CH656694A5 - In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur. - Google Patents
In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur. Download PDFInfo
- Publication number
- CH656694A5 CH656694A5 CH4888/82A CH488882A CH656694A5 CH 656694 A5 CH656694 A5 CH 656694A5 CH 4888/82 A CH4888/82 A CH 4888/82A CH 488882 A CH488882 A CH 488882A CH 656694 A5 CH656694 A5 CH 656694A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shut
- valve
- pressure side
- pressure
- connection
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000010407 vacuum cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
- F17C7/02—Discharging liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B45/00—Arrangements for charging or discharging refrigerant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/043—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2345/00—Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
- F25B2345/006—Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by charging or discharging valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8359—Inspection means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine in die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur, mit einer, an eine Vakuumpumpe oder dgl. anschliessbaren Niederdruckseite und einer, an einen das Druckmedium enthaltenden Vorratsbehälter anschliessbaren Hochdruckseite, welche je einen absperrbaren Einlass- und Auslass-Anschluss-Stutzen umfassen, deren Verbindungskanal mit einem Manometer in Strömungs verbindung steht.
In vielen Bereichen der Technik, beispielsweise in der Kühltechnik ist es notwendig, Druckmedien in Behältnisse umzufüllen, wobei letztere vorgängig zu evakuieren sind. Beispielsweise verlangen Kühlschränke oder insbesondere auch Auto-Klimaanlagen zur erstmaligen Ingangsetzung oder nach Reparaturen des Systems ein Einfüllen eines Kühlmittels, in der Regel in Form eines Flüssiggases, in den Kreislauf der Anlage, wofür dieser Kreislauf zunächst evakuiert werden muss.
Um diesen Vorgang auch in kleineren Werkstätten oder auch mobil durchführen zu können, ist es notwendig, dass sich der betreffende Monteur einer Kontrollarmatur bedienen kann, die eine genaue Beobachtung des nicht ungefährlichen Umfüllvorgangs zulässt.
Entsprechend befindet sich eine Kontrollarmatur der vorgenannten Art auf dem Markt, deren Armaturgehäuse in eine Niederdruckseite zum Evakuieren des zu füllenden Systems und in eine Hochdruckseite zur Gaseinfüllung unterteilt ist. Dabei befinden sich jeweils die Drehgriffe der systemseitigen Sperrventile an den Stirnseiten und die Drehgriffe der pumpenseitigen bzw. vorratsbehälterseitigen Sperrventile an der Frontseite des Armaturgehäuses.
Bei dieser Kontrollarmatur besteht aber der erhebliche Nachteil, dass sich die Strömungsvorgänge in der Armatur s nicht genügend überwachen lassen und insbesondere keine Kontrollmöglichkeit darüber besteht, ob die Strömungswege bzw. das geförderte Medium frei von Verunreinigungen sind. Zudem ist die stirnseitige Anordnung eines Teils der Ventildrehgriffe wenig bedienungsfreundlich.
io Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontrollarmatur der vorgenannten Art derart auszugestalten, dass sich damit, unter Vermeidung der Nachteile des bekannten Standes der Technik, mehr Kontrollfunktionen und eine bessere Bedienbarkeit erzielen lassen.
15 Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Verbindungskanal auf der Niederdruckseite zwischen dem Absperrventil des Ansaugstutzens und dem Absperrventil des Pumpenanschluss-Stutzens sowie der Verbindungskanal auf der Hochdruckseite zwischen dem Absperrventil 20 des Druckmedien-Einlass-Stutzens und dem Absperrventil des Druckmedien-Auslass-Stutzens über einen gemeinsamen, jeweils eine Umlenkschleife für den betreffenden Verbindungskanal bildenden Kanalabschnitt im Armaturengehäuse in Strömungsverbindung stehen, wobei der die 2s Umlenkschleifen bildende Kanalabschnitt mindestens teilweise im Sichtbereich eines Schauglases liegt.
Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen wird zunächst erreicht, dass sich die Strömungsvorgänge sowohl niederdruckseitig als auch hochdruckseitig durch ein ein-30 ziges Schauglas hindurch genau verfolgen lassen, wobei etwa auftretende Verunreinigungen insbesondere im Strom des Druckmediums sofort erkannt werden können. Zudem gestattet die Strömungsverbindung zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite die Durchführung einer 35 beispielsweise Vakuum-Reinigung der ganzen Armatur bei gleichzeitigem Evakuieren des Systems, wenn beispielsweise der Druckmedien-Einlass-Stutzen und der Druckmedien-Auslass-Stutzen durch eine Schlaufenleitung miteinander verbunden und die Ventile entsprechend geöffnet werden. 40 Dies kann beispielsweise vor jedem Umfüllvorgang auch zur vollständigen Austrocknung der Strömungswege in der Armatur vorgesehen werden, wenn in einer Atmosphäre hoher Luftfeuchtigkeit gearbeitet wird, was dann ein Eindringen von armaturseitigem Kondenswasser in das zu fül-45 lende System ausschliesst.
Für eine einwandfreie Handhabung der erfindungsgemässen Kontrollarmatur ist es zudem notwendig, dass sich die Stellgriffe der Absperrventile sowie das Schauglas auf der Frontseite des Armaturengehäuses befinden.
so Weiter lässt sich das Anwendungsspektrum der erfindungsgemässen Kontrollarmatur dadurch erhöhen, dass von den Absperrventilen jeweils ein, mit Anschlussmitteln versehener Zweitanschluss-Stutzen nach aussen geführt ist, wobei sich dann vorteilhaft die Zweitanschluss-Stutzen der Nieder-55 druckseite sowie die Zweitanschluss-Stutzen der Hochdruckseite jeweils an der betreffenden Stirnseite des Armaturengehäuses befinden.
Diese Zweitanschluss-Stutzen gestatten u.a. den Anschluss eines weiteren zu füllenden Systems, oder den Direktan-60 schluss an die Vakuumpumpe und/oder an den Druckmedium-Vorratsbehälter, oder die Verwendung von Schlaufenverbindungen zwischen diesen und den übrigen Stutzen.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher 65 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildartiger Darstellung eine in die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/
oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur; und
Fig. 2 ein Prinzip- und Funktionsschema der Kontrollarmatur gemäss Fig. 1.
Die veranschaulichte Kontrollarmatur umfasst ein Armaturgehäuse 20 mit einer sogenannten Niederdruckseite 1 und einer sogenannten Hochdruckseite 2. Die Kontrollarmatur dient hier der Überwachung eines Umfüllvorganges eines Kältemittels in Form eines Flüssiggases aus einem Füllzylinder-Aggregat 32 in den Kreislauf einer Klimaanlage oder eines Kühlaggregates 31 sowie der Überwachung der Evakuierung dieses Kreislaufes 31 mittels einer Vakuum-Pumpe 30 in der nachfolgend beschriebenen Weise. Hierbei wird aber festgehalten, dass sich die erfindungsgemässe Kontrollarmatur auch für die Überwachung anderer Strömungsvorgänge heranziehen lässt.
Die erfindungsgemässe Kontrollarmatur weist auf der Niederdruckseite 1 zunächst einen, über eine Zuleitung 34 mit dem Kreislauf 31 verbindbaren Ansaugstutzen 4 sowie einen, über eine Zuleitung 36 mit der Vakuum-Pumpe 30 verbindbaren Pumpenanschluss-Stutzen 5 auf, die je über ein Absperrventil 6 bzw. 7 geführt sind und über einen Stutzen 25' mit einem Saugdruck-Manometer 25 in Strömungsver-bindung stehen. In ähnlicher Weise umfasst die Hochdruckseite 2 einen, über eine Zuleitung 35 mit dem Kreislauf 31 verbindbaren Druckmedium-Auslass-Stutzen 12 sowie einen, über eine Zuleitung 37 mit dem Füllzylinder-Aggregat 32 verbindbaren Druckmedium-Einlass-Stutzen 10, die je über ein Absperrventil 9 bzw. 11 geführt sind und über einen Stutzen 26' mit einem Fülldruck-Manometer 26 in Strömungsverbindung stehen.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, sind hierbei die Stellgriffe 6', 7', 9' und 11 ' der betreffenden Absperrventile 6,7,9 bzw. 11 erfindungsgemäss frontseitig des Armaturgehäuses 20 angeordnet und somit leicht zugänglich. Die genannten Stutzen 4,5,10 und 12 hingegen ragen von der unteren Schmalseite und die Manometer 25 und 26 von der oberen Schmalseite des Armaturgehäuses 20 ab. Zwischen den Manometern erstreckt sich ein mit dem Armaturgehäuse 20
3 656 694
fest verbundener Haken 33, der erlaubt, die Kontrollarmatur beliebig irgendwo anzuhängen.
Eine wesentliche erfindungsgemässe Massnahme ist nun darin zu sehen, dass der Verbindungskanal 3 auf der Nieder-s druckseite 1 zwischen dem Absperrventil 6 des Ansaugstutzens 4 und dem Absperrventil 7 des Pumpenanschluss-Stutzens 5 sowie der Verbindungskanal 8 auf der Hochdruckseite 2 zwischen dem Absperrventil 9 des Druckmedien-Einlass-Stutzens 10 und dem Absperrventil 11 des Druckmedien-10 Auslass-Stutzens 12 über einen gemeinsamen, jeweils eine Umlenkschleife für den betreffenden Verbindungskanal 3 bzw. 8 bildenden Kanalabschnitt 13 im Armaturengehäuse 20 in Strömungsverbindung stehen. Hierbei ist die Anordnung so, dass der die Umlenkschleifen bildende Kanalab-15 schnitt 13 mindestens teilweise im Sichtbereich eines Schauglases 14 liegt.
Weiter zeigen die Darstellungen eine zusätzliche erfindungsgemässe Massnahme in Form von mit Anschlussmitteln versehenen, seitlich abragenden Zweitanschluss-Stutzen 20 4' und 5' bzw. 10' und 12', welche jeweils mit einem der Absperrventile 6,7,9 und 11 kommunizieren.
Diese vorbeschriebene Kontrollarmatur ist in der Lage, alle denkbaren Funktionen zu erfüllen. Insbesondere kann nunmehr sowohl der Evakuierungsvorgang als auch der 25 Umfüllvorgang des Mediums vom Vorratsbehälter 32 in das Kreislaufsystem 31 nicht nur anhand der Manometer-Druckanzeige, sondern auch im Schauglas 14 verfolgt werden. Ferner gestatten die getroffenen Massnahmen Mehrfachanschlüsse der Anordnung sowie ein Vakuum-Reinigen der 30 gesamten Armatur über den die Umlenkschleifen bildenden Kanalabschnitt 13 gleichzeitig mit dem Evakuieren des Kreislaufsystems 31 oder unabhängig davon, je nach Zusam-menschluss der einzelnen Stutzen mittels separater Verbindungsschläuche.
35 Damit ergibt sich eine robuste, handliche und universell verwendbare Kontrollarmatur.
Hierbei liegen verschiedene Modifikationen der vorbeschriebenen Konzeption durchaus im Rahmen des vorliegenden Erfindungsgedankens. So können beispielsweise die 40 Zusatz-Stutzen frontseitig angeordnet sein und/oder das Schauglas einen grösseren Bereich der Innenkanäle sichtbar machen als dargestellt.
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. In die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur, mit einer, an eine Vakuumpumpe oder dgl. anschliessbaren Niederdruckseite und einer, an einen das Druckmedium enthaltenden Vorratsbehälter anschliessbaren Hochdruckseite, welche je einen absperrbaren Einlass- und Auslass-Anschluss-Stutzen umfassen, deren Verbindungskanal mit einem Manometer in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (3) auf der Niederdruckseite (1) zwischen dem Absperrventil (6) des Ansaugstutzens (4) und dem Absperrventil (7) des Pumpenanschluss-Stutzens (5) sowie der Verbindungskanal (8) auf der Hochdruckseite (2) zwischen dem Absperrventil (9) des Druckmedien-Einlass-Stut-zens (10) und dem Absperrventil (11) des Druckmedien-Aus-lass-Stutzens (12) über einen gemeinsamen, jeweils eine Umlenkschleife für den betreffenden Verbindungskanal (3 bzw. 8) bildenden Kanalabschnitt (13) im Armaturengehäuse (20) in Strömungsverbindung stehen, wobei der die Umlenkschleifen bildende Kanalabschnitt (13) mindestens teilweise im Sichtbereich eines Schauglases (14) liegt.
2. Kontrollarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stellgriffe (6', 7', 9', 11 ') der Absperrventile (6,7,9,11) sowie das Schauglas (14) auf der Frontseite des Armaturengehäuses (20) befinden.
3. Kontrollarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Absperrventilen (6,7,9,11) jeweils ein, mit Anschlussmitteln versehener Zweitanschluss-Stutzen (4', 5', 10', 12') nach aussen geführt ist.
4. Kontrollarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zweitanschluss-Stutzen (4', 5') der Niederdruckseite (1) sowie die Zweitanschluss-Stutzen (10', 12') der Hochdruckseite (2) jeweils an der betreffenden Stirnseite des Armaturengehäuses (20) befinden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4888/82A CH656694A5 (de) | 1982-08-16 | 1982-08-16 | In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur. |
US06/509,257 US4516603A (en) | 1982-08-16 | 1983-06-29 | Control armature inserted in the flow route of a system for transferring pressure media in a gaseous and/or liquid gaseous state |
DE3326262A DE3326262C2 (de) | 1982-08-16 | 1983-07-21 | Kontrollarmatur für eine Kälteanlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiger Medien |
AU17202/83A AU569038B2 (en) | 1982-08-16 | 1983-07-22 | Flow route controller |
GB08320329A GB2125528B (en) | 1982-08-16 | 1983-07-28 | A connection panel for transferring pressure media in a gaseous and/or liquid gaseous state |
ES524729A ES524729A0 (es) | 1982-08-16 | 1983-08-04 | Perfeccionamientos en los sistemas de control de fluidos |
IT2250983A IT1169542B (it) | 1982-08-16 | 1983-08-10 | Centralina di comando installabile nelle vie di flusso di un impianto per travasare fluidi in pressione gassosi e oppure sotto forma di gas liquido |
JP58145804A JPS5954867A (ja) | 1982-08-16 | 1983-08-11 | 圧力媒体を移送するための装置の流路の中に挿入される制御装置 |
FR8313296A FR2531767B1 (fr) | 1982-08-16 | 1983-08-12 | Appareillage de controle inserable dans les voies d'ecoulement d'une installation de transvasement de fluides sous pression gazeux ou formant gaz liquefies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4888/82A CH656694A5 (de) | 1982-08-16 | 1982-08-16 | In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH656694A5 true CH656694A5 (de) | 1986-07-15 |
Family
ID=4284287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4888/82A CH656694A5 (de) | 1982-08-16 | 1982-08-16 | In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4516603A (de) |
JP (1) | JPS5954867A (de) |
AU (1) | AU569038B2 (de) |
CH (1) | CH656694A5 (de) |
DE (1) | DE3326262C2 (de) |
ES (1) | ES524729A0 (de) |
FR (1) | FR2531767B1 (de) |
GB (1) | GB2125528B (de) |
IT (1) | IT1169542B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0293799A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-07 | Bruno Armin Mock | In die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616591A1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Weiss Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher |
US5431189A (en) * | 1994-02-17 | 1995-07-11 | Jones; Ronald H. | Flow control manifold and gauge |
US5638689A (en) * | 1995-03-17 | 1997-06-17 | Mainstream Engineering Corporation | Portable refrigerant recovery system |
US5558124A (en) * | 1995-05-26 | 1996-09-24 | J/B Industries, Inc. | Refrigeration manifold |
US20020170308A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-11-21 | Rakowski Tom J. | Refrigeration manifold |
US20040182455A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Wells Michael P | Dual body service valve |
GB2453986A (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-29 | Taylor Freezer | Refrigeration system testing tool and method |
CN102032732B (zh) * | 2010-12-03 | 2012-01-11 | 海信(山东)空调有限公司 | 具有制冷剂回收功能的空调系统 |
US9115636B2 (en) * | 2012-02-17 | 2015-08-25 | Lincoln Industrial Corporation | Evacuation and refilling device for vehicle cooling systems |
CN104634025A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-05-20 | 蒋友荣 | 具有双表组功能的冷媒单表组结构及其使用方法 |
CN104634024A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-05-20 | 蒋友荣 | 单表三阀冷媒表组及其使用方法 |
CN104879649B (zh) * | 2015-05-13 | 2017-01-04 | 中海福建天然气有限责任公司 | 一种利用lng低压外输管线进行倒罐的方法 |
DE102018206854B4 (de) * | 2018-05-03 | 2021-01-07 | Dometic Sweden Ab | Schlauchleitungsbaueinheit für eine Fahrzeug-Klimaanlagen-Wartungseinheit und Fahrzeug-Klimaanlagen-Wartungseinheit |
JP7428563B2 (ja) * | 2020-03-25 | 2024-02-06 | 日本ドライケミカル株式会社 | 末端試験弁一体型排水弁、流水検知装置及びスプリンクラー消火設備 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232070A (en) * | 1963-05-17 | 1966-02-01 | Spormac Sales Company | Refrigerant saver |
US3208232A (en) * | 1963-10-04 | 1965-09-28 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3302421A (en) * | 1965-03-02 | 1967-02-07 | Henry H Snelling | Adding oil to sealed automobile air conditoning system |
DE6901683U (de) * | 1969-01-17 | 1969-05-22 | Christof Fischer Fa | Evakuier- und fuellgeraet |
US3785163A (en) * | 1971-09-13 | 1974-01-15 | Watsco Inc | Refrigerant charging means and method |
JPS5221636U (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-16 | ||
US4092865A (en) * | 1976-06-24 | 1978-06-06 | Gould Inc. | Fluid-test apparatus |
JPS53137792A (en) * | 1977-05-04 | 1978-12-01 | Keiji Taniuchi | Collapsible lid |
US4110998A (en) * | 1977-05-27 | 1978-09-05 | Charles Owen | Apparatus for detecting and removing contaminants from a refrigeration system |
JPS5550261A (en) * | 1978-10-09 | 1980-04-11 | Toshiba Corp | Electrophotographic copying machine |
US4363222A (en) * | 1979-01-19 | 1982-12-14 | Robinair Manufacturing Corporation | Environmental protection refrigerant disposal and charging system |
US4261178A (en) * | 1979-01-19 | 1981-04-14 | Robinair Manufacturing Corporation | Environmental protection refrigeration disposal and charging system |
JPS5610271U (de) * | 1979-07-02 | 1981-01-28 | ||
DE3024098A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Geraet zum warten von kuehleinrichtungen mit einem zwischenkreislauf |
-
1982
- 1982-08-16 CH CH4888/82A patent/CH656694A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-06-29 US US06/509,257 patent/US4516603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-07-21 DE DE3326262A patent/DE3326262C2/de not_active Expired
- 1983-07-22 AU AU17202/83A patent/AU569038B2/en not_active Ceased
- 1983-07-28 GB GB08320329A patent/GB2125528B/en not_active Expired
- 1983-08-04 ES ES524729A patent/ES524729A0/es active Granted
- 1983-08-10 IT IT2250983A patent/IT1169542B/it active
- 1983-08-11 JP JP58145804A patent/JPS5954867A/ja active Granted
- 1983-08-12 FR FR8313296A patent/FR2531767B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0293799A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-07 | Bruno Armin Mock | In die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4516603A (en) | 1985-05-14 |
GB2125528B (en) | 1986-02-05 |
IT8322509A1 (it) | 1985-02-10 |
JPS5954867A (ja) | 1984-03-29 |
FR2531767A1 (fr) | 1984-02-17 |
IT1169542B (it) | 1987-06-03 |
ES8405495A1 (es) | 1984-06-16 |
JPH0471147B2 (de) | 1992-11-12 |
ES524729A0 (es) | 1984-06-16 |
FR2531767B1 (fr) | 1986-05-02 |
DE3326262A1 (de) | 1984-02-16 |
DE3326262C2 (de) | 1986-04-03 |
AU569038B2 (en) | 1988-01-21 |
GB8320329D0 (en) | 1983-09-01 |
GB2125528A (en) | 1984-03-07 |
IT8322509A0 (it) | 1983-08-10 |
AU1720283A (en) | 1984-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH656694A5 (de) | In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur. | |
DE2313983C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung | |
CH636767A5 (de) | Infusionspumpe fuer anwendungen in der humanmedizin. | |
DE2243733A1 (de) | Narkoseeinrichtung | |
EP0293799B1 (de) | In die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur | |
DE2727602A1 (de) | Fluiden-pruefvorrichtungen | |
DE102007049219A1 (de) | Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen | |
DE112013004833T5 (de) | Abgabesystem | |
DE2513490A1 (de) | Druckabhaengige ventilanordnung | |
WO2018219482A1 (de) | Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren | |
AT504272A1 (de) | Mobiles reinigungsgerät | |
DE2435018A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme | |
DE19818306A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Druckwechselspülung | |
EP3703868A1 (de) | Modul für eine modulare wechseleinrichtung für beschichtungsmaterialien sowie wechseleinrichtung für beschichtungsmaterialien | |
EP1685894A2 (de) | Venturi-Mischdüse | |
DE4219679C1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102009017335A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes eines Mediums, Maschine mit entsprechender Vorrichtung | |
DE102019006362A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung | |
DE102022208373B3 (de) | Vakuumpumpen-wartungsadapter, wartungseinheit für ein fahrzeugklimaanlagensystem und verfahren zur wartung einer vakuumpumpe einer wartungseinheit | |
DE102007063105A1 (de) | Pneumatische Förderanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102004063790A1 (de) | Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen | |
WO2017140473A1 (de) | Dichtfläche mit lecksicherer durchführung eines ölkanals | |
EP0353547A1 (de) | Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten | |
DE726658C (de) | Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern von Schuettgut in Bunkern | |
DE102449C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |