DE2725754A1 - Makrosphaerische teilchen, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents
Makrosphaerische teilchen, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2725754A1 DE2725754A1 DE19772725754 DE2725754A DE2725754A1 DE 2725754 A1 DE2725754 A1 DE 2725754A1 DE 19772725754 DE19772725754 DE 19772725754 DE 2725754 A DE2725754 A DE 2725754A DE 2725754 A1 DE2725754 A1 DE 2725754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- solution
- atomizer
- diameter
- pores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 127
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 39
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 37
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 26
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims description 19
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Mg] Chemical class [AlH3].[Mg] GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N alumane;zirconium Chemical class [AlH3].[Zr] DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QRNPTSGPQSOPQK-UHFFFAOYSA-N magnesium zirconium Chemical class [Mg].[Zr] QRNPTSGPQSOPQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 2
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 18
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 18
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 238000009690 centrifugal atomisation Methods 0.000 description 9
- -1 freon Chemical class 0.000 description 9
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- ADGFKRMKSIAMAI-UHFFFAOYSA-L oxygen(2-);zirconium(4+);chloride;hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Cl-].[Zr+4] ADGFKRMKSIAMAI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- NQLXUWDBRPWUDD-UHFFFAOYSA-K aluminum;2-aminoacetic acid;trichloride Chemical compound [Al+3].[Cl-].[Cl-].[Cl-].NCC(O)=O NQLXUWDBRPWUDD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 231100000016 inhalation toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/28—Zirconium; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/27—Micropores
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
272b7b4
Die Erfindung bezieht sich auf hohle, dickwandige makrosphärische Teilchen, die hauptsächlich als Antiperspirantien
(schweißverhütende oder schweißheitunende Mittel) verwendet
werden sollen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung. Die makrosphärischen Teilchen
können auch in Pigmenten, Harzen, Katalysatoren usw. eingesetzt werden.
In den letzten 10 oder 15 Jahren sind Aerosolsprays zur zunehmenden Anwendungsform für zahlreiche Erzeugnisse,
wie Haarspray, Farbe, schweißverhütende Pulver und zahllose weitere geworden. Für die Zwecke der vorliegenden
Beschreibung bedeutet "Aerosol" eine Suspension feiner fester Teilchen in einem Gas. Letzteres muß nicht notwendigerweise
ein Halogenkohlenwasserstoff, wie Freon, sein,
(ο
wie sie als Treibmittel breite Verwendung gefunden haben, kann aber Luft oder irgendein anderes gasförmiges Treibmittel
umfassen.
In einer Veröffentlichung aus jüngerer Zeit, G.V/. Cambridge,
"Inhalation Toxicity Studies", Aerosol Age, Mai 1973, S. 32, richtete der Verfasser sein Augenmerk auf
das derzeitige öffentliche und regelnde Bewußtsein der Ablagerung in der Lunge und möglichen Verbleibs inhalierter
Aerosolerzeugnisse. Die Untersuchung weist darauf hin, daß, während das Eindringen und die Ablagerung im Atmungssystem in gewissem Umfang von der Häufigkeit und der Atrnungss
tiefe beeinflußt wird, der Hauptfaktor Größe und Form des Teilchens .ist, das das inhalierte teilchenförmige
Material darstellt. Die Nase als Primärfilter hält tatsächlich alle Teilchen über 10 um Durchmesser zurück.
Etwa 50 % der Teilchen von 5 um werden zurückgehalten, während nahezu alle Teilchen von 1 - 2 um über die Nase
hinaus eindringen. Teilchen unter 5 um können eingeatmet werden und dringen in die Lunge ein, wenn die Teilchen
eine Dichte von 1 oder darunter aufweisen.
T.P. Hatch und P. Groß definieren in Pulmonary Deposition
and Retention of Inhaled Aerosols, Academic Press, N.Y., 1964 die aerodynamische Teilchengröße als "den Durchmesser
einer Kugel der Dichte eins mit der gleichen Absitzgeschwindigkeit wie ein fragliches Teilchen unabhängig
von Form und Dichte". Diese Autoren haben gezeigt, daß das Ausmaß des atmungsbedingten Eindringens und der Zurückhaltung
eine direkte Funktion der aerodynamischen Teilchengröße ist. Tatsächlich ist ein Teilchen, je dichter
es ist, um so schwerer einzuatmen, selbst bei Teilchendurchmessern unter 10 um, wenn die Dichte hoch ist.
709851/0975
27257b4
J.J. Sciarra, P. McGinley und L. Izzo, "Determination of
Particle Size Distribution of Selected Aerosol Cosmetics. I. Hair Sprays", J. Soc. Cosra. Chem. 20, 385-394, 27. Mai
1969, berichten, daß, während die meisten Teilchen unter 50 um relativ lange in Luft suspendiert bleiben, nur solche
Teilchen unter 10 um leicht in das Atmungssystem gelangen.
Die meisten Teilchen dieser Größe verbleiben in den oberen Teilen des Atmungssystems, während Teilchen im
Bereich von 2 - 5 um im Bereich der Endbronchien und Alveolen abgeschieden werden.
So wird klar, daß bestimmte, in einem Aerosol suspendierte
Teilchen für das Atmungssystem schädlich sein können. Im Hinblick hierauf wurde die Erfindung konzipiert. Die erfindungsgemäßen
Teilchen sind makrosphärische Hohlteilchen
einer Größe überwiegend zwischen etwa 10 und 74 um und vor zugsweise zwischen etwa 14 und 74 um Durchmesser und einer
Dichte über 1. Diese Teilchen sind von genügender Größe und Dichte, um von der Nase praktisch herausgefiltert zu
werden und ein tiefes Eindringen und eine Ablagerung im Atmungssystem zu vermeiden.
Teilchen nach dem Stand der Technik waren entweder so klein, daß sie eingeatmet wurden und in den Lungen blieben,
oder sie waren so groß, daß die verschiedenen Ab-, sperrorgane, Tauchrohre und Düsen von Aerosol-Sprühvorrichtungen
durch Agglomeration in den sehr kleinen Öffnungen verstopften, durch die die Mittel hindurchtreten
müssen. Diese Agglomerationsneigung machte es notwendig, die Teilchen vor ihrer Zusammenstellung als Suspension
zu zerkleinern oder zu vermählen, aber selbst mit einer solchen Vorbehandlung blieb die Agglomeration ein Problem.
In jüngerer Zeit wurde in Drug & Cosmetic Industry, Sep-
709851/0975
tember 1975» S. 132, berichtet, daß manche Firmen "versuchen,
das Problem der Zirkon-Inhalation zu umgehen, indem
sie ihre schweißverhütenden Aerosolpräparate erneut zusammenstellen, um Sprayteilchen auf mehr als 10 μπι zu
begrenzen, wozu Altmeister des Aerosolgebiets feststellen, dies sei besonders schwierig wegen der Scherwirkung und
dem Aufbrechen in dem oberen Absperrorgan oder Ventil und in der Betätigungseinrichtung".
Die (eigene) US-PS 3 887 692 offenbart basische Aluminiumhalogenide
in mikrosphärischer Form und diese enthaltende schweißverhütende Aerosole, sowie ein Verfahren zur Herstellung
der Halogenide in mikrosphärischer Form. Solche kugeligen Mikroteilchen sind bei gleichmäßig kugeliger
Form fest und erfordern daher mehr Material zu ihrer Herstellung.
Die in der US-PS 3 887 692 offenbarten kugeligen Mikroteilchen werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem eine
wässrige Lösung der basischen Aluminiumhalogenide durch ein hohles Röhrchen oder eine Nadel in feinem Strom gegen
die Seite eines Wirbels organischen Alkohols gelenkt wird. Mit dem Umlaufen des Wirbels nehmen die sehr feinen Tröpfchen
des Halogenids sphärische oder kugelige Form an. Sie werden dann vom Alkohol abgetrennt und in ein schweißverhütendes
Aerosolmittel eingearbeitet.
Der Stand der Technik kennt mehrere verschiedene Verfahren zur Herstellung von Teilchen durch Zentrifugalkraft
und zum Trocknen; vgl. z.B. US-PS'en 1 352 623, 2 043 378
und 3 259 171. Die letztgenannte Druckschrift offenbart eine Schleudervorrichtung zur Herstellung von sprühzutrocknenden
Teilchen. Die Schleudervorrichtung umfaßt ein Sieb mit einer Vielzahl von Öffnungen, durch die Ton durch Zen-
709851/097S
2725764
- sr-
trifugalkraft extrudiert wird, der als Ausgangsmaterial
verwendet wird. Wenn die Druckschrift auch offenbart, daß die Teilchen von praktisch gleicher Größe und Form
sind, so sind sie doch weder hohl noch kugelig. Die hergestellten Teilchen haben keinen Durchmesser, der wesentlich
größer als die Öffnungen des Siebes ist.
Die vorerwähnten Druckschriften offenbaren auch Vorrichtungen zur Herstellung von Teilchen durch Zentrifugalkraft.
Keine jedoch lehrt die Verwendung eines porösen, gesinterten Metallfilters, das hohle, kugelige Makroteilchen
gemäß der Erfindung herzustellen gestattet.
Die US-PS 2 829 710 offenbart einen Zerstäubungstrockner, doch von erheblich anderem Aufbau als gemäß der Erfindung.
Die Beeco Products Company vertreibt eine Reihe von Sprühkopf-Zerstäubern
unter der Bezeichnung Beecomist-Sprühköpfe. Diese Vorrichtungen verwenden gesteuert-poröse Sintermetallmanschetten
zum Versprühen von Flüssigkeiten, gewöhnlich flüssigen Lösungen, zur Steuerung von landwirtschaftlichen
Seuchen und Erkrankungen unter Einsatz von Tröpfchen von 10 bis 1000 um Durchmesser. Die Beecomist-Sprühköpfe werden
im allgemeinen an einem Flugzeug zum Besprühen der Ernten oder an landwirtschaftlichen Fahrzeugen befestigt,
statt in einer Sprühtrocknungsvorrichtung angebracht zu sein.
Herkömmliche Sprühtrockner verwenden einen Zerstäuber, der einfach eine Drehscheibe darstellt, gegen deren Unterseite
die in Strömen zugeführte flüssige Lösung gerichtet wird. Die Flüssigkeit wird von der Scheibe oder Platte durch Zentrifugalkraft
weggeschleudert, was zur Bildung von Flüssigkeitströpfchen führt, die dann in der Luft durch einen hei-
709851/0975
272S754
Ben Luftstrom getrocknet werden. Vgl. Bulletin 33-3 der
Bowen Engineering Inc., North Branch, New Jersey, zur Beschreibung eines herkömmlichen Sprühtrocknungssystems.
Eine weitere herkömmliche Sprühtrocknungsvorrichtung umfaßt einen Zerstäuber mit ausgebohrtem Loch und einem
zylindrischen oder korbähnlichen Aufbau zur Aufnahme der Lösung sowie mit Bohrlöchern von beispielsweise etwa
4,8 mm (3/16 Zoll) Durchmesser in den Seitenwandungen, um Lösungsstrahlen in die Trockenkammer zu entlassen.
Beide herkömmlichen Verfahren verlassen sich im wesentlichen auf die hydrodynamische Zentrifugalzerstäubung
aufgrund des Rayleigh-Strahl-Trennphänomens. Solche herkömmlichen Systeme führen nicht zu makrosphärischen Teilchen,
wie sie erfindungsgemäß offenbart werden.
Gegenstand der Erfindung sind hohle, makrοsphärische, in
einem Aerosol zu verwendende Teilchen mit Durchmessern überwiegend zwischen etwa 10 und 74 um, vorzugsweise zwischen
15 und 44 pm, und mit einer Dichte über 1. Die Wandstärke
der Teilchen ist ausreichend, um der üblichen Behandlung zu widerstehen, der sie beim Versand und der
Handhabung ausgesetzt sind, ohne wesentlich in kleinere Teilchen auseinanderzubrechen, die eingeatmet und in der
Lunge zurückgehalten werden könnten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der hohlen, makrosphärischen Teilchen, bei dem
eine Lösung bereitgestellt wird, die die Materialien enthält, aus denen die Teilchen hergestellt werden, wobei die
Lösung durch kleine Poren durch Zentrifugalkraft so fein zerteilt wird, daß der Durchmesser der Teilchen größer als
der Nenndurchmesser der Poren ist, und bei dem die Lösung in einem Heißluftstrom getrocknet wird, nachdem sie die Poren
verlassen hat. Etwa 85 % der durch die Poren diffun-
709851/0975
27257b4
dierten Teilchen haben Durchmesser zwischen etwa 15 und
74 μια.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der trocknen, hohlen, makrosphärischen Teilchen umfaßt einen
Zentrifugalzerstäuber mit einem Filterring aus porösem Sintermetall von im wesentlichen gleichmäßiger
Porengröße, der in einer Sprühtrocknungskaramer angebracht
ist. Die Außenfläche des porösen Sintermetallfilters ist geschliffen oder poliert und geätzt, um eine glatte Oberfläche
mit scharfen Porenausgängen zu schaffen, zur Herstellung hohler, dickwandiger, kugeliger Maler ο teilchen
mit einem Durchmesser über dem der Poren.
An dieser Stelle ist es wichtig, den Ausdruck "makrosphärische Teilchen", wie er hier verwendet wird, zu definieren
und sie von den mikrosphärischen Teilchen des Standes
der Technik zu unterscheiden. A.M. Rubino, "Microspherical Powder aerosol antiperspirant systems", Aerosol Age, Bd.
19, Nr. 5, S. 21-25 (Mai 1974) beschreibt mikrosphärische
schweißverhütende Mittel, die sphärische oder kugelige Hohlteilchen enthalten, die auf einen relativ engen Bereich
beschränkt sind, 70 % oder mehr der Teilchen besitzen nämlich Durchmesser zwischen etwa 15 und 44 um, wobei tatsächlich
keine Teilchen über 45 um Durchmesser vorliegen und Teilchen unter 5 bis 10 um mengenmäßig auf einem Minimum
gehalten werden. Diese mikrosphärische Teilchengrößeverteilung wird durch mechanisches Sortieren der
Teilchen nach dem Sprühtrocknen erhalten. Die Teilchen besitzen eine scheinbare Dichte von etwa 0,8 g/ml.
Obgleich die malerosphärisehen Teilchen gemäß der Erfindung
ebenfalls eine Größenverteilung mit einer Konzentration im Bereich von 15 bis 44 umaufweisen, gibt es doch eine Reihe
709851/0975
wichtiger Unterschiede. Zunächst sind wenigstens etwa 85 % der Teilchen größer als 15 um im Durchmesser, wobei
nur wenige über 74 μΐη liegen, was bedeutet, daß nur
höchstens etwa 10 bis 15 % Feinanteile (unter 15 μΐη)
sind und nur einige wenige Prozent unter 10 um liegen. Dies steht im Gegensatz zu den 15 bis 30 % Peinanteilen
bei der mikrosphärischen Qualität. Zweitens wird die makrosphärische Qualität gemäß der Erfindung direkt
durch Sprühtrocknen ohne anschließendes mechanisches Sortieren zum Entfernen größerer Teilchen gebildet.
Drittens sind die makrosphärischen Teilchen verhältnismäßig
dickwandig und haben eine Dichte über 1,0 und typischerweise e*twa das Doppelte der der raikrosphärischen
Qualität. Dieses letztere Merkmal war gänzlich unerwartet, und es ist von Vorteil wegen der größeren "in Erscheinung
tretenden Größe" gemäß der Einheitsdichtetheorie von Hatch und Groß, s.o.
Dem Fachmann ist klar, daß Teilchengrößemessungen in Abhängigkeit von der besonderen Meßmethode Schwankungen
unterworfen sind. Daher sind alle hier genannten Teilchengrößen, sofern nicht anders angegeben, nach der Naßsiebmethode
erhalten worden.
Zur v/eiteren Veranschaulichung der Erfindung wird diese
unter Bezugnahme auf die Figuren, die eine derzeit bevor zugte Ausführungsform wiedergeben, beschrieben, ohne sie
jedoch auf die genauen Anordnungen und Konstruktionen zu beschränken; von ihnen zeigt
Fig. 1 einen Teil-Seitenaufriß des erfindungsgemäßen Zer stäubers, wie er in der Mitte der oberen Wandung
der Sprühtrocknungskammer befestigt ist;
709851/0975
2725764
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zerstäuber, teilweise im
Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, und
Fig. 3einen Seitenaufriß des Zerstäubers, teilweise im
Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern auch gleiche Bauteile. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß
gebaute Sprühtrοcknungsvorrichtung 10 dargestellt. Zur
Beschreibung eines herkömmlichen Sprühtrocknungssystems und zur Veranschaulichung der in Verbindung mit der bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung verwendeten
Sprühtrocknungskammer vgl. Bulletin 33-3 der Bowen Engineering Inc.
Die Sprühtrocknungsvorrichtung 10 umfaßt eine Sprühtrocknungskammer
(nicht vollständig dargestellt) mit einer obe ren Wandung 11, in deren Mitte der Antriebsmotor 12 für
den Zerstäuber angebracht ist. Die Sprühtrocknungskammer weist im allgemeinen die Form eines invertierten, im wesentlichen
konischen Gehäuses mit verengtem Luftweg 13 unmittelbar über dem Zerstäuber 20 auf. Der Zerstäuber
ist mit dem Motor über die Motorantriebswelle 14 verbunden. Zum Einführen einer Lösung des Materials, aus dem
die Teilchen hergestellt v/erden, in den Zerstäuber ist eine Öffnung 15 vorgesehen.
Der Zerstäuber selbst ist in den Figuren 2 und 3 deutlicher dargestellt. Der Zerstäuber 20 umfaßt ein kreisförmiges
Oberteil 22 mit einem abgestumpft konischen Teil 24, der eine Einlaßöffnung 26 festlegt, durch die
die Lösung in den Zerstäuber eingeführt wird. Das Oberteil 22 ist durch eine Anzahl Schrauben 36, die durch
Schraubenlöcher 37 ragen, mit dem kreisförmigen Bodenteil 28 verbunden.
709851/0975
272b7b4
Das Bodenteil 28 hat einen erhöhten Mittelteil 34, an dem die Antriebsmotorwelle 14 mit irgendeinem geeigneten
Mittel befestigt ist. Beispielsweise kann der untere Teil der Antriebswelle 14 unter die Bodenplatte 28
hinausragen. Dieser untere Teil kann mit Gewinde versehen sein oder eingepaßt sein, und Muttern und Gegenmuttern
können eingesetzt werden, um den Zerstäuber auf der Antriebswelle zu halten. Die Antriebswelle 14 hat
einen Anti-Rutsch-Splint 16, der an ihr befestigt ist, um eine Drehung der Welle relativ zum Zerstäuber zu
verhindern.
Das Oberteil 22 und das Bodenteil 28 haben ringförmige Planschteile 30 bzw* 32. Im Flanschteil 30 ist eine Ausnehmung
43 und im Planschteil 32 eine Ausnehmung 45 ausgebildet.
Die Ausnehmungen fluchten vertikal miteinander. Zwischen dem Oberteil 22 und dem Bodenteil 28 innerhalb
der Ausnehmungen 43 bzw. 45 ist ein zylindrisches Filter 44 angeordnet. Geeignete Dichtungen 46 und 48, z.B.
Teflonband, dichten den Raum zwischen Filter 44 und dem Oberteil 22 und dem Bodenteil 28 ab.
Das Filter 44 ist porös und tubusartig und verträgt hohe Rotationsgeschwindigkeiten, ohne auseinanderzubrechen.
Aufgrund der auftretenden hohen Umfangsgeschwindigkeiten, etwa 38,1 bis 152,4 m/sec· (1500 bis 6000 in/sec), vorzugsweise
etwa 53,34 bis 129,54 m/sec (2100 bis 5100 in/ see) sind poröse Standard-Keramikrohre erfindungsgemäß
nicht besonders brauchbar.
Im Hinblick auf die auftretenden hohen Geschwindigkeiten besteht das Filter vorzugsweise aus porösem Sintermetall,
wie Monelmetall oder rostfreiem Stahl 316. Zur Herstellung
709851/0975
A5
von Teilchen mit enger Teilchengrößenverteilung, d.h. zwischen etwa 10 und 74 um Durchmesser, vorzugsweise
zwischen etwa 15 und 44 um Durchmesser, ist ein Rohr mit hohem Maß an gleichförmiger Porosität erforderlich oder
wünschenswert. Poröse Sintermetallrohre, die nach einigen bekannten Verfahren hergestellt wurden, besitzen
häufig Bereiche größerer oder kleinerer Dichte. Diese Rohre werden erfindungsgemäß nicht bevorzugt, da sie
wesentliche Mengen an Teilchen mit Durchmessern unter etwa 10 um Durchmesser erzeugen können, die einzuatmen
sind und tief in die Lunge einzudringen vermögen.
Erfindungsgemäß besonders brauchbare Filter sind die porösen Sintermetallfilter, die beispielsweise gemäß den
Lehren der US-PS»en 2 792 302 und 3 313 621 hergestellt
v/erden. Filter dieser Art werden z.B. von der Mott Metallurgical Corporation, Farmington, Connecticut, hergestellt.
Andere Verfahren zur Herstellung poröser Sintermetallelemente mit gleichmäßiger Porosität sind z.B. offenbart
in den US-PS'en 2 157 596, 2 398 719, 3 052 und 3 700 419. Eine gleichmäßige Porosität kann durch
Verwendung kugeliger Pulvermetallteilchen zum Sintern und zur Herstellung des Filterrings 44 verstärkt werden.
Die Dicke des Filterrings 44 ist nicht kritisch, solange er dick genug ist, daß er bei den höheren Rotationsgeschwindigkeiten,
denen er beim Einsatz unterworfen ist, nicht auseinander bricht. Eine Dicke von 9,52 mm (3/8
Zoll) hat sich als brauchbar erwiesen. Ebenso ist die Höhe des Filters 44 nicht kritisch. Sie sollte eine Funktion
der Zufuhrgeschwindigkeit der flüssigen Lösung sein, aus der die hohlen, makrosphärischen Teilchen hergestellt
v/erden. Eine geeignete Zufuhrgeschwindigkeit ist 0,227
709851/097$
2/25VbA
bis 1,133 kg/min/6,452 cm2 (0,5 bis 2,5 lb/min/inch2) der
inneren Oberfläche des Pilterrings. Es ist zu erkennen, daß die wirksame Höhe des Filters sowie sein Umfang Paktoren
sind, die die zulässige Zufuhrgeschv/indigkeit der Flüssigkeit bestimmen. Die wirksame oder effektive Höhe
ist definiert al3 die Höhe des Filters 44 zwischen den inneren Oberflächen des Oberteils 22 und dem Bodenteil
28. Natürlich muß die volle Höhe des Filters 44 größer sein als die effektive Höhe, so daß es in Ausnehmungen
43 und 45 gehalten werden kann. Eine Zufuhrgeschwindigkeit von etwa 0,544 kg/min/6,452 cm2 (1,2 lb/min/inch2)
wird bevorzugt, wenn ein Filterring 44 mit einer effektiven Höhe von 2,54 cm und einem Durchmesser von 20,32
cm verwendet wird. '
Um äußerst wirksam zu sein, ist die äußere Oberfläche
des Filters 44 bevorzugt geschliffen und dann chemisch geätzt, um der Ausgangsdüsenöffnung einer jeden Pore
eine scharfe Kante zu verleihen. Die Poren mit scharfen Kanten lassen den Flüssigkeitsstrom abreißen und führen
zu Teilchen mit gleichförmigerer Größe als bei einer Oberfläche ohne eine solche Behandlung. Typischerweise
wird die äußere Oberfläche des porösen Metallrings zuerst auf die geeignete Abmessung bearbeitet und dann
nach jeder geeigneten Technik glattgeschliffen. Das Schleifen führt zu einer Schärfung der Austrittsöffnungen
der Poren in dem porösen Filter. Das Bearbeiten und Schleifen jedoch führen zu teilwelsem oder gänzlichem
Verstopfen eines Teils der Porenöffnungen durch abgeschliffenes Metall. Es ist daher notwendig, die Poren
zu reaktivieren oder sie wieder von dem Hindernis zu befreien, und zwar durch eine gesteuerte Ätzung.
Viele chemische Ätzlösungen sind bekannt, die zu diesem
709851/0975
272b7b4
-χΤ-
Zv/eck verwendet werden können, in Abhängigkeit von dem
besonderen, für das Filter gewählten Metall und v/eiteren Paktoren, die der Fachmann kennt.
Die Nenngröße der Poren im Filter 44- kann zwischen 15
und 30 um im Durchmesser betragen. Ist die Nenngröße
der Poren kleiner, neigen die Poren leicht zum Verstopfen, und die Teilchen können eingeatmet v/erden. Liegt
die Porengröße weit über 30 um, sind die gebildeten Teilchen zu groß und zu grob, wodurch sie zum Agglomerieren
und zum Festkleben an den Seiten der Trocknungskammer neigen. Eine Nenngröße der Poren von 20 um wird
derzeit bevorzugt. Der Begriff "Nenngröße der Poren" wird hier in der Bedeutung der gewollten Größe der
überwiegenden Hehrzahl der Poren verwendet. So haben bei einem Filter mit einer Nenngröße der Poren von 20
um nahezu alle Poren diese Größe, doch werden einige unweigerlich größer und einige andere kleiner sein.
Ein Filter mit einer Nenngröße der Poren von 20 um erzeugt Teilchen mit einer durchschnittlichen oder Nenngröße
von etwa 30 μια Durchmesser. Die getrockneten makrosphärischen
Teilchen sind größer als die Nenngröße der Poren des Filters, da sich aufgrund eines unbekannten
Phänomens die getrockneten Teilchen aufblasen, da bzw. wenn sie hohl werden. Bei diesem Vorgang nehmen
die Wandungen der hohlen, raakrosphärisehen Teilchen an
Dicke auch zu. Auch hierfür sind die genauen Gründe bisher unbekannt.
Die Endteile der ringförmigen Flansche 30 und 32 des Oberteils 22 und des Unterteils 20 sind abgewinkelt,
wie am besten in Fig. 3 bei 52 und 54 zu erkennen.
709851/0975
Durch Abwinkein dieser innenseitigen Endteile bei etwa 45 wird eine Ansammlung von Teilchen an den inneren Oberflächen
der Planschteile 30 und 32 und der Außenseite des Filterrings 44 entweder beseitigt oder stark herabgesetzt.
Das Oberteil 22 und das Bodenteil 28 können aus irgendeinem Material, wie rostfreiem Stahl, bestehen, das den hohen
Geschwindigkeiten zu widerstehen vermag, mit denen der Zerstäuber rotiert, und das auch jeglicher Neigung
zu Korrosion durch die Flüssigkeiten zu widerstehen vermag, aus denen die makrosphärischen Teilchen hergestellt
werden.
Nachfolgend 3ei die Arbeitsv/eise des Zerstäubers beschrieben. Zuerst wird die Sprühtrocknungsvorrichtung eingeschal
tet. Dann wird, wenn der Zerstäuber mit Umfangsgeschwindig keiten von etwa 53,34 bis etwa 129,5 m/sec (etwa 2100 bis
etv/a 5100 in/sec) zu drehen beginnt, Lösung, aus der die makrosphärischen Teilchen hergestellt werden, dem Zerstäuber
20 durch die Einlaßöffnung 26 von einer Lösungs-Zufuhröffnung
15 her zugeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit wird so eingestellt, daß die Lösung sofort durch den Filterring
44 diffundiert. So wird also die Zufuhrgeschwindigkeit so eingestellt, daß sich im Zerstäuber, wenn überhaupt,
nur sehr wenig Lösung bildet. Der Strom der Lösung durch die Einlaßöffnung 26 zum Filter 44 und aus dem Zerstäuber
in die Luftströme der Sprühtrocknungsvorrichtung ist in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt. Aufgrund der raschen
Drehung des Zerstäubers, der gleichmäßig kleinen Poren des Filterrings und der Behandlung der äußeren Oberfläche
des Filterrings wird der Strom der durch das Filter 44 diffundierenden Flüssigkeit in v/inzige Tröpfchen zerteilt.
So wie die Tröpfchen vom Zerstäuber in die Luftströme des Sprühtrockners geschleudert werden, v/erden sie
getrocknet und dehnen sich zu hohlen, dickwandigen, ma-
709851/0975
- wr-
krosphärischen Teilchen aus. Der Sprühtrockner trocknet die Tröpfchen, indem er Wasser aus ihnen mit einem Heißluftstrom
verdampft, wenngleich auch andere Gase verwendet werden könnten, bei einer Eintrittstemperatur von
beispielsweise etwa 232 bis etwa 2820C (450 bis 54O0P)
und einer Auslaßtemperatur von beispielsweise etwa 91 bis etwa 1210C (195 bis 25O0P). Der Flüssigkeitsstrom
sollte eine klare Lösung sein, im Unterschied zu einer Emulsion, einer Suspension oder einem Gemisch, um ein
Verschließen der Filterporen zu verhindern.
Die sich ergebenden makrosphärischen Teilchen sind trocken,
hohl und dickwandig. Die Wände sind dick genug, so daß die rnakrosphärischen Teilchen die üblicherweise beim Versand,
bei der Handhabung und beim Austragen auftretenden Behandlungen überstehen können. Die Hohlteilchen besitzen eine
Dichte über eins und typischerweise etwa vom Doppelten der normalen, bei herkömmlicher Sprühtrocknung erhaltenen
Dichte. Dieser Gesichtspunkt ist von Bedeutung, indem nämlich sehr kleine Teilchen, die sonst eingeatmet
v/erden würden, sich sehr rasch absetzen, wenn sie in die Luft gesprüht werden. Dies wirkt der Neigung zum Einatmen
der Teilchen entgegen. So sind die Teilchen nicht nur im allgemeinen groß genug, so daß ein tiefes Eindringen in
die Lunge vermieden wird, sondern auch die kleineren Teilchen, die theoretisch tief in die Lungen eingeatmet werden
könnten, sich nach dem Einsprühen in die Luft rasch absetzen. Teilchen mit einer Größe von weniger als etwa 15 pm
Durchmesser werden durch Öle und andere Bestandteile im Endprodukt agglomeriert, wenn aber nicht, so besitzen die
Teilchen mit einer Dichte über 1 eine effektive Größe von über 15 um Durchmesser für die Zwecke der Respirationskinetik.
709851/0975
- vr-
Die Teilchen werden im Sprühtrockner gründlich getrocknet, wobei die erforderlichen Arbeitsbedingungen von den
besonderen Bestandteilen der Lösung abhängen, aus denen die Teilchen hergestellt v/erden, jedoch vom Fachmann auf
dem Gebiet des Sprühtrocknens leicht zu bestimmen sind. Da die Hygroskopizität ein starker Paktor bei schweißverhütenden
Materialien ist, sollten die Teilchen übertrocknet werden (bis zu einem Ausmaß, das möglich ist,
ohne die schweißverhütenden Eigenschaften zu beeinträchtigen), d.h. über ihre Kapazität in einen metastabilen
Zustand getrocknet werden, so daß sie eine sehr hohe Affinität zu V/asser haben. Da das menschliche Atmungssystem
100 %ige relative Feuchtigkeit aufweist, tritt starke Agglomeration
der kleineren Teilchen ein, die die Chancen der Teilchen unter 15 μπι Durchmesser auf ein Minimum
drückt, tatsächlich tief in die Lungen einzudringen.
Ist die gewünschte Menge an sprühgetrocknetem Material hergestellt und aufgefangen worden, wird der Trockner abgeschaltet.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung haben die Wände der Trockenkammer
im allgemeinen höchstens einen geringen Überzug getrockneter malerosphäriseher Teilchen. Verglichen mit den
Sprühtrocknungstechniken nach dem Stand der Technik ist dies ein erheblicher Vorteil, da die Vorrichtungen und
Verfahren, die ähnliche Arbeitsbedingungen anwenden, häufig zu einem Überzug der Wandungen der Trocknungskammer
mit einer schweren nassen Schicht des zu trocknenden Produkts führen. So wird erfindungsgemäß die Menge des brauchbaren
Materials, die aus der Sprühtrocknungskammer gewonnen werden kann, stark gesteigert. Offensichtlich können
die Arbeitsbedingungen unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen und Verfahren variiert werden, um diesen Ansatz
709851/097S
27257b4
in der Kammer zu reduzieren oder zu beseitigen, jedoch lediglich auf Kosten der Teilchengröße, d.h., die hergestell
ten Teile werden zu klein sein, um in den gewünschten Bereich zu fallen und das Einatmen und das tiefe Eindringen
in die Lunge zu vermeiden.
V/enngleich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten makrosphärischen Teilchen viele Anwendungsgebiete haben können,
z.B. bei Pigmenten, Harzen, Katalysatoren usw., so ist doch die bevorzugte Verwendung die Herstellung von Teilchen
für schweißverhütendes Material. Da schweißverhütende Mittel in der Öffentlichkeit breite Verwendung finden,
ist es wichtig, daß die Teilchengröße so gesteuert wird, daß gesundheitliche Risiken so weit wie möglich reduziert
werden. Aufgrund der Erfindung fällt die Teilchengröße überwiegend in einen engen Bereich von Sicherheit und
Wirksamkeit, nämlich zwischen etwa 10 und 74 um und bevorzugt zwischen etwa 15 und 44 um Durchmesser.
Die lösung, aus der die hohlen, dickwandigen, makrosphärischen Teilchen schweißverhütenden Materials hergestellt
werden, kann aus einer großen Zahl bekannter schweißverhütender Bestandteile gewählt werden, wozu - ohne hierauf
beschränkt zu sein — folgende gehören: basische Aluminiumverbindungen, basische Aluminium-Zirkon-Komplexe, basische
Aluminium-Magnesium-Komplexe, basische Aluminium-Polyol-Komplexe, Magnesium-Zirkon-Komplexe und deren Gemische.
V/enngleich bestimmte Verbindungen innerhalb dieser breiten Klasse dem Fachmann auf dem Gebiet der schweißverhütenden
Mittel bekannt sind, so sind die folgenden spezielleren Zusammensetzungen Beispiele für die vorstehend erwähnten
Verbindungsklassen.
709851/0975
2726754
Die basischen Aluminiumhalogenide sind Beispiele basischer Aluminiumverbindungen, die sich zur erfindungsgemäßen Verwendung
eignen. Eine repräsentative Formel ist
Aln(OH)xAy.X H2O
worin χ und y nicht ganze Zahlen sein müssen, aber χ + y =
3n, X ist eine Menge von 2 bis 4, nicht notwendigerweise ganzzahlig, und A ist Chlor, Brom und/oder Jod. Verbindungen,
die unter diese allgemeine Formel fallen, sind z.B. 5/6 basisches Aluminiumhaiogenid der Formel /AIp(OH)1-A/ und
die 2/3 basischen Halogenide /Al(OH)2Ay. Bequemerweise werden
Klammern verwendet, um Gruppen chemischer Elemente zu umfassen, die nicht notwendigerweise den Gesamtanteil der
Elemente der Molekülstruktur darstellen und HpO-Gruppen nicht ausschließen sollen.
Ein schweißverhütender Komplex mit breiter Verwendung ist Aluminiumchlorhydroxid oder 5/6 basisches Aluminiumchlorid,
das im Handel erhältlich ist (von Reheis Chemical Company division der Armour Pharmaceutical Company unter "CHLORHYDROL")
Viele andere schweißverhütende Materialien und Zusätze, die
erfindungsgemäß brauchbar sind, ergeben sich für den Fachmann.
Die vorstehenden Verbindungen können in v/ässriger Lösung verwendet
werden, die dem Zerstäuber zugeführt v/ird. Die wässrige Lösung enthält genügend V/asser oder ein anderes Verbindungsmittel,
um es durch die Zerstäuberporen diffundieren zu lassen. Typischerweise hat sich eine 50 gewichtsprozentige wässrige
Lösung der Verbindungen als zufriedenstellend erwiesen, wenn aber eine noch geringere Viskosität erwünscht ist, kann
die Lösung erwärmt oder mit V/asser oder Alkohol zu beispielsweise
25 Gewichtsprozent der Verbindung in Lösung verdünnt werden. Wie oben bemerkt, sollte die Lösung eine echte Lösung
709851/0975
2725764
sein, um ein Verstopfen der Filterporen zu vermeiden.
An dieser Stelle ist es vorteilhaft, sich kurz die Faktoren in Erinnerung zurückzurufen, die die Teilchengrößenverteilung
von Drehscheibenzerstäubern beeinflussen. Vergleiche hierzu W.R. Marshall, Jr., "Atomization and
Spray Drying" (Chemical Engineering Process Monograph Series Bd. 50, Nr. 2, 1954, American Institute of Chemical
Engineers, New York). In Kapitel VIII, "Drop-Size Distribution from Spinning Disc Atomizers", fassen die Autoren
die Arbeit zahlreicher Forscher auf diesem Gebiet zusammen und zeigen, daß für eine große Zahl von Drehscheibenzerstäubern,
die bei verschiedenen Bedingungen betrieben werden, die Tröpfchengrößenverteilung (und offensichtlich
auch die Trockenteilchengrößenverteilung) eine Funktion ausschließlich der Zufuhrgeschwindigkeit, des Zerstäuberdurchmessers
und der Rotationsgeschwindigkeit ist. Die letzteren beiden Faktoren zusammengenommen ergeben die
Umfangsgeschwindigkeit (vgl. die obige Druckschrift, insbesondere Seiten 68 - 71 und Figuren 98 und 100 - 102).
Damit ein Zerstäuber Teilchen einer Größe und eines Bereichs erzeugt, die nicht mit den mit einem herkömmlichen
Drehscheibenzerstäuber bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit und Zufuhrgeschwindigkeit hergestellten Teilchen übereinstimmen,
müßte der Schluß gezogen werden, daß sich der Zerstäubungsraechanismus
von dem der herkömmlichen Art unterscheidet. Wenngleich sich die Anmelderin nicht an irgendeine
bestimmte Theorie gebunden sehen möchte, wird angenommen, daß das erfindungsgemäße Zerstäuben in geeigneter
Weise als "mechanisch" charakterisiert werden kann, im Gegensatz zur "hydrodynamischen" Zerstäubung, wie sie bei
herkömmlicher Zentrifugalzerstäubung anfällt. D.h., während sich die herkömmliche Zerstäubung ausschließlich oder zu-
709851/0975
2 7 2 5 V b
mindest überwiegend auf die Zentrifugalkraft und das Rayleigh-Strahl-Trennphänomen stützt, scheint die erfindungsgemäße
Zerstäubung durch mechanisches Abreißen der Tröpfchen vom Lösungsstrom zu erfolgen. So wird unter
Anwendung der durch den rotierenden Zerstäuber gemäß der Erfindung erzeugten Zentrifugalkraft die Zufuhrlösung
gegen die Innenwand des zylindrischen porösen Metallfilters geschleudert, v/o sie dann durch die Poren
des Filters in Form feiner Flüssigkeits-"Stäbe" ausgepreßt
wird. Die scharfen Porenkanten "schneiden die Stäbe oder Stangen ab", so wie sie aus der Außenwand des
Zylinders austreten, worauf sich die abgeschnittenen Tröpfchen aufgrund der Oberflächenspannung zu kleinen
Kugeln umbilden.
Um den Unterschied zwischen den durch herkömmliche Zentrifugalzerstäubung
hergestellten Teilchen und den unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellten Teilchen zu zeigen, wurden mehrere Lösungen hergestellt und unter gleichen
Bedingungen der Umfangsgeschwindigkeit und Zufuhrgeschwindigkeit unter Einsatz eines Bowen-Laborsprühtrockners
von 76,2 cm (30 Zoll) Durchmesser getestet. Bei jedem der Beispiele wurde bei der herkömmlichen Zentrifugalzerstäubung
ein Drehscheibenverteiler verwendet, und bei der Zerstäubung durch das poröse Metall wurde die erfindungsgemäße
Vorrichtung und das erfindungsgeraäße Verfahren
eingesetzt. Messung und Vergleich der Ergebnisse zwischen dem herkömmlichen System und dem erfindungsgemäßen System
wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden speziellen, doch nicht begrenzenden Beispiele
veranschaulicht:
709851/0975
2725764
Vergleich zwischen herkömmlicher Zentrifugalzerstäubung und Zerstäubung durch poröses Metall mit
Sprühtrocknen einer 50 96igen Lösung 5/6 basischen Aluminiuinchlorids (Aluminiumchlorhydrat)
In einen 1893 1 (500 gallons) fassenden Reaktor, ausgestattet mit Rühreinrichtung und Wärmeaustauscher, wurden
1338 kg (2950 lbs) AlCl, von 24° Baume und 780 kg (1720
lbs) Wasser gebracht. Nach dem Vorerhitzen wurden 263 kg (580 lbs) Aluminiumpulver in Anteilen von 4,54 kg (10 lbs)
zugesetzt, wobei die durchschnittliche Reaktionstemperatur bei etwa 850C gehalten wurde. Nach etwa 6 h, wenn sich alles
Aluminium gelöst hatte, wurden weitere 15,88 kg (35 lbs) Aluminiumpulver zugesetzt und der Ansatz filtriert. Die Zusammensetzung
hatte eine Analyse von 12,6 % Al und 8,5 % Cl. Zwei Ansätze der Lösung wurden wie folgt sprühgetrocknet:
1) Art der Zerstäubung
2) Arbeitsbedingungen:
A) Zufuhrgeschwindigkeit, ml/min
B) Gesamtgewicht der Zufuhr, g
C) Dauer in min
D) Einlaßtemperatur, °C (op)
E) Auslaßtemperatur, 0C (0F)
P) Zerstäuberdurchmesser, mm (")
G) Zerstäubergeschvrindigkeit, UpH
H) Zerstäuber-Umfangsgeschwindigkeit, m/sec (in/sec)
I) Ansatz in der Kammer
herkömmlich
zentrifugal
zentrifugal
100
durch poröses Metall
100
4 000 | 4 000 |
30 | 30 |
230 (445) | 230 (445) |
90,6(195) | 93,3(200) |
50,8 (2") | 38,1(1-1/2») |
20 000 | 27 000 |
53,19(2094) | 53,85(2120) |
stark | schwach |
709851/0975
12 | ,6 | 1 | 12 | ,6 |
25 | ,6 | 1 | 26 | ,0 |
969 | 938 | |||
821 | 699 | |||
41 | ,7 | 87 | ,7 | |
3) % Al in der Zufuhrlösung
4) % Al im Trockenpulver
5) theor. Ausbeute, bezogen
auf Al, g
auf Al, g
6) tatsächl. Ausbeute
(Zylclonprodukt), g
(Zylclonprodukt), g
7) % Gewinnung (6)^(5) χ 100
8) Gewicht des Kammer-
ansatzes in g 877 wenig
9) Teilchengrößenverteilung
des Zyklonprodukts (Naßsieb):
A)+o/S + 74 um 2,2 0,3
B) % + 44 um 25,2 12,9
C) % + 15 um 94,4 91,4
+ "+" bedeutet zurückgehalten auf Sieben der angegebenen
Größe und darüber (d.h. kumulative Verteilung)
Vergleich zwischen herkömmlicher Zentrifugalzerstäubung und Zerstäubung durch poröses Metall mit
Sprühtrocknen einer 42 ?6igen Lösung eines Zirkon-Aluminium-chlorhydroxids-Glycin-Komplexes
Zu 2000 g der basischen Aluminiumchloridlösung wurden 840 g Wasser gegeben. Bei Raumtemperatur wurden in diesem
Gemisch 190 g Glycin, Güteklasse N.F., unter mildem Rühren gelöst. Als alles Glycin gelöst war, wurden 1650 g
Zirkonyl-hydroxychlorid-Lösung (14,2 % Zr) bei Raumtemperatur
über eine halbe Stunde zugesetzt. Die klare Lösung enthielt 6,2 % Al. Zwei Ansätze der Lösung wurden
wie folgt sprühgetrocknet:
709851/0975
272b7b4
1) Art der Zerstäubung
2) Arbeitsbedingungen:
A) Zufuhrgeschwindigkeit, ml/min
B) Gesamtgewicht der Zufuhr, g
C) Dauer in min
D) Einlaßtemperatur oc (op)
E) Auslaßtemperatur, oC (O)
herkömmlich durch porözentrifugal ses Metall
P) Zerstäuberdurchmesser, mm (")
G) Zerstäubergeschwindigkeit, UpM
H) Zerstäuber-Umfangsgeschwindigkeit , m/sec (in/sec)
I) Ansatz in der Kammer,
3) % Al in der Zufuhrlösung
4) % Al im Trockenpulver
5) theor. Ausbeute, bezogen auf Al, g
6) tatsächl. Ausbeute (Zyklonprodukt), g
7) % Gewinnung (6)f(5) x
8) Gewicht des Kammeransatzes
9) Teilchengrößenverteiluhg des Zyklonprodukts (Naßsieb)
A) % + 74 um
B) % + 44 pm
C) % + 15 um
100
100
4 000 | 4 000 |
29 | 28 |
282 (540) | 282 (540) |
110 (230) | 110 (230) |
50,8 (2») | 38,1(1-1/2») |
20 000 | 27 000 |
53,19 (2 094) |
53,85 (2 120) |
stark, naß | schwach |
6,2 | 6,2 |
14,4 | 14,7 |
1 722 | 1 687 |
453 | 1 387 |
26,3 | 82,2 |
zum Wiegen zu naß |
gering |
0,8 | 0,3 |
24,7 | 7,8 |
98,1 | 91,3 |
709851/0975
18
Vergleich zwischen herkömmlicher Zentrifugalzerstäubung und Zerstäubung durch poröses Metall mit
Sprühtrocknen einer 33 %igen Lösung eines Alurainium-Zirkon-chlorhydroxid-Komplexes
Zu 2720 g Wasser wurden 2662 g basisches Aluminiumchlorid
gegeben und auf 900C unter gutem Rühren erhitzt. Als die
Lösung 900C erreicht hatte, wurden 2070 g Zirkonyl-hydroxychlorid-Lösung
(13,7 % Zr) über 1 h zugesetzt. Danach wurde der Ansatz 0,5 h(bei 100 bis 105°C) rückflußgekocht,
dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Analyse der klaren Lösung ergab 5,8 % Al. Zwei Ansätze der Lösung wurden wie
folgt sprühgetrocknet:
1) Art der Zerstäubung
2) Arbeitsbedingungen:
A) Zufuhrgeschwindigkeit,
ml/min
B) Gesamtgewicht der Zufuhr, g
C) Dauer in min
D) Einlaßtemperatur, oc (°F)
E) Auslaßtemperatur, oc (oP)
P) Zerstäuberdurchmesser, mm (")
G) Zerstäubergeschwindigkeit, UpM
H) Zerstäuber-Umfangsgeschwindigkeit , m/sec (in/sec)
I) Ansatz in der Kammer
herkömmlich durch porözentrifugal ses Metall
100
100
4 000 | 4 000 |
32 | 40 |
260 (500) | 260 (500) |
121 (250) | 121 (250) |
50,8 (2») | 31,75(1-1/4") |
20 000 | 27 000 |
, 53,19 (2 094) |
53,85 (2 120) |
stark | sehr schwach |
709851/0975
-xr-
27257b4
3) | % Al in der Zufuhrlösung | • Beispiel IV | 5,8 | 5,8 |
4) | % Al im Trockenpulver | 17,4 | 18,0 | |
5) | theor. Ausbeute, bezogen auf Al, g |
1 333 | 1 259 | |
6) | tatsächl. Ausbeute (Zyklonprodukt), g |
227 | 906 | |
7) | % Gewinnung (6)-=-(5) χ 100 | 17,0 | 70,3 | |
8) | Gewicht des Kammer ansatzes |
509 | gering | |
9) | Teilchengrößenverteilung des Zyklonprodukts (Naßsieb): |
|||
A) % + 74 um | 1,4 | 0,4 | ||
B) % + 44 μπι | 26,9 | 5,2 | ||
C) % + 15 pi | 96,5 | 86,7 | ||
Vergleich zwischen herkömmlicher Zentrifugalzerstäubung und Zerstäubung durch poröses Metall mit
Sprühtrocknen einer 50 %igen Lösung eines 2/3 basischen Aluminiumchlorid-Glycin-Komplexes
Zu 2000 g 50 %iger wässriger Lösung basischen Aluminium-Chlorids
wurden 1000 g Aluminiumchlorid von 32 Baume gegeben.
Dieses Gemisch wurde umgesetzt, indem es (bei 100 bis 105°C) 1 h unter Rückfluß gesetzt wurde. Der heißen
Lösung wurden 140 g Glycin, Güteklasse N.P., zugesetzt, das sich vollständig lösen konnte. Anschließend wurde die
Lösung auf Raumtemperatur gekühlt. Die klare Lösung enthielt 10,1 % Al. Zwei Ansätze der Lösung wurden wie folgt
sprühgetrocknet:
709851/0975
272b/b4
1) Art der Zerstäubung
2) Arbeitsbedingungen:
A) Zufuhrgeschwindigkeit, ml/min
Β) Gesamtgewicht der Zufuhr, g
C) Dauer in min
D) Einlaßtemperatur, 0C (0P)
E) Auslaßtemperatur, oc (oF)
F) Zerstäuberdurchmesser, ium (")
G) Zerstäubergeschwindigkeit, UpH
H) Zerstäuber-Umfangsgeschwindigkeit, m/sec (in/sec)
I) Ansatz in der Kammer
3) % Al in der Zufuhrlösung
4) % Al im Trockenpulver
5) theor. Ausbeute, bezogen auf Al, g
6) tatsächl. Ausbeute (Zyklonprodukt), g
7) % Gewinnung (6)f(5) x
8) Gewicht des Kammeransatzes
9) Teilchengroßenverteilung des Zyklonprodukts (Naßsieb)
A) % + 74 um
B) % + 44 pm
C) % + 15 μια
herkömmlich durch porözentrifugal ses Metall
100
100
4 000 | 4 000 |
30 | 35 |
260 (500) | 260 (500) |
121 (250) | 121 (250) |
50,8 (2") | 31,75(1-1/4") |
20 000 | 27 000 |
53.19 (2 094) |
53.85 (2 120) |
stark, naß | schwach |
10,1 | 10,1 |
20,9 | 21,5 |
1 933 | 1 879 |
566 | 1 359 |
29,3 | 72,3 |
zu naß zum Wiegen |
gering |
3,4 | 0,3 |
32,3 | 28,2 |
98,1 | 99,1 |
709851/0975
272b7bi»
Vergleich zwischen herkömmlicher Zentrifugalzerstäubung und Zerstäubung durch poröses Metall mit
Sprühtro denen einer 40 %igen Lösung eines Zirkon-Aluminium-chlorhydroxid-G-lycin-Komplexes
In einem v/eiteren Beispiel wurde die überlegene Zerstäubungsfähigkeit
unter konstanten Bedingungen der Umlauf- und Zufuhrgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gegenüber herkömmlichen Drehscheibenzerstäubern gezeigt. Dabei war der Sprühtrockner ein handelsübliches
Gerät, Modell M1A1 (der Bowen Engineering, Inc.) von 4,27 m (14 Fuß) Durchmesser, mit konischem Boden, gleichlaufend,
Handelsgröße. Die Lösung wurde in der gleichen V/eise wie in obigem Beispiel II hergestellt, mit der Ausnahme,
daß ein größerer Ansatz erfolgte.
1) Art der Zerstäubung
2) Zerstäuber
3) Zerstäubergeschwindigkeit,
UpM
4) Zerstäuber-Umfangsgeschwindigkeit, m/sec (in/sec)
5) Lösungszufuhrgeschwindigkeit, kg/min (lbs/min)
6) Teilchengrößenverteilung des Produkts % + 74 um % + 44 um
% + 15 um % + 10 pm
herkömmlich zentrifugal |
durch porö ses Metall |
400 |
20,32 cm (8 η) Durch messer mit 0,48 cm (3/16 " bohr löchern |
20,32 cm (8 ")Durch messer, po röses Metall |
129.54 100) |
12 400 | 12 | 13,56 (29,9) |
129.54 (5 100) |
(5 | 1,8 |
13,61 (30,0) |
15,7 | |
22,2 | 90,2 | |
49,7 | 93,6 | |
97,6 | ||
98,6 |
709851/0975
Auch hier zeigt sich eine beträchtliche Zunahme der Menge
an Teilchen im Größenbereich zwischen 15 und 74 um unter Verwendung des Zerstäubers mit porösem Metall. Bei der
herkömmlichen Zerstäubung ergab sich auch ein starker Produktansatz an den Trocknerwandungen, jedoch nur ein geringer
Ansatz bei Zerstäubung mit porösem Metall. Es kann nicht gefolgert werden, daß die Teilchengrößenverteilung,
die mit dem herkömmlichen Zerstäuber erzielt wird, nicht durch Verändern der Arbeitsbedingungen verbessert werden
könnte. Es folgt aber, daß weitere Optimierung des Endprodukts aus dem Zerstäuber mit dem porösen Metall auch
verwirklicht werden könnte.
Eine Analyse der in den obigen Beispielen enthaltenen Daten führt zu den folgenden Schlüssen:
(1) In allen Fällen hinterließ der herkömmliche Zentrifugalzerstäuber
einen schweren (und nassen) Ansatz des Materials in der Trocknungskammer. Dies legt nahe, daß
ein großes Übergewicht der Zufuhrlösung zu Tröpfchen zerstäubt wurde,,zu groß, um vor dem Auftreffen auf
die Kammerwandung getrocknet zu sein, und daher an ihr haftend. Als Folge hiervon schwankten die im Zyklon
gesammelten Trockenpulverausbeuten zwischen 17,0 und 41,7 % (Beispiele I-IV).
In allen Fällen hinterließ der Zerstäuber mit porösem Metall einen sehr leichten Kammeransatz, was nahelegt,
daß die Lösung in angemessener Weise zum Trocknen zerstäubt wurde. Als Folge hiervon betrugen die Trockenpulverausbeuten
im Zyklontrockner 70,3 bis 87,7 % (Beispiele I-IV).
709851/0975
2) 7)
(2) In allen Fällen führte der Zerstäuber mit porösem
Metall zu einem Metallgehalt der Teilchen, der an Aluminium und/oder Zirkon höher lag als bei dem herkömmlichen
Zentrifugalzerstäuber. Dies läßt überlegene Zerstäubung des Zerstäubers mit porösem Metall
vermuten, da große und unregelmäßig geformte Teilchen schwieriger zu trocknen sind und folglich dazu neigen
würden, einen höheren Endfeuchtigkeitsgehalt und damit einen geringeren Metallgehalt zu haben.
(3) In allen Fällen führte der Zerstäuber mit porösem Metall zu einem beträchtlich größeren Prozentsatz an
Teilchen mit Durchmessern zwischen 15 und 74 um. Die
Prozentsätze schwankten zwischen etwa 8 und 13 % mehr Teilchen innerhalb dieses Größenbereichs als bei Verwendung
des herkömmlichen Zentrifugalzerstäubers. Zudem kann alles Material, das an den Kammerwandungen
geblieben ist, als Teilchen größer als 74 um enthaltend angesehen werden.
Es kann daher der Schluß gezogen werden, daß der Zerstäuber mit porösem Metall zu einem Material mit beträchtlich
engerer Teilchengrößenverteilung führt als ein herkömmlicher Zentrifugalzerstäuber, und daß der Zerstäubungsmechanismus einzigartig und unterschiedlich ist.
Da in allen Fällen sowohl die Ausbeute höher als auch die Teilchengrößenverteilung für den Zerstäuber mit porösem
Metall größer war als für den herkömmlichen Zentrifugalzerstäuber, ergibt sich eine größere Menge an brauchbaren
makrosphärischen Teilchen pro Einheit der verarbeiteten Lösung bei Verwendung des Zerstäubers mit porösem
Metall.
709851/0975
2 7 2 5 7 b
Bei den vorstehenden Beispielen wurde kein Versuch unternommen, die Teilchengrößenverteilung gegenüber einer fertigen
Handelsprodukt-Spezifikation zu optimieren. Die Ansätze sollten lediglich die Unterschiede zwischen den
beiden Zerstäubungsarten aufzeigen. So weit wie möglich wurden die Arbeitsbedingungen, wie Zufuhrgeschwindigkeit,
Einlaß- und Auslaßtemperatur, Ansatzdauer usw., konstant
gehalten, um zu aussagekräftigen Vergleichen zu führen.
Die Beispiele zeigen die quantitativen Vorteile der Erfindung. Zu den qualitativen Vorteilen gehören hohle,
dickwandige, makrosphärische Teilchen mit einer größeren scheinbaren Dichte, die eher geeignet sind, zerstörerischen
Kräften zu widerstehen, wie sie mit der Weiterverarbeitung, Handhabung, dem Versand und der Abgabe verbunden
sind. So führt die erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Bruch zu geringeren Mengen an Teilchen unter 10
pm Größe.
Die Erfindung kann sich auch in anderen speziellen Formen verkörpern, ohne den Grundgedanken oder wesentliche Teile
hiervon zu verlassen.
709851/0975
Le e rs e
ite
Claims (15)
- 4890HWlMi1 FreiligrathstraSe 19 Postfach 1140■W.-An«. HtIiIiI Trwitepohl Fernsprecher: S1013 $1014Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne Telex OS 229Dlpl.-Ing. R. H. BahrDlpl.-Phys. Eduard BetzierDlpl.-Ing, W. Herrmann-Trentepohl•νρλίτ HJk MTkLT E8000 München 40,Eisenacher Straße 17Pat.-Anw. Betzier Fernsprecher: 36 30 11 36 3012 36 3013Telegrammanschrift: Babetzpat München Telex 5 215 360Bankkonten:Bayerische Vereinsbank Mflnchen 952 287 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467_1Ref-: MO 594 9 Dr.Pr/GIn der Antwort bitte angebenZuschrift bitte nach:MünchenArmour Pharmaceutical Company Phoenix, Arizona 85077, V.St.A.Makrosphärische Teilchen, Verfahren und Vorrichtung zu ihrerHerstellungPatentansprücheT) Hohle, dichwandige, makrosphärische Teilchen schweißverhütenden Materials mit Durchmessern überwiegend zwischen etwa 10 und 74 pm und einer Dichte über etwa 1.
- 2. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Wände dick genug sind, um der üblichen Behandlung bei Versand und Handhabung ohne wesentlichen Bruch zu widerstehen.
- 3. Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schweißverhütende Material basische Aluminiumverbindungen, basische Aluminium-Zirkon-Komplexe, basische709851/0975ORIGINAL INSPECTEDAluminium-Magnesium-Komplexe, basische Aluminium-Polyol-Komplexe und/oder Magnesium-Zirkon-Komplexe sind.
- 4. Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine glatte äußere Oberfläche und wenigstens 85 % von ihnen Durchmesser zwischen etwa 10 und 74 μπι aufweisen.
- 5. Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Nenndurchmesser von etwa 30 μΐη aufweisen.
- 6. Verfahren zur Herstellung der hohlen, makrosphärischen Teilchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Material, aus dem die Teilchen hergestellt werden, enthaltende Lösung bereitgestellt, diese Lösung mit Hilfe der Zentrifugalkraft durch kleine Poren diffundiert, wobei die Poren einen Nenndurchmesser kleiner als der der gewünschten Teilchen haben, daß die diffundierte Lösung in einem Heißluftstrom getrocknet wird, nachdem sie die Poren verlassen hat, so daß Teilchen mit einem Durchmesser überwiegend zwischen etwa 10 und 74 μΐη gebildet werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens etwa 85 % der Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 15 und 74 μπ\ hergestellt werden.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugalkraft durch Drehen einer zylindrischen Diffusionseinrichtung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 38,1 bis etwa 152,4 m/sec (1500 bis 60O0 in/sec) erzeugt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung einer Diffusionseinrichtung mit kleinen Poren709851/0975_ 3 _ 2 7 2 b 7 b 4in einer Zufuhrgeschwindigkeit von etwa 0,227 bis2 71,134 kg/min/6,45 cm (0,5 bis 2,5 lb/min/in ) der inneren Oberfläche der diffundierenden Einrichtung zugeführt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung durch einen Luftstrom mit einer Einlaßtemperatur von etwa 229 bis etwa 282 C (445 bis etwa 540 °F) und einer Auslaßtemperatur von etwa 91 bis etwa 121 0C (195 bis 250 0F) getrocknet wird.
- 11. Vorrichtung zur Herstellung trockener, hohler, makrosphärischer Teilchen aus einer das Material, aus dem die Teilchen hergestellt werden, enthaltenden Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Sprühtrocknungskammer und einen in der Sprühtrocknungskammer angebrachten Zentrifugalzerstäuber, der einen peripheren Ring aus porösem Material aufweist, welcher zwischen einem Oberteil (22) und einem Bodenteil (28) angebracht ist, durch eine Antriebseinrichtung, die mit dem Zerstäuber zu dessen Rotation mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten befestigt ist, wobei das Oberteil eine öffnung in seiner Mitte zum Durchgang der Lösung zum Inneren des Rings aus porösem Material aufweist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus porösem Material ein Ring aus porösem Sintermetall ist, der makrosphärische Teilchen mit Durchmessern überwiegend zwischen 10 und 74 um zu erzeugen vermag.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus porösem Sintermetall eine Nenngröße der Poren von etwa 20 μΐη aufweist und hohle makrosphärische Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 30 pm erzeugt.709851/0975
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Sintermetall Monelmetall oder rostfreier Stahl 316 ist.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Rings aus porösem Sintermetall geschliffen und zur Ausbildung scharfer Kanten an den äußeren Porenöffnungen geätzt ist.709851/0975
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/694,419 US4147766A (en) | 1976-06-09 | 1976-06-09 | Macrospherical particles of anti-perspirants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725754A1 true DE2725754A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2725754C2 DE2725754C2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=24788750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725754 Granted DE2725754A1 (de) | 1976-06-09 | 1977-06-07 | Makrosphaerische teilchen, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4147766A (de) |
JP (2) | JPS52151719A (de) |
AU (1) | AU509012B2 (de) |
BR (1) | BR7703534A (de) |
DE (1) | DE2725754A1 (de) |
FR (1) | FR2354129A1 (de) |
GB (1) | GB1584787A (de) |
ZA (1) | ZA772538B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017010890A1 (de) * | 2017-11-25 | 2019-05-29 | Martin Wilke | Verfahren und Vorrichtung zum Entzug von Wasser aus der Gülle |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4278206A (en) * | 1979-04-13 | 1981-07-14 | Ae Development Corporation | Non-pressurized dispensing system |
US4430155A (en) | 1981-01-21 | 1984-02-07 | Armour Pharmaceutical Company | Production of macrospherical particles |
FR2500414A1 (fr) * | 1981-02-25 | 1982-08-27 | Ae Dev Corp | Procede de distribution d'une suspension d'eau dans l'air et appareil distributeur |
US4647447A (en) * | 1981-07-24 | 1987-03-03 | Schering Aktiengesellschaft | Diagnostic media |
US4957939A (en) * | 1981-07-24 | 1990-09-18 | Schering Aktiengesellschaft | Sterile pharmaceutical compositions of gadolinium chelates useful enhancing NMR imaging |
US4708967A (en) * | 1986-03-25 | 1987-11-24 | Reheis Chemical Company, Inc. | Thermosetting resin binder particles and methods for making waferboard |
US4822603A (en) * | 1986-06-18 | 1989-04-18 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant stick composition and process for preparing the same |
FR2600532B1 (fr) * | 1986-06-26 | 1988-08-26 | Oreal | Utilisation, dans la preparation de poudres pour le maquillage ou les soins du corps ou du visage, d'un materiau synthetique thermoplastique sous la forme de microspheres creuses, et compositions sous forme de poudre non compactee contenant un tel materiau. |
JPS63130525A (ja) * | 1986-11-18 | 1988-06-02 | Lion Corp | 粉末エアゾ−ル化粧料 |
US5015332A (en) * | 1987-07-06 | 1991-05-14 | Tdk Corporation | Spray dryer |
US4818522A (en) * | 1987-09-14 | 1989-04-04 | Reheis, Inc. | Encapsulation of adjuvants within antiperspirant actives |
IL87088A (en) * | 1988-07-12 | 1993-05-13 | Ormat Turbines 1965 Ltd | Method of and apparatus for evaporating and cooling liquid |
IL89404A (en) * | 1989-02-24 | 1993-05-13 | Ormat Turbines 1965 Ltd | Method of and apparatus for evaporating and cooling liquid |
KR950003574B1 (ko) * | 1991-10-10 | 1995-04-14 | 조성석 | 폐알루미늄 분말을 이용한 다층다공질 재료 및 그 제조방법 |
CZ277194A3 (en) * | 1992-05-12 | 1995-05-17 | Procter & Gamble | Anti-perspirant rod-like jellylike preparation |
MY114512A (en) | 1992-08-19 | 2002-11-30 | Rodel Inc | Polymeric substrate with polymeric microelements |
US5424077A (en) * | 1993-07-13 | 1995-06-13 | Church & Dwight Co., Inc. | Co-micronized bicarbonate salt compositions |
GB9606677D0 (en) * | 1996-03-29 | 1996-06-05 | Glaxo Wellcome Inc | Process and device |
US6171601B1 (en) | 1996-12-20 | 2001-01-09 | The Procter & Gamble Company | Low residue antiperspirant gel-solid stick compositions |
US5840288A (en) * | 1996-12-20 | 1998-11-24 | Procter & Gamble Company | Antiperspirant gel-solid stick composition containing a modified silicone carrier |
US5776494A (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-07 | The Procter & Gamble Company | Pharmaceuticals compositions containing gellants in the form of alkyl amides of di-and tri-carboxylic acids |
US5849276A (en) * | 1996-12-20 | 1998-12-15 | Procter & Gamble | Antiperspirant gel-solid stick compositions containing select nucleating agents |
US5846520A (en) * | 1996-12-20 | 1998-12-08 | Procter & Gamble Company | Antiperspirant gel-solid stick compositions containing select fatty acid gellants |
US5840287A (en) * | 1996-12-20 | 1998-11-24 | Procter & Gamble Company | Antiperspirant compositions containing gellants in the form of alkyl amides of di- and tri-carboxylic acids |
US5750096A (en) * | 1996-12-20 | 1998-05-12 | The Procter & Gamble Company | Low residue antiperspirant gel-solid stick compositions containing select gellants |
US6190673B1 (en) | 1996-12-20 | 2001-02-20 | The Procter & Gamble Company | Gel compositions containing gellants in the form of alkyl amides of tri-carboxylic acids |
US5840286A (en) * | 1996-12-20 | 1998-11-24 | Procter & Gamble Company | Methods of making low residue antiperspirant gel-solid stick compositions |
US5744130A (en) * | 1996-12-20 | 1998-04-28 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant gel-solid stick compositions substantially free of select polar solvents |
US20060165606A1 (en) | 1997-09-29 | 2006-07-27 | Nektar Therapeutics | Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents |
US6309623B1 (en) * | 1997-09-29 | 2001-10-30 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Stabilized preparations for use in metered dose inhalers |
NZ503464A (en) † | 1997-09-29 | 2002-05-31 | Inhale Therapeutic Syst | Perforated microparticles containing a bioactive agent for pulmonary delivery |
US6565885B1 (en) | 1997-09-29 | 2003-05-20 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Methods of spray drying pharmaceutical compositions |
US8404217B2 (en) | 2000-05-10 | 2013-03-26 | Novartis Ag | Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use |
US7871598B1 (en) | 2000-05-10 | 2011-01-18 | Novartis Ag | Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use |
MXPA02001323A (es) | 2000-05-10 | 2004-07-16 | Alliance Pharma | Microgranulos con base fosfolipida para la liberacion de farmaco. |
CA2314921A1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-02-03 | Barry Partington | Apparatus and method for producing porous polymer particles |
EP1186347A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-13 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten |
SI1458360T1 (sl) * | 2001-12-19 | 2011-08-31 | Novartis Ag | Pulmonalno dajanje aminoglikozidov |
US6719965B2 (en) * | 2002-02-19 | 2004-04-13 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. | Antiperspirant or deodorant composition |
US6835374B2 (en) * | 2002-10-23 | 2004-12-28 | Reheis, Inc. | Antiperspirant/deodorant active for no white residue sticks and soft solids |
JP2006326398A (ja) * | 2005-05-23 | 2006-12-07 | Tdk Corp | 噴霧盤、噴霧装置及び噴霧乾燥機 |
GB0525395D0 (en) * | 2005-10-28 | 2006-01-18 | Unilever Plc | Antiperspirant or deodorant compositions |
WO2010111132A2 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Bend Research, Inc. | Spray-drying process |
PT2611530T (pt) | 2010-09-03 | 2019-05-09 | Bend Res Inc | Aparelho de secagem por pulverização e métodos de utilização do mesmo |
EP2611529B1 (de) | 2010-09-03 | 2019-01-23 | Bend Research, Inc. | Sprühtrocknungsverfahren |
WO2012040502A1 (en) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Bend Research, Inc. | High-temperature spray drying process and apparatus |
JP6347505B2 (ja) * | 2014-02-19 | 2018-06-27 | マクセルホールディングス株式会社 | ミスト発生装置 |
WO2016067132A1 (en) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Bend Research Inc. | Process for forming active domains dispersed in a matrix |
CN111530648B (zh) * | 2020-05-12 | 2021-03-26 | 农业农村部南京农业机械化研究所 | 圆锥雾离心雾化盘 |
WO2024100474A1 (en) * | 2022-11-08 | 2024-05-16 | Reclime Ltd. | Generation and spraying of microscopic water droplets |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1352623A (en) * | 1917-11-01 | 1920-09-14 | Barrett Co | Centrifugal machine and process of disintegrating material |
GB211501A (en) * | 1923-02-19 | 1924-08-28 | Tech Bureau Albert Schueckher | Apparatus for the cooling and moistening of air |
DE406146C (de) * | 1924-11-15 | Maschb Anstalt Humboldt | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung feinster Fluessigkeitsnebel | |
US2043378A (en) * | 1933-01-11 | 1936-06-09 | Kao Sekken Kabushiki Kaisha Na | Apparatus for manufacturing a fibrous soap |
US2829710A (en) * | 1951-01-11 | 1958-04-08 | Degussa | Atomizing dryer |
US3259171A (en) * | 1964-01-15 | 1966-07-05 | Selas Corp Of America | Method and apparatus for particle forming and spray drying |
US3887692A (en) * | 1972-07-10 | 1975-06-03 | Armour Pharma | Microspherical basic aluminum halides and method of making same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831652A (en) * | 1954-11-24 | 1958-04-22 | American Cyanamid Co | Production of microspheroidal catalysts |
BE556587A (de) * | 1957-01-31 | 1957-04-11 | ||
GB873915A (en) * | 1958-07-02 | 1961-08-02 | William Mckinley Martin | Improvements in or relating to spray apparatus |
US3015128A (en) * | 1960-08-18 | 1962-01-02 | Southwest Res Inst | Encapsulating apparatus |
US3516941A (en) * | 1966-07-25 | 1970-06-23 | Minnesota Mining & Mfg | Microcapsules and process of making |
LU57891A1 (de) * | 1969-02-04 | 1970-08-04 | ||
LU57907A1 (de) * | 1969-02-04 | 1970-08-04 | ||
US3619842A (en) * | 1969-04-01 | 1971-11-16 | Ncr Co | Method articles and compositions of matter containing large capsules |
US3700419A (en) * | 1971-01-25 | 1972-10-24 | Minnesota Mining & Mfg | Smooth high tolerance porous tube and process for making |
GB1361606A (en) * | 1971-07-30 | 1974-07-30 | Micronair Aerial | Spray drying |
US3791987A (en) * | 1972-02-03 | 1974-02-12 | Ncr | Minute capsules having walls of siliceous material-hydroxy-containing material complex and process for their manufacture |
GB1486427A (en) * | 1974-03-27 | 1977-09-21 | Ciba Geigy Ag | Rotary atomiser |
JPS5134879A (en) * | 1974-09-19 | 1976-03-24 | Eisai Co Ltd | Bishochukuryushinoseizoho |
-
1976
- 1976-06-09 US US05/694,419 patent/US4147766A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-23 US US05/725,752 patent/US4089120A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-27 ZA ZA00772538A patent/ZA772538B/xx unknown
- 1977-05-02 AU AU24763/77A patent/AU509012B2/en not_active Expired
- 1977-05-23 GB GB21557/77A patent/GB1584787A/en not_active Expired
- 1977-05-31 BR BR7703534A patent/BR7703534A/pt unknown
- 1977-06-07 DE DE19772725754 patent/DE2725754A1/de active Granted
- 1977-06-09 FR FR7717749A patent/FR2354129A1/fr active Granted
- 1977-06-09 JP JP6837777A patent/JPS52151719A/ja active Granted
-
1987
- 1987-04-01 JP JP62080877A patent/JPS62277315A/ja active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE406146C (de) * | 1924-11-15 | Maschb Anstalt Humboldt | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung feinster Fluessigkeitsnebel | |
US1352623A (en) * | 1917-11-01 | 1920-09-14 | Barrett Co | Centrifugal machine and process of disintegrating material |
GB211501A (en) * | 1923-02-19 | 1924-08-28 | Tech Bureau Albert Schueckher | Apparatus for the cooling and moistening of air |
US2043378A (en) * | 1933-01-11 | 1936-06-09 | Kao Sekken Kabushiki Kaisha Na | Apparatus for manufacturing a fibrous soap |
US2829710A (en) * | 1951-01-11 | 1958-04-08 | Degussa | Atomizing dryer |
US3259171A (en) * | 1964-01-15 | 1966-07-05 | Selas Corp Of America | Method and apparatus for particle forming and spray drying |
US3887692A (en) * | 1972-07-10 | 1975-06-03 | Armour Pharma | Microspherical basic aluminum halides and method of making same |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017010890A1 (de) * | 2017-11-25 | 2019-05-29 | Martin Wilke | Verfahren und Vorrichtung zum Entzug von Wasser aus der Gülle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS638083B2 (de) | 1988-02-19 |
AU2476377A (en) | 1978-11-09 |
US4089120A (en) | 1978-05-16 |
FR2354129A1 (fr) | 1978-01-06 |
FR2354129B1 (de) | 1984-02-17 |
JPH0244808B2 (de) | 1990-10-05 |
ZA772538B (en) | 1978-03-29 |
US4147766A (en) | 1979-04-03 |
JPS62277315A (ja) | 1987-12-02 |
AU509012B2 (en) | 1980-04-17 |
JPS52151719A (en) | 1977-12-16 |
BR7703534A (pt) | 1978-02-28 |
DE2725754C2 (de) | 1993-04-01 |
GB1584787A (en) | 1981-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725754C2 (de) | ||
DE69217918T2 (de) | Wirbelschicht-behandlungseinrichtung und verfahren, um darin ein gut zu granulieren oder zu beschichten | |
DE69000378T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von pulver. | |
DE60225242T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nanopartikeln | |
DE69717997T2 (de) | Verfahren zur herstellung von trockenen pulverteilchen, pulver hergestellt durch dieses verfahren und eine elektrode und eine vorrichtung zur anwendung in diesem verfahren | |
DE19611112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrem feinen Pulvern | |
CH647422A5 (de) | Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung. | |
DE102009045116A1 (de) | Niederdruckvermahlungsverfahren | |
DE2125945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sprüh trocknung | |
DE1254440B (de) | Strahlmahlverfahren zum Zerkleinern von poroesen Stoffen | |
EP0642383A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines granulates aus pulverförmigem material | |
DE69005306T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
DE2746489A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von mikrokapseln mit fluessigkeits- und/oder feststoff-fuellungen durch spruehtrocknung | |
DE1458080A1 (de) | Verfahren sowie Ringlochduese zum Zerstaeuben von Stoffen aus dem Schmelzfluss | |
DE69827466T2 (de) | Geschmacksneutrale pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP1186348B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten | |
DE1933848A1 (de) | Zerstaeubungstrocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE1134467B (de) | Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver | |
DE3007292C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat | |
US4430155A (en) | Production of macrospherical particles | |
DE3248504C2 (de) | ||
DE69613802T2 (de) | Verfahren zur homogenen Dispergierung von mindestens einem Reagenz in einer fluiden Matrix und daraus hergestellte Produkte | |
DE3128872A1 (de) | Verfahren zur reproduzierbaren herstellung von formteilchen unterschiedlicher geometrie aus polymerdispersionen, schmelzen oder loesungen | |
DE2263268B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminium-blei-legierungen | |
DE3201778C1 (en) | Device for jet milling solids, in particular pigments, which are composed of fine particles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 1/18 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 46 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |