DE2725403C2 - Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte - Google Patents
Objektiv für Repro- und VergrößerungsgeräteInfo
- Publication number
- DE2725403C2 DE2725403C2 DE19772725403 DE2725403A DE2725403C2 DE 2725403 C2 DE2725403 C2 DE 2725403C2 DE 19772725403 DE19772725403 DE 19772725403 DE 2725403 A DE2725403 A DE 2725403A DE 2725403 C2 DE2725403 C2 DE 2725403C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- lens according
- ring
- working positions
- adjusting ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
a) in der einen Arbeitsstellung nur die weitere Blendenskala (16) sichtbar ist und die Blendenrastungen wirksam sind,
b) in der zweiten Arbeitsstellung eine der beleuchtbaren Blendenskalen (30) im Ablesefenster sowie die weitere Blendenskala (16)
sichtbar sind und daß in dieser Arbeitsstellung die Blendenrastungen wirksam sind und
c) in der dritten Arbeitsstellung die zweitte (29>der
beleuchtbaren Blendenskalen sowie auch die weitere Blendenskala (16) sichtbar sind und daß
in dieser Arbeitsstellung die Blendenrastnuten außerhalb des Wirkungsbereiches der Rastkugel (18) Hegen (stufenlose Vefstellbarkeit).
Die Erfindung betrifft ein Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte.
Durch die DE-PS 11 45 473 ist bereits ein Vergrößerungsobjektiv bekannt bei dem die Blendenskala von
der Rückseite des Objektivs her durchleuchtet wird und in einem Fenster sichtbar ist Hierzu ist in der
Objektivfassung ein Lichtleitkörper aus strahlendurchlässigem Werkstoff eingefügt und außerdem im
Fassungsring eine Öffnung vorgesehen, durch die Licht
vom Negativ her zum Lichtleitkörper gelangen kann.
welche eine exakte Einstellung auf die aufgetragenen
aufweisende Anzeigevorrichtung für ein Vario-Objektiv, bei welchem mit der Einstellung auf »Brennweitenänderung« eine Asdeckvorrichtung wirksam wird
derart, daß nur die dieser Einstellart zugehörige Skala sichtbar wird, während bei der Einstellung auf
»Nahaufnahmen« nur die dieser Einstellung entsprechende Skala ablesbar ist
Die Abdeckvorrichtung arbeitet in der Weise, daß zugleich mit der Umschaltung von der einen zur
anderen Funktion, was durch axiale Verschiebung des
Stellringes erfolgt eine der Skalen durch einen
Schutzmantel verdeckt wird.
Es ist weiterhin ein Repro-Objektiv bekannt, bei welchem der Blendenstellring mit zugeordneter Skala
stufenlos verstellbar ist, um auch ^He Zwischenwerte
einstellen zu können.
Alle diese Objektive sind jedoch nicht zugleich für Reproduktionsgeräte und Vergrößerungszwecke verwendbar. Das erstgenannte Objektiv mit beleuchteter
Skala ist speziell auf Vergrößerungsgeräte abgestimmt,
« und es sind keine Mittel vorgesehen, um die bei
Verwendung als Reproduktionsobjektiv störende Einwirkung des Außenlichtes über den Lichtleitkörper auf
den Film zu eliminieren. Bei dem zuletzt genannten Vergrößerungsobjeluiv ist es nur unter Zuhilfenahme
*>' einer zusätzlichen Beleuchtung möglich, beim Arbeiten
in der Dunkelkammer die Blendenwerte abzulesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Objektiv mit einer Blendenanzeige zu schaffen, die für
Repro- und Vergrößerungszwecke in hellen und
abgedunkelten Räumen jeweils optimal geeignet ist. Als
Lösung ist ein Objektiv vorgesehen, bei dem der Blendenstellring axial verschiebbar gelagert und in
mehrere in axialer Richtung fixierbare Arbeitsstellungen bewegbar ist, bei dem ferner der Blendenstellring
eine den Blendenwerten entsprechende Rastvorrichtung aufweist, die mindestens in einer der Arlbeitsstellungen wirksam und mindestens in einer Arbeitsstellung
unwirksam ist und bei der außerdem die Einrichtung zur Beleuchtung von Blendenwerten selbsttätig mit der
axialen Verschiebung des Blendenstellringes zu- bzw. abschaltbar ist.
Eine Verschiebung des Stellringes ist zwar grundsätzlich bereits durch die oben genannte DE-OS bekannt.
doch dient diese Verschiebung dort einem völlig anderen Zweck.
Außerdem hat dieses Objektiv weder eine Blendenrastung,
noch besitzt es Mittel zur Beleuchtung der Skalen.
Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale sind den Ansprüchen entnehmbar. Wpsentliche Vorteile sind
einmal die Möglichkeit, wahlweise sowohl die Blendeneinstellung mit oder ohne Rastung vornehmen zu
können und außerdem die Blendenwerte durchscheinend sichtbar zu machen. In jedem Fall ist aber auch
außerdem noch eine unbeleuchtete Skala vorgesehen, so daß auch nach Ausschalten der Blendenbeleuchtung
immer eine Ablesung in üblicher Weise möglich ist Zweckmäßigerweise ist mindestens in einer dieser
Arbeitsstellungen mit Blendenbeieuchtung auch die Rastung wirksam.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Objektiv im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Lichteintrittskanal,
F i g. 3 einen Teilausschnitt nach Linie A-A der F i g. 2.
F i g. 4a—4c verschiedene Arbeitsstellungen'-; Draufsicht.
In das Aufnahmegewinde des Projektionskopfes bzw. des Kameratragers ist das mit dem Gewinde 1 und mit
einer Rändelung 3 versehene feste Fassungsteil 2 einschraubbar. Im Fassungsteil 2 ist eine die Linsen 4
tragende Hülse 5 eingesetzt. Letztere weist die Halterungen für die Blende 6 auf, deren Lamellen über
den Ring 7 verstellbar sind. Zu diesem Zweck ist am Ring 7 eine Nase 8 angebracht, die durch einen
Ausbruch 9 in den eigentlichen Blendenstellring 10 ragt. Der Blendenstellring hat ebenfalls eine Rändelung 11
und kann in Richtung des Pfeiles 12 axial verschoben werden. Seine Endstellungen sind durch den Anschlagsring 13 in der Hülse 5 einerseits und den Flansch 14 des
mit letzteren verbundenen Verschraubringes 15 andererseits gesichert. Außerdem ist er drehbar gelagert.
Auf seiner Außenfläche ist eine Blendenskala 16 angebracht, de ;n Werte gegenüber einer Markierung
16<7 auf dem Fassungsteil 2 ablesbar sind. In einer Bohrung 14 des Blendenstellringes 10 sitzt eine federnd
gelagerte Kugel 18, die zusammen mit Einkerbungen 19 auf der Außenfläche 20 der Hülse 5 als Blendenrastung
dient. Die Rastkerben sind in Übereinstimmung mit den aufgetragenen Blendenwerten angebracht.
Mit 21, 22 und 23 sind V-förmige Ringnuten auf der Fläche 20 bezeichnet, die ebenfalls mit der Rastkuge! 18
zusammenwirken und verschiedene Arbeitsstellungen des Blendenstellringes fixiei^n. Die Ringnuten 21 und 22
durchkreuzen den Bereich der Einkerbungen für die Blendenrastung. während die Ringnut 23 nicht mit den
Rastkerbeti zusammenwirken kann. Zur besseren Stabilisierung ist auf der Gegenseite der Rastkugel 18
eine weitere in die Ringnute eingreifende Rasthalterurg vorhanden.
In das Fassungsteil 2 ist eine segmentförmige Ausfräsung 25 eingelassen, durch die Lichtstrahlen von
der rückwärtigen Seite des Objektivs, und zwar vom Projektionskopf her, eintreten können. Sie gelangen in
einen Ausbruch 26 im Blendenstellring 10, der zwecks günstiger Reflexion nach außen mit einem weißen Beiag
27 ausgelegt ist. Der Ausbruch 26 wird von einem aus transparentem Material bestehenden Ringteil 28 abgedeckt,
der auf der Außenseite zwei nebeneinander
'" liegende Blendenskalen 29 und 30 aufweist. Die Ausdehnung des Ausbruchs ist der Skalenbreiie
angepaßt. Außerdem ist eine Punktmarkierung 31 vorhanden, die die exakte Einstellung anzeigt. Die
Werte der Blendenskalen entsprechen den Rasteinker-
bungen 19. Das Ringteil 28 ist von dem Fassungsteil 2 umgeben, das mit einem Ablesefenster 32 versehen ist.
welches so bemessen ist, daß jeweils nur ein Skalenwert sichtbar ist.
Mit 33s. 336sind Sicherheitsanschläge bezeichnet, die
verhindern, daß Kräfte auf die Blende jvirken können.
wenn das Objektiv über den Biendersteünng !0
eingesetzt wird.
Die Wirkungsweise der Blendeneinstellung ist wie folgt: In der Arbeitsstellung gemäß Fig. 1, 2 und 4a
-5 greift die Rastkugel 18 in die Ringnut 21 ein. Auch ist
eine Rasi.ung mit Hilfe der Einkerbungen 19 möglich. Die beiden Skalen 29 und 30 werden in dieser Stellung
vom Fasiiungsteil 2 verdeckt und sind somit nicht im
Ableseferister 32 sichtbar. Dagegen können die
J" Blendenwerte mittels der Skala 16 auf der Außenfläche
des Blendenstellringes gegenüber der Markierung 16a auf dem festen Fassungsteil abgelesen werden. Diese
Arbeitsstellung verhindert einen Durchtritt der Beleuchtungsstrahlen. Das Objektiv kann somit für
3:1 Reproduktionszwecke verwendet werden.
In der mittleren Arbeitsstellung, in welcher die
Rastkugel in die Nut 22 eintaucht, ist ebenfalls eine Blendenrastung gewährleistet. Außerdem kcnner die
von der Rückseite des Objektivs her durch die Ausfräsung 25 eintretenden und an der Reflexionsflache
27 zu' : Ringteil 28 abgelenkten Strahlen die Skala 30
beleuchten. Jeweils ein Wert ist im Ablesefenster 32 sichtbar. Die Blendenwerte sind somit auch im dunklen
Raum ablesbar (F i g. 4b).
In der Arbeitsstellung, bei welcher der blendenstellring
derart in Richtung des Pfeiles 12 verschoben ist, daß die Rastkugel in die V-Nut 23 eingreift, bleibt die
Blendennistung außer Wirkung. Die Blendenwerte der
Skala 29 mit Punktmarkierungen 31 sind im Ablesefcn-
ster sichtbar, jedoch ist eine smfenlose Einstellung
möglich. Auch die nichtbeleuchiete Sk;ila 16 bleibt wie
in allen anderen Arbeitsstelliingen unvcrdeckt. Diese
und die 'orgenannte Arbeitsstellung eignen sich in vorteilhafter Weise für den Einsät/ des Objektivs in
Vergrößerungsgeräten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte mit einem Blendenstellring und einer Einrichtung
zur Beleuchtung von Blendenwerten, dadurch
gekennzeichnet, daß der Blendenstellring (10) axial verschiebbar gelagert und in mehrere, in
axialer Richtung fixierbare Arbeitsstellungen bewegbar ist, daß ferner dem Blendenstellring eine den
Blendenwerten entsprechende Rastvorrichtung (18, 19) zugeordnet ist, die mindestens in einer der
Arbeitsstellungen wirksam und mindestens in einer unwirksam ist, und daß außerdem die Einrichtung
zur Beleuchtung von Blendenwerten (26—28) selbsttätig mit der axialen Verschiebung des
Blendenstellringes zu- bzw. abschaltbar ist
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenstellring in drei Arbeitsstellungen bewegbar ist, wobei in einer dieser
ArbeitssteU;ingen die Rastvorrichtung außer Wirkung bleibt und die Einstellung somit stufenlos ist
und daß in einer der beiden restlichen Arbeitsstellungen die Einrichtung zur Beleuchtung von Blendenwerten abgeschaltet ist
3. Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beleuchtung von Blendenwerten einen transparenten,
ringförmigen Skalenträger (28) umfaßt, der mit dem Blendenstellring verbunden ist und der von einem
mit einem Ablesefenster (32) versehenen festen Fassungsteil (2) umgeben ist, in welches eine
ringförmige Öffnung (25) eingelassen ist für den Durchtritt der rückseitig eintretenden, von der
Lichtquelle des Vsrgrößerungsgerätes ausgehenden
Strahlen zum Skalenträger bzw. Jiesem vorgelagerten Reflexionsraum (26).
4. Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem transparenten Skalenträger mehrere gleiche, von der Einrichtung
beleuchtbare Blendenskalen (29, 30) nebeneinander aufgetragen sind.
5. Objektiv nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stellring eine weitere,
nicht von der Einrichtung beleuchtbare Blendenskala (16) angebracht ist.
6. Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellungen mittels im
feststehenden Fassungsteil angebrachter Ringnuten (21—23), in welche eine im Blendenstellring federnd
gelagerte Kugel (18) eingreift, rastbar sind.
7. Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel zur Rastung der
Arbeitsstellungen zugleich auch als Rastelement für die Einstellung der Blendenwerte dient, denen im
festen Fassungsteil (2) Einkerbungen (19) zugeordnet sind.
8. Objektiv nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Rastnuten so
gewählt ist, daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725403 DE2725403C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725403 DE2725403C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725403A1 DE2725403A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2725403C2 true DE2725403C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6010807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725403 Expired DE2725403C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2725403C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5841532Y2 (ja) * | 1977-09-16 | 1983-09-20 | 旭光学工業株式会社 | 引伸しレンズ鏡胴 |
JPH02107111U (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-27 | ||
JP5166597B1 (ja) * | 2011-12-27 | 2013-03-21 | 株式会社コシナ | レンズの絞り装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5140858Y2 (de) * | 1973-02-05 | 1976-10-05 |
-
1977
- 1977-06-04 DE DE19772725403 patent/DE2725403C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2725403A1 (de) | 1978-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927959C2 (de) | Endoskop | |
DE2725403C2 (de) | Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte | |
DE29616443U1 (de) | Sehtestgerät | |
DE2330265B2 (de) | Photographische kamera mit mehreren objektiven | |
DE2226962C3 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera | |
DE1826049U (de) | Kamera, insbesondere schmalfilmkamera. | |
DE1154710B (de) | Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete | |
DE7537614U (de) | Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete | |
DE2640514C3 (de) | Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher | |
DE1047005B (de) | Photographische Kamera | |
DE2300742C3 (de) | Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte | |
DE2144845C3 (de) | Kinematographisches Aufnahmegerät | |
AT217295B (de) | Photographisches Objektiv | |
DE2431600C3 (de) | Photographische Kamera mit Wechselobjektiven | |
DE1156568B (de) | Lichtkontaktinstrument | |
DE965106C (de) | Justierbare Prismenlagerung fuer eine mikrophotographische Aufsetzkamera | |
AT237433B (de) | Kamera mit auswechselbaren Objektiven | |
DE2546455A1 (de) | Automatische irisregeleinrichtung fuer ein linsensystem mit veraenderlicher brennweite | |
DE1185913B (de) | Schaerfentiefen-Anzeigevorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit Blendeneinstellvorrichtung | |
DE1908885U (de) | Vorrichtung zur axialen verstellung von optischen gliedern. | |
DE1121458B (de) | Blendenanordnung fuer fotografische Kameras | |
DE1148439B (de) | Fotografisches Objektiv | |
DE7108527U (de) | Auswechselbare Foto Okulare | |
DE1020810B (de) | Mikroskop | |
DE1084034B (de) | Ablesevorrichtung fuer Massstaebe od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 13/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |