DE2722586C3 - Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen - Google Patents
Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und ZellkulturenInfo
- Publication number
- DE2722586C3 DE2722586C3 DE2722586A DE2722586A DE2722586C3 DE 2722586 C3 DE2722586 C3 DE 2722586C3 DE 2722586 A DE2722586 A DE 2722586A DE 2722586 A DE2722586 A DE 2722586A DE 2722586 C3 DE2722586 C3 DE 2722586C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipette
- culture
- cells
- vessel
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/65—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms the materials to be mixed being directly submitted to a pulsating movement, e.g. by means of an oscillating piston or air column
- B01F31/651—Mixing by successively aspirating a part of the mixture in a conduit, e.g. a piston, and reinjecting it through the same conduit into the receptacle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/22—Perforated plates, discs or walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/04—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
bzw. das Vermischen durch die vielen kleinen öffnungen wird die Verteilung der Flüssigkeit verbessert
gegenüber derjenigen, die mit einer üblichen Pipette erreicht werden kann.
Die Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei
der der Endteil der Pipette einen trapezoiden Querschnitt besitzt und in den verschiedenen Flächen
eine Anzahl kleiner öffnungen vorgesehen sind. In diesem Falle wird das Vermischen bzw. die Bewegung
der Flüssigkeit weiter verbessert da das Ausstoßen der
Flüssigkeit in verschiedene Richtungen erfolgt. Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich der in
F i g. 1 gezeigten Pipette mit der Ausnahme, daß sich auch in der Seitenwand einige kleine Öffnungen
befinden, neben denen in der Bodenfläche. Die F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Endteil
der Pipette eine gekrümmte Oberfläche besitzt, in der sich eine Anzahl kleiner öffnungen befindet, um
wiederum ein Ausfließen der Flüssigkeit in verschiedene Richtungen zu ermöglichen.
Bei praktischen Ausführungsformen ist die Pipette insgesamt rohrförmig und besitzt einen inneren
Durchmesser in der Größenordnung von 10 mm und besteht am besten aus Glas, Polytetrafluoräthylen oder
einem PoIycarbonaL Die kleinen öffnungen können
ίο einen inneren Durchmesser im Bereich von einigen μίτι
bis zu einigen mm besitzen (im allgemeinen in einen inneren Durchmesser in der Größenordnung von 10 μπι
oder darunter, da die zu züchtenden Zellen einen Durchmesser von mehr als ungefähr 10 μπι besitzen,
wenn man annimmt, daß sie kugelförmig sind).
Claims (1)
- Patentanspruch:Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (1) im Endteil eine Anzahl kleiner Öffnungen (lajaufweist.Die Erfindung betrifft eine Pipette fur eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen.Das Zuchten von biologischem Gewebe und Zellmaterial ist eine grundlegende Technik bei der Erforschung bzw. Untersuchung vieler unterschiedlicher Zellarten in der Medizin, Biologie, Pharmazie, Landwirtschaft und auf anderen Gebieten. Jedoch traten bei der Züchtung über mehrere aufeinanderfolgende Generationen technische Schwierigkeiten auf bezüglich der Zurverfügungssteliung bzw. Aufrechterhaltung stabilisierter Stämme, die weitergezüchtet werden können.Durch die neuere Entwicklung von »Gaskulturen«, d.h. Kulturen unter einer bestimmten Atmosphäre in einem Inkubator, ist es möglich geworden, solche speziellen Zellen, wie Leberzellen, Nervenzellen und Zellen der Hypophyse zu züchten, tue bisher als nicht züchtbar angesehen wurden. Im folgenden wird eine kurze Zusammenfassung der üblichen Praxis bei der Züchtung von Zellen angegeben. Zunächst wird eine gegebene Zahl von Zellen in ein Kulturgefäß gegeben, wie z. B. eine Petri-Schale, und mit einer Kulturlösung verdünnt, bevor das Gefäß in eii^n für die Kultur geeigneten Brutschrank gebracht wird.Nach einer vorgegebenen Zeit wii 1 das Gefäß aus dem Brutschrank entnommen, um die Entwicklung der Kultur durch Untersuchung des Zellwachstums im Mikroskop zu prüfen. Wenn sichergestellt ist, daß die gewünschten Zellen in dem gesamten Gefäß gewachsen sind, wird dieses auf eine saubere Arbeitsplatte gebracht, die aseptisch gehalten wird. Die Kulturlösung in dem Gefäß wird in eine Pipette aufgezogen und verworfen, und die im Gefäß verbleibenden Zellen werden durch Einspritzen einer Pufferlösung gewaschen, die anschließend abgezogen wird. Daraufhin wird ein Exzym, wie z. B. Trypsin, eingespritzt, damit sich am Boden des Gefäßes fortgesetzte Zellen ablösen. Man läßt das Gefäß einige Minuten in diesem Zustand stehen und entfernt dann das Enzym. Das Gefäß wird einige Minuten freigehalten und anschließend wird eine Kulturlösung eingespritzt, durch die die Wirkung des Trypsins aufgehoben wird. Nach dem Einspritzen der Kulturlösung wird das Gemisch geschüttelt und zentrifugiert. Die Oberstehende Flüssigkeit des zentrifugierten Materials wird abgezogen und verworfen. Dann wird eine Kulturlösung eingespritzt und geschüttelt, um die Zellen wieder in Suspension zu bringen. Die die Zellen in Suspension enthaltende Lösung wird in einer gegebenen Menge in getrennte neue Gefäße verteilt, und in diese Gefäße wird eine Kulturlösung eingespritzt, bis eine gegebene Konzentration erreicht ist. Die Gefäße werden dann von der Arbeitsplatte in den Brutschrank gegeben, in dem eine bestimmte Atmosphäre aufrechterhalten wird, damit die Kultur wachsen kann.Dieses Verfahren besitzt verschiedene Nachteile. Um das Gewebe- oder Zellwachstum mit Hilfe eines Mikroskops zu untersuchen, ist es notwendig, das Kulturgefäß häufig aus dem Brutschrank zu entfernen und in die Atmosphäre (Raumbedingungen) zu bringen. Das führt zu einer plötzlichen Änderung der Wachstumsbedingungen, da die Kultur aus einer Umgebung, in der eine bestimmte Gasatmosphäre, Temperatur und Feuchtigkeit aufrechterhalten werden, entnommen und den Raumbedingungen ausgesetzt wird. Das kann einen kritischen, d, h. schädlichen Einfluß auf die zu züchtenden Gewebe oder Zellen ausüben. Außerdem kanu eine Verunreinigung mit verschiedenen Keimen eintreten.ίο Wenn der Laborant in Abhängigkeit von dem Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung die Kultur auf der sauberen Arbeitsplatte handhabt, kann das zu einem direkten Einfluß auf die Gewebe oder Zeilen führen. Das zeigt, daß es unmöglich ist, eine standardisierteis Kultur unter gegebenen Bedingungen zu halten. Auch kann die Erfahrung und Übung des Fachmanns bzw. Laboranten einen Einfluß auf die zu züchtenden Gewebe oder Zellen ausüben. Als Folge davon kommt es nicht selten vor, daß zwei Forscher, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen, gegenteilige Schlüsse ziehen. Da die Ausbildung und Übung von Laboranten eine lange Zeit erfordert und erfahrene Laboranten selten sind, führen zur Zeit die Forscher die Züchtung häufig selbst durch.Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Pipette für Gewebe- und Zellkukuren zu entwickeln, die ein wirksames Vermischen und eine verbesserte Verteilung ermöglicht, wenn eine Flüssigkeit wiederholt in der Pipette aufgesaugt und aus ihr ausgelassen wird.Die diese Aufgabe lösende erfindungsgemäße Pipette weist im Endteil eine Anzahl kleiner Öffnungen auf.Die Anzahl kleiner öffnungen im Endteil verbessert die Vermischung und Verteilung einer in die Pipette aufgesaugten Flüssigkeit beim Wiederaustritt aus ihr.Diese Pipette ist als Verteilervorrichtung (zum Aufnehmen und Vermischen der Kulturflüssigkeit) für Gewebe- und Zellkulturen geeignet, insbesondere wenn mehrere aufeinanderfolgende Generationen gezüchtet werden sollen.•to Die erfindungsgemäße Pipette kann wirksam angewandt werden in einem automatischen Kultursystem zum Aufziehen, Wiederabgeben und zur Verteilung einer Kulturlösung, die keine Zellen enthält, und sie ist besonders zur Standardisierung der Handhabung einer Kulturlösung geeignet, wenn die Kultur über mehrere Generationen erfolgen soll.Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 bis 4 schematische Querschnitte verschiedenerEndteile einer erfindungsgemäßen Pipette, undFig.5 eine in eine Flüssigkeit in einem Gefäß für deren Bewegung eintauchende Pipette zeigen.Die F i g. 1 stellt einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipette dar. Die Pipette umfaßt einen Endteil 1, der z. B. aus einem Kunstharz besteht und z. B. die Form eines Hohlzylinders besitzt. An der Stirnfläche bzw. Bodenfläche der Pipette 1 befindet sich eine Anzahl kleiner Öffnungen la. Wenn dieser Endteil der Pipette in eine Flüssigkeit&0 11, wie eine KültüflösUng, die in einem Kultürgefäß 10 enthalten ist, eintaucht und das entgegengesetzte Ende mit einer Pumpe (bzw. einem Gummiball) verbunden wird, um die Flüssigkeit wiederholt in die Pipette aufzuziehen und aus ihr auszustoßen, wird die*>r· Flüssigkeit 11 durch diese kleinen Öffnungen aufgezogen und ausgestoßen, die sich an dem Endstück der Pipette 1 befinden, wodurch eine gute Vermischung eintritt (vgl. hierzu auch F i g. 5). Durch diese Bewegung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51063457A JPS5221950A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-31 | Pants |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722586A1 DE2722586A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2722586B2 DE2722586B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2722586C3 true DE2722586C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=13229773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2722586A Expired DE2722586C3 (de) | 1976-05-31 | 1977-05-18 | Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2722586C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0471420A3 (de) * | 1986-11-12 | 1992-03-11 | Pall Corporation | Filter-Vorrichtung |
JPH07507488A (ja) * | 1992-06-17 | 1995-08-24 | カーティネン,ニーロ | 容器内に収容された分析用の液体を混合する方法,混合・計量ニードル及びその製造方法 |
DE10128574A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-02 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation von Vesikeln |
-
1977
- 1977-05-18 DE DE2722586A patent/DE2722586C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2722586A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2722586B2 (de) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401991T2 (de) | Mehrfachloch Platte für in vito Fertilisation | |
DE69126882T2 (de) | Kulturvorrichtung mit lösbarer aufwuchsfläche für zellen oder gewebe | |
DE2319120C2 (de) | Züchten von Zellkulturen in vitro | |
DE2809032C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Nähr-, Puffer- oder Enzymlösung für einen automatischen Brutschrank | |
DE2626733B2 (de) | Verfahren zum automatischen und fortgesetzten Züchten lebender Gewebe oder Zellen durch Gewebezucht | |
DE2254282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen | |
DE2238251C3 (de) | Kammer für mikrobiologische Arbeiten | |
DE2549835A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilitaetspruefung von fluiden | |
DE1140755B (de) | Probenaufnahmebecher fuer ein Analysiergeraet | |
DE2633085A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen zuechten lebender gewebe oder zellen | |
DE29817223U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Zellkultur | |
DE3445952A1 (de) | Ruehrvorrichtung fuer einen fermentierungs- und gewebekultivierungsbehaelter | |
WO1995022406A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE2215551A1 (de) | Kombiniertes Gerät für die Probennahme und Züchtung von Mikroorganismen | |
DE2829796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen analysieren mehrerer proben | |
DE2241607A1 (de) | Behaelter fuer die durchfuehrung mikrobiologischer reaktionen | |
DE102015116391B4 (de) | Medizinische Vorrichtung für die selektive Separierung einer biologischen Probe | |
DE69624483T2 (de) | Umkehrbarer membraneinsatz zur kultivierung von zellen | |
DE3119541C2 (de) | Vorgefertigter Nährbodenträger | |
DE2615546A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer kultur von mikroorganismen | |
DE19742163A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Objekten in einem Flüssigkeitsbad | |
DE2722586C3 (de) | Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen | |
DE4321062C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologischen Objekten, die sich in einer Flüssigkeit befinden | |
DE69618384T2 (de) | Zusammengesetzter Objektträger für biologische Züchtung | |
DE102020107599B3 (de) | Verfahren zur Kultivierung von Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |