[go: up one dir, main page]

DE2722227B2 - Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches - Google Patents

Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches

Info

Publication number
DE2722227B2
DE2722227B2 DE19772722227 DE2722227A DE2722227B2 DE 2722227 B2 DE2722227 B2 DE 2722227B2 DE 19772722227 DE19772722227 DE 19772722227 DE 2722227 A DE2722227 A DE 2722227A DE 2722227 B2 DE2722227 B2 DE 2722227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
fold
sheet metal
edge part
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722227C3 (de
DE2722227A1 (de
Inventor
Xaver 7091 Tannhausen Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILO VERFAHRENS AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
SILO VERFAHRENS AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILO VERFAHRENS AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical SILO VERFAHRENS AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority to DE19772722227 priority Critical patent/DE2722227C3/de
Publication of DE2722227A1 publication Critical patent/DE2722227A1/de
Publication of DE2722227B2 publication Critical patent/DE2722227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722227C3 publication Critical patent/DE2722227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Falz entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Falz der vorgenannten Art ist zum Verbinden zweier Ränder, insbesondere eines wendelförmig gewickelten Blechbandes, aus dem ein Rohr insbesondere großen Durchmessers, beispielsweise ein Silo, besteht, nicht steif genug, und es besteht die Gefahr, daß ein solcher Falz in Achsrichtung des Rohres nachgeben kann. Auch ist eine unerwünschte Nachgiebigkeit vorhanden, wenn im Bereich des Falzes radiale Kräfte auftreten. Aus diesem Grunde wird der Falz entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 umgelegt, so daß ein stehender, doppelter Längsfalz entsteht (DE-AS 10 055).
Ein solches Umlegen des Falzes ist nur möglich, wenn die Blechdicke kleiner als etwa '/^ der Länge des senkrecht zum Blech verlaufenden Teiles oder der Höhe des Falzes ist. Ist die Blechdicke jedoch größer, so treten große Schwierigkeiten beim Weiterbilden des Fal?es entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu einem stehenden, doppelten Längsfal/. auf. Dies gilt insbesondere für Bleche, deren Dicke mindestens 3 mm beträgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Falzverbindung zwischen zwei Rändern mindestens eines Bleches zu schaffen, dessen Picke zur Höhe des Falzes sich etwa wie eins zu sechs bis eins zu vierzehn verhält, wobei insbesondere Bleche mit einer Dicke von mindestens 3 mm Verwendung finden. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst Die zusätzliche Abkantung ergibt eine sichere Anlage des ersten Blechrandes am zweiten Blechrand, die einem Öffnen des Falzes bei einer Kraftwirkung in Richtung der einem Falz nicht zugehörigen übrigen Blechteüe, insbesondere in Achsrichtung des gewickelten Rohres, entgegensteht. Das Ende des ersten Randes Hegt mit Vorspannung an dem zweiten Rand an und krallt sich an diesem fest, so daß ein Zurückfedern des Endes des ersten Randes verhindert wird. Durch die dritte Abkantung wird der Falz zusätzlich versteift.
Bei der Ausbildung des Falzes entsprechend den Merkmalen des Anspruches 2 wird ein Rückfedern des freien Endes des ersten Randes um so eher vermieden, je länger dieses Randende ist, das auch an dem den zweiten Rand aufweisenden Blech an einer dem Falz nicht zugehörigen Stelle anstehen kann. Wegtn der ein Rückfedern suchenden Spannung im Ende des ersten Randes tritt eine Verspannung des Falzes in Richtung der an den Falz anschließenden Blechteile auf.
Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen eine sichere Abstützung des Endes des ersten Randes an dem den zweiten Rand aufweisenden Blech an einer dem Falz nicht zugehörigen Stelle und eine sichere Verspannung des Falzes in senkrechter Richtung zu diesem einem Falz nicht zugehörigen Blechtcil, insbesondere in radialer Richtung des aus einem Blechband gewickelten Rohres bzw. Silos.
In der Zeichnung sind drei Falzverbindungen eines Rohres großen Durchmessers als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 je einen Längsschnitt durch eines der Ausführungsbeispiele,
Fig. 4 bis 8 verschiedene Stadien des Profiliercns eines Blechbandes,
F i g. 9 bis 12 verschiedene Stadien des Falzcns zweier Ränder eines wendelförmig gewickelten Blechbandes.
Ein nicht dargestelltes ebenes Blechband wird in einer nicht dargestellten Profilierstation dem Durchmesser des herzustellenden Rohres entsprechend gebogen und in mehreren Stufen gemäß Fig.4 bis 8 in der Weise mehrfach abgekantet, daß gemäß Fig. 8 ein zylindrischer Blechleil 1 entsteht, dessen unterer erster Rand 2 und dessen oberer zweiter Rand 3 mittels je einer ersten Abkantung 4 bzw. 5 zum zylindrischen Blechteil 1
« senkrecht abgewinkelt ist. Der erste Rand 2 hat zweite und dritte Abkantungen 6 und 7 in gleicher Richtung, aber in Gegenrichtung zur ersten Abkantung 4 und eine zusätzliche Abkantung 8 in Gegenrichtung zu den Abkantungen 6 und 7, aber in gleicher Richtung wie die
W) erste Abkantung 4. Der zweite Rand 3 hat eine /weile Abkantung 9 in gleicher Richtung wie die Abkantiing 5. Im Bereich der Abkantungen 4 bis 9 schließen die einander benachbarten Teile des Blcchbandes jeweils einen Winkel von etwa 90" ein.
M Beim eisten Schritt zum Profilieren des Blechbandcs werden, wie in Fig.4 dargestellt, die Abkantungen 4c, 6c und 9i> hergestellt, wobei im Bereich dieser Abkantungep im Längsschnitt gesehen stumpfe Winkel
entstehen.
Beim nächsten Schritt entsprechend F i g. 5 werden die Winkel im Bereich der Abkantungen Ab und 6b spitzer ausgebildet, und der Winkel im Bereich der Abkantung 9a beträgt jetzt etwa 90°. Im folgenden Schritt werden die Winkel im Bereich der Abkantungen 4a, 6a nochmals spitzer ausgebildet, und es wird eine zusätzliche stumpfwinklige Abkantung Sa vorgenommen. Im nächsten Schritt werden die Abkantungen 4 bis 6 und 9 fertiggestellt und eine zusätzliche Abkanlung 7a :o vorgenommen. Die Abkantungen 4c, 4b. 4s führen zur Abkantung 4, die Abkaiitung 5a führt zur Abkantung 5, die Abkantungen 6c, 6b und 6a führen zur Abkantung 6, die Abkantung 7a führt zur Abkantung 7 und die Abkantungen 9b und 9a führen zur Abkantung 9. Die η Abkantung 8 wird gemäß F i g. 8 während des letzten Arbeitsschrittes zum Profilieren des Blechbandes fertiggestellt
Während die an die Abkantungen 4 bis 7 und 9 anschließenden Teile des Blechbandes jeweils etwa senkrecht zueinander liegen, können die an die Abkantung 9 anschließenden Teile des Blechbandes, wie gestrichelt dargestellt, auch andere Winkel einnehmen, z. B. im Bereich zwischen 45° und 135°.
In Fig.9 sind die einander benachbarten Ränder eines wendelförmig gewickelten Blechbandes cargestellt, das entsprechend F i g. 8 profiliert ist und die zum Falzen ineinander gesetzt sind. Die ineinander gesetzten Ränder 2 und 3 werden einer nicht dargestellten Falzstation zugeführt.
Der Falz wird entsprechend den Fig.4 bis 12 schrittweise hergestellt. Nach dem ersten Falzvorgang in F i g. 10 ist die Abkantung Ta derart verstärkt, daß die Abkantung 8 sich im Bereich eines abgewinkelt gebliebenen ersten Randteiles 12 des zweiten Randes 3 ^ befindet. In den folgenden Schritten wird die Abkantung 7c weiter verstärkt, so daß der erste Rand 2u schließlich das Ende des zweiten Randes 3 beidseitig umgibt und der an die Abkantung 8 anschließende Randteil It an dem zwischen den Abkantungen 5 und 9 liegenden Randteil 12 des zweiten Randes 3 mindestens endseitig anliegt.
Die F i g. 1 ist eine genauere Darstellung der F i g. 12. In Fig. 1 ist der zwischen den Abkantungen 4 und 6 liegende erste Randteil des ersten Randes 2,7 mit 13. der zwischen den Abkantungen 6 und 7c liegende Randteil mit 14 und der zwischen den Abkantungen Tc und 8 liegend Randteil mit 15 bezeichnet. Wie hieraus zu ersehen ist, liegen die Randteile 12 und 13 sowie die Randteile 10 und 14 aneinander an. Der Randteil 15 erstreckt sich auf der dem Randteil 14 gegenüber liegenden Seite des Randteiles IO in einem kleinen spitzen Winkel gegenüber dem Randteil 10. Der durch die Abkantung 8 vom Randteil 15 getrennte Randteil 11 steht mit seinem Ende am Randteil 12 unter Spannung an, wobei die Abkantung 8 einen etwas größeren Winkel als 90° aufweist. Die schräge Lage des Randteiles 15 zum Randteil 10 ist auf das Zurückfedern des Randteiles 15 des ersten Randes 2a zurückzuführen. Der am Randteil 12 gegebenenfalls schräg anstehende Randteil U ergibt eine dem Auffedern des Silos in axialer Richtung entgegenstehende "Versteifung.
In Fig. 1 ist mit a die Blechdicke. mit b die radiale Länge oder Höhe des Falzes und mit c dessen axiale Länge bezeichnet. Die Höhe b des Falzes beträgt etwa das Sechs- bis Vierzehnfache der Blechdicke u. Die Längen bund ckönnen etwa gleich ausgebildet werden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Länge c etwas kürzer als die Länge b. Die Falzverbindung ist besonders für Bleche mit einer Dicke von mindestens 3 m.Ti geeignet, wobei die obere Grenze der Blechdicke etwa bei 6 mm liegt. Bei einer Blechdicke von a gleich 4 mm kann die Höhe b gleich 40 mm und die axiale Länge c gleich 30 mm betragen.
Beim Ausführungsbeispiel nach F ig. 2 ist der Teil 11a des ersten Randes 2b länger als der Randteil 11 des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Der Randteil 11a erstreckt sich bis zu dem dem Randteil 10 parallelen übrigen Blechteil ib. Er kann sich an diesem Blechteil abstützen und liegt wegen des Auffederns der Abkantung 8 an dem Randteil 12 an.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist der Teil llcdes ersten Randes 2can der Abkantung 16 nochmals in der Weise rechtwinklig abgekantet, daß das Randende 17 längs des zylindrischen Blechteiles Xb verläuft. Hierdurch wird eine zusätzliche Versteifung des Falzes und eine sichere Abstützung des Randendes 17 an dem Blechteil Xb zur zusätzlichen Verspannung des Falzes in radialer Richtung erreicht. Die Abkantung 16 hat die gleiche Richtung wie die Abkantung 8.
Die Profilier- und Falzvorgänge werden in bekannter Weise mittels der Durchführung der einzelnen Verformungsschritte entsprechenden Rollen oder Walzen vorgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches, insbesondere eines wendelförmig gewickelten Blechbandes, wobei jeweils ein dem Mittelteil dieses Bleches benachbarter Randteil gegenüber diesem Mittelteil im wesentlichen senkrecht abgewinkelt ist und wobei sich an diesen Randteil des ersten Randes zwei zusätzliche Randteile über in gleicher Richtung und etwa in gleichem Abstand angeordnete Abkantungen von etwa 90° und etwa 180° anschließen, wogegen sich an den abgewinkelten ersten Randteil des zweiten Randes über eine in gleicher Richtung erfolgende Abkantung um etwa 90° ein zusätzlicher Randteil anschließt, der zwischen die um etwa 903 und um etwa 180° abgekanteten Randteile des ersten Randes eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rand (2a) über eine dritte zusätzliche Abkantung (8) von etwa 90° in Gegenrichtung ;iu den beiden anderen Abkantungen (6, 7) einen zusätzlichen Randteil (11) aufweist, der auf der dem senkrecht abgewinkelt gebliebenen ersten Randteil (13) des ersten Randes gegenüberliegenden Seite am senkrecht abgewinkelt gebliebenen ersten Randteil (12) des zweiten Randes (3) anliegt.
2. Falz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil (1 la^des ersten Randes (2b)der auf der dem senkrecht abgewinkelt gebliebenen ersten Randteil (13) des ersten Randes gegenüberliegenden Seite dem abgewinkelt gebliebenen ersten Randteil (12) des zweiten Randes (3) anliegt, sich etwa über die Länge dieses abgewinkelt gebliebenen ersten Randteiles erstreckt.
3. Falz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rand (2c^eine vierte zusätzliche Abkantung (16) von e\wa 90° in gleicher Richtung wie die dritte zusätzliche Abkantung ^1) aufweist, wodurch das Randende (17) des ersten Randes (2c) sich parallel zu dem an den Rand anschließenden Mittelteil (\b) des Bleches erstreckt und an diesem Mittelteil anliegt.
DE19772722227 1977-05-17 1977-05-17 Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches Expired DE2722227C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722227 DE2722227C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722227 DE2722227C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722227A1 DE2722227A1 (de) 1978-11-23
DE2722227B2 true DE2722227B2 (de) 1979-10-18
DE2722227C3 DE2722227C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=6009180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722227 Expired DE2722227C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722227C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140176A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503053A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 aspa-Fördergeräte A. Schleifenbaum GmbH & Co KG, 5948 Schmallenberg Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3626886A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Xaver Lipp Trag- oder spannseil mit einer ummantelung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen seiles
DE19924808A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Xaver Lipp Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Aufbewahren von Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere eines Behälters zum Aufbewahren von Lebensmitteln, und Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Herstellverfahrens
DE19939180A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Hydro Elek K Gmbh Zylindrischer Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Behälters
DE102012018935A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem einlagigen, wendelförmig gebogenen Blechband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140176A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722227C3 (de) 1980-07-03
DE2722227A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139763C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE2526946A1 (de) Umform-rohrklemme
DE3803731C2 (de) Kunststoffabdeckung für eine Rohrleitung
DE3407425C2 (de)
DE2518499A1 (de) Wegwerf-klingeneinheit fuer nassrasierer
DE2444859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gittern für Blei-Säure-Akkumulatoren
DE2854675C2 (de) Schneckengewindeschellen-Gehäuse
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE2722227B2 (de) Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE2834046C2 (de) Schraublose Bandschelle
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3244427C2 (de) Versteifungsträgerbügel für einen Dampferzeuger
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE3409151C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2055630C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
CH657081A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE2448689B2 (de) Scharnierarm aus metallblech
DE2846878C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Dachrinnenteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachrinnenendstücks für eine derartige Verbindungsvorrichtung
EP1165265B1 (de) Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen
AT240112B (de) Schraubenmuttersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee