DE2722339A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannungInfo
- Publication number
- DE2722339A1 DE2722339A1 DE19772722339 DE2722339A DE2722339A1 DE 2722339 A1 DE2722339 A1 DE 2722339A1 DE 19772722339 DE19772722339 DE 19772722339 DE 2722339 A DE2722339 A DE 2722339A DE 2722339 A1 DE2722339 A1 DE 2722339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- switches
- primary
- circuit
- waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33576—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
-
- Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit
- wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung (Zusatz zu der Anmeldung P 27 14 152.2) Die Hauptanmeldung P 27 14 152.2 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung.
- Das der Hauptanmeldung zugrundeliegende Problem besteht darin, mit möglichst einfachen Mitteln eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung zu schaffen, die für einen großen Leistungsbereich anwendbar ist und bei einem hohen Wirkungsgrad ein verhältnismäßig geringes Gewicht und kleine Abmessungen aufweist.
- Es ist bisher z. B. üblich, Wechselrichter zu verwenden, die im Primärkreis zwei Leistungsschalter enthalten, welche im Rhythmus der zu erzeugenden Frequenz im Gegentaktverfahren auf einen Leistungsübertrager arbeiten, wobei die Sekundärwicklung dieses Ubertragers dann direkt die Wechselspannung liefert. Diese Lösung hat den Nachteil, daß der Leistungsübertrager für die zu erzeugende Frequenz ausgelegt werden muß, was z. B. bei 25 Hz-Wechselrichtern zu relativ schweren und unhandlichen Geräten führt.
- Dieser Nachteil wird gemäß der Hauptanmeldung dadurch vermieden, daß ein Gleichstromumrichter, der mit einer wesentlich höheren als der zu erzeugenden Frequenz arbeitet, mit sekundären Leistungsschaltern und einer Steuerschaltung vorgesehen ist, die die primär aufgenommene Energie über die sekundären Leistungsschalter als positive oder negative Spannung an den Ausgang liefern, die dann über ein nachgeschaltetes Integrierglied auf die gewünschte Ausgangsform gebracht werden.
- Die vorliegende Erfindung erstrebt in einer besonderen Anwendungsform eine Weiterbildung des in der Hauptanmeldung offenbarten Gedankens. Die dem Hauptpatent zugrundeliegende Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung in besonders einfacher Weise dadurch gelöst, daß zwei primäre Leistungsschalter und ein Leistungsübertrager mit zwei Primärwicklungen und einer Sekundärwicklung vorgesehen sind, an der beide Ausgangshalbwellen vorhanden sind. Diese Lösung hat den Vorteil, daß durch die Verwendung von zwei primären Leistungsschaltern höhere Energien übertragen werden können.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung schließt sich an die Sekundärwicklung ein Halbleiterschalter für die positiven Halbwellen bzw. ein weiterer Halbleiterschalter für die negativen Ausgangshalbwellen an. Die Verwendung von derartigen Schaltern hat den Vorteil, daß sie zusammengefaßt und dadurch voll integrierbar sind. Darüber hinaus ist bei der Verwendung von diskreten Transistoren und Dioden eine gemeinsame Montage beider Schalter auf einem einzigen Kühlkörper ohne Isolierung möglich.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in Reihe zu jedem Transistor der Halbleiterschalter eine Diode vorgesehen. Damit wird gewährleistet, daß die Transistoren auch bei inversem Betrieb geschützt sind.
- Die Erfindung wird anhand der Figur erläutert, die eine schematische Darstellung zeigt.
- Nach der Wiedergabe in der Figur wird eine Eingangsspannung UE über ein Eingangssieb ES und einen Leistungsübertrager U mit den Primärwicklungen P1, P2 Eingangstransistoren und Dioden T1/D1 bzw. T2/D2 zugeführt. Der Leistungsübertrager U weist sekundärseitig eine Ausgangswicklung S auf, deren eines Ende den ersten Ausgangspol bildet und deren anderes Ende über einen Schalter T3/D3 und T4/D4 den zweiten Ausgangspol bildet. Zwischen die beiden Ausgangspole ist ein Kondensator C geschaltet. Daran schließt sich ein Ausgangssieb AS an.
- Die Ausgangsspannung UA wird über die Widerstände R2, R3 einem Soll-Ist-Wertvergleicher SIV zugeführt. An der Ausgangsspannung ist ein Verbraucher L angeschlossen.
- Am Eingangspol des Soll-Ist-Wertvergleichers SIV ist ein Signalgeber SG angeordnet, dessen Signal den von einem Taktgeber TG angesteuerten Pulsbreitenmodulator PBM so ansteuert, daß Steuersignale zur Ansteuerung von Treiberstufen TR1, TR2 bzw. über einen Inverter IN angesteuerte Treiberstufen TR3 und TR4 entstehen. Dabei werden durch einen vom Signalgeber SG gesteuerten Polaritätsfeststeller PF die zugehörigen Treiberstufen TR1 und TR3 bzw. TR2 und TR4 ausgewählt. Dabei können die Transistoren T3, T4 mit dem niederfrequenten Ausgangssignal des Polaritätsfeststellers PF oder auch mit dem hochfrequenten Ausgangssignal des Pulsbreitenmodulators PBM über den gestrichelt dargestellten Inverter IN angesteuert werden. Das wird vor allem sinnvoll, wenn in den Treiberstufen TR3, TR4 Pulsübertrager zur Ansteuerung der Leistungsschalter T3, T4 verwendet werden.
- Das gewünschte Ausgangssignal wird vom Signalgeber SG nach Frequenz und Kurvenform vorgegeben und über eine Steuer- und Regelschaltung auf den Ausgang übertragen. Vom Polaritätsfeststeller PF werden bei der positiven Halbwelle POS die Leistungstransistoren T1 und T3 bzw. bei der negativen Halbwelle NEG die Leistungstransistoren T2 und T über die jeweilige Treiberstufe TR1 bis TR4 eingeschaltet. Der Soll-Ist-Wertvergleicher SIV steuert den Pulsbreitenmodulator PBM, dessen Arbeitsfrequenz vom Taktgeber TG bestimmt wird. Das Ausgangssignal des Pulsbreitenmodulators steuert bei der Erzeugung der positiven Halbwelle über die Treiberstufe TR1 den Leistungstransistor T1 an. Dieser Leistungstransistor arbeitet auf die Primärwicklung Pl des Leistungsübertragers U in der Art, daß bei leitendem Transistor T3 und gesperrtem Transistor T4 durch die Polung der Wicklung P1 zu der Wicklung S ein Sperrumrichter entsteht, der an dem Ladekondensator C eine positive Spannung erzeugt. Umgekehrt wird bei der Erzeugung einer negativen Ausgangsspannung bzw. der negativen Halbwelle der Transistor T2 vom Pulsbreitenmodulator PBM angesteuert. Dieser Transistor arbeitet auf die Primärwicklung P2 in der Art, daß bei leitendem Transistor T4 durch die Polung der Wicklung P2 zu der Wicklung S ein Sperrumrichter entsteht, der an dem Ladekondensator C eine negative Spannung erzeugt.
- Die beiden Dioden D4', D3' schützen die Transistoren T3, T4 bei inversem Betrieb. So wird z. B. bei leitendem Transistor T3 durch den Spannungsabfall an der Diode D3 der Transistor T4 verpolt. Durch Zwischenschalten der Diode D4' wird diese inverse Spannung (Verpolspannung) vom Transistor T4 ferngehalten. Umgekehrt schützt die Diode D3' in entsprechender Weise den Transistor T3 vor inversem Betrieb (Verpolung).
- Entsprechend den Ausführungen in der Hauptanmeldung P 27 14 152.2 ist die vorliegende Erfindung ebenfalls nicht nur für Sperrwandler, sondern auch für Durchflußwandler anwendbar.
- 3 Patentansprüche 1 Figur Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche 1Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung mit einem Gleichstromumrichter, der mit einer wesentlich höheren als der zu erzeugenden Frequenz arbeitet mit sekundären Leistungsschaltern und einer Steuer- und Regelschaltung, die die primär aufgenommene Energie über die sekundären Leistungsschalter als positive oder negative Spannung an den Ausgang liefern, die dann dort über ein nachgeschaltetes Integrierglied auf die gewünschte Ausgangsform gebracht werden, nach Patentanmeldung P 27 14 152.2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zwei primäre Leistungsschalter (T1/D1, T2/D2) und ein Leistungsübertrager (2) mit zwei Primärwicklungen (P1, P2) und einer Sekundärwicklung (S) vorgesehen ist, an der beide Ausgangshalbwellen vorhanden sind.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich an die Sekundärwicklung (S) ein Halbleiterschalter (T3/D3) für die positiven Halbwellen bzw. ein weiterer Halbleiterschalter (T4/D4) für die negativen Ausgangshalbwellen anschließt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Reihe zu jedem Transistor der Halbleiterschalter (T3/D3, T4/D4) eine Diode (D3' bzw.D4') vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772722339 DE2722339C2 (de) | 1977-05-17 | 1977-05-17 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772722339 DE2722339C2 (de) | 1977-05-17 | 1977-05-17 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722339A1 true DE2722339A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2722339C2 DE2722339C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6009246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772722339 Expired DE2722339C2 (de) | 1977-05-17 | 1977-05-17 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2722339C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043844A1 (de) * | 1980-01-14 | 1982-01-20 | Gen Electric | Gleichstrom-in-gleichstrom-spannungsumformervorrichtung. |
US4695935A (en) * | 1985-06-28 | 1987-09-22 | Alcatel N.V. | Power supply |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423718A1 (de) * | 1974-05-16 | 1975-11-20 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung |
-
1977
- 1977-05-17 DE DE19772722339 patent/DE2722339C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423718A1 (de) * | 1974-05-16 | 1975-11-20 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Elektor" Nov.1971, S.1133 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043844A1 (de) * | 1980-01-14 | 1982-01-20 | Gen Electric | Gleichstrom-in-gleichstrom-spannungsumformervorrichtung. |
EP0043844A4 (de) * | 1980-01-14 | 1983-04-06 | Gen Electric | Gleichstrom-in-gleichstrom-spannungsumformervorrichtung. |
US4695935A (en) * | 1985-06-28 | 1987-09-22 | Alcatel N.V. | Power supply |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2722339C2 (de) | 1986-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373670B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler | |
DE69111986T2 (de) | Einphasige Leistungswandlereinrichtung. | |
DE2915950A1 (de) | Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen | |
DE3431082A1 (de) | Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorung einer roentgenroehre | |
DE2658903A1 (de) | Schalt-spannungsregler | |
EP0355333A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers | |
DE112018004240T5 (de) | Dc-dc-wandler | |
DE2712601C2 (de) | ||
EP0521901B1 (de) | Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung | |
DE2633876A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten ausgangsspannung aus einer eingangsgleichspannung | |
EP0066904B1 (de) | Schaltverstärker | |
DE2722339A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung | |
DE2647146C2 (de) | Spannungsregler | |
DE3130958A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
CH688066A5 (de) | Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip. | |
DE3701805A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromversorgung von niederspannungsverbrauchern | |
DE2714152C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung | |
DE3806983C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungen unterschiedlicher Polarität | |
EP0146832B1 (de) | Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler | |
DE3443809C2 (de) | ||
AT269995B (de) | Anordnung mit einem Umrichter | |
DE1901859A1 (de) | Gleichstromversorgungsgeraet | |
EP0462547A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer sinusförmigen Netzwechselspannung aus einer Gleichspannung | |
DE112023001207T5 (de) | Schaltnetzteilvorrichtung | |
DE2543776A1 (de) | Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2714152 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2714152 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |