[go: up one dir, main page]

DE2723949C3 - Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm - Google Patents

Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm

Info

Publication number
DE2723949C3
DE2723949C3 DE19772723949 DE2723949A DE2723949C3 DE 2723949 C3 DE2723949 C3 DE 2723949C3 DE 19772723949 DE19772723949 DE 19772723949 DE 2723949 A DE2723949 A DE 2723949A DE 2723949 C3 DE2723949 C3 DE 2723949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
input
divider
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723949A1 (de
DE2723949B2 (de
Inventor
Erich Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg Hitz
Heino 8501 Weiherhof Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19772723949 priority Critical patent/DE2723949C3/de
Priority to GB451378A priority patent/GB1575776A/en
Priority to FR7803054A priority patent/FR2392564A1/fr
Priority to CH572878A priority patent/CH628764A5/de
Publication of DE2723949A1 publication Critical patent/DE2723949A1/de
Publication of DE2723949B2 publication Critical patent/DE2723949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723949C3 publication Critical patent/DE2723949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/475Colour synchronisation for mutually locking different synchronisation sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fremdsytlchronisierung eines Färbfernseh-Taklgebers nach CCIR-PAL-Norm gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1,
Ein solches Verfahren ist im wesentlichen aus der DE-AS 15 37 491 bekannt Bei diesem bekannten Verfahren wird der Farbträger mittels H-Impulsen nachgeregelt. Daraus ergibt sich ein weiterer Phasenvergleich mit versetztem Signal.
Sollen verschiedene FBAS-Signale miteinander gemischt werden, so ist es grundsätzlich erforderlich, die FBAS-Signalquellen synchron zu betreiben. Die Synchronisation dieser Bildsignalquellen erfolgt dabei im allgemeinen von einer Taktgeberzentrale aus, die entsprechende Synchronisiersignale abgibt Werden als FBAS-Signalquellen aber auch semiprofessionelle Videorecorder (die aufgrund ihrer zu großen Zeitfehler nicht horizontalfrequent synchronisiert werden können) oder das öffentliche Fernsehnetz verwendet, so muß die Taktgeberzentrale selbst fremdsynchronisierbar sein. Die Synchronisation der Taktgeberzentrale erfolgt in diesem Falle durch das öffentliche Fernsehnetz bzw. den Videorecorder, während die Bildsignalquellen über die Taktgeberzentrale synchronisiert werden.
Bei bekannten Anordnungen für Schwarz-Weiß-Fernsehanlagen wird hierzu das ankommende Synchronisiersignal mit einer intern abgeleiteten horizontalfrequenten Impulsfolge in einem Phasendiskriminator verglichen und die Regelspannung zur Nachsteuerung des internen Taktfrequenzoszillators verwendet Damit wird eine Phasengleichheit der horizontalfrequenten
M Impulse erreicht. Zur Vertikalsynchronisation wird entweder ein Phasenvergleich der vertikalfrequenten Impulse mit entsprechender Beeinflussung der Taktfrequenz durchgeführt oder der Vertikalzähler durch einen aus dem Synchronisiersignal gewonnenen vertikalfrequenten Impuls gesetzt.
Diese Verfahren sind jedoch nicht ohne weiteres auf Farbfernsehanlagen übertragbar, da hier auch die richtige Phasenlage für Farbträger und PAL-Schaltspannung gegeben sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches System zur Synchronisierung eines PAL-Farbfernsehtaktgebers zu schaffen, bei dem die richtige zeitliche Zuordnung für Horizontal- und Vertikalfrequenz wie auch für Farbträger und PAL-Schaltphase gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs ! angegebenen Maßnahmen.
Vorteilhafte Weilerbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der besondere Vorteil des Erfindungsgegenstandes
gegenüber dem Stand der Technik ist darin zu sehen.
daß durch geeignete Ausbildung des Horizontal-Phasenvergleichs und der Schaltungsanordnung zur Gewinnung des Rückslellimpulses die Farbfernseh-Taktgeberzenlrale auch von semiprofessionellen Videorecordern einwandfrei synchronisiert werden kann, was normalerweise wegen der /eiifehler und Drop outs nur zu unbefriedigenden Ergebnissen fuhrt. Ein weiterer
f>o Vorteil des brfindungsgegenstandes hegt in der kurzen Synchronisierzeit
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeictv nüngsfiguren näher erläutert Es zweigt Fig. I ein Blockschallbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 ein AusfühfUflgsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines speziellen Rückslellim' pulses,
Fig.3 Impulsdiagramme zur Erläuterung der Schaltungsanordnung nach F i g. 2.
Fig,4 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zum Laufzeitausgleich des die Zentrale synchronisierenden FBAS-Signals und
Fig.5 Impulsdiagramme zur Schaltungsanordnung nach F i g. 4.
Gemäß der als Blockschaltbild dargestellten Schaltungsanordnung nach Fig. I wird aus einem FBAS-Signal Ober eine Burstauftastung 1 der Burst aus dem FBAS-Signal abgetrennt und einer ersten Phasenvergleichsschaltung 2 zugeführt, deren Regelspannung einen ersten Referenzoszillator 4 nachsteuert. Darüber hinaus wird mittels eines Amplitudensiebes 5 des im FBAS-Signal enthaltene Synchronisiersignal 6 abgeleitet und durch Separatoren 7 und 10 in seine vertikalen und horizontalen Komponenten aufgespalten. Der mittels des Η-Separators tO gewonnene horizontale Impuls 11 wird mit einem aus einem Teiler 17 abgenommenen internen Horizontaümpuls 14 in einer zweiten Phasenvergleichsschaltung 12 verglichen. Die dabei erhaltene Regelspannung steuert einen auf doppelter Horizontalfrequenz 2 fn schwingenden zweiten Referenzoszillator 13, der Taktimpulse für den Teiler 17 abgibt
Im Teiler 17 werden durch Frequenzteilung und logische Verknüpfung alle zur Synchronisierung von Bildsignalquellen erforderlichen Impulse erzeugt. Die so erhaltenen Synchronisierimpulse werden dann über einen Laufzeilausgleich 18 den verschiedenen zu jo synchronisierenden Bildsignalquellen zugeführt.
Mit diesem Laufzeitausgleich 18 werden die unterschiedlichen, von den Kabellängen abhängigen Laufzeiten der Synchronisier- und FBAS-Signale kompensiert, und zwar derart, daß alle Synchronisiersignale für J5 Bildsignalquellen mit kürzeren Kabellängen entsprechend der Laufzeit für die größte Kabellänge verzögert werden. Alle FBAS-Signale der synchronisierten BiIdsignalquellen weisen daher gegenüber dem synchronisierenden FBAS-Signal eine Laufzeitdifferenz auf, die durch Verzögerung des synchronisierenden FBAS-Signals auszugleichen ist, um eine einwandfreie Mischung aller FBAS-Signale sicherzustellen.
Der Schaltungsaufwand zur Verzögerung eines Videosignals ist allerdings nicht unbeträchtlich und kann nur über entsprechend breitbandige Verzögerungsleitungen erfolgen. Um dies zu umgehen, wird erfindungsgemäß ein Laufzeitausgleich 19 in die Zuleitung des aus dem Teiler 17 abgenommenen internen Horizontalimpulses 14 zur zweiten Phasenvergleichsschaltung 12 w eingefügt. Dies kann mit Hilfe integrierter Schaltungen auf einfache Weise erfolgen.
Mit einem entsprechend verzögerten Impuls wird erreicht, daß dir Taktfrequenz 2 Λ/ und damit alle Ausgangssignale des Teilers 17 gegenüber dem « Hori/ontalimpuls 11 bzw. gegenüber dem synchronisierenden FBAS-Signal um einen einstellbaren Wert voreilen.
Um die richtige Teilbildzuordnung und die richtige PAL-Schaltphase zu gewährleisten, wird der Teiler 17 mit einem speziellen Rückstellimpuls 15 gesetzt, der in einer Rückstellimpulsschaltung 9 gewonnen wird. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Röckstellimpuls-Schaltung 9 kann gemäß Fig.2 mit integrierten Schaltkreisen aufgebaut sein.
Zur Selektierung des Rückstellimpulses 15 wird zunächst die Frequenz des Horizontalimpulses 11 mit einem 1:2-Teiler 21 geteilt, wobei der 1:2-Teiler 21 durch die aus dem Burst 40 abgeleitete PAL-Schaltspannung 3 gesetzt wird. Die Ausgangsimpulse mit halber Horizontalfrequenz werden über einen Impulsformer 22 einem Koinzidenzgatter 25 zugeleitet und mit einem vertikalfrequenten Impuls 23 verglichen, der durch Integration des Synchronsignals 6 und Impulsformung über einen monostabilen Multivibrator 30 gewonnen wird. Durch die Art der logischen Verknüpfung ist Koinzidenz nur nach jedem vierten Teilbild möglich (F i g. 3). Das hat zu bedeuten, daß das Koinzidenzgatter
25 nur im Teilbild 1, 5, 9 usw. ei:·.-« Ausgangsimpuls abgibt.
Da der Teiler 17 mit der Impulszählung zum Zeitpunkt t2 des Teilbildes 2 beginnt, muß er auch mit einem Impuls gesetzt werden, der diesem Teilbild entsppoht. Mit dem Ausgangsimpuls des Koinzidenzgatters 25, der zum Zeitpunkt /1 des Teilbildes 1 erzeugt wird, wird daher ein Flip-Flop 26 getaktet, das dann einen 1:155-TeiIer 28 freigibt Nach 155 Impulsen mit halber Horizontalfrequenz gibt dieser Teiler 28 zum Zeitpunkt fc einen Ausgangsimpuls ab, der über einen Impulsformer 29 den Rückstellimpuls 15 mit einem Viertel der Vertikalfrequenz abgibt. Ober das Flip-Flop
26 wird der 1: 155-Teiier 28 blockiert
Um zu verhindern, daß Störungen im synchronisierenden FBAS-Signal, z. B. Drop-outs bei Videorecordern, zu einer falschen Selektierung des Rückstellimpulses 15 führen, wird das Koinzidenzgatter 25 mit einem aus dem Teiler 17 entnommenen Verl.kalim^uls 16 blockiert. Ein Rückstellimpuls 15 wird somit nur dann erzeugt, wenn die Vertikalimpulse des synchronisierenden FBAS-Signals und des Teilers 17 nicht phasengleich sind.
F i g. 4 zeigt schließlich eine Schaltungsanordnung zum Laufzeitausgleich, in der der interne Horizontalimpuls 14 über einen Kondensator 31 bzw. einen Inverter 30 und einen Kondensator 32 differenziert und einem UND-Gatter 33 zugeführt wird. Mit den am Ausgang des UND-Gatters 33 anstehenden Impulsen 34 wird ein monostabiler Multivibrator 35 getriggert Dessen Ausgangsimpulse 116 takten ein Flip-Flop 38, das mit der negativen Flanke des Eingangssignals gesetzt wird, so daß an dem Ausgang Q dieses Flip-Flops 38 ein en'vrechend verzögertes Signal abnehmbar ist. Durch ein Verstellen eines mit dem monostabilen Multivibrator 35 verbunderisn zeitbestimmenden Widerstandes 37 ist die erzielbare Verzögerung veränderbar. Die zeitliche Zuordnung der einzelnen Impulse ist in Fig. 5 dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm, bei dem ein FBAS-Signal einer Farbfernsehkamera, des Fernsehrundfunks oder auch eines Videorecorders zur Synchronisierung verwendet wird, wobei aus einem solchen FBAS-Signal in an sich bekannter Weise Horizontalimpulse abgetrennt und über Phasenvergleichsschaltungen Referenzoszillatoren zugeführt werden, die den Farbträger und die doppelte Horizontalfrequenz bzw. über Frequenzteiler die Horizontalimpulse erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (17) durch einen speziell gewonnenen Rückstellimpuls
(15) gesetzt wird, der die Information für die richtige Teilbildzuordnung wie auch für PAL-Schaltphase beinhaltet sowie daß in entsprechender Weise auch Vertikalißi pulse (8) sowie Burst (40) gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Selektierung des speziellen Rückstellimpulses (15) zunächst die aus dem synchronisierenden FBAS-Signal abgeleiteten Horizontalimpulse (11) mit einem 1: 2-TeiIer (21) geteilt werden, daß dieser 1:2-TeiIer (21) durch eine aus dem Burst (40) abgeleitete Schaltspannung gesetzt wird, daß der Ausgang dieses 1:2-Teilers (21) über einen als Impulsformer arbeitenden monostabilen Multivibra'nr (22) mit einem Eingang eines Koinzidenzgatters (25) verbunden ist, dessen zweitem Eingang ein vertikalfs equenUr Impuls (23) zugeführt wird, der durch Integration des aus dem synchronisierenden FBAS-Signal abgetr. nnten Synchronisiersignals (6) nach Impulsformung über einen monostabilen Multivibrator (30) gewonnen wird, daß der Ausgang dieses Koinzidenzgatters (25) mit dem Takteingang eines Flip-Flops (26) verbunden ist. welches einen 155-Zähler (28) setzt, daß der Takteingang dieses Zählers an den Ausgang des erwähnten 1:2-Teilers (21) angeschlossen ist und daß der Ausgang des 155-Zählers (28) mit dem Reset-Eingang (R) des Flip-Flops (26) und dem Takteingang eines Impulsformers (29) verbunden ist (Fig. 2).
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß einem dritten Eingang des Koinzidenzgatters (25) ein vertikalfrequenter Blockienmpuh
(16) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zum Laufzeitausgleich des synchronisierenden FBAS-Signalsder einer Phasenvergleichsschaltung (12) zugeführte interne Horizontalimpuls (14) entsprechend verzögert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß aus Vorder- und Rückflanke des zu verzögernden Impulses durch Differentialion Nadelimpulse erzeugt werden, die einen monosiabilen Multivibrator (35) triggern. daß dessen Ausgang mit dem Takteingang eines Flip-Flops (33) verbunden ist und daß dieses Flip-Flop (38) mit der negativen Flanke des Eingangssignals gesetzt Wird (F i g, 4),
DE19772723949 1977-05-27 1977-05-27 Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm Expired DE2723949C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723949 DE2723949C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm
GB451378A GB1575776A (en) 1977-05-27 1978-02-03 Method for the remote synchronization of a colour television synchronizing generator in accordance with ccir-pal standards
FR7803054A FR2392564A1 (fr) 1977-05-27 1978-02-03 Procede de synchronisation exterieure d'un rythmeur de television en couleurs selon la norme ccir-pal
CH572878A CH628764A5 (en) 1977-05-27 1978-05-25 Method of remote synchronisation of a colour television clock generator according to the CCIR PAL standard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723949 DE2723949C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723949A1 DE2723949A1 (de) 1978-11-30
DE2723949B2 DE2723949B2 (de) 1979-06-13
DE2723949C3 true DE2723949C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=6010002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723949 Expired DE2723949C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH628764A5 (de)
DE (1) DE2723949C3 (de)
FR (1) FR2392564A1 (de)
GB (1) GB1575776A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640990A5 (de) * 1979-03-16 1984-01-31 Siemens Ag Albis Synchronisierschaltung fuer videotaktgeneratoren.
JPH0832059B2 (ja) * 1987-03-09 1996-03-27 株式会社日立製作所 ディジタルテレビジョン信号処理装置
JP2741161B2 (ja) * 1993-10-29 1998-04-15 松下電器産業株式会社 波形解析装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723949A1 (de) 1978-11-30
DE2723949B2 (de) 1979-06-13
GB1575776A (en) 1980-09-24
FR2392564A1 (fr) 1978-12-22
FR2392564B3 (de) 1980-10-31
CH628764A5 (en) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2711992C3 (de) Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2144551A1 (de) Synchronisierschaltung
DE4306080C2 (de) Synchronsignalgenerator
DE2951782C2 (de) Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem
DE3340553C2 (de)
DE4428703C2 (de) Abtrennvorrichtung für vertikale Synchronsignale
DE2808762C2 (de)
DE2723949C3 (de) Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm
DE3817759C2 (de)
DE68921904T2 (de) Synchronimpuls-Abtrennschaltung.
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE3212655C2 (de)
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE69800528T2 (de) Videosignalsynchronisierungsgerät
DE3855210T2 (de) Vorrichtung zur kompatiblen Verriegelung des horizontalen Synchronimpulses mit dem PAL-Farbhilfsträger
DE2737749C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störimpulsen, die während der Synchronimpulse ein Videogerät erreichen
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung
EP0069791B1 (de) Integrierte Schaltung für Fernsehempfänger mit einer Synchronsignaltrennschaltung mit Klemmregelschaltung
DE3414991A1 (de) Fernseh-farbtraeger-generator
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen
DE2614389C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Austastschemas für die PAL-Farbsynchronimpulse während der Vertikal-Synchronimpulse
DE3144597A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gewinnung einer information ueber die acht- bzw. vier-halbbildsequenz bei farbfernsehsignalen
DE2547333C3 (de) Codier- und Decodierschaltung für ein Fernsehbildsignal

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee