DE2726839A1 - 2-deoxystreptamin-aminoglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents
2-deoxystreptamin-aminoglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2726839A1 DE2726839A1 DE19772726839 DE2726839A DE2726839A1 DE 2726839 A1 DE2726839 A1 DE 2726839A1 DE 19772726839 DE19772726839 DE 19772726839 DE 2726839 A DE2726839 A DE 2726839A DE 2726839 A1 DE2726839 A1 DE 2726839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- kanamycin
- compound
- formula
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 title claims description 16
- DTFAJAKTSMLKAT-JDCCYXBGSA-N 2-deoxystreptamine Chemical compound N[C@H]1C[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O DTFAJAKTSMLKAT-JDCCYXBGSA-N 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 claims description 35
- 229960001192 bekanamycin Drugs 0.000 claims description 28
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 19
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 claims description 17
- SKKLOUVUUNMCJE-FQSMHNGLSA-N kanamycin B Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SKKLOUVUUNMCJE-FQSMHNGLSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 claims description 15
- -1 dihydroxypropyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229930182824 kanamycin B Natural products 0.000 claims description 12
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 6
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 claims description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 5
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 claims description 2
- 125000005640 glucopyranosyl group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 50
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 7
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 7
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 7
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N aldehydo-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 6
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 5
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 4
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 4
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- YTBSYETUWUMLBZ-UHFFFAOYSA-N D-Erythrose Natural products OCC(O)C(O)C=O YTBSYETUWUMLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTBSYETUWUMLBZ-IUYQGCFVSA-N D-erythrose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C=O YTBSYETUWUMLBZ-IUYQGCFVSA-N 0.000 description 2
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 2
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Inorganic materials [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229960003485 ribostamycin Drugs 0.000 description 2
- 229930190553 ribostamycin Natural products 0.000 description 2
- NSKGQURZWSPSBC-NLZFXWNVSA-N ribostamycin Chemical compound N[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](N)C[C@H]1N NSKGQURZWSPSBC-NLZFXWNVSA-N 0.000 description 2
- NSKGQURZWSPSBC-UHFFFAOYSA-N ribostamycin A Natural products NC1C(O)C(O)C(CN)OC1OC1C(OC2C(C(O)C(CO)O2)O)C(O)C(N)CC1N NSKGQURZWSPSBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241001478240 Coccus Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-GSVOUGTGSA-N L-(-)-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-OWMBCFKOSA-N L-ribopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-OWMBCFKOSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- NGNVWCSFFIVLAR-DFWYDOINSA-N OCC(O)C=O.OC[C@@H](O)C=O Chemical compound OCC(O)C=O.OC[C@@H](O)C=O NGNVWCSFFIVLAR-DFWYDOINSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000845082 Panama Species 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N Rickamicin Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(CC=C(CN)O2)N)C(N)CC1N URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192786 Sisomicin Natural products 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YFHNDHXQDJQEEE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrazine Chemical compound NN.CC(O)=O YFHNDHXQDJQEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-MROZADKFSA-N aldehydo-L-ribose Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-MROZADKFSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WISUUJSJSA-N aldehydo-L-xylose Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WISUUJSJSA-N 0.000 description 1
- 229930195726 aldehydo-L-xylose Natural products 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-TXICZTDVSA-N beta-D-ribose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-TXICZTDVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000000434 field desorption mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- VXWORWYFOFDZLY-FYBJJZIISA-N garosamine Chemical compound CN[C@@H]1[C@@H](O)C(O)OC[C@]1(C)O VXWORWYFOFDZLY-FYBJJZIISA-N 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940041024 other aminoglycosides in atc Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229960005456 sisomicin Drugs 0.000 description 1
- URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N sisomycin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC=C(CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
- C07H15/222—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
- C07H15/226—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
- C07H15/234—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
S.
8000 MÜNCHEN 80 LUGILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (083) 472947 TELEX: 524624 LEOER D
TELEGR.: LEDERERPATENT
31. 5.1977
PLC. 255/A/B (FC. 5837/A/3)
PFIZER CORPORATION
Calle 15 1/2, Avenida Santa Isabel,
Colon, Panama
2-Deoxystreptamin-aminoglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung
und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft antibakterielle Mittel und insbesondere neue, antibakterielle 2-Deoxystreptamin-aminoglycoside, Verfahren
zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
2-Deoxystreptamin-aminoglycoside sind wohlbekannte, aus einer
Fermentation herrührende oder halbsynthetische, antibakterielle Mittel, welche so wertvolle Chemitherapeutika wie die Kanamycine,
Gentamicin, Tobramycin, Ribostamycin und Neomycin umfassen.
Die neuen, erfindungsgemäßen, antibakteriellen Mittel sind
eine Reihe von 2-Deoxystreptamin-arainoglycosiden, in denen
die Aminogruppe in der 1-Stellung mit einer Alkylgruppe substituiert
ist, welche eine oder mehrere Hydroxylgruppe/n an anderen Kohlenstoffatomen als dem an die Aminogruppe gebundenen trägt.
808810/0582
Solche Verbindungen sind wirksam bei der Behandlung einer Vielzahl von durch grampositive und gramnegative Bakterien
hervorgerufenen Infektionen einschließlich Injektionen des Urinärtraktes, sowohl bei Tieren als auch bei Menschen, und
sie besitzen Vorteile bei der Anwendung gegenüber 2-Deoxystreptamin-aminoglycosiden,
die eine nicht-substituierte Aminogruppe in der 1-Stellung des 2-Deoxystreptaminringes
besitzan. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen Eigenschaften einer geringeren Toxizität als viele der bekannten Aminoglycoside aufweisen.
Die Erfindung liefert daher neue 2-Deoxystreptamin-aminoglycoside
der folgenden allgemeinen Formel:
_/Y
R V X0R6
worin bedeuten:
R = eine primäre Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
wovon wenigstens zwei (die von dem an die Aminogruppe gebundenen Kohlenstoffatom verschieden sind) eine
Hydroxylgruppe tragen; oder
eine sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
wovon wenigstens eines (das von dem an die Aminogruppe gebundenen Kohlenstoffatom verschieden ist) eine
Hydroxylgruppe trägt;
ο
R = eine Amino- oder Hydroxylgruppe; jeder Rest R = ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe; R = ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
ο
R = eine Amino- oder Hydroxylgruppe; jeder Rest R = ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe; R = ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
809810/0582
einer der Reste R und R ein Wasserstoffatom, während der
andere Rest eine Glycosylgruppe, wie im folgenden definiert, bedeutet;
B' = ein Wasserstoffatom oder eine niedere Älkylgruppe mit
bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und
die gestrichelte Linie eine wahlweise, zweite Bindung darstellt, wenn jeder der Reste R·^ ein V/asserstoffatom ist;
sowie ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "primäre Alkylgruppe"
bedeutet eine Alkylgruppe, die eine nicht-substituierte Methylengruppe, gebunden an die Aminogruppe, aufweist, und
wenn sie mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält, kann sie eine
geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe sein. Der Ausdruck "sekundäre Alkylgruppe" bedeutet eine Alkylgruppe, in
welcher das an die Aminogruppe gebundene Kohlenstoffatom an jedes von zwei weiteren Kohlenstoffatomen oder Kohlenstoffatomketten
gebunden ist.
Wenn der Rest R eine Glycosylgruppe bedeutet, ist eine solche
Gruppe eine Hexapyranosylgruppe, welche zwei oder mehr Hydroxylgruppen
enthält und vorzugsweise eine Amino- oder Methylaminogruppe
enthält.
Beispielsweise kann R eine J-Amino-J-deoxy-oc-D-glucopyranosylgruppe
sein, wie sie in Kanamycin A oder B vorkommt, oder Garosamin, wie dies in Gentamicin und Sisomicin vorkommt.
Wenn B? eine Glycosylgruppe bedeutet, ist eine solche Gruppe eine Pentofuranosylgruppe, die gegebenenfalls an weitere Hexapyranosylgruppen
über eine weitere glycosidische Bindung gebunden ist. Beispielsweise kann BP eine ß-D-Ribofuranosylgruppe
sein, wie sie in Ribostamycin vorkommt.
809810/0582
-II/-
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen
umfaßt Verbindungen, in denen R^ ein Wasserstoffatom ist und
R eine Glycosylgruppe, insbesondere eine 3-Amino-3-deoxy-oc-D-glucopyranosylgruppe
ist. Weiterhin sind Verbindungen bevor-
h η
zugt, in denen R und Rr Wasserstoff sind und jeder der
zugt, in denen R und Rr Wasserstoff sind und jeder der
3 1
Reste R eine Hydroxylgruppe bedeutet. R ist vorzugsweise
eine hydroxysubstituierte C-,-C,--Alkylgruppe, insbesondere
eine Propylgruppe. Ein besonders bevorzugter Substituent für die 1-Aminogruppe ist eine Dihydroxypropylgruppe, d. h. eine
2,3-Dihydroxypropylgruppe oder eine 1,3-Dihydroxy-2-propylgruppe.
Besonders bevorzugte, erfindungegemäße Einzelverbindungen sind
1-N[2,3-Dihydroxy-propyl]-kanamycin A und B sowie 1-N[1,3-Dihydroxy-2-propyl]-kanamycin
A und B.
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen
Verbindungen sind solche, die mit Säuren gebildet wurden, welche nicht-toxische Säureadditionssalze bilden und
pharmazeutisch annehmbare nionen enthalten, z. B. die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder
saure-Phosphat-, Acetat-, Maleat-, Fumarat-, Succinat-, Lactat-, Tartrat-, Citrat-, Gluconat-, Saccharat-, p-Toluolsulfonat-
und Carbonatsalze.
Die neuen Verbindungen der Formel (I) können gemäß der Erfindung durch Alkylierung einer Verbindung der folgenden Formel
hergestellt werden:
V2_
O "Λ / »"g
ς ) C„6
— (II)
worin R bis R' die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und in der eine oder mehrere der freien Aminogruppe/n, die von der
808810/0582
1-Aminogruppe verschieden ist, gegebenenfalls geschützt sein
kann; und
Entfernung der Aminoschutzgruppen ( falls vorhanden)
und Isolierung der Verbindung der Formel (I).
Der eventuelle bzw. wahlweise Schutz der freien Aminogruppen in der Verbindung der Formel (II) kann durch Reaktion mit
einem für freie Aminogruppen selektiven und leicht nachfolgend hiervon nach konventionellen Arbeitsweisen, z. B. durch
Hydrolyse oder Hydrogenolyse, entfernbaren Reagens erreicht werden. Beispiele von geeigneten Schutzgruppen sind die Formyl-,
Acetyl-, Trifluoracetyl-, Methoxycarbonyl-, t-Butyloxycarbonyl-
und Benzyloxycarbonylgruppe.
Die Alkylierung kann durch konventionelle Reaktionen erreicht werden, beispielsweise durch reduzierende Alkylierung unter
Anwendung eines geeignet hydroxy-substituierten Aldehyds oder Ketons, oder falls R eine primäre Alkylgruppe ist durch
Acylierung mit einer geeigneten hydroxy-substituierten Säure und Reduktion des entsprechenden, acylierten Derivates, z. B.
mittels Diboran. Natürlich findet in den Fällen, in denen freie Aminogruppen zusätzlich zu der 1-Aminogruppe vorliegen,
eine Reaktion ebenfalls an diesen statt, so daß es dann erforderlich ist, das gewünschte 1-N-substituierte Derivat aus
dem Gemisch der erhaltenen Produkte abzutrennen.
Dies kann nach konventionellen Arbeitsweisen erreicht werden,
z. B. durch Ionenaustauscherchromatographie. Jedoch ist es vorteilhaft, einige oder vorzugsweise alle der von der 1-Aminogruppe
verschiedenen Aminogruppen während der Alkylierungsreaktion zu schützen, um die abschließende Isolierung des
gewünschten Produktes zu vereinfachen. In .diesem Falle ist
es erforderlich, die Schutzgruppen in einer besonderen Stufe des Verfahrens zu entfernen.
809810/0582
So wird bei einer Verfahrensweise zur Herstellung von Verbindungen
der Formel (I) ein selektiv geschütztes Aminoglycosidderivat der Formel (II) mit einer freien 1-Aminogruppe mit
dem Aldehyd oder Keton umgesetzt, wobei letztere vorzugsweise in Überschuß angewandt werden, und die in der Reaktion anfänglich
gebildete Schiffsche Base wird gleichzeitig oder unter stufenweiser Arbeitsweise unter Bildung des 1-N-substituierten
Produktes reduziert. Die Reduktion kann geeigneterweise unter Verwendung von Natriuraborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid
als Reduktionsmittel durchgeführt werden, und sie wird vorteilhafterweise durch Zugabe der letzteren zu dem
Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert im allgemeinen zwischen 4 und 7 durchgeführt, wodurch der wirksame Ablauf der Reaktion
in einer einzigen Stufe möglich wird. Alternativ kann das Gemisch aus dem Aminoglycosid (II) und dem Aldehyd oder Keton
einer konventionellen, katalytischen Hydrierung unterworfen werden.
Die Reaktion kann vorteilhafterweise mit den in einem gegenüber der Reaktion inerten Lösungsmittel, z. B. Wasser oder wäßrigem
Dioxan oder wäßrigem Methanol, aufgelösten Reaktionsteilnehmern bei einer Temperatur zwischen 0 C und der Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Zeitspanne, innerhalb derer die Reaktion praktisch bis zum Abschluß abläuft,
hängt natürlich von der Art der Reaktionsteilnehmer, dem Lösungsmittel und der verwendeten Temperatur ab, jedoch wurde gefunden,
daß die Reaktion zwischen dem Aminoglycosid der Formel (II) und dem hydroxy-substituierten Aldehyd oder Keton, z. B. Glyceraldehyd
oder Dihydroxyaceton, in Anwesenheit eines Überschusses
von Natriumcyanoborhydrid bei einem pH-Wert zwischen M- und 7
im allgemeinen innerhalb von zwei Tagen bei der Durchführung in wäßrigem Methanol bei einer Temperatur von 60 °C praktisch
abgeschlossen ist.
Als zweite Stufe bei der Herstellung ist es erforderlich, irgend welche Aminoschutzgruppen,- die in dem Aminoglycosidmolekül
809810/0582
vorliegen, zu entfernen. Es gibt verschiedene Bedingungen für die vollständige Entfernung von Arainoschutzgruppen,
welche von der Art der angewandten Schutzgruppe und der Umgebung des geschützten Amins abhängen. Das "verwendete Medium
kann wasserfrei oder wasserhaltig sein, und in besonderen Fällen kann es zu verschiedenen Stärken sauer oder basisch
sein. Eine besonders bevorzugte Schutzgruppe für Verbindungen der Formel (II) ist die Formylgrupps. Diese kann leicht
durch milde, basische Hydrolyse entfernt werden, z. B. durch Behandlung mit verdünntem Natriumhydroxid bei Zimmertemperatur
für mehrere Stunden, oder durch Erhitzen mit Hydrazinacetat,
oder auch durch milde, saure Hydrolyse, z. B. mit 5N Salzsäure
bei Zimmertemperatur für mehrere Stunden. Ebenfalls geeignet ist die t-Butyloxycarbonylgruppe, die unter sauren Bedingungen
entfernt werden kann, z. B. durch Behandlung mit wasserfreier Trifluoressigsäure bei Zimmertemperatur für bis zu
45 Minuten, weiterhin die Benzyloxycarbonylgruppe, die durch katalytische Hydrogenolyse entfernt werden kann, z. B. durch
Hydrierung in wäßriger Essigsäurelösung in Anwesenheit eines Katalysators aus Palladium auf Holzkohle bei 30 0C und einem
Druck von 3,5 atm für mehrere Stunden, ferner die Acetylgruppe, welche durch Erhitzen mit 3N Natriumhydroxid auf
80 bis 90 °C für mehrere Stunden entfernt wird. Nach der
Entfernung der Schutzgruppen wird das Produkt abschließend in konventioneller Weise aufgearbeitet, z. B. durch Filtration
und Abdampfen des Lösungsmittels, und das Rohprodukt kann
dann durch Kristallisation oder mittels Chromatographie gereinigt werden.
Ein besonders bevorzugtes, geschütztes Aminoglycosidderivat der Formel (II) zur Verwendung bei dem Verfahren zur Herstellung
von Kanamycin-A-derivaten (der Formel (I), worin R , R-7
und R' Wasserstoff sind, R und R9 Hydroxyl bedeuten und R
809810/0582
eine 3-Amino-3-deoxy-a-D-glucopyranosylgruppe ist) ist
3, 3" ,6' -Tri-N-f orniyl-kanamycin-A. Das entsprechende
2',3,3" ,6'-Tetra-N-formyl-kanamycin-B-derivat--wird für die
Herstellung von 1-N-substituierten Kanamycin-B-derivaten der
Formel (I) (worin R Amino bedeutet und Ry bis R' die zuvor
angegebene Bedeutung besitzen) bevorzugt. Weiterhin geeignet sind die selektiv geschützten Kanamycin-A- und -B-derivate,
die in der Patentanmeldung F 27 16 533-9 (britische Patentanmeldung
15421/76) der Anmelderin beschrieben sind, z. B.
3" ,6' -Di-N-acetyl-knnamycin-A und 2' , 3" , 61 -Tri-N-trifluoracetyl-kanamycin-B.
Die Aminoglycosidderivate oder geschützten Aminoglycosidderivate
der Formel (II) sind bekannte Verbindungen, die zuvor in der Literatur beschrieben wurden. Beispielsweise sind
verschiedene Aminoglycoside, welche an allen mit Ausnahme
der 1-Aminogruppe K-formyliert sind, einschließlich 3,3",6'-Tri-N-formyl-kanamycin-A
und 21,3,3",6'-Tetra-N-formyl-kanamycin-B
in der belgischen Patentschrift 817 546 beschrieben. Ähnliche Derivate von anderen Aminoglycosiden können in' analoger Weise
hergestellt werden. Derivate, in denen die 61-Aminogruppe
geschützt ist, sind an sich bekannt, und ihre Herstellung ist z. B. in der britischen Patentschrift 1 401 220 und
den deutschen Patentschriften 2 311 524, 2 350 169 und 2 512 587 beschrieben.
Hydroxy-substituierte Aldehyde und Ketone, die vorteilhafterweise
bei dem Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) eingesetzt werden, sind leicht erhältlich.
Wenn z. B. D-GIyceraldehyd bei dem Verfahren verwendet wird,
wird ein Produkt erhalten, in welchem R (S)2,3-Dihydroxypropyl
ist. Andere leicht erhältliche Aldosen und Deoxy-aldosen
können ebenfalls bei der Reaktion verwendet werden, z. B.
809810/0582
43 ·
D-Er.ythrose, D-Ribose und 2-Deoxy-D-ribose. In ähnlicher
V/eise kann Dihydroxyaceton verwendet werden, ua das 1-N-(1,3-dihydroxy-2-propyl)-derivab zu erhalten, sowie
Hydroxyaceton (Acetol), uai das entsprechende i-IIydroxy-2-propyl-derivat
zu erhalten.
Die Verbindungen der Formel (I) wie auch derjenigen der Formel (II) können in unterschiedlichen Konformationen vorliegen
und die Erfindung ist keinesfalls auf irgendeine solche Form hiervon beschränkt. Im allgemeinen liegen die Ringe
jeweils in der "Sessel"-form vor, und jede der Substituentengruppen
ist äquatorial, bezogen auf den Ring, angeordnet. Weiterhin ist die glycosidische Bindung zwischen dem Hexapyranosylring
und dem 2-Deoxy-streptaminring häufiger eine α-Bindung, bezogen auf ersteren.Zusätzlich kann der hydroxysubstituierte
Alkylsubstituent an der 1-Arainogruppe ein oder mehrere optisch aktive Zentren aufweisen, und jedes kann in
der R- oder S-Konfiguration vorliegen, oder kann als Gemisch
von optischen Isomeren vorhanden sein.
Die in-vitro-Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen
als antibakterielle Mittel wurde durch Bestimmung der minimalen Hemrakonzentration (H.I.C.) der Testverbindung in einem geeigneten
Medium, bei welchem das Wachstum des betreffenden Mikroorganismus nicht mehr auftritt, bestimmt. In der Praxis wurden
Agarplatten, in welchen jeweils die Testverbindung in einer besonderen Konzentration eingebaut war, mit einer
Standardanzahl von Zellen des Testmikroorganismus beimpft, und jede Platte wurde dann 24 Stunden bei 37 °C inkubiert.
Die Platten wurden dann auf das Vorhandensein oder das Fehlen des Wachsturas von Bakterien untersucht, und der entsprechende
M.I.C.-Wert wurde notiert. Die bei diesen Testuntersuchungen
verwendeten Mikroorganismen umfaßten Stämme von: Escherichia coli, Klebsieila pneumoniae, Proteus mirabilis, Pseudomonas
809810/0582
aeruginosa, Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis.
Die in-vivo-Untersuchung wurde durch subkutane Applikation der Verbindungen bei Mäusen, die einem Stamm von Escherichia
coli ausgesetzt waren, durchgeführt.
Jede Verbindung wurde in einer Reihe von Dosiswerten an Gruppen von Mäusen appliziert, und ihre Aktivität wurde als der
Wert bestimmt, der einen 50 %igen Schutz gegenüber dem tödlichen
Effekt von Escherichia-coli-Organismen während einer Zeitspanne
von 72 Stunden ergibt.
Für die Anwendung beim Menschen können die erfindungsgeraäßen,
antibakteriellen Verbindungen für sich alleine appliziert werden, jedoch werden sie im allgemeinen in Mischung mit
einem pharmazeutischen Träger appliziert, der im Hinblick
auf den beabsichtigten Applikationsweg und entsprechend der
üblichen, pharmazeutischen Praxis ausgewählt wurde. Beispielsweise
können sie oral in Form von Tabletten, die Verdünnungsmittel wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln
entweder alleine oder in Mischung mit Verdünnungsmitteln, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacksmittel oder Farbstoffe enthalten, appliziert v/erden. Sie können
parenteral injiziert werden, z. B. intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für die parenterale Applikation werden
sie aai besten in Form einer sterilen, wäßrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Stoffe enthalten kann, z. B.
ausreichend Salzeoder Glucose, um die Lösung isotonisch einzustellen.
Für die Applikation beim Menschen wird angenommen, daß der tägliche Dosiswert der erfindungsgemäßen, antibakteriellen
Verbindungen mit demjenigen von häufig angewandten, antibakteriellen Arainoglycosidmitteln vergleichbar ist, z.B. 0,1 - 50 mg/kg
(in unterteilten Dosen) bei der Applikation auf parenteralen
809810/0582
AS
Wegen oder von 10 bis 100 mg/kg (in unterteilten Dosen) bei
der Applikation auf oralem Weg beträgt. So kann angenommen
werden, daß Tabletten oder Kapseln der Verbindungen von 0,1 bis 1 g an aktiver Verbindung für die orale Applikation bis
zu viermal am Tag enthalten, während die Dosierungseinheiten
für die parenterale Applikation von 10 bis 500 mg an aktiver
Verbindung enthalten. In jedem Fall kann der A.rzt die tatsächliche
Dosierung, die für einen individuellen Patienten am geeignesten ist, festlegen, wobei diese mit dem Alter, dem
Gewicht und dem Ansprechen des betreffenden Patienten variieren kann. Die oben angegebenen Dosierungen sind Beispiele für
einen Durchschnittspatienten. Selbstverständlich sind Einzelfälle möglich, wo höhere oder niedrigere Dosisbereiche vorteilhafter
sind, wobei diese ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen.
Die Dünnschichtchromatografie wurde auf Kieselerdeplatten unter
Verwendung des angegebenen Lösungsmittelsystems durchgeführt. Die Flecken wurden nach dem Trocknen der Platten durch Besprühen
mit einer 5 %igen Lösung von t-Butyl-hypochlorit in Cyclohexan,
Trocknen der Platten bei 100 C während Ί0 Minuten in
einem ventilierten Ofen, Abkühlen und Besprühen mit Stärke-Kalium jodidlösung sichtbar gemacht.
100 mg = 0,18 rnMol 3,3" ,6'-Tri-N-f ormyl-kanamycin-A, 31,6 rag =
0,35 mMol D-Glyceraldehyd (Glyzerinaldehyd) und 33 mg = 0,52 mMol
Natriumcyanoborhydrid wurden im wäßrigem Methanol (10 ml
Methanol + 2 ml Wasser) aufgelöst, und der pK-Wert der Lösung wurde auf 6,0 mit 5N Salzsäure eingestellt. Die Lösung wurde
809810/0582
bei Zimmertemperatur während 40 Stunden aufbewahrt. Das
Lösungr.üiittel wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft,
und der Rückstand wurde mit 1N Natriumhydroxidlösung behandelt,
und bei Zimmertemperatur für v/eitere 20 Stunden stehengelassen.
Nach dem Einengen unter vermindertem Druck wurde der Rückstand auf einer Säule eines Ionenaustauscherharzes in der NH^-Form
(Amberlite CG-50) chromatografiert, wobei die Elution mit
einem Gradienten von Ammoniumhydroxid mit von 0 bis 0,1N ansteigender Konzentration durchgeführt wurde. Hierbei wurden
66 mg = 67 % 1-N-[(S)-2,3-Dihydroxypropyl]-kannraycin-A erhalten. Rf = 0,27 in 111 wäßriger Natriumchloridlösung (Kanamycin A
ergab einen Rf-Wert von 0,21), Rf = 0,70 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid (1:2) (Kanamycin A; Rf = 0,70).
Elementaranalyse auf C·' H.^N^O ^.2HpCO*
gefunden: C =40,1; H =7,0; N =8,3% berechnet: C = 40,5; H = 6,8; N = 8,2 %
Eine Probe wurde in das flüchtige Tetra-N-acetyl-nona-O-trimethylsilylderivat
durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid in Methanol bei Zimmertemperatur während 24 Stunden unter anschließender
Reaktion mit einem 2:1-Gemisch von Hexamethyldisilazan
und Trimethylchlorsilan bei Zimmertemperatur während
24 Stunden umgewandelt, m/e ~ , = 1285
C56H122N4°i7Si9 ~ eine C3Ho0si-GruPi-e erfordert m/e = 1285.
Eine Lösung von 100 mg = 0,18 mMol 3,3",6'-Tri-N-formylkanaraycin-A,
107 mg = 0,90 mMol D-Erythrose und 66 mg = 1,04 mMol
Natriumcyanoborhydrid in einem Gemisch aus 10 ml Methanol und 2 ml Wasser bei pH = 6,0 wurde für 50 Stunden auf 60 C erhitzt.
Die Losung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand
wurde in 12 ml 10 %igem Hydrazinhydrat aufgelöst, der
pH-Wert der Lösung wurde axif 6,0 mit Eisessig eingestellt, und
809810/0582
die Lösung wurde dann unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft,
und der Rückstand wurde entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 auf dem Ionenaustauschern??rz in der NH.-Form (Aaberlite
CG-50) chromatografiert, hieran schloß sich die Chromatografie
der das Produkt enthaltenden Hauptfrnktion auf einem
dreidimensional vernetzten Folysaccharid in der NH^-Form
(Sephadex CM25) mit einer Elution mit einem Gradienten von
Aramoniumhydroxid, wie zuvor, an, wobei 37 mg = 36 % 1-N-C(S)(E)-2,3,4-Trihydroxybutyll-kanamycin-A
erhalten wurden- Rf = 0,29 in Methanol, 0,850 Ammoniumhydroxid 2:1 (Kanamycin A: Rf = 0,32).
Elementaranalyse auf C^H^N^O ^.2HpCO3,:
gefunden: C = 41,6; H = 6,6; N = 7,9 %
berechnet: C = 40,5; H = 6,8; H = 7,9 %
1-N-L(S)(S)(R)-2,3,4,^-Tetrahydroxypentyll-kanamycin-A wurde
unter Anwendung der Methode von Beispiel 2 jedoch unter Verwendung von D-Ribose als Ausgangsmaterial hergestellt. Rf = 0,68
in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:2 (Kanamycin A: Rf = 0,70),
1-N-[(S)(R)-3,4,5-Trihydroxypentyl]-kanamycin-A wurde unter
Anwendung dar Arbeitsweise von Beispiel 2 jedoch unter Verwendung von 2-Deoxy-D-ribose als Ausgangsmaterial hergestellt. Rf =
0,68 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:2 (Kanamycin A: Rf = 0,70).
1-N-C(S)(R)(R)(R)-2,3,4,5,6-Fentahydroxyhexyl]-ka ngmycin-A
wurde unter Anwendung der Methode von Beispiel 2 jedoch unter Verwendung von D-Glucose als Ausgangsmaterial hergestellt. Rf =
0,55 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:2 (Kanamycin A :
Rf = 0,71).
809810/0582
1-K-[(lO(S)(R)-2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl]-kanaraycin-A wurde
unter Anwendung der Methode von Beispiel 2 jedoch unter Verwen dung von D-Arabinose air, Ausgangsmaterial hergestellt. Rf =
0,34 in Methanol, 0,880 Araraoniumhydroxid 1:1 (Kanamycin A:
Rf = 0,49).
Eine Lösung von 100 rag = 0,18 rnMol 3,3" 16' -Tri-N-formyl-kanamycin-A,
79 rag = 0,53 raMol D-Xylose und 4A mg = 0,68 mMol Natriumcyanoborlrydrid
in 10 ml Wasser bei pH = 4,6 wurde für 3,5 Stunden auf 90 C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck abgedampft, und der Rückstand wurde in 10 ml 5N Salzsäure aufgelöst und für 16 Stunden bei 30 0C gerührt.
Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde
auf einer Säule eines Ionenaustauscherharzes in der NIL·-Form
(Anberlite CG-50) unter Elution mit einem Gradienten von Aramoniumhydroxid mit von 0 bis 0,2N ansteigender Konzentration
eluiert, wobei 56 mg = 51 % 1-N-[(S)(R)(R)-2,3,4,5-TetrahydroxypentylJ-kanamycin-A
erhalten wurden. Rf = 0,58 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:2 (Kanamycin-A: Rf = 0,66).
1-N-[(R)(S)(S)-2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl]-kanamycin-A wurde
unter Anwendung der Methode von Beispiel 7 jedoch unter Verwendung von L-Xylose als Ausgangsmaterial hergestellt. Rf = 0,34
in Methanol, 0,88 Ammoniumhydroxid 1:2 (Kanamycin-A: Rf = 0,50).
1-N-{(R)(R)(S)-2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl]-kanamycin-A wurde
Anwendung der Methode von Beispiel 7 jedoch unter Verwendung von L-Ribose als Ausgangsraaterial hergestellt. Rf = 0,38 in
Methanol, 0,88 Aramoniumhydroxid 1:1 (Kanaraycin-A: Rf = 0,51)-a/e
(Feiddesorption) M + 1 = 619 (gefunden).
809810/0582
1-N_[(R)(R)(R)-2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl]-kanamycin-A wurde
unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 7 jedoch, unter Verwendung vc.i D-Lyxose als Ausgangsmaterial hergestellt.
Rf = 0,37 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:1 (Kanamycin-A
Rf = 0,'t8).
Beispiel 11
Eine Lösung von 45 rag = 0,5 ml'iol D-Glyceraldehyd in 1 ml Methanol
wurde zu einer Lösung von 100 ng = 0,17 oiMol 2',5,3">6'-Tetra-M-formyl-kanamycin-B
in 5 ml Methanol und 1 ml Wasser hinzugegeben.
Zu der gerührten Lösung wurden 20 mg = 0,3 mMol Katriumcyanoborhydrid
hinzugegeben, der pH-V/er t wurde mit 5^T Salzsäure
auf 6,0 eingestellt und die Lösung bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde zur Trockne unter \rermindertem
Druck eingedampft, und der Rückstand wurde in 5N Salzsäure
aufgenommen und die Lösung bei Zimmertemperatur über Nacht
stehengelassen. Der pH-Wert der Lösung wurde mit Natriumhydroxid,
lösung auf 6,0 eingestellt, und die Lösung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, über dem lonenaustauscherharz in der NH^-
Forna (Amberlite CG-50) chromatografiert. Die Lyophilisierung
der geeigneten Fraktionen ergab 53 mg = 56 % 1-N-[(S)-2,3-Dihydroxypropyll-kanamycin-B.
Rf = 0,51 in 3M wäßriger Natriumchloridlösung
(Kanamycin-B: Rf = 0,42); Rf = 0,54 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:1 (Kanamycin-B: Rf = 0,58). Die FeIddesorption-Massenspektrometrie
zeigte eine starke M + 1-Spitze bei m/e = 558. C21H45N5O12 erfordert M + 1 = 558.
1-N-[(S)(R)-2,3,4-Trihydroxybutyl]-kanamycin-B wurde unter
Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 11 jedoch unter Verwendung von D-Erythrose als Ausgangsmaterial hergestellt.
Rf = 0,60 in 3M Natriumchloridlösung (Kanamycin-B: Rf = 0,45).
809810/0582
1-N-[ (S) (S) (R)-2,3,4,5-Tetrahydroxypeiityl]-kanamycin-B
wurde unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 11 jedoch unter Verwendung von D-Ribose als Ausgangsmaterial hergestellt
Rf = 0,3 in 2M Natriumchloridlösung (Kanamycin-B: Rf = 0,20).
1-N-[(S)(R)-3,4,5-Trihydroxypentyl]-kanamycin-B wurde unter
Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 11 jedoch unter Verwendung von 2-Deoxy-D-ribose als Ausgangsmaterial hergestellt.
Rf = 0,3 in 2M Natriumchloridlösung (Kanamycin-B: Rf = 0,2).
1-N-C(S)(R)(R)(R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl]-kanamycin-B
wurde unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 11 jedoch unter Verwendung von D-Glucose als Ausgangsmaterial hergestellt.
Rf = 0,25 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:1 (Kanamycin-B: Rf = 0,42).
1-N-(2,3-Dihydroxy-2-hydroxymethylpropyl)-kanamycin-B wurde unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 11 jedoch unter
Verwendung von DL-2-Hydroxymethyl-2,3-0-isopropyliden-glyceraldehyd
hergestellt. Rf = 0,55 in 3M Natriumchloridlösung (Kanamycin-B: Rf = 0,42). m/e (Feiddesorption) M + 1 ergab
einen Wert von 588. °22Η45Ν5°13 erfordert M + 1 « 588.
1-N-C(R)-2,3-Dihydroxypropyl3-kanamycin-B wurde unter Anwendung
der Arbeitsweise von Beispiel 11 jedoch unter Verwendung von L-Glyceraldehyd hergestellt. Das Produkt war bei der Dünnschichtchromatografie
mit dem Produkt des Beispiels 11 identisch.
809810/0582
200 mg = 0,36 mMol 3,3",6'-Tri-N-formyl-kanamycin-A, 95 mg =
1.05 mMol Dihydroxyaceton und 88 mg = 1,40 mmfiol Natriumcyanoborhydrid
wurden in wäßrigem Methanol (20 ml Methanol + 4 ml Wasser) aufgelöst und der pH-Wert der Lösung wurde auf
6.6 mit 5N Salzsäure eingestellt. Die Lösung wurde für 22 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Weitere 95 ^g Dihydroxyaceton und
88 mg Natriumcyanoborhydrid wurden hinzugegeben, und der pH-Wert wurde auf 5,5 eingestellt. Das Rückflußkochen wurde für
weitere 24 Stunden fortgeführt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde
mit 10 % Hydrazinhydrat/Essigsäure bei pH = 6,0 (20 ml) behandelt
und unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Nach dem Einengen unter vermindertem Druck wurde der Rückstand auf einer
Säule aus Ionenaustauscherharz in der NH^-Porm (Amberlite CG-50)
chromatografiert, wobei die Elution mit einem Gradienten von
Ammoniumhydroxid mit von 0 bis 0,1N ansteigender Konzentration durchgeführt wurde. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen (überwacht
durch Dünnschichtchromatografie, TLC) wurden vereinigt
eingedampft, und das Produkt wurde erneut über einem dreidimensic nal vernetzten Polysaccharid in der Ammoniumionenform (Sephadex
CM25) chromatografiert, wobei die Elution wie zuvor durchgeführt wurde. Hierbei wurde 0,11 g = 57 % 1-N-[1,3-Dihydroxy-2-propyl]-kanamycin-A
erhalten. Rf = 0,40 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 2:1 (Kanamycin-A: Rf = 0,30).
Elementare na Iy se auf C2/)H^2N^OX.,.2H2CO:5:
gefunden: C = 40,6; Ή = 6,5; N = 8,4 %
berechnet: C =40,5; H =6,8; N =8,2%
88 mg = 1,40 mMol Natriuracyanoborhydrid wurden zu einer Lösung von 200 mg = 0,33 mMol 21,3,3",6'-Tetra-N-formyl-kanamycin-B
und 95 mg = 1,05 mMol Dihydroxyaceton in 12 ml Methanol und
809810/0582
aa ·
3 ml Wasser hinzugegeben. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 2N Salzsäure auf 4,5 eingestellt, und die Lösung wurde unter
Rückfluß während 22 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde in
10 ml Wasser aufgenommen. 2 ml 60 %iges Hydrazinhydrat wurden
hinzugegeben, der pH-Wert der Lösung wurde mit 2 ml Eisessig auf 6 eingestellt, und die Lösung wurde für 6 Stunden unter
Rückfluß erhitzt und dann zu einem gummiartigen Produkt unter vermindertem Druck eingedampft. Das Produkt wurde in 8 ml
Wasser aufgelöst, der pH-Wert wurde mit 0,2N Salzsäure auf 5,5 eingestellt, und die Lösung wurde auf einer Säule eines
Ionenaustauscherharzes in der Ammoniumionenform (Amberlite CG-50) chromatografiert, wobei die Elution zuerst mit Wasser und dann
mit einem Gradienten von Ammoniumhydroxid mit bis auf 0,25N ansteigender Konzentration durchgeführt wurde. Die das Produkt
enthaltenden Fraktionen (überwacht durch Dünnschichtchromatografie) wurden vereinigt, eingedampft, und das Produkt wurde
erneut auf einer Säule von einem dreidimensional vernetzten Polysaccharid in der Ammoniumionenform (Sephadex CM25) unter
Durchführung der Elution wie zuvor chromatografiert, wobei
59 mg = 32 % 1-N-Ü1,3-Dihydroxy-2-propyl]-kanamycin-B erhalten
wurden. Rf = 0,55 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 1:1
(Kanaraycin-B: Rf = 0,47); Rf = 0,37 in 2M Natriumchloridlösung (Kanamycin-B: Rf = 0,26).
Elementaranalyse auf C„ H.^N1-O 2·3HpCO,,.Η_0:
Elementaranalyse auf C„ H.^N1-O 2·3HpCO,,.Η_0:
gefunden: C = 37,6; H = 6,3; N = 9,2 % berechnet: C = 37,8; H = 6,8; N = 9,2 %
200 mg = 0,36 mMol 21,3,3",6'-Tetra-N-formyl-kanamycin-B, 78 mg =
1,05 mMol Hydroxyaceton und 88 mg = 1,40 mMol Natriumcyanoborhydrid
wurden in wäßrigem Methanol (20 ml Methanol + 4 ml Wasser)
809810/0582
aufgelöst, und der pH-Wert der Lösung wurde mit 5N Salzsäure
auf 6,0 eingestellt. Die Lösung wurde für 22 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Weitere 23 tng Hydroxyaceton und 30 mg Natriumcyanoborhydrid
wurden hinzugegeben, und das Rückflußkochen wurde für weitere 24 Stunden fortgeführt. Das Lösungsmittel
wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde mit 10 %igem wäßrigem Hydrazinhydrat, unter Einstellung
des pH-Wertes auf 6 mit 20 ml Eisessig behandelt und für 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Einengen unter
vermindertem Druck wurde der Rückstand auf einer Säule eines Ionenaustauscherharzes in der NH^-Form (Amberlite CG-50)
chromatografiert, wobei die Elution mit einem Gradienten von
Ammoniumhydroxid mit von 0 auf 0,1N ansteigender Konzentration durchgeführt wurde. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen
(überwacht durch Dünnschichtchromatografie) wurden vereinigt und eingedampft, wobei 0,11 g = 50 % 1-N-[1-Hydroxy-2-propyl]-kanamycin-B
erhalten wurden. Rf = 0,55 in 3M Natriumchloridlösung
(Kanamycin-B: Rf = 0,47).
Elementaranalyse auf C21H^JSVO11.2 "1^2 H2C°3: gefunden: C = 39,6; H = 6,8; N = 10,5 % berechnet: C = 40,5; H = 6,9; N = 10,0 %.
Elementaranalyse auf C21H^JSVO11.2 "1^2 H2C°3: gefunden: C = 39,6; H = 6,8; N = 10,5 % berechnet: C = 40,5; H = 6,9; N = 10,0 %.
m/e (Feiddesorption)(M + 1) = 542 gefunden. C21H^5N1-O11 erfordert
M + 1 = 542.
1-N-[1-Hydroxy-2-propyl]-kanamycin-A wurde in ähnlicher Weise
wie in Beispiel 20 beschrieben hergestellt, wobei jedoch 3,3",61-Tri-N-formyl-kanamycin-A eingesetzt wurde. Rf = 0,3
in Methanol, Chloroform, 8 % Ammoniumhydroxid (4:1:2), (Kanamycin-A: Rf = 0,20).
1-N- [ 1 -H 2drox2-2-p_ro22llz£ 2^Γ522£ϊΒ
2,0 g = 3,5 mMol ö'-N-t-Butyloxycarbonyl-tobramycin, 0,78 g =
10,6 mMol Hydroxyaceton und 0,89 g = 14,0 mMol Natriumcyanoborhydrid
wurden in einem Gemisch aus 150 ml Methanol und 30 ml
809810/0582
91.
Wasser aufgelöst, und der pH-Wert der Lösung wurde auf 6,0 mit 5N Salzsäure eingestellt. Das Gemisch wurde für 72 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit
20 ml Trifluoressigsäure unter Rühren während 45 Minuten
bei Zimmertemperatur behandelt. Die Lösung wurde erneut zur Trockne unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wurde in wenig Wasser aufgenommen, der pH-Wert wurde mit 3N Aramoniumhydroxid auf 6,0 eingestellt, und die Lösung
wurde auf Ionenaustauscherharz in der NH^-Forra (Amberlite
CG-50) chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von Ammoniumhydroxid eluiert wurde. Die das Produkt enthaltenden
Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft, und das Produkt wurde erneut auf einem dreidimensional vernetzten Polysaccharid
in der Ammoniumionenform (Sephadex CM25) unter Durchführung der Elution wie zuvor chromatografiert, wobei 8 mg =
0,4 % 1-N-(i-Hydroxy-2-propyl)-tobramycin erhalten wurden.
Rf = 0,68 in 3M Natriumchloridlösung (Tobramycin: Rf » 0,60).
m/e (Feiddesorption) M + 1 gefunden = 526. Ορ^Η^,Ν,-Ο.φ erfordert
M + 1 = 526.
1-N-C(S)-2,3-Dihydroxypropyl]-tobramycin wurde in ähnlicher
Weise wie in Beispiel 22 beschrieben hergestellt, wobei jedoch
anstelle von Hydroxyaceton D-Glyceraldehyd verwendet wurde.
Rf = 0,55 in 3M Natriumchloridlösung (Tobramycin: Rf = 0,45),
Rf = 0,37 in Methanol, 0,880 Ammoniumhydroxid 2:1 (Tobramycin: Rf = 0,35).
500 mg = 0,88 mMol 6*^"-Di-N-acetyl-kanamycin-A, 237 mg »
2,64 mMol 1,3-Dihydroxyaceton und 181 mg = 2,64 mMol Natriumcyanoborhydrid
wurden in wäßrigem Methanol (45 ml Methanol + 5 ml Wasser) aufgelöst, und der pH-Wert der Lösung wurde mit
809810/0582
2N Salzsäure auf 6,0 eingestellt. Die Lösung wurde während 3 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Dünnschichtchromatografie
(Methanol, Chloroform, 1N Ammoniumhydroxid 4:2:1) zeigte zv/ei Hauptkomponenten bei Rf = 0,17 und Rf = 0,22.
Die Lösung wurde eingedampft, und die Produkte wurden durch Ionenaustauscherchroinatograf ie auf dreidimensional vernetztem
Polysaccharid in der Ammoniumionenform (Sephadex CM25) unter Elution mit einem Gradienten an Ammoniumhydroxid mit zunehmender
Konzentration chromatografiert. Die langsamer laufende
Komponente (Rf = 0,17), welche die zweite aus der Säule eluierte Komponente war, wurde von ihren Schutzgruppen durch Erhitzen
in 5N Natriumhydroxidlösung während 4 Stunden auf 80 bis 90 C
befreit. Die Neutralisation und Reinigung durch Chromatografie auf einem Ionenaustauscher in der Amraoniumionenform (Amberlite
CG-50) unter Durchführung der Elution wie zuvor ergab 1-N-(1,3-Dihydroxy-2-propyl)-kanaoiycin-A,
das mit dem Produkt des Beispiels 18 identisch war.
Die Ergebnisse der Untersuchung der Verbindungen der Beispiele auf antibakterielle Aktivität in vitro nach den zuvor beschriebenen
Methoden sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
809810/0582
afc
Tabelle
In-vitro-Aktivität
In-vitro-Aktivität
Bpp. | J | 1 | S.coli | M.I.C. in ug/ml | Proteus rnirabilis |
Fseudomonas aeruginosa |
Staphylo coccus |
2 | 6.2 | Klebsiella pneumoniae |
25 | 6.2 | aureus 6.2 |
||
3 | 12.5 | 6.2 | 12.5 | 6.2 | 5.2 | ||
4 | 12.5 | 6.2 | 13.5 | 6,2 | 6.2 | ||
5 | 12.5 | 12.5 | 25 | 12.5 | 12.5 | ||
6 | 12.5 | 12.5 | 25 | 12.5 | 12.5 | ||
7 | 25 | 12.5 | 50 | 25 | 25 | ||
8 | 12.5 | 25 | 25 | 12.5 | 6.2 | ||
9 | 50 | 12.5 | 100 | 25 | 25 | ||
IO | 25 | 25 | 25 | 12.5 | 25 | ||
11 | 25 | 12.5 | 100 | 25 | 25 | ||
12 | 6.2 | 25 | 6.2 | 3.1 | 1.6 | ||
13 | 3.1 | 3.1 | 6.2 | 1.6 | 1.6 | ||
14 | 3.1 | 3.1 | 12.5 | 3.1 | 1.6 | ||
15 | 3.1 | 3.1 | 6.2 | 3.1 | 1.6 | ||
16 | 6.2 | 3.1 | 100 . | 6.2 | 6.2 | ||
17 | 6.2 | 6.2 | 12.5 | 3.1 | 3.1 | ||
18 | 6.2 | 3-1 | 12.5 | 6.2 | 3.1 | ||
19 | 6.2 | 6.2 | 25 | 3.1 | 6.2 | ||
20 | 3.1 | 6.2 | 6.2 | 1.6 | 1.6 | ||
21 | 3.1 | 1.6 | 25 | 3.1 | 1.6 | ||
• 22 | 3.1 | 3.1 | 12.5 | 6.2 | 3.1 | ||
23 | 3.1 | 3.1 | 12.5 | 3.1 | 0.8 | ||
6.2 | 6.5 | 6.2 | 3.1 | 1.6 | |||
3.J |
0/0582
- 23 -
Claims (1)
- PatentansprücheE-Deoxystreptamin-aminoglycosid der folgenden allgemeinen Formel:— (I)worin bedeuten:R eine primäre Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatooien, vfovon wenigstens zwei, die von dem an die Aminogruppe gebundenen Kohlenstoffatom verschieden sind, eine Hydroxylgruppe tragen; odereine sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wovon wenigstens eines, das von dem an die Aminogruppe gebundenen Kohlenstoffatom verschieden ist, eine Hydroxylgruppe trägt,R~ eine Amino- oder Hydroxylgruppe;jeder Rest R^ ein Wasserstoffatom odar eine Hydroxylgruppe; R ein Wasserstoffatom oder eine Msthylgruppe; einer der Reste R und R ein Wasserstoffatom, während derandere eine Glycosylgruppe bedeutet, η R' ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mitbis zu 4 Kohlenstoffatomen; und
die gestrichelte Linie eine wahlweise, zweite Bindung dar-stellt, wenn jeder Rest R ein Wascerstoffatooi ist, sowie ihre pharmazeutisch annehnbaren Säureadditionssalze.Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-^ ein Wasserstoffatom ist und
glucopyranosylgruppe bedeutet.R-^ ein Wasserstoffatom ist und R eine 3-Aaino-3-deoxy-oc-D-809810/0582ÖÄGINAL WSPECTED3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,4 7 ^daß R und R Wasserstoffatome sind, und daß jeder Rest R^eine Hydroxylgruppe bedeutet. <*4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Dihydroxypropylgruppe ist.5. 1-N-(2,3-Dihydroxypropyl)-kanamycin-A.6. 1-N-(2,3-Dihydroxypropyl)-kanamycin-B.7. 1-N-(1, 3-Dihydro:<y-2-propyl)-kanamycin-A.8. 1-N-(1,3-Dihydroxy-2-propyl)-kanaraycin-B.9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der folgenden Formel:— (II) Op 7
worin R bis R' die in Anspruch Λ angegebene Bedeutung besitzen und worin eine oder mehrere der freien Aminogruppen, die von der 1-Aminogruppe verschieden sind, gegebenenfalls geschützt sein können, alkyliert wird, und daß die Asiinoschutzgruppen, falls vorhanden, entfernt werden und die Verbindung der Formel (I) isoliert wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der freien Aminogruppen, die von der 1-Arainogruppe verschieden sind, mit einer Formylgruppe geschützt sind.>l4- >7 Ni IH // — O V π3- 80981Π/058211. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) 3,3",6'-Tri-N-formylkanamycin-A ist.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) 2',3,3",6*-Tetra-N-formylkanamycin-B ist.13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der freien Aminogruppen, die von der 1-Aminogruppe verschieden sind, mit einer Acetylgruppe geschützt sind.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindung der Formel (II.) 3" ,6' -Di-N-acetyl-kanamycin-A ist.15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der freien Aminogruppen, die von der 1-Aminogruppe verschieden sind, mit einer Trifluoracetylgruppe geschützt sind.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) 2.' , 3" ,6' -Tri-N-trifluoracetyl-kanamycin-B oder 3" ,6' -Di-N-trifluoracetyl-kanamycin-A ist.17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der freien Aminogruppen, die von der 1-Aminogruppe verschieden sind, mit einer t-Butyloxycarbonylgruppe geschützt sind.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) 6'-N-t-butyloxycarbonyltobramycin ist.809810/058219· Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung durch reduzierende Alkylierung mit einem Aldehyd oder Keton durchgeführt wird.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daßdie Reduktion mit Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid durchgeführt wird.21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion durch katalytische Hydrierung durchgeführt wird.22. Verfahren nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Alkylierung mit D-Glyceraldehyd durchgeführt wird.23· Verfahren nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Alkylierung mit Dihydroxyaceton durchgeführt wird.24. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.809810/0582
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24989/76A GB1530202A (en) | 1976-06-16 | 1976-06-16 | Aminoglycosides |
GB4014576 | 1976-09-28 | ||
GB5129476 | 1976-12-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726839A1 true DE2726839A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2726839B2 DE2726839B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2726839C3 DE2726839C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=27258386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2726839A Expired DE2726839C3 (de) | 1976-06-16 | 1977-06-14 | 1-N-Hydroxyalkyl-kanamycine A und -kanamycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214074A (de) |
JP (1) | JPS52153943A (de) |
AR (1) | AR222781A1 (de) |
AT (1) | AT350722B (de) |
BG (1) | BG28071A3 (de) |
CA (1) | CA1075235A (de) |
CH (1) | CH606079A5 (de) |
CS (1) | CS203157B2 (de) |
DD (1) | DD131019A5 (de) |
DE (1) | DE2726839C3 (de) |
DK (1) | DK147942C (de) |
EG (1) | EG12742A (de) |
ES (1) | ES459832A1 (de) |
FI (1) | FI771873A7 (de) |
FR (1) | FR2355029A1 (de) |
GR (1) | GR66411B (de) |
HU (1) | HU179054B (de) |
IE (1) | IE45389B1 (de) |
IL (1) | IL52181A (de) |
LU (1) | LU77557A1 (de) |
MX (1) | MX4323E (de) |
NL (1) | NL170736C (de) |
NO (1) | NO144851C (de) |
NZ (1) | NZ184213A (de) |
PH (1) | PH14663A (de) |
PL (1) | PL108094B1 (de) |
PT (1) | PT66669B (de) |
RO (1) | RO73516A (de) |
SE (1) | SE7706944L (de) |
SU (1) | SU865128A3 (de) |
YU (1) | YU132577A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK308878A (da) * | 1977-08-18 | 1979-02-19 | Pfizer | Aminoglyosidderivater og fremgangsmaader til deres fremstilling |
DE2832268A1 (de) | 1978-07-22 | 1980-01-31 | Bayer Ag | Pseudotrisaccharide |
DE2928183A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Bayer Ag | 1-n-alkylsisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
JPS5931266A (ja) * | 1982-08-11 | 1984-02-20 | 株式会社日立製作所 | エレベ−タ−の制御装置 |
KR100450607B1 (ko) * | 2002-07-11 | 2004-09-30 | 경동제약 주식회사 | 가라민 유도체의 제조방법 |
US7794713B2 (en) | 2004-04-07 | 2010-09-14 | Lpath, Inc. | Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases |
US7862812B2 (en) | 2006-05-31 | 2011-01-04 | Lpath, Inc. | Methods for decreasing immune response and treating immune conditions |
MX2010005632A (es) | 2007-11-21 | 2010-09-10 | Achaogen Inc | Analogos de aminoglucosidos antibacterianos. |
CA2761756A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Treatment of urinary tract infections with antibacterial aminoglycoside compounds |
WO2010132765A2 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
WO2010132757A2 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
WO2010132768A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial derivatives of sisomicin |
WO2010132760A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial derivatives of tobramycin |
WO2010132759A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial derivatives of dibekacin |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1033394A (en) * | 1962-04-03 | 1966-06-22 | Rit Rech Ind Therapeut | New therapeutic agents |
US4002742A (en) * | 1974-03-19 | 1977-01-11 | Schering Corporation | 1-N-alkyl-4,6-di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their manufacture, methods for their use as antibacterial agents, and compositions useful therefor |
US4000262A (en) * | 1974-11-29 | 1976-12-28 | Schering Corporation | 5-epi-amino and 5-epi-azido-4,6-di-o-(aminoglycosyl)-2,5-dideoxystreptamines 1-n-alkyl-5-epi-amino and 1-n-alkyl-5-epi-azido-4,6-di-o-(aminoglycosyl)-2,5-dideoxystreptamines |
US4000261A (en) * | 1974-11-29 | 1976-12-28 | Schering Corporation | 5-epi-4,6-di-o-(aminoglycosyl)-2-deoxystreptamines, methods for their manufacture and intermediates useful therein, methods for their use as antibacterial agents and compositions useful therefor |
US4062947A (en) * | 1975-11-04 | 1977-12-13 | Schering Corporation | Di-N-alkylaminoglycosides, methods for their manufacture and novel intermediates useful therein, method for their use as antibacterial agents and pharmaceutical compositions useful therefor |
US4085208A (en) * | 1976-06-21 | 1978-04-18 | Schering Corporation | Process for preparing 4,6-di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols and novel 1-epimers and 1-N-alkyl derivatives produced thereby; methods for the use of the 1-epimer derivatives as antibacterial agents and compositions useful therefor |
-
1977
- 1977-05-26 NZ NZ184213A patent/NZ184213A/xx unknown
- 1977-05-27 IL IL52181A patent/IL52181A/xx unknown
- 1977-05-27 YU YU01325/77A patent/YU132577A/xx unknown
- 1977-05-30 EG EG329/77A patent/EG12742A/xx active
- 1977-05-31 PH PH19833A patent/PH14663A/en unknown
- 1977-06-02 MX MX775775U patent/MX4323E/es unknown
- 1977-06-03 AR AR267934A patent/AR222781A1/es active
- 1977-06-03 CA CA279,773A patent/CA1075235A/en not_active Expired
- 1977-06-08 CS CS773790A patent/CS203157B2/cs unknown
- 1977-06-13 BG BG036611A patent/BG28071A3/xx unknown
- 1977-06-13 AT AT414277A patent/AT350722B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-14 NO NO772089A patent/NO144851C/no unknown
- 1977-06-14 NL NLAANVRAGE7706514,A patent/NL170736C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-14 FI FI771873A patent/FI771873A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-06-14 PT PT66669A patent/PT66669B/pt unknown
- 1977-06-14 GR GR53699A patent/GR66411B/el unknown
- 1977-06-14 DE DE2726839A patent/DE2726839C3/de not_active Expired
- 1977-06-15 DK DK265577A patent/DK147942C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-06-15 FR FR7718367A patent/FR2355029A1/fr active Granted
- 1977-06-15 RO RO7790693A patent/RO73516A/ro unknown
- 1977-06-15 IE IE1222/77A patent/IE45389B1/en unknown
- 1977-06-15 JP JP7094477A patent/JPS52153943A/ja active Granted
- 1977-06-15 PL PL1977198872A patent/PL108094B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1977-06-15 HU HU77PI580A patent/HU179054B/hu unknown
- 1977-06-15 CH CH737577A patent/CH606079A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-15 SE SE7706944A patent/SE7706944L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-15 SU SU772494017A patent/SU865128A3/ru active
- 1977-06-15 DD DD7700199503A patent/DD131019A5/de unknown
- 1977-06-16 ES ES459832A patent/ES459832A1/es not_active Expired
- 1977-06-16 LU LU77557A patent/LU77557A1/xx unknown
-
1978
- 1978-11-07 US US05/958,409 patent/US4214074A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726839A1 (de) | 2-deoxystreptamin-aminoglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2350169C3 (de) | 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE3214559C2 (de) | 4'-Desoxy-4'-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2427096A1 (de) | 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2555479A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3', 4'-alpha-epoxyneamin und verwandten aminoglykosidischen antibiotika sowie die so hergestellten verbindungen | |
DE2502935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2 | |
DE2708008A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antibakteriellen aminoglycosidderivaten und nach dem verfahren hergestellte aminoglycosidderivate | |
DE2855148A1 (de) | 3-de-0-methyl-2'-n-acyl- und -alkylfortimicine a und b | |
DE69014064T2 (de) | Benzopyranon-beta-D-thioxyloside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
DE2716533B2 (de) | N-Acetylierte oder -halogenacetylierte Kanamycine A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2502296A1 (de) | Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2422254A1 (de) | Aminoglycosidderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate | |
DE2836913A1 (de) | Desoxyneamine | |
DE2533985C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxyneamin, kanamycin B, ribostamycin, -6'-N-methylkanamycin B und paromamin | |
DE2515630C2 (de) | 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2618009A1 (de) | 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3'-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2825289C3 (de) | Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2408227A1 (de) | Neue antibiotika und verfahren zu ihrer gewinnung | |
DE2437159C2 (de) | Mutamicine 1, 2, 4, 5 und 6, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2747946A1 (de) | Derivate von 4,6-di-o-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitolen | |
DE3227178C2 (de) | 2'-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE3004178C2 (de) | ||
DE2458921B2 (de) | N-(2-hydroxy-4-aminobutyryl)-derivate des antibiotikums xk-62-2, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2512587C3 (de) | 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6' -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE3106463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |