DE2725630A1 - Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungen - Google Patents
Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungenInfo
- Publication number
- DE2725630A1 DE2725630A1 DE19772725630 DE2725630A DE2725630A1 DE 2725630 A1 DE2725630 A1 DE 2725630A1 DE 19772725630 DE19772725630 DE 19772725630 DE 2725630 A DE2725630 A DE 2725630A DE 2725630 A1 DE2725630 A1 DE 2725630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- swimming pool
- heating
- heating system
- pool water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0228—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/02—Domestic hot-water supply systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/02—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for swimming pools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/30—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Titel: I. Sammler für kombinierte,
(Techn. Be- Heizungen (Fig. 1-3)·
zeichnung)
II. Biomasse mit Wärmepumpe für bivalente Systeme (Fig. 3 - 5).
Die Patentanmeldung ist einzeln figurgemäß dargestellt und hat folgende
Oberbegriffe:
Fig. 2 Querschnitt und konstruktiver Aufbau des Sammlers.
Fig. 3 Bivalentes Heizsystem für die Beheizung von Schwimmbadwasser mit
Sammler in Verbindung mit einer Biomasse.
Fig. 4 Bivalentes Heizsystem mit gas- oder ölbefeuerten Zentralheizungsanlage, einer Wärmepumpe und Biomasse als sekundärer Wärmequelle.
Fig. 5 Bivalentes System für Brauchwassererwärmung über einen elektrisch-,
gas- oder ölbetriebenen Heißwasserspeicher, einer Wärmepumpe und einer Biomasse als sekundärer Wärmequelle.
In Fig. 1 ist eine Anwendung eines Sammlers "S" für Schwimmbad
wasser erwärmung als Beispiel ausgeführt.
Als Wärmespender dient der mit Fig. 2 beschriebene Sammler. Das
Schwimmbadwasser (12) wird über einen Skimmer abgesaugt und über eine Umwälzpumpe (14) dem Kreislauf des Sammlers "S" zugeführt.
Zwei Schieber (13) erlauben die anteilmäßige Bypasseinstellung.
Eine automatische Bypassregelung über ein motorgesteuertes Drei-Wege-Ventil ist ebenfalls denkbar.
Die Verbindung der wasserverbindenen Rohre zu dem Rohranschluß des Wärmeaustauschers (3) des Sammlers wird vorzugsweise über
flexible Schlauchverbindungen (9) hergestellt. Damit ist gewähr leistet, daß bei Veränderung des Aufstellwinkels eine Flexibilität
gegeben ist.
Konstruktiver Aufbau des Sammlers "S" gem. Schnittdarstellung
in Fig. 2
Brenngläser (1) werden in einer Vergußmasse (2) mit selektiv absorbierender Außenschicht und innenliegender Dichtung sowie einer wärmeabstrahlenden Schicht oder Folie (3) zum Strahlraum hin eingesetzt.
Ein U-förmiger Rahmen aus nichtleitendem Material (Kunststoff oder
ähnlichem) dient zur Stabilisierung und gleichzeitig als Träger für die Gesamtkonstruktion (4). Seitliche Platten (6)-mit gleichen Eigenschaften wie zuvor beschriebene Vergußmasse - welche ebenfalls
nach innen mit einer FoI1« Ausgekleidet und in ihrer Höhe so abge
stimmt sind, daß die &tn**dpU»te C Ό \γ\ Abhängigkeit von der Brennweite der Brenngläser (1) angeordnet werden kann.
8098 3 0/0550
Zur Entlüftung des Strahlraumes (13) dienen Lnolüftungsöffnungen (5)· Die Strahlplatte (7) hat vorzugsweise eine waffeiförmige Oberfläche, welche die Strahlingsaufnahme begünstigt.
(im Schnitt C-D deutlicher herausgezeichnet). Zwischen dor
Strahlplatte (7) und dem Wärmeaustauscher (θ) wird vorzugsweise ein wärmeleitendes Mittel ("M) (Kontaktpaste) zur besseren Wärmeübertragung aufgetragen. Unterhalb des Wärmeaustauschers (θ) ist eine entsprechend dicke Isolierschicht (9) mit
einer abschließenden Kunststoffplatte (10) zu einer Einheit verbunden.
Eine zusätzliche Winkelprofilkonstruktion mit den U-Rahmen verbunden, erlaubt das Aufstellen des Sammler auf ein Stativ mit
Kugelgelenkkopf, so daß allseitige Verdrehung gewährleistet ist. Siehe hierzu Fig. 1.Somit ist sowohl eine manuelle als auch automatische Nachführung zur Sonne hin gegeben.
In Fig. 3 ist ein bivalentes Heizsystem für die Beheizung von
Schwimmbadwasser mit Sammler "S" in Verbindung mit einer Bio-Masse als Beispiel ausgeführt.
Bio-Masse (i),in einer siloartigen Konstruktion gelagert und
mit einer Bakterienzuführungseinrichtung (3) mit Öffnungen (2) versehen, wird gegen Wärmeabstrahlung mit einer ausreichend dimensionierten Wärmeisolierung (4) vorzugsweise im Erdreich eingebettet.
Über eine Wärmepumpe (5) wird die der Bio-Masse entzogene Wärme
dem Kreislauf des Schwimmbadwassers (θ) zugeführt. Die Verknüpfung mit der unter Fig. 1 beschriebenen Anordnung erfolgt vorzugsweise über ein temperaturgesteuertes Drei-Wege-Ventil (11),
über die Umwälzpumpe (7) und den RücklaufVerhinderer (12).
In Fig. 4 ist ein bivalentes Heizsystem mit gas- oder ölbefeuerter Zentralheizungsanlage, einer Wärmepumpe und Bio-Masse als sekundäre Wärmequelle als Beispiel ausgeführt.
Bio-Masse (i),in einer siloartigen Konstruktion gelagert und mit
einer Bakterienzuführeinriohtung (3) mit Öffnungen (2) versehen, wird gegen Wärmeabstrahlung mit einer ausreichend dimensionierten
Wärmeisolierung (4) vorzugsweise im Erdreich eingebettet, über eine Wärmepumpe (5) wird die der Bio-Masse entzogene Wärme
dem Kreislauf einer öl- oder gasbefeuerten Zentralheizungsanlage
zugeführt. Die Beimischung erfolgt temperaturabhängig gesteuert über eine witterungsabhängige Steuerung (15) mit entsprechenden
Temperaturfühlern (I7) + (18), welche ein motorgesteuertes Drei-Wege-Ventil (19) beeinflußen. Diese Ansteuerung erlaubt eine reibungslose Anpassung der Wärmequellen (1) und (6) an den witterungsmäßig abhängigen Wärmebedarf.
In Fig.5 ist ein bivalentes System für Brauchwasserbereitung über
einen elektro-, gas- oder ölbetriebenen Heißwasserspeicher, einer Wärmepumpe und einer Bio-Masse als sekundäre Wärmequelle als Beispiel ausgeführt.
Bio-Masse (1), in einer siloartigen Konstruktion gelagert und mit
einer Bakterienzuführungseinrichtung (3) mit Öffnungen (2) versehen, wird gegen Wärmeabstrahlung mit einer ausreichend dimensionierten Wärmeisolierung (4) vorzugsweise im Erdreich eingebettet.
Ober eine Wärmepumpe (3) wird die der Bio-Masse entzogene Wärme
dem Speichervaeser einer Warmwasserbereitungsanlage zugeführt.
Dabei wird sinngemäß das aufzuheizende Warmwasser einem Speicher
entnommen und über eine Umwälzpumpe (6) zur übertragung der Wärmeenergie durch die Wasserpumpe (5) umgewälzt.
Die Steuerung (θ) wird über einen Thermostaten bzw. Durchfluß-
809830/0550
schalter (9) und einem Boilerthermostaten beeinflußt. Die
Primärbeheizung des Warmwasserspeichers kann durch eine aonnenenergiebetriebene Sachzentrale, einem Sammler oder einer Differenzerwärmung über elektrische Heizstäbe (12) oder über eine Gas- oder
809830/0550
Claims (1)
1.) Der Sammler gem. Fig. 2 dergestalt ausgebildet ist, daß eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie bei vertretbaren Fertigungskosten
gegeben ist, wobei der Aufbau gem. der vorausgegangenen Beschreibung ausgeführt ist.
2.) Sammler nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch, daß ein problemloser Einsatz für die Beheizung von Schwimmbadwasser
gem. Fig. 1 gegeben ist.
3·) Sammler nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch, daß eine eine Verwendung gem. Fig. 3 als bivalentes Heizsystem in Verbindung
mit einer Bio-Masse für die Beheizung von Schwimmbad- wasser gegeben ist.
Bio-Masse in behälterartiger Form gelagert, mit einer Bakterienzuführungseinrichtung
und gegen Wärmeabstrahlung mit einer ausreichend dimensionierten Wärmedämmung, vorzugsweise im Erdreich
eingebettet,
gekennzeichnet dadurch, daß
1.) gern· Fig. 3 «ine Beheizung von Schwimmbadwasser in Verbindung
mit einer Wärmepumpe und einer sonnenenergiebetriebenen Heizanlage (z.B. eines Sammlers gem. Fig. 2) in gezeigter Anordnung
möglich ist.
2·) Bio-Masse nach Anspruch 1,
2·) Bio-Masse nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch, daß gern· Fig. 4 die Beheizung von Wohn- und Geschäftshäusern als
bivalentes Heizsystem in Verbindung mit einer Wärmepumpe und einer Zentralheizungsanlage möglich ist.
3·) Bio-Masse nach Anspruoh 1,
gekennzeichnet dadurch, daß gem. Fig. 9 eine Verwendung als bivalentes System für die
Brauohvassererwärmung möglich ist.
809830/0560
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725630 DE2725630A1 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725630 DE2725630A1 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725630A1 true DE2725630A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=6010942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725630 Pending DE2725630A1 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2725630A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341201A (en) * | 1980-02-29 | 1982-07-27 | Ziemann Ronald W | Solar energy collecting and utilization system |
EP0354334A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-14 | ITALCLIMAX S.r.l. | Integriertes Heisswassergerät |
EP3611435A1 (de) | 2018-08-16 | 2020-02-19 | Inventum Beheer B.V. | Heizsystem |
-
1977
- 1977-01-25 DE DE19772725630 patent/DE2725630A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341201A (en) * | 1980-02-29 | 1982-07-27 | Ziemann Ronald W | Solar energy collecting and utilization system |
EP0354334A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-14 | ITALCLIMAX S.r.l. | Integriertes Heisswassergerät |
EP3611435A1 (de) | 2018-08-16 | 2020-02-19 | Inventum Beheer B.V. | Heizsystem |
NL2021476B1 (en) * | 2018-08-16 | 2020-02-24 | Inventum Beheer B V | Heating system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
CH626978A5 (de) | ||
CH645424A5 (en) | Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy | |
DE10023424A1 (de) | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie | |
DE2529095C2 (de) | Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie | |
DE202006011482U1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe | |
DE2729635A1 (de) | Heizungs- und klimaausgleichssystem | |
DE2818474A1 (de) | Dachabdeckung, sowie dazugehoerige anlage bzw. anordnung | |
DE2542348A1 (de) | Waermeanlage | |
DE4134749A1 (de) | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 | |
DE2725630A1 (de) | Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungen | |
DE3017223A1 (de) | Klimaanlage fuer wohnhaeuser | |
DE3628951A1 (de) | Multivalentes heizungssystem | |
DE2426248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenenergie fuer heizzwecke | |
DE3101199A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser | |
DE3943405A1 (de) | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme | |
DE9015074U1 (de) | Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie | |
DE3230371C1 (de) | Wärmepumpenheizung | |
DE2820715A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie | |
DE2510047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie | |
DE3000148A1 (de) | Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2551887C2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie | |
DE3016456A1 (de) | Erdboden-waermspeicher sowie verwendung und verfahren zum anlegen des speichers | |
DE2512475A1 (de) | Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie | |
DE3050144A1 (de) | Kaelteabschirmung fuer ein gebaeude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |