkammer in Verbindung
709881/0804
gebracht werden; in der dargestellten Ausführungsform dient mindestens eines der Schlauchanschlußventile auch der Steuerung der Verbindung zwischen Meßeinrichtungen und der Verteilerkammer.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung steht mindestens eine der Meßeinrichtungen in ständiger Verbindung mit mindestens einem Schlauchanschlußmittel, und zwar stromaufwärts des zugeordneten Ventils, so daß dieses Ventil die gleichzeitige Verbindung von Schlauchanschlußmittel und Meßeinrichtung mit der Verteilerkammer steuert.
In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel sind zwei Meßeinrichtungen vorgesehen, deren jeweilige Verbindung mit der Verteilerkammer mittels zweier Schlauchanschlußventlle gesteuert werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist sehr einfachen Aufbau auf, ist wirtschaftlich in Herstellung und Betrieb, und bietet dabei eine verbesserte Funktionsweise und weitere vorteilhafte Eigenschaften, wie im Vorangegangenen beschrieben.
Heitere Einzelheiten der Erfindung und mit ihr erzielbare Vorteile sind der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung von Fluiden;
Fig. 2 in schematischer Weise die Vorrichtung nach Fig. 1 mit geschlossenen Ventilen;
709881/0804
- r-
Fig. 3 in schematischer Weise die Vorrichtung nach Fig. 1 mit offenen Ventilen;
Fig. 4 eine vergrößerte Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 ohne Schläuche;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Aufsicht des Hauptkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 6 von links;
Fig. 8 eine Frontansicht der Anordnung nach Fig. 6 teilweise aufgebrochen zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus;
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 8; Fig. 10 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 6 von unten; Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 6 von rechts teilweise aufgebrochen zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus;
Fig. 12 im vergrößerten Maßstab einen vertikalen Schnitt durch einen Ventilteil der Vorrichtung entlang der Linie XII-XII der Fig. 4 bei geschlossenem Ventil;
Fig. 13 einen Schnitt entsprechend Fig. 12, jedoch bei offenem Ventil.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Prüfung von Fluiden weist einen Hauptkörper 11, eine Vielzahl von Meßeinrichtungen
709881/0804
12 und eine Vielzahl von Schlauchanschlußmitteln 13 auf. Der Hauptkörper 11 weist einen Hauptkörpermantel 14 und eine Verteilerkammer 15 auf. Eine Vielzahl von Ventilvorrichtungen 16 steuert die Verbindung zwischen den Schlauchanschlußmitteln 13 und der Verteilerkammer 15.
In der abgebildeten Ausführungsform umfassen die Meßeinrichtungen 12 ein Paar von Meßeinrichtungen 17 und 18. Die Schlauchanschlußmittel 13 umfassen vier Schlauchanschlußmittel 19, 20 21 und 22 mit jeweils daran angeschlossenen Schläuchen 23, 24, 25 und 26.
Die Ventilvorrichtungen 16 umfassen vier Ventilvorrichtungen 27, 28, 29 und 30, die die jeweiligen Verbindungen zwischen der Verteilerkammer 15 und den Schlauchanschlußmitteln 19, 20, 21 und 22.steuern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steuern die Ventilvorrichtungen 27 und 30 außerdem die Verbindungen zwischen den Meßeinrichtungen 17 und 18 und der Verteilerkammer 15.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann an den Hauptkörper 11 eine Vorrichtung 31 mit Blindflanschen angebracht werden, an die die freien Enden von Schläuchen angeschlossen werden können, falls die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Prüfung von Fluiden nicht in Gebrauch ist.
Fig. 4 ist zu entnehmen, daß das Schlauchanschlußmittel 20 einen Vakuumanschluß bildet, welcher größeren Durchmesser als die Schlauchanschlußmittel 19, 21 und 22 aufweist. In der abgebildeten Ausführungsform ist das Durchlaßvermögen des Schlauchanschlußmittels 20 mindestens annähernd doppelt so groß wie das jeweilige Durchlaßvermögen der anderen Schlauchan- ^chlußmittel. Nie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, hat Schlauch 24 einen größeren Durchmesser als die anderen Schläu-
709881/0804
ehe und weist in der abgebildeten Ausführungsform ein mindestens annähernd doppelt so großes Durchlaßvermögen wie das der anderen Schläuche auf. Wenn Schlauch 24 als Vakuumanschlußschlauch verwendet wird, können gleichzeitig Ströme aus den Schläuchen 23 und 26, die mit der Hoch- bzw. Niederdruckseite eines Kühlsystems in Verbindung stehen können, zur erleichterten und verbesserten Systemwartung und -überprüfung stattfinden.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Anschlußmitteln 13 und der Verteilerkammer 15 wird, wie bereits angeführt, wahlweise durch die entsprechenden Handventile 27, 28, 29 und 30 gesteuert. Wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, können als Ventilvorrichtungen 16 Membranventile verwendet werden. In Fig. 12 wird Ventil 29 gezeigt; die anderen Ventile haben ähnlichen Aufbau. Insbesondere weist das Ventil 29 eine biegsame Membran 32 mit einem Randbereich 33 auf, der abdichtend gegen eine Schulbnr 34 am inneren Ende einer nach außen öffnenden Vertiefung 35 im Außenmantel 14 gedrückt wird. An der Innenseite der Membran 32 bildet die Vertiefung 35 eine Ventilkammer 36. Wie Fig. 6 zeigt, wird die Verteilerkammer 15 durch eine zylindrische Bohrung gebildet, die längs im Hauptkörper 11 der Vorrichtung verläuft. Der die Verteilerkammer 15 schließende Hauptkörpermantel 14 weist eine weitere innere Aussparung 37 auf, die, von der Ventilkammer 36 ausgehend, die Verteilerkammer 15 schneidet, wie Fig. 12 zeigt. Ist das Ventil 29 geschlossen, so wird die Membran 32 abdichtend gegen die Aussparung 37 gedrückt.
Um das Ventil 16 zu schließen, wird die Membran 32 von einem beweglichen Ventilteil 38 nach innen gedrückt, welches von einer mit einem Griff 40 versehenen Gewindestange 39 geführt ~ ist. Die Gewindestange 39 ist in einer koaxial zur Ausspa-
709881/0804
rung 35 verlaufenden Gewindebohrung 42 einer Ventilkappe 41 geführt, die in die Vertiefung 35 eingeschraubt ist. Um die Membran 32 wirksam gegen den Hauptkörpermantel 14 abzudichten, kann eine Ringdichtung 43 zwischen Ventilkappe 41 und dem Randbereich 33 der Membran 32 eingesetzt sein.
Ist das Ventil 29, wie in Fig. 13 dargestellt, geöffnet, können die daran angeschlossenen Schlauchanschlußmittel 13 mit der Verteilerkammer 15 über die Aussparung 37 in Verbindung stehen. Hierzu ist der Hauptkörpermantel 14 mit einem äußeren Durchgang 44 versehen, der vom Schlauchanschlußmittel aus nach innen führt und mit einem inneren Durchgang 45, der den Durchgang 44 mit der Ventilkammer 36 verbindet. Die Verbindung der Ventilkammer 36 mit dem Durchgang 44 kann durch die Verwendung zweier Durchgänge 45 verbessert werden, die in Fig. 12 gezeigt sind. Bei offenem Ventil 29 (Fig. 13) wird auf diese Weise das zugehörige Schlauchanschlußmittel 21 mit der Verteilerkammer 15 verbunden. Die Steuerung der Verbindung wird bewirkt durch Betätigung des Handgriffs 40 des Ventils 29; wenn, wie oben angedeutet, jedem der Schlauchanschlüsse sein eigenes Ventil zugeordnet ist, besteht eine verbesserte Möglichkeit der überwachung und der Wartung des Kühlsystems.
Wie aus den Figuren 7 und 11 ersichtlich, stehen die inneren Durchgänge der Ventilanschlüsse an den Enden des Hauptkörpermantels 14 in einer bestimmten Winkelbeziehung zur Achse der Innenkammer 15, die sich von der Anordnung der inneren Durchgänge 45 der Ventile 28 und 29, die Fig. 8 zeigt, unterscheidet. Wie aus Fig. 11 zu entnehmen, ist der obere, innere Durchgang 45u an dem dem Ventil 30 zugeordneten rechten Ende des Hauptkörpermantels 14 in bezug auf die Verteilerkammer 15 hori-
709881/0804
zontal nach hinten versetzt und steht in Verbindung mit dem nach oben verlaufenden äußeren Durchgang 44w, an den die Meßeinrichtung 18 angeschlossen ist. Der untere innere Durchgang 451 ist, von der Bohrung 45u ausgehend, im Uhrzeigersinn um annähernd 120 versetzt und steht in Verbindung mit dem nach unten verlaufenden, an das Schlauchanschlußmittel 22 angeschlossenen äußeren Durchgang 441. Das linke Ende des Hauptkörpers stellt das Spiegelbild des rechten Endes dar, wie Fig. 7 zeigt.
Weiterhin kann gemäß Fig. 4 der Hauptkörper 11 mit einem Haken 46 versehen werden. Der Haken 46 wird hierbei mittels eines mit einem Gewinde versehenen Verbindungsstückes 47 in einer Gewindebohrung 48 im Oberteil des Hauptkörpers 11 befestigt.
Wie weiterhin aus Fig. 4 zu entnehmen, können die Griffe 40 der entsprechenden Ventile 16 mit Kennzeichen 4 9 versehen werden. So kann man etwa Ventil 2 7 mit einem Kennzeichnungsschild "niedrig", Ventil 2 8 mit einem Kennzeichnungsschild "Vak." (Vakuum), Ventil 29 mit einem Kennzeichnungsschild "Kaltem."(Kältemittel)und Ventil 30 mit einem Kennzeichnungsschild "hoch" ausstatten. Demgemäß kann man für die Meßeinrichtung 17 eine Meßeinrichtung zum Messen kleiner Meßwerte und für die Meßeinrichtung 18 eine Meßeinrichtung zum Messen großer Meßwerte vorsehen, im Einklang mit den Erfordernissen beim vorgesehenen Einsatz der Vorrichtung.
Die dargestellte T-Form der Griffe 40 erleichert die Bedienung der Ventilteile 38 und verbesserte und erleichtert damit die überprüfung und Wartung des Fluidensystems. Die Ventile können in einfacher Weise gewartet werden durch Entnehmen der Ventilkappen 41. Dann ist eine Entnahme der Dichtung 43
709881/0804
und der Membran 32 zum nachfolgenden Warten oder Ersetzen möglich.
Die Erfindung besteht also in einer verbesserten Einrichtung zur Prüfung von Fluiden, bei der jedes Schlauchanschlußmittel 13 durch ein eigenes Handventil 16 gesteuert ist, und bei der die Verbindung der Meßeinrichtungen 12
mit der Verteilerkammer 15 zusätzlich durch diese Schlauchanschlußventile 16 gesteuert ist. Weiterhin sind die Meßeinrichtungen 12 an die Schlauchanschlußmittel 13 derart
angeschlossen, daß die Meßeinrichtungen 12 unabhängig von den möglichen Ventilstellungen mit einem oder mehreren der Schlauchanschlußmittei 13 in ständiger Verbindung stehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst also die gestellten Aufgaben wesentlich besser, hat dennoch recht geringe Abmessungen und ist kostengünstig herzustellen. Sie stellt
daher eine wesentlich Verbesserung auf dem Gebiete der Vorrichtungen zur überprüfung von Fluiden dar.
Zur überprüfung und Wartung eines Kühlsystems wird dessen Hochdruckseite an Schlauch 26 und dessen Niederdruckseite an Schlauch 23 angeschlossen. An Schlauch 24 kann eine
Vakuumpumpe und an Schlauch 25 ein Kältemittelnachfüllbehälter angeschlossen werden.
Durch entsprechendes Betätigen der Ventile 27 bis 30 können die Hochdruckseite, die Niederdruckseite, die Vakuumpumpe und der Kältemittelnachfüllbehälter über die Verteilerkammer selektiv miteinander verbunden werden (siehe Fig. 2 und 3).
'Durch öffnen der Ventile 28, 27 und 30 beispielsweise ist es möglich gleichzeitig die Hoch- und Niederdruckseite des Kühl-
709881/0804
- y6 -
systems zu evakuieren, was durch das große Durchlaßvermögen von Vakuumschlauch 24 und Schlauchanschlußmittel 20 wesentlich erleichtert ist. Dieses Evakuieren ist beispielsweise vor Einfüllung des Kältemittels erforderlich.
Durch öffnen der Ventile 29 und 30 kann flüssiges Kältemittel in die Hochdruckseite eingefüllt werden, durch öffnen der Ventile 29 und 27 kann gasförmiges Kältemittel in die Niederdruckseite eingefüllt werden.
Da Druckmeßgerät 17 ständig mit Schlauch 23 und Druckmeßgerät 18 ständig mit Schlauch 26 verbunden ist, werden der Druck in der Niederdruckseite und der Druck in der Hochdruckseite unabhängig von den Einstellungen der Ventile 27 bis 30 ständig angezeigt.
709881/0804
, . AS' Le e rs e
ite

Claims (14)

Patentansprüche
1. Fluiden-Prüfvorrichtung mit einem Hauptkörper und einer Verteilerkammer, gekennzeichnet durch ein erstes Anschlußmittel (19) zur Bereitstellung einer ersten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15), durch ein zweites Anschlußmittel (21) zur Bereitstellung einer zweiten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15), durch ein drittes Anschlußmittel (20) zur Bereitstellung einer dritten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15), wobei dieses dritte Anschlußmittel (20) ein vorbestimmtes Durchlaßvermögen aufweist, das mindestens im wesentlichen gleich dem zusammengefaßten Durchlaßvermögen von erstem und zweitem Anschlußmittel (19,21) ist und durch Ventilvorrichtungen (27,29,28) zur selektiven Steuerung von Fluidenverbindungen durch die Anschlußmittel (19,21,20) zur Verteilerkammer (15).
2. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Anschlußmittel (19,21) im wesentlichen gleiches Durchlaßvermögen aufweisen.
3. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (27,29,28) von Hand bedienbare, mit T-förmigen Griffen (40) versehene Ventile umfassen.
709881/0804 ORJGlNAL INSPECTED
4. Fluiden-Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,gekennzeichnet durch ein Meßgerät (17) zur Anzeige eines Fluidenzustandes und ein viertes Anschlußmittel (17a) zur Bereitstellung einer Fluidenverbindung des Meßgeräts (17) durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15).
5. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das vierte Anschlußmittel (19,17a) derart angeordnet sind, daß das erste Anschlußmittel (19) und das Meßgerät (17) zu allen Zeiten in Fluidenverbindung stehen.
6. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (27,28,29) ein Ventil (27) zur selektiven Steuerung der Verbindung des ersten wie auch des vierten Anschlußmittels (19,17a) mit der Verteilerkammer (15) umfassen.
7. Fluiden-Prüfvorrichtung,insbesondere nach Anspruch 1 mit einem Hauptkörper und einer Verteilerkammer/ gekennzeichnet durch ein erstes Anschlußmittel (19) mit einem ersten, von Hand bedienbaren Ventil (27) zur wahlweisen Bereitstellung einer ersten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15), durch ein zweites Anschlußmittel (22) mit einem zweiten, von Hand bedienbaren Ventil (30) zur wahlweisen Bereitstellung einer zweiten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15), durch ein drittes Anschlußmittel (20) mit einem dritten, von Hand bedienbaren Ventil (28) zur wahlweisen Bereitstellung einer dritten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15), durch ein
709881/0804
viertes Anschlußmittel (21) mit einem vierten, von Hand bedienbaren Ventil (29) zur wahlweisen Bereitstellung einer vierten Fluidenverbindung durch den Mantel des Hauptkörpers (14) zur Verteilerkammer (15) und durch Meßgeräte (17,18) zur Anzeige eines Fluidenzustands, die wahlweise mit der Verteilerkammer (15) über mindestens eines dieser Anschlußmittel (19,22) in Verbindung stehen.
8. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Meßgeräte (17) mit mindestens einem der Anschlußmittel (19) zu allen Zeiten in Fluidenverbindung steht.
9. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgeräte (17,18) ein erstes Meßgerät (17) einschließen, das an den Hauptkörper (14) mit Fluidenverbindung zur Verteilerkammer (15) über das erste Ventil (27) angeschlossen ist.
10. Fluiden-Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgeräte (17,18) ein erstes Meßgerät (17) einschließen, das an den Hauptkörper (14) mit Fluidenverbindung zur Verteilerkammer (15) angeschlossen ist und ein zweites Meßgerät (18) einschließen, das an den Hauptkörper (14) mit Fluidenverbindung zur Verteilerkammer (15) über das zweite Ventil (30) angeschlossen ist.
11. Fluiden-Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (19, 20,21,22) Schlauchanschlüsse umfassen, die außerhalb des Hauptkörpers (14) angeordnet sind und daß die Ventile ' (27,28,29,30) bewegliche Ventilteile (32,38,39) umfassen.
709881/0804
die innerhalb des Hauptkörpers (14) angeordnet sind.
12. Fluiden-Prüfvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 mit einem Hauptkörper und einer Verteilerkammer, mit ersten und zweiten Ventilkammern, mit ersten und zweiten Meßgeräten in Fluidenverbindung mit den ersten bzw. zweiten Ventilkammern, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Anschlußmittel (19,22) zur Bereitstellung einer Fluidenverbindung mit den ersten bzw. zweiten Ventilkammern (36) , durch eine erste und eine zweite Ventilvorrichtung (27,30) zur Steuerung der Verbindung zwischen den ersten bzw. zweiten Ventilkammern (36) und der Verteilerkammer (15) und durch mindestens ein zusätzliches Anschlußmittel (20) zur Bereitstellung einer Fluidenverbindung mit der Verteilerkammer (15).
13. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlußmittel (20) ein wesentlich größeres Durchlaßvermögen als das der anderen Anschlußmittel (19,22) aufweist.
14. Fluiden-Prüfvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (27,30) von Hand bedienbare, mit T-förmigen Griffen (40) versehene Ventile umfassen.
709881/0804
DE19772727602 1976-06-24 1977-06-20 Fluiden-pruefvorrichtungen Ceased DE2727602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/699,537 US4092865A (en) 1976-06-24 1976-06-24 Fluid-test apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727602A1 true DE2727602A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=24809768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727602 Ceased DE2727602A1 (de) 1976-06-24 1977-06-20 Fluiden-pruefvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4092865A (de)
JP (1) JPS53461A (de)
CA (1) CA1063832A (de)
DE (1) DE2727602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544071A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Desbordes A Ets Appareil de mesure de pression differentielle
EP0152226A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-21 Fluid Devices Limited Messen und Anzeigen des Drucks und Durchflusses einer Flüssigkeit in einem pneumatischen oder hydraulischen System

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182367A (en) * 1977-10-26 1980-01-08 James L. Day Co. Inc. Pneumatic terminal and gauge assembly
JPS5759100U (de) * 1980-09-24 1982-04-07
CH656694A5 (de) * 1982-08-16 1986-07-15 Bruno A Mock In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur.
JPS59110606U (ja) * 1983-01-12 1984-07-26 有限会社加藤機械製作所 粘土類の切断機構
US4569221A (en) * 1983-10-24 1986-02-11 Snook Jr August M Portable electro-pneumatic calibrator
USH34H (en) 1984-06-19 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft cabin pressurization control system tester
USD292064S (en) 1985-02-22 1987-09-29 Kotz John A Refrigeration gauge manifold bracket
CA1240584A (en) * 1986-01-28 1988-08-16 Edward R. Coleman Valve manifold
CH673886A5 (de) * 1987-06-04 1990-04-12 Mock Bruno A
DE4001170A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Roland Man Druckmasch Einschraubventilkoerper-bausatz, insbesondere fuer ein drosselventil
CH681659A5 (de) * 1990-10-08 1993-04-30 Mock Bruno A
US5277224A (en) * 1993-03-02 1994-01-11 Century Industries Inc. Five valve manifold for use with a pressure sensing apparatus
US5558124A (en) * 1995-05-26 1996-09-24 J/B Industries, Inc. Refrigeration manifold
US5668322A (en) * 1996-06-13 1997-09-16 Rosemount Inc. Apparatus for coupling a transmitter to process fluid having a sensor extension selectively positionable at a plurality of angles
WO2002055965A2 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Icor International, Inc. Manifold gauge assembly
WO2007128127A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Brasscorp Limited Inspection port
GB2453986A (en) * 2007-10-25 2009-04-29 Taylor Freezer Refrigeration system testing tool and method
CN102023070B (zh) * 2009-09-15 2012-11-21 珠海格力电器股份有限公司 一种压力传感器的安装、校验装置及压力传感器的校正方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265953A (en) * 1916-04-18 1918-05-14 Mordaunt E Pittman Indicating and testing apparatus.
US1797591A (en) * 1927-05-23 1931-03-24 Wayne Pump Co Battery of valves
US2355270A (en) * 1941-11-12 1944-08-08 Julian A Campbell Boiler feed water control
US2821210A (en) * 1955-08-15 1958-01-28 Otis M Liley Multiple orifice metering mechanism for anhydrous ammonia
US2936000A (en) * 1957-07-05 1960-05-10 Marion M Mason Combination valve and gauge assembly
US3050126A (en) * 1958-08-18 1962-08-21 Fmc Corp Integral well head assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544071A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Desbordes A Ets Appareil de mesure de pression differentielle
EP0126697A1 (de) * 1983-04-05 1984-11-28 Ets. A. Desbordes, société anonyme: Druckdifferenzmessvorrichtung
EP0152226A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-21 Fluid Devices Limited Messen und Anzeigen des Drucks und Durchflusses einer Flüssigkeit in einem pneumatischen oder hydraulischen System

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5611097B2 (de) 1981-03-12
CA1063832A (en) 1979-10-09
US4092865A (en) 1978-06-06
JPS53461A (en) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727602A1 (de) Fluiden-pruefvorrichtungen
DE69116029T2 (de) Mit Ventilen kombiniertes modulares Steuerpult
DE19649283A1 (de) Membranmeßpumpe mit einem modularen Aufbau
DE2261664B2 (de) Differenzdruck-messumformer
DE3014432C2 (de)
CH656694A5 (de) In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur.
EP0922898A2 (de) Verschlusssystem für Chromatographiesäulen
DE69017676T2 (de) Instrumententräger.
DE2424839A1 (de) Halterung fuer einen differenzdruckwandler
DE3040268A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einer fluessigkeit enthaltenen gasmenge
DE2809065A1 (de) Fluiden-pruefvorrichtung
DE3722692C2 (de)
DE102012220588B4 (de) Hermetisierungsanlage für Hermetiktransformatoren
DE4320383C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Ist-Gasvorspannungsdruckes bei einem hydropneumatischen Speicher
DE2553813B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE3330117C2 (de)
DE102009017335A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes eines Mediums, Maschine mit entsprechender Vorrichtung
EP1079292A1 (de) Gasdruckregelanlage
DE2921390A1 (de) Druckmessgeraet
DE2444937A1 (de) Fluessigkeitsdruck-messanordnung
DE2849401A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehaltes einer fluessigkeit, insbesondere eines getraenkes
DE9417679U1 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE3506331C2 (de)
DE1798190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung und Anzeige der Druckdifferenz zwischen zwei pneumatischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection