DE2725608A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von blutsubstanzen in einem extrakorporalen kreislauf - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von blutsubstanzen in einem extrakorporalen kreislaufInfo
- Publication number
- DE2725608A1 DE2725608A1 DE19772725608 DE2725608A DE2725608A1 DE 2725608 A1 DE2725608 A1 DE 2725608A1 DE 19772725608 DE19772725608 DE 19772725608 DE 2725608 A DE2725608 A DE 2725608A DE 2725608 A1 DE2725608 A1 DE 2725608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- blood
- blood cells
- separated
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 50
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 50
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 6
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 7
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 7
- 230000003172 anti-dna Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Substances N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 2
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000003460 anti-nuclear Effects 0.000 description 1
- 230000002096 anti-tetanic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001168 carotid artery common Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108010077055 methylated bovine serum albumin Proteins 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyaminopolystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 229940036116 tetanus immunoglobulin Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
- A61M1/3406—Physical characteristics of the filtrate, e.g. urea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
- A61M1/341—Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3472—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3472—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
- A61M1/3486—Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
No. 72 827/1076
No. 2-5 Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku,
Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Blutsubstanzen in einem extrakorporalen
Kreislauf.
Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen spezieller Substanzen in
Blut. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die eine Einlassleitung, ein Filter, einen Adsorber
und eine Auslassleitung enthält, und die Vorrichtung ist für
das selektive Entfernen spezifischer Substanzen in Blut ausgelegt, das von dem Körper durch die Apparatur und zurück zu dem
Körper zirkuliert.
709881/0706
In den letzten Jahren brachte der merkliche Fortschritt in der
Immunologie detaillierte Informationen über verschiedene Eigenantikörper bei selbstimmunisierbaren Krankheiten. Es wurde beispielsweise daran gedacht, dass der Anti-Nuclear-Factor (ANF)1
insbesondere Anti-DNA-Antikörper in Patienten mit systemischem
lupus erythematosus (SLE) und der Rheumafaktor (RF) bei Patienten mit rheumatischer Arthritis (RA) ätiologische Rollen spielen.
Dr. D.S. Terman et al. (USA) berichteten über die selektive
Entfernung von Anti-DNA-Antikörpern durch immunologische Adsorbentien in "Clinical and Experimental Immunology" (1976) 24,
231-237. Bei ihren Untersuchungen verwendeten sie DNA-CeHulose,
die in Agar als Adsorbens eingebettet war. Das Blut, das für Experimente in vitro präpariert worden war, war Serum von SLE-Patienten und dasjenige für Experimente in vivo war das gesamte
Blut von Kaninchen, das mit DNA und methyliertem Rinderserumalbumin, gemischt mit Freund'schem vollständigem Adjuvans, immunisiert war. Das Blut wurde mit einer Förderpumpe durch eine
Kolonne geleitet und in konstanten Intervallen zur Analyse der Anti-DNA-Antikörper probeweise entnommen.
Die Forscher zogen den Schluss, dass das verwendete DNA-CeHulose-Agar-Adsorbens wirksam war, um selektiv zirkulierende
Anti-DNA-Antikörper sowohl in den in vitro- als auch in den in vivo-Experimenten zu entfernen, und dass erwartet werden
konnte, dass das Adsorbens ein wirksames therapeutisches Mittel in der klinischen Medizin ist. Es wurde auch festgestellt, dass
die experimentelle Zeitdauer der Untersuchungen ziemlich kurz war und daß weitere Untersuchungen im Hinblick auf das Erzielen
besserer Ergebnisse fortgesetzt werden sollten.
Unter diesen Umständen liefert die Schaffung einer neuen Apparatur, mit der kontinuierlich spezifische Faktoren von Blut
entfernt werden können, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, einen wesentlichen Beitrag für die Behandlung der entsprechenden jeweiligen Krankheiten und zur Beseiti-
709881/0706
gung der Ursachen für derartige Krankheiten. Es wird davon ausgegangen,
dass bisher noch keine wirksame kompakte Apparatur entwickelt worden ist, mit der Plasma in grossen Mengen in vivo
mit einem breiten Anwendungsspektrum kontinuierlich abgetrennt und behandelt werden kann. Künstliche Nieren, die nach dem Gesamtblutverfahren
arbeiten, können unerwünschtes Einfliessen von Adsorptionsmittel in den Körper und Zerstörung von Blutzellen
mit sich bringen. Wenn eine geeignete Beschichtung auf den Adsorber aufgebracht wird, um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden,
wird die Wirksamkeit leicht herabgesetzt.
Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen,
die angestellt wurden, um eine zufriedenstellende Apparatur zu entwickeln. Es wurde nun gefunden, dass beispielsweise
das Entfernen spezifischer Faktoren von Blut mit merklich erhöhter Wirksamkeit dadurch erreicht werden kann, dass ein Filter
vor einem Adsorber in einer Apparatur vorgesehen wird, in der das Plasma von dem Blut, das extern von dem Körper zirkuliert,
durch das Filter von den Blutzellen, die rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und Blutplattchen umfassen, abgetrennt
wird und in dem Adsorber mit einem Adsorptionsmittel
behandelt wird, das unlöslich gemachte Substanzen wie Enzyme, Antigene und Antikörper umfasst, die die spezifischen Faktoren
von dem Plasma adsorbieren.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die für die Verwendung zum kontinuierlichen, körperexternen Einwirken
auf Blut ausgelegt ist, das von dem Körper zu der Vorrichtung und zurück zu dem Körper zirkuliert, und diese Vorrichtung umfasst
(a) Mittel zum kontinuierlichen Trennen von Plasma von Blutzellen, die rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und
Blutplättchen umfassen; (b) Mittel zum Entfernen spezifischer
Faktoren von dem abgetrennten Plasma; (c) Mittel zum RUckmischen
der abgetrennten Blutzellen mit dem Plasma, von dem die spezifischen Faktoren entfernt worden sind; (d) einen Einlass
zum Einführen des Blutes in den Trennteil und (e) einen Auslass zum Rückführen des wieder vermischten Blutes zu dem Körper.
709881/0706
Die Mittel zum Entfernen spezifischer Faktoren von Plasma enthalten
vorzugsweise einen Adsorber.
Durch geeignete Auswahl der unlöslich gemachten Substanzen, die in den Adsorber gepackt werden sollen, kann die Vorrichtung
nicht nur zum Entfernen von Anti-DNA-Antikörpern von Patienten
mit systemischem lupus erythematosus durch Unlöslichmachung von
DNA sondern auch zu solchen Zwecken wie der Entfernung rheumatischer Faktoren von Patienten mit rheumatischer Arthritis
durch Unlöslichmachung von angesammeltem, aggregiertem ^--Globulin,
der Entfernung von Anti-Insulin-Antikörpern von Patienten mit diabetes mellitus durch Unlöslichmachung von Insulin,
zur Entfernung von Reagenzien von allergischen Patienten durch Unlöslichmachung von Allergiefaktoren und zur Entfernung von
Eigenantikörpern von Patienten mit anderen selbstimmunisierbaren Krankheiten verwendet werden. Weiterhin kann die Apparatur
auch zur Plasmadialyse als eine künstliche Niere verwendet werden.
Durch die Erfindung wird also auch eine künstliche Niere geschaffen,
die eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, um menschliches Imnunglobulin für klinische Zwecke in einer grossen Menge
von Blut aufzusammeln, wie z.B. menschliches Anti-D-Immunglobulln,
das Rh(-)-Frauen verabreicht wird, wenn sie ihr zweites Kind bekommen, oder menschliches Anti-tetanus-lmmunglobulin;
ausserdem kann die Apparatur auch zum Aufsammeln von pharmakologisch
brauchbaren Substanzen aus nicht menschlichem tierischem Blut verwendet werden.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung pharmakologisch brauchbarer Substanzen aus Blut geschaffen,
welches von dem Körper körperextern und zurück zu dem Körper zirkuliert, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
(a) körperexternes Abtrennen des Plasmas von Blutzellen, die
709RR1 /0706
rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und Blutplattchen umfassen; (b) Erhalten der pharmakologisch brauchbaren Substanzen von dem abgetrennten Plasma; (c) anschliessendes Riickmischen des Plasmas, von dem die pharmakologisch brauchbaren
Substanzen erhalten worden sind, mit den abgetrennten Blutzellen und (d) Rückführen des rückgemischten Blutes zu dem Körper.
Es folgt nun mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Beschreibung einer Apparatur, die eine Ausführungsform
der Erfindung darstellt. Diese Beschreibung, in der auch die GrundzUge des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben werden,
ist jedoch nur als Beispiel anzusehen und soll die Erfindung in keiner Weise begrenzen.
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Figur 2 eine graphische Darstellung, die einen Radioallergosorbenstest darstellt, und
Figur 3 eine graphische Darstellung, die Dialyseergebnisse zeigt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung dient zur kontinuierlichen Entfernung spezifischer Substanzen von zirkulierendem Blut.
Die Vorrichtung umfasst eine Einlassleitung, die Blut von dem Körper zu der Vorrichtung leitet, ein Filter, das mit dieser
Einlassleitung verbunden ist und kontinuierlich Plasma von Blutzellen trennen kann, wobei die Blutzellen rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und Blutplättchen umfassen, eine
Auslassleitung, die mit einem Auslass für die Blutzellen in dem Filter verbunden ist und Blut zu dem Körper zurückleiten
kann, einen Adsorber, der unlöslich gemachte Substanzen wie Enzyme, Antigene und Antikörper enthält, um spezifische Faktoren in dem Plasma zu adsorbieren und mit dem Auslass für das
Plasma in dem Filter durch eine Leitung verbunden ist, und eine Leitung, die das Plasma von dem Adsorber in die Ausgangs-
709B81/0706
leitung zuriickleitet. Um die Wirkung der Vorrichtung vollständig
auszunutzen, können verschiedene Hilfseinrichtungen entwickelt und verwendet werden. In einigen Fällen ist die Verwendung derartiger Einrichtungen wünschenswert. Solche Einrichtungen sind
z.B. ein Heparin-Injektor zur Verhinderung, dass das Blut koaguliert, eine Blutpumpe, mit der Plasma mit einer konstanten
Durchflussmenge fliessen gelassen werden kann, ein Thermostat,
um das Filter und den Adsorber auf einer konstanten Temperatur zu halten, eine Einrichtung zum Entfernen von Blasen und ein
Überwachungsgerät oder eine Monitoreinheit zum Prüfen, ob die Vorrichtung ohne Störung arbeitet oder nicht.
Die Funktion der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nun weiter
im einzelnen unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben.
In Figur 1 wird Blut, das aus der \rterie des Körpers entnommen
ist, mit einer konstanten Durchflussrate mittels einer Blutpumpe 2 durch eine Einlassleitung 1 zu einem Plasmafilter 3 geleitet. Das Filter, das eine Filtermembran 3-1, einen Kanal 3-2
und einen Membranträger 3-3 enthält, trennt Plasma von Blutzellen, und die letzteren werden durch eine Auslassleitung 7 zu
dem Körper zurück zirkulieren gelassen. Während das in dem Filter abgetrennte Plasma zu dem Adsorber 5 durch eine Leitung
geleitet wird, wird Heparin durch einen Heparin-Injektor 4 hinzugegeben, um Koagulation zu verhindern. Das Plasma, von dem
in dem Adsorber 5 spezifische Faktoren entfernt worden sind, wird durch eine Filterpumpe 6 gepumpt, mit den Blutzellen gemischt und durch die Auslassleitung 7 zu dem Körper zurUck -zirkulieren gelassen.
Als die Einlassleitung 1, die Leitung zum Weiterleiten des Plasmas und die Auslassleitung 7 sind Silikonrohre oder
-schläuche und Rohre oder Schläuche aus weichem Polyvinylchlorid geeignet. Eine kleine Walzenpumpe ist als Blutpumpe 2 geeignet. Als das Filter 3 sind ein Filter vom Kiil-Typ und ein
Filter vom Hohlfasertyp brauchbar, wie es für Hämodialyse verwendet wird und das mit einer Membran versehen ist, die einen
7U9881/0706
2 wirksamen Bereich von weniger als 1 m besitzt, was von dem
gewünschten Zweck abhängt. Es wird angenommen, dass eine Filtermembran mit einer Porengrösse zwischen 0,15 pm und 0,8 pm optimal ist, um die Blutzellen und das Plasma zu trennen. Die Membranen können solche sein, die aus Celluloseacetat, Polyearbonat, Polyvinylchlorid, Epoxyharz fasern, Glasfasern, Polyamid,
regenerierter Cellulose, Cellulosenitrat, Teflon, Nylon, Cellulose oder dergleichen hergestellt sind. Die Membranen werden
vor dem praktischen Gebrauch gut sterilisiert.
Der Adsorber 5 ist im allgemeinen eine Kolonne, die mit einer unlöslich gemachten Substanz bepackt ist. Die unlöslichen Träger müssen gegen Serumenzyme beständig sein, dürfen keine unspezifische Adsorption besitzen und müssen bei einer Temperatur
zwischen 00C und 40°C stabil sein. Bevorzugte Beispiele für die
unlöslich gemachten Träger oder Füllstoffe umfassen vernetztes Dextran, vernetztes Polyacrylamid, Polyaminopolystyrol, Cellulose, Cellulose-Derivate, Agarose und polymerisierte Proteine.
Diese unlöslichen Träger sind üblicherweise dem spezifischen zirkulierenden Faktor, der entfernt werden soll, entsprechend
modifiziert. Beispielsweise ist DNA-Sepharose, die durch covalentes Binden von DNA an Sepharose 4B (Pharmazeutikum; Agarose)
hergestellt ist, eine geeignete unlöslich gemachte Substanz, um Anti-DNA-AntikÖrper spezifisch zu binden.
Die Filterpumpe 6, die von der gleichen Art ist wie die Blutpumpe 2, erleichtert das Filtrieren dadurch, dass sie einen
Unterdruck auf das Filter 3 ausübt.
Es wird im folgenden ein Ergebnis der Tierversuche beschrieben,
die unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung durchgeführt worden sind.
Ein männliches Kaninchen mit einem Körpergewicht von 3,3 kg wurde in diesem Experiment verwendet. Das Kaninchen wurde durch
intradermale Injektion von 8 mg Eialbumin, gemischt mit
709BR1/0706
Freund'schem vollständigem Adjuvans, im Rücken immunisiert.
Nach Ablauf von 7 Wochen wurden eine DurchflutungskanUle und
eine RUckzirkulierungskanüle in die carotis communis Arterien in einem Abstand von 5 mm eingeführt, die dann mit der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung verbunden wurden, um das Blut des
lebenden Tieres durch die Apparatur zirkulieren zu lassen. Die
ο
wirksamen Bereich von 43 cm und Poren mit 0,2 pm Durchmesser.
wirksamen Bereich von 43 cm und Poren mit 0,2 pm Durchmesser.
Der Adsorber war eine Kolonne, die mit 13 ml Elalbumin-Sepharose 4B bepackt war. Die Pumpen wurden so gesteuert, dass die
Durchflussmenge des gesamten Blutes auf 7 ml/min, und die des
Plasmas auf 1,6 ml/min, eingestellt wurden. Nach Ablauf von
90 Minuten wurde die Eialbumin-Sepharose-4B-Kolonne ausgetauscht
und die Behandlung wurde weitere 90 Minuten fortgesetzt, bevor das gesamte durchgespülte Blut zu dem Körper zurückgeführt
wurde. Während dieser Behandlung von Plasma wurden lOOO Einheiten/kg Heparin hinzugegeben, um Koagulation zu verhindern. Die
Eialbumin-Sepharose 4B, an der die Antikörper adsorbiert worden waren, wurde mit 100 ml eines Phosphatpuffers gewaschen, der
auf pH 7,5 gehalten wurde. Die adsorbierten Antikörper wurden dann mit 20 ml eines 0,1 M Alaninpuffers getrennt, der bei pH
2,3 gehalten wurde. Die abgetrennten Antikörper wurden mit einem 1,0 M Alaninpuffer neutralisiert, der auf pH 10,0 gehalten wurde, gegen destilliertes Wasser 3 Tage lang dialysiert
und lyophilisiert (gefriergetrocknet), wobei 480 mg eines Pulvers erhalten wurden. Ein Ergebnis der Elektrophorese zeigte,
dass das Pulver hauptsächlich aus LT-Globulin mit einer kleinen
Menge oC -Globulin Verunreinigung zusammengesetzt war. Die Menge der Antikörper in dem Pulver wurde zu 450 mg durch einen
Radioallergosorbenstest (RAST) bestimmt, wobei der gereinigte Anti-Eialbumin-Antikörper als Standard verwendet wurde.
An Meerschweinchen wurden 0,1 ml aliquote Mengen von 5,1 und 0,2 pg/ml-Lösungen von diesem Antikörper intradermal verabreicht. Nach 4 Stunden wurden den Meerschweinchen 0,5 ml 10%
Evan's Blau und 0,5 ml 1% Eialbumin intravenös injiziert. Nach Ablauf von 30 Minuten wurde das Ergebnis der PCA-Reaktion ge-
709881/0706
messen, das in Tabelle 1 angegeben ist.
Konzentration des Antikörpers, erhalten von Eialbumin-Sepharose 4B (pg/ml)
5 1 0,2
Die Antigenwerte in dem Blut, die durch den Radioallergosorbens-Test gemessen wurden, sind in Figur 2 gezeigt. Demzufolge wurde
die Menge des Antikörpers, die mit der vorliegenden Vorrichtung von dem Plasma entfernt wurde, auf 3,3 χ 40 χ (4,0 - 0,9) -(mg) berechnet, vorausgesetzt, dass die Menge des Plasmas 40
ml/kg betrug. Der berechnete Wert ist fast gleich 450 mg, und das ist die Menge des Antikörpers, die in der vorliegenden Vorrichtung an Eialbumin-Sepharose 4B adsorbiert wurde.
Beispiel 2 - Entfernung von Harnstoff und Kreatinin durch Dialyse.
Ein hunderstel Milliliter Kaninchenblut, das 2OOO Einheiten
Heparin zur Verhinderung von Koagulation enthielt, wurde für diesen Test verwendet.
Zu dem Blut wurden 20 mg Harnstoff und G mg Kreatinin hinzugegeben. Das Blut wurde dann entsprechend dem gleichen Verfahren,
wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, strömen gelassen. Der Adsorber wurde durch einen Dialysator vom Hohlfasertyp, hergestellt von Dow (Oberflächenbereich: 1000 cm ; nominelle MoIekulargewichtsgrenze (nominal molecular weight cut off): 50OO;
Modell-Nummer: b/HFD-1) ersetzt. Das Blut wurde unter Verwendung einer Ringer'sehen Lösung als einer äusseren Dialyse-Lö-
70988 1/0706
sung gespült. Die Pumpen wurden so gesteuert, dass die Durchflussmenge
für das gesamte Blut von 5 ml/min, für das Plasma von 1,6 ml/min und für die äussere Dialyse-Lösung von 5 ml/min
eingestellt wurde.
Die Änderungen in den Mengen des gesamten Proteins, Albumins, Kreatinins und Harnstoffes sind in Figur 3 gezeigt. Harnstoff
und Kreatinin in dem Blut wurden schnell entfernt. In der Figur steht A für das gesamte Protein, B für \lbumin, C für Kreatinin
und D für Harnstoff.
Beispiel 3 - Wirkungen auf das Blutbild und die Blutbiochemie.
Ein männlicher Hund mit einem Körpergewicht von 14 kg wurde für dieses Experiment verwendet. In die Oberschenkelschlagader
(Arteria femoralis) wurde eine Durchflutungskanüle und in die Oberschenkelvene (Vena femoralis) wurde eine Zirkulationskanüle
eingeführt, die beide mit der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung verbunden waren, um das Blut in vivo durch die Apparatur zirkulieren
zu lassen. Eine in dem Filter verwendete Filtermembran war eine Cellulose-Membran mit einer wirksamen Fläche von
300 cm und einem Porendurchmesser von 0,65 pm. Das Blut wurde
von der Arteria femoralis mit einer Durchflussgeschwindigkeit
von 150 ml/min unter einem Druck von 50 mm Hg erhalten. Das von der Filtermembran selbst abgetrennte Plasma wurde mit solch
einer Durchströmgeschwindigkeit hindurchgepumpt, dass das Plasma in dem Filter abgetrennt wurde (5 ml/min). Das Plasma wurde
mit den Blutzellen nahe des Auslasses von dem Filter gemischt und durch die Vena femoralis in den Körper zurückzirkulieren
gelassen. Nach einer 90 minütigen DurchspUlung wurden die Wirkungen
auf das Blutbild und die Blutbiochemie untersucht. Die Änderung des Blutbildes ist in Tabelle 2 und die in der Blutbiochemie
in Tabelle 3 angegeben. Die Behandlung hatte geringen Einfluss auf die zwei Eigenschaften. Es wurde auch das
Elektrocardiogramm untersucht, ohne dass Einflüsse von der Behandlung
gefunden wurden.
0 9 3 8 1/0706
Nach Zirkulation (h)
vorher O 2 24
Ht (%) | 40 | ,4 | 39 | ,5 | 39 | ,0 | 39 | ,7 |
Hb (g'dl) | 14 | ,3 | 13 | .6 | 13 | ,3 | 13 | ,8 |
rote Blutkörperchen
(104xmm3) |
624 | GOl | 596 | 586 | ||||
weisse Blutkörperchen (1θ2χ mm3) |
96 | 87 | 138 | 158 |
Blutplättchen (104x mm3)
38
(g/dl) (g/dl) Chole- stoff tinin saure
sterin -N (mg/dl) (mg-'dl)
(mg/dl) (mg-'dl)
vorher | 7, | 3 | 3 | .'* | 268 | 26 | ,5 | O | ,5O | 0 | ,40 |
nachher | 6, | 9 | 3 | ,1 | 27Ο | 27 | ,0 | 0 | ,48 | 0 | ,35 |
ü :; λ .-, ι / π 7 η f;
Claims (11)
- PatentansprücheVorrichtung zur Verwendung für kontinuierliche, körperexterne Einwirkung auf Blut, das von dem Körper zur Vorrichtung und zum Körper zurück strömt, mit einem Einlass für den Eintritt des Blutes und einem Auslass für die Rückführung des Blutes zum Körper , gekennzeichnet durch ein Filter (3), das kontinuierlich Plasma von Blutzellen trennen kann, die rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und Blutplättchen umfassen, eine Einlassleitung (1), die zu dem Filter (3) führt, und Mittel (5) zum Entfernen spezifischer Faktoren von dem abgetrennten Plasma sowie dadurch, dass die abgetrennten Blutzellen mit dem Plasma, von dem die spezifischen Faktoren entfernt worden sind, wieder vermischt werden und das rückgemischte Blut durch die Auslassleitung (7) wieder zu dem Körper zurückgeführt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel zum Entfernen spezifischer Faktoren von dem abgetrennten Plasma einen Adsorber (5) umfassen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , dass der Adsorber (5) unlösbar gemachte Substanzen enthält, die die spezifischen Faktoren von dem Plasma adsorbieren.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , da d u r c hgekennzeichnet , dass der Adsorber unlös-7098R1 /0706ORfQiNAL INSPECTED- 2 - 2775608lieh gemachte Enzyme, Antigene oder Antikörper enthält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel zum Entfernen spezifischer Faktoren von dem abgetrennten Plasma einen Dialysator umfassen.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filter eine Filtermembran (3-1) mit einer Porengrösse zwischen 0,15 μπι und 0,8 μπι umfasst.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fi L- ter eine Filtermembran (3-1) mit einer wirksamen Flächeο umfasst, die kleiner als 1 m" ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Heparin-Injektor (4) enthält.
- 9. Verfahren zur Herstellung pharmakologisch brauchbarer Substanzen von Blut, das von dem Körper extern und zu dem Körper zurück zirkuliert ,dadurch gekennzeichnet , dass extern von dem Körper Plasma von Blutzellen getrennt wird, die rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und Blutplättchen umfassen, die pharmakologisch brauchbaren Substanzen von dem abgetrennten Plasma entfernt werden, dann das Plasma, von dem die pharmakologisch brauchbaren Substanzen entfernt worden sind, wieder mit den abgetrennten Blutzellen gemischt werden und das wiedervermischte Blut zu dem Körper zurückgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Verfahrensschritt- 3 - 2775608des Entfernens durch Adsorption von dem Plasma durchgeführt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Adsorption durch
unlöslich gemachte Substanzen durchgeführt wird, die die pharmakologisch brauchbaren Substanzen von dem
Plasma adsorbieren.709BR1 /07nß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7282776A JPS52155888A (en) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | Device for continuously removing material in blood flow |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725608A1 true DE2725608A1 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=13500626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725608 Withdrawn DE2725608A1 (de) | 1976-06-22 | 1977-06-07 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von blutsubstanzen in einem extrakorporalen kreislauf |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52155888A (de) |
AU (1) | AU508797B2 (de) |
CA (1) | CA1086235A (de) |
CH (1) | CH626256A5 (de) |
DD (1) | DD130986A5 (de) |
DE (1) | DE2725608A1 (de) |
FR (1) | FR2355515A1 (de) |
GB (1) | GB1562546A (de) |
NL (1) | NL7706766A (de) |
SE (1) | SE7707150L (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447197A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Baxter Travenol Lab | Dispositif pour le traitement de plasma |
EP0016014A4 (de) * | 1978-05-25 | 1980-09-29 | Us Government | Verfahren zum trennen von blutzellen enthaltenden flüssigen suspensionen durch filtrierung. |
DE3006455A1 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-13 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Verfahren und vorrichtung zur niederdruck-filtration von plasma aus blut |
WO1981002979A1 (en) * | 1980-04-14 | 1981-10-29 | Baxter Travenol Lab | Blood fractionation apparatus |
EP0041350A2 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-09 | Japan Foundation For Artificial Organs | Verfahren und Gerät zum "on line"-Entfernen von Makromolekülen aus einer physiologischen Flüssigkeit durch Filterung |
EP0066209A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-08 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Immunoadsorbens und Adsorptionsgerät |
US4464165A (en) * | 1980-11-24 | 1984-08-07 | American Hoechst Corporation | Material and method for removing immunoglobulins from whole blood |
DE3422494A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verfahren und vorrichtung zur spezifischen adsorption von heparin |
FR2591901A1 (fr) * | 1985-12-19 | 1987-06-26 | Cleveland Clinic Foundation | Procede et appareil d'extraction selective de macromolecules a partir d'une solution de plasma |
US4824432A (en) * | 1981-03-24 | 1989-04-25 | S.V.S. Laboratories, Inc. | Method for treating AIDS and other immune deficiencies and immune disorders |
DE3239360C2 (de) * | 1981-03-24 | 1990-04-26 | Biolog & Inerferon Prod |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5613945A (en) * | 1979-07-12 | 1981-02-10 | Terumo Corp | Agent and device for removing antigennantibody complex to which complement is combined |
JPS56145858A (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-12 | Unitika Ltd | Purifier for body fluid |
US4384954A (en) * | 1980-04-16 | 1983-05-24 | Kuraray Co., Ltd. | Column for adsorption of blood proteins |
JPS57170263A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-20 | Kuraray Co | Absorber for blood protein |
US4401430A (en) * | 1981-04-16 | 1983-08-30 | Biomedical Labs. | Method of and apparatus for detoxifying mammalian hosts |
CH664496A5 (de) * | 1982-05-31 | 1988-03-15 | Mochida Pharm Co Ltd | Material zur entfernung von immunkomplexen aus dem blut oder aus plasma. |
DE3230540A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von protein- oder lipidgebundenen toxinen aus blut oder blutfraktionen |
SE8206708D0 (sv) * | 1982-11-16 | 1982-11-25 | Gambro Ab | Kolonn for anvendning i samband med skordning av antikroppar |
US4540401A (en) * | 1983-02-22 | 1985-09-10 | Applied Immune Sciences, Inc. | In vivo therapeutic apheresis using lipid vesicles |
US4614513A (en) * | 1984-08-13 | 1986-09-30 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Method and apparatus for treatment to remove immunoreactive substances from blood |
AU594964B2 (en) * | 1985-07-15 | 1990-03-22 | Aruba International Pty Ltd | Autologous plasma delipidation using a continuous flow system |
GB0112363D0 (en) * | 2001-05-21 | 2001-07-11 | Allied Therapeutics Ltd | Method and apparatus for treating biological fluids |
US20070065514A1 (en) | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Howell Mark D | Method for enhancing immune responses in mammals |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2043918A5 (en) * | 1969-05-02 | 1971-02-19 | Electronique Appliquee | Artificial kidney machines using controlled - porosity membranes |
US3619423A (en) * | 1970-04-20 | 1971-11-09 | Us Health Education & Welfare | Cascade dialysis apparatus and method |
DE2152355A1 (de) * | 1971-10-21 | 1973-04-26 | Sartorius Membranfilter Gmbh | Vorrichtung zur dialyse von menschlichem blut |
DE2342072B2 (de) * | 1973-08-21 | 1975-08-14 | Forschungsinstitut Berghof Gmbh, 7400 Tuebingen | Tragbare künstliche Niere |
-
1976
- 1976-06-22 JP JP7282776A patent/JPS52155888A/ja active Pending
-
1977
- 1977-06-01 AU AU25680/77A patent/AU508797B2/en not_active Expired
- 1977-06-07 DE DE19772725608 patent/DE2725608A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-08 GB GB23882/77A patent/GB1562546A/en not_active Expired
- 1977-06-09 CA CA280,155A patent/CA1086235A/en not_active Expired
- 1977-06-20 NL NL7706766A patent/NL7706766A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-20 DD DD7700199594A patent/DD130986A5/de unknown
- 1977-06-21 SE SE7707150A patent/SE7707150L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-22 FR FR7719140A patent/FR2355515A1/fr active Pending
- 1977-06-22 CH CH767777A patent/CH626256A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016014A4 (de) * | 1978-05-25 | 1980-09-29 | Us Government | Verfahren zum trennen von blutzellen enthaltenden flüssigen suspensionen durch filtrierung. |
EP0016014A1 (de) * | 1978-05-25 | 1980-10-01 | THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary of The United States Department of Commerce | Verfahren zum trennen von blutzellen enthaltenden flüssigen suspensionen durch filtrierung |
FR2447197A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Baxter Travenol Lab | Dispositif pour le traitement de plasma |
DE3006455A1 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-13 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Verfahren und vorrichtung zur niederdruck-filtration von plasma aus blut |
WO1981002979A1 (en) * | 1980-04-14 | 1981-10-29 | Baxter Travenol Lab | Blood fractionation apparatus |
EP0041350A3 (en) * | 1980-05-29 | 1982-02-17 | Japan Foundation For Artificial Organs | Method and apparatus for on-line filtration removal of macromolecules from a physiological fluid |
EP0041350A2 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-09 | Japan Foundation For Artificial Organs | Verfahren und Gerät zum "on line"-Entfernen von Makromolekülen aus einer physiologischen Flüssigkeit durch Filterung |
US4464165A (en) * | 1980-11-24 | 1984-08-07 | American Hoechst Corporation | Material and method for removing immunoglobulins from whole blood |
US4824432A (en) * | 1981-03-24 | 1989-04-25 | S.V.S. Laboratories, Inc. | Method for treating AIDS and other immune deficiencies and immune disorders |
DE3239360C2 (de) * | 1981-03-24 | 1990-04-26 | Biolog & Inerferon Prod | |
EP0066209A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-08 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Immunoadsorbens und Adsorptionsgerät |
DE3422494A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verfahren und vorrichtung zur spezifischen adsorption von heparin |
FR2591901A1 (fr) * | 1985-12-19 | 1987-06-26 | Cleveland Clinic Foundation | Procede et appareil d'extraction selective de macromolecules a partir d'une solution de plasma |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2568077A (en) | 1978-12-07 |
CA1086235A (en) | 1980-09-23 |
SE7707150L (sv) | 1977-12-23 |
CH626256A5 (en) | 1981-11-13 |
FR2355515A1 (fr) | 1978-01-20 |
NL7706766A (nl) | 1977-12-27 |
JPS52155888A (en) | 1977-12-24 |
DD130986A5 (de) | 1978-05-24 |
GB1562546A (en) | 1980-03-12 |
AU508797B2 (en) | 1980-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von blutsubstanzen in einem extrakorporalen kreislauf | |
DE69330179T2 (de) | Membran und Verfahren für die Trennung von proteingebundenen Substanzen aus einer Protein enthaltenden Flüssigkeit mittels Dialyse | |
DE3239360C2 (de) | ||
DE69034042T2 (de) | System zur verwendung in einem verfahren zur therapeutischen und diagnostischen behandlung | |
EP0120445B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Abtrennung pathologischer und/oder toxischer Blutbestandteile | |
DE3687751T2 (de) | Kolonne zum entfernen von beta-2-mikroglobulin. | |
DE69721223T2 (de) | Membranaffinitätssystem und verfahren zu dessen verwendung | |
EP0776223B1 (de) | Anordnung zur elimination von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut | |
DE3785147T2 (de) | Membran aus regenerierter Zellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69230503T2 (de) | Pharmafiltersorbentsystem zur entfernung von bestandteilen aus blut, verbessertes massentransportsystem | |
EP0246451B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut | |
DE69124206T2 (de) | Hochwirksame Abtrennung von lipoproteinischem Cholesterol niedriger Dichte aus Vollblut | |
Jorgensen et al. | Use of flexible polymers as probes of glomerular pore size | |
AT12072U1 (de) | Dialysemembran zur behandlung von multiplem myelom | |
DE3837226A1 (de) | Perfusionsgeraet zum zuechten und erhalten von hepatocyten | |
DE69825151T2 (de) | Verbesserte verbindung für fluidwege von scherkraftempfindlichen biologischen flüssigkeiten | |
DE2430171A1 (de) | Dialysiervorrichtung mit selektiver chemischer aktivitaet | |
DE69624914T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für die biospezifische entfernung von heparin | |
Richards et al. | Experiments concerning the possibility that inulin is secreted by the renal tubules | |
DE19854338A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie | |
DE69511783T2 (de) | Mehrzweck-Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE2658170A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung der durch den hepatitisvirus b ausgeloesten akuten oder chronischen infektionen | |
CH632930A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten wasserunloeslichen haptoglobinpraeparates. | |
DE2811551A1 (de) | Hohlfasermembran | |
EP1242825B1 (de) | Gewinnung von lipoproteinen aus körperflüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |