DE2721429C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2721429C2 DE2721429C2 DE2721429A DE2721429A DE2721429C2 DE 2721429 C2 DE2721429 C2 DE 2721429C2 DE 2721429 A DE2721429 A DE 2721429A DE 2721429 A DE2721429 A DE 2721429A DE 2721429 C2 DE2721429 C2 DE 2721429C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thionyl chloride
- aromatic compound
- sulfonating agent
- phenyl
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/04—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
- C07C303/06—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/04—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
- C07C303/08—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with halogenosulfonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/04—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
- C07C303/12—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with thionylhalides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/22—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/10—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Sulfonsäurechloriden durch Umsetzung von aromatischen Verbindungen
mit einem Sulfonierungsmittel und Thionylchlorid.
Es ist bekannt (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie,
4. Auflage, Band 8 (1974), Seite 420) Benzolsulfonsäurechlorid
durch Umsetzung von Benzol mit überschüssiger
Chlorsulfonsäure herzustellen. Die Verwendung von überschüssiger
Chlorsulfonsäure ist besonders im Hinblick auf
den Umweltschutz ein erheblicher Nachteil dieses Verfahrens,
da die überschüssige Chlorsulfonsäure bei der Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches mit Wasser zu Chlorwasserstoff
und Schwefelsäure hydrolysiert wird und zusammen mit
der zusätzlich auch als Nebenprodukt entstehenden Schwefelsäure,
sowie zusammen mit erheblichen Mengen nicht zum
Sulfonsäurechlorid umgesetzter Benzolsulfonsäure als sogenannte
Dünnsäure erhalten wird. Die Aufarbeitung und
Beseitigung dieses Zwangsanfalls an Dünnsäure führt zu
erheblichen Aufwendungen. Bei einfacher Neutralisation
der Dünnsäure ergibt sich ein entsprechender Salzgehalt
des Abwassers, der ebenfalls aus Gründen des Umweltschutzes
unerwünscht ist und eine aufwendige Entsalzung des Abwassers
notwendig macht.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäurechloriden
der Formel
worin R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
C₁-C₆-Alkyl, Cyclopenty, Cyclohexy,
Halogen, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl,
Phenoxy oder einen der Reste
bedeuten oder wo benachbarte Reste
R¹ und R² zu einem gegebenenfalls durch eine Sulfonsäurechloridgruppe
substituierten annellierten Cyclopentan-,
Cyclohexan-, Cyclopenten- oder Benzolring verknüpft
sind,
gefunden, bei dem man eine aromatische Verbindung der Formel
worin R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Halogen, Phenyl, Naphthyl, Phenoxy oder
Phenyl-C₁-C₆-alkyl bedeuten oder worin benachbarte Reste R⁴ und
R⁵ zu einem annellierten Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclopenten-
oder Benzolring verknüpft sind
mit 1 Mol eines Sulfonierungsmittels pro 0,7-1,3 Mol
der aromatischen Verbindung, bezogen auf jede einzuführende
Sulfonsäurechloridgruppe, und einem Überschuß an Thionylchlorid
umsetzt, wobei das Sulfonierungsmittel vollständig
oder teilweise vorgelegt wird und
- a) sogleich Thionylchlorid vollständig oder teilweise vorgelegt wird und die aromatische Verbindung und gegebenenfalls restliches Sulfonierungmittel und/oder gegebenenfalls restliches Thionylchlorid zugegeben werden oder
- b) die aromatische Verbindung und Thionylchlorid und gegebenenfalls restliches Sulfonierungsmittel zugegeben werden.
Die Alkylreste (R¹ bis R³) können geradkettig oder
verzweigt sein. Alkylreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Beispielsweise seien genannt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl, Butyl, Iso-butyl,
Pentyl, Iso-pentyl, Hexyl und Iso-hexyl.
Von den Cycloalkylresten (R¹ bis R³)
Cylopentyl und Cyclohexyl ist Cyclohexyl bevorzugt.
Als Halogene (R¹ bis R³) seien Fluor, Chlor, Brom und Jod,
bevorzugt Fluor, Chlor und Brom, genannt.
Von den Arylresten (R¹ bis R³) Phenyl und
Naphthyl ist Phenyl bevorzugt.
Bei den Phenylalkylresten (R¹ bis R³)
enthält deren aliphatischer Teil
1 bis 6 Kohlenstoffatome.
Beispielsweise seien
genannt:
Benzyl, β-Ethyl-phenyl, γ-Propyl-pheny und β-Phenyl-n-hexyl, bevorzugt Benzyl.
Benzyl, β-Ethyl-phenyl, γ-Propyl-pheny und β-Phenyl-n-hexyl, bevorzugt Benzyl.
Durch Verknüpfung der benachbarten Reste R¹ und R² zu einem
cycloaliphatischen oder aromatischen Ring entstehen
kondensierte Ringsyssteme, wie Indan, Tetralin, Inden und
Naphthalin, bevorzugt Naphthalin.
Beispielsweise seien die folgenden aromatischen Verbindungen
genannt:
Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Isopropylbenzol (Cumol), Tetralin,
o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Diphenyl, Diphenylmethan, Chlorbenzol,
1-Chlornaphthalin, 2-Chlornapthalin, o-Chlortoluol,
1,2-, 1,3- und 1,4-Dichlorbenzol, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- und
2,6-Dichlor-toluol, 2,3-, 2,4-, 2,6-, 3,4-, und 2,5-Dimethylchlorbenzol,
Brombenzol, Fluorbenzol, 1,2,3- und 1,2,4-Trichlorbenzol,
Diphenyläther Naphthalin, 1- und 2-Methylnaphthalin
und 2-, 3- und 4-Bromtoluol.
Als Sulfonierungsmittel seien Schwefelsäure, Schwefeltrioxid
und Chlorsulfonsäure, bevorzugt Chlorsulfonsäure,
genannt. Auch Gemische dieser Sulfonierungsmittel, z. B.
Oleum, können eingesetzt werden.
Das Sulfonierungsmittel kann nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren in etwa äquimolaren Mengen zu der aromatischen
Verbindung, bezogen auf jede einzuführende Sulfonsäurechloridgruppe,
eingesetzt werden. Es kann jedoch auch vorteilhaft
sein, bezogen auf jede einzuführende Sulfonsäurechloridgruppe,
die aromatische Verbindung im geringen Überschuß
von bis zu 1,3 Mol, vorzugsweise bis zu 1,2 Mol,
insbesondere bevorzugt bis zu 1,1 Mol, in Abhängigkeit
von der in geringem Ausmaß als Nebenreaktion eintretenden
Sulfonbildung zu verwenden. Bevorzugt werden etwa äquimolare
Mengen eingesetzt.
Es kann auch vorteilhaft sein, die aromatische Verbindung
für jede einzuführende Sulfonsäurechloridgruppe in einem
geringen Unterschuß von 0,7 Mol, vorzugsweise 0,8 Mol,
insbesondere bevorzugt, 0,9 Mol, bezogen auf das Sulfonierungsmittel,
einzusetzen und den geringen Überschuß an
Sulfonierungsmittel, insbesondere die Chlorsulfonsäure, beispielsweise
durch Destillation abzutrennen oder anzureichern
und gegebenenfalls zurückzuführen.
Das Thionylchlorid kann ohne besondere Reinigung in das
erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Thionylchlorid
im Überschuß zur aromatischen Verbindung eingesetzt.
Im allgemeinen setzt man eine Menge von bis zu 10 Mol
Thionylchlorid pro Mol der aromatischen Verbindung ein.
Wird beispielsweise Chlorsulfonsäure als Sulfonierungsmittel
verwendet, so werden bezogen auf jede einzuführende Sulfonsäurechloridgruppe
etwa 1,05 bis 5, vozugsweise 1,2 bis 3,
und insbesondere bevorzugt 1,5 bis 2 Mol, Thionylchlorid
je Mol der aromatischen Verbindung eingesetzt. Verwendet
man beispielsweise Schwefelsäure als Sulfonierungsmittel,
so werden etwa 2,1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 6 und insbesondere
bevorzugt 3 bis 4 Mol, Thionylchlorid je Mol
aromatischer Verbindung verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das überschüssige
Thionylchlorid zugleich als Lösungsmittel eingesetzt
werden. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße
Verfahren in Gegenwart anderer unter den Reaktionsbedingungen
inerter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchzuführen.
Als solche seien genannt: Schwefeldioxid und Sulfurychlorid,
Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe,
inbesondere Alkane und Halogenalkane wie Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Di-, Tri- und
Tetrachloräthylen, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexachloräthan,
1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und Tetrafluoräthylen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen im Temperaturbereich
von etwa 10 bis 90°C, vorzugsweise von 20
bis 80°C, insbesondere bevorzugt von 30 bis 70°C, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei Normaldruck
als bei vermindertem Druck oder unter erhöhtem Durck bis
zu 10 bar, bevorzugt bis zu 5 bar, durchgeführt werden.
Wird die Reaktionstemperatur höher als die Siedetemperatur
von Thionylchlorid bei Normaldruck gewählt, so arbeitet
man vorteilhaft bei einem Druck, der dem Dampfdruck des
Thionylchlorids bei den jeweils gewählten Reaktionsbedingungen
entspricht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man das Sulfonierungsmittel
vollständig oder teilweise vorlegen und
- a) sogleich Thionylchlorid vollständig oder teilweise vorlegen und die aromatische Verbindung und gegebenenfalls restliches Sulfonierungsmittel und/oder restliches Thionylchlorid zugeben, wobei gegebenenfalls restliches Thionylchlorid in Anghängigkeit von der bereits vorgelegten Menge Thionylchlorid so zugegeben wird, daß die zur Reaktion eingesetzte Gesamtmenge Thionylchlorid zumindest der zugesetzten Menge der aromatischen Verbindung entspricht oder
- b) die aromatische Verbindung und Thionylchlorid und gegebenenfalls restliches Sulfonierungsmittel zugeben, wobei Thionylchlorid etwa entsprechend der Umsetzung der aromatischen Verbindung zu dem Sulfochlorid oder auch rascher zugegeben wird und wobei die Zugabe jeweils so erfolgt, daß in das Reaktionsgemisch das Sulfonierungsmittel stets vor der entsprechenden Menge der aromatischen Verbindung eingetragen wird.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt,
daß man die entsprechende Menge Sulfonierungsmittel
und Thionylchlorid auf die gewählte Reaktionstemperatur erwärmt und
anschließend eine geringe Menge der aromatischen Verbindung
zugibt. Nach Einsetzten der Reaktion wird dann der Rest der
aromatischen Verbindung und gegebenenfalls weiteres Thionylchlorid,
vorzugsweise nach Maßangabe der Umsetzung der
aromatischen Verbindung zum Sulfonsäurechlorid, zugegeben.
Man kann jedoch auch nur das Sulfonierungsmittel vorlegen
und die aromatische Verbindung und das Thionylchlorid entpsrechend
dem gewählten Gesamtverhältnis gleichzeitig entweder
in getrennten Strömen oder nach vorheriger Mischung
zugeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Sulfonierungsmittel
und das Thionylchlorid vorgelegt und die aromatische
Verbindung nach Maßgabe ihrer Umsetzung zum Sulfonsäurechlorid
zugegben.
Die als Nebenprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehenden
Mengen Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid werden
in üblicher Weise abgeleitet und können gegebenenfalls
bei anderen Umsetzungen eingesetzt werden.
Das Ende der Umsetzung kann am Aufhören der Gasentwicklung
oder mit bekannten analytischen Methoden festgestellt werden.
Danach wird das überschüssige Thionylchlorid und gegebenenfalls
nichtumgesetzte aromatische Verbindung oder
nichtumgesetzte Chlorsulfonsäure vorzugsweise durch fraktionierte
Destillation getrennt.
Besonders bei der Herstellung von aromatischen Mono-sulfonsäurechloriden
werden die erhaltenen Reaktionsgemische
bevorzugt durch fraktionierte Destillation bei Normal- oder
verminertem Druck, vorzugsweise bei vermindertem Druck, aufgearbeitet.
Im allgemeinen destilliert man im Druckbereich von 1,33 mbar bis
1,013 bar (1 bis 760 Torr) das nicht umgesetzte Thionylchlorid,
gegebenenfalls Chlorsulfonsäure, und die nichtumgesetzte
aromatische Verbindung ab und erhält bei weiterer Destillation
im Druckbereich von 0,133 bis 20 mbar (0,1 bis 15 Torr), bevorzugt von 0,67 bis 13,33 mbar
(0,5 bis 10 Torr), das Sulfonsäurechlorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich
als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der
kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
werden gegebenenfalls die nichtumgesetzten Ausgangsprodukte
insbesondere Thionylchlorid wieder in das
Verfahren eingesetzt.
Vorteilhafterweise kann man nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren aromatische Sulfonsäurechloride in guten Ausbeuten
bezogen auf die aromatische Verbindung und, bei
Verwendung von Chlorsulfonsäure als Sulfonierungsmittel,
insbesondere auch bezogen auf die Chlorsulfonsäure, herstellen.
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren kann nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
durch Destillation erfolgen. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren entfallen weitgehend der Zwangsanfall
an Dünnsäure und die damit verbundenen ökologischen Probleme.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sulfonsäurechloride
sind Zwischenprodukte beispielsweise für
Farbstoffe.
In einem mit Rührer, Rückflußkühler mit Abgasableitung und
Tropftrichter sowie Innenthermometer versehenen Kolben wird
bei der in den nachstehenden Tabellen I und II angegebenen
Reaktionstemperatur eine Mischung von Thionylchlorid und
Chlorsulfonsäure der dort angegebenen Zusammensetzung vorgelegt.
Aus dem Tropftrichter wird innerhalb von 4 Stunden die in
der nachstehenden Tabelle I angegebene Menge Benzol bzw.
in Tabelle II eine andere aromatische Verbindung, langsam
zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur durch zusätzliche
Heizung eingehalten wird.
Nach Ende der Zugabe der aromatischen Verbindung wird bis
zum Ende der Gasentwicklung bei der angegebenen Temperatur
nachgerührt.
Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid und gegebenenfalls
nicht umgesetzte aromatische Verbindung in
einem Roationsverdampfer bei 133 mbar (100 Torr) destilliert.
Der verbleibende flüssige Rückstand wird dann bei 10 Torr
fraktioniert destilliert. Man erhält die in den nachstehenden
Tabellen I und II angegebenen Mengen der aromatischen
Sulfonsäurechloride als farbloses bis leicht gelblich
gefärbte Verbindungen.
Eine Mischung aus 480 g (4,0 Mol) Thionylchlorid und 160 g
(1,6 Mol) Schwefelsäure wird in der in Beispiel 1 beschriebenen
Apparatur 90 Minuten bei 50°C gehalten und anschließend
innerhalb 4 Stunden bei gleicher Temperatur mit 124 g
(1,6 Mol) Benzol versetzt.
Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 80°C nachgerührt.
Anschließend wird überschüssiges Thionylchlorid bei 20 Torr
im Rotationsverdampfer abdestilliert und der flüssige Rückstand
bei 6,67 mbar (5 Torr) über eine Destillationsbrücke destilliert.
Man erhält 223,5 g Benzolsulfochlorid mit 99,3%iger Reinheit
nach gaschromatischer Analyse); das entspricht
einer Ausbeute von 79% der Theorie.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 187 g
(1,6 Mol) Chlorsulfonsäure vorgelegt.
Bei 30°C wird ein Gemisch aus 124 g (1,6 Mol) Benzol und
381 g (3,2 Mol) Thionylchlorid innerhalb von 6 Stunden
zugetropft und anschließend 30 Minuten bei 50°C nachgerührt.
Überschüssiges Thionylchlorid wird im Rotationsverdampfer bei 266,6 mbar
(200 Torr) abdestilliert und der flüssige Rückstand bei 2,67 mbar
(2 Torr) über eine Destillationsbrücke destilliert.
Man erhält 208,3 g Benzolsulfochlorid mit einer Reinheit
von 98% (nach gaschromatographischer Analyse); das entpsricht
einer Ausbeute von 72% der Theorie.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 124 g
(1,6 Mol) Benzol und 381 g (3,2 Mol) Thionylchlorid vorgelegt
und bei 30°C unter Rühren innerhalb von 4 Stunden
mit 187 g (1,6 Mol) Chlorsulfonsäure versetzt. Anschließend
wird eine Stunde bei 50°C nachgerührt und dann das überschüssige
Thionylchlorid im Rotationsverdampfer bei einem
Druck von 20 bis 26,67 mbar (15 bis 20 Torr) abdestilliert. Bei der nachfolgenden
Destillation bei 6,67 mbar (5 Torr) über eine Destillationsbrücke erhält
man 140 g Destillat, das nach gaschromatographischer
Analyse nur 59,2% Benzolsulfochlorid enthält (Rest Thionylchlorid
und Chlorsulfonsäure); das entspricht einer Ausbeute
von nur 29% der Theorie.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur, die mit einem
weiterem Tropftrichter versehen wurde, werden 381 g (3,2 Mol)
Thionylchlorid vorgelegt.
Innerhalb von 4 Stunden werden bei 50°C gleichzeitig 124 g
(1,6 Mol) Benzol und 187 g (1,6 Mol) Chlorsulfonsäure zugetropft.
Anschließend wird 30 Minuten bei 50°C nachgerührt
und dann überschüssiges Thionylchlorid im Rotationsverdampfer
bei einem Druck von 26,67 mbar (20 Torr) abgezogen.
Der Rückstand wird bei einem Druck von 6,67 mbar (5 Torr) über eine
Destillationsbrücke destilliert.
Man erhält 130,3 g Destillat, das nach gaschromatographischer
Analyse 62,2% Benzolsulfonsäurechlorid enthält (Rest Thionylchlorid
und Chlorsulfonsäure); das entspricht einer Ausbeute
von nur 38% der Theorie.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäurechloriden
der Formel
worin R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
C₁-C₆-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Halogen, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl,
Phenoxy oder einen der Reste
bedeuten oder wo benachbarte Reste
R¹ und R² zu einem gegebenenfalls durch eine Sulfonsäurechloridgruppe
substituierten annellierten Cyclopentpan-,
Cyclohexan-, Cyclopenten- oder Benzolring
verknüpft sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Verbindung
der Formel
worin R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Halogen, Phenyl, Naphthyl, Phenoxy oder
Phenyl-C₁-C₆-alkyl bedeuten oder worin benachbarte Reste R⁴ und
R⁵ zu einem annellierten Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclopenten- oder
Benzolring verknüpft sind,
mit 1 Mol eines Sulfonierungsmittels pro 0,7-1,3 Mol
der aromatischen Verbindung, bezogen auf jede einzuführende
Sulfonsäurechloridgruppe, und einem Überschuß
an Thionylchorid umsetzt, wobei das Sulfonierungsmittel
vollständig oder teilweise vorgelegt wird und
- a) sogleich Thionylchlorid vollständig oder teilweise vorgelegt wird und die aromatisch Verbindung und gegebenenfalls restliches Sulfonierungsmittel und/ oder gegebenenfalls restliches Thionylchlorid zugegeben werden oder
- b) die aromatische Verbindung und Thionylchlorid und gegebenenfalls restliches Sulfonierungsmittel zugegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Thionylchlorid im Überschuß von bis zu
10 Mol pro Mol der aromatischen Verbindung einsetzt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772721429 DE2721429A1 (de) | 1977-05-12 | 1977-05-12 | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden |
US05/817,456 US4166070A (en) | 1976-08-05 | 1977-07-19 | Process for the preparation of sulfonic acid chlorides |
GB32381/77A GB1540564A (en) | 1976-08-05 | 1977-08-02 | Process for the preparation of aromatic sulphonic acid chlorides |
CH950977A CH630347A5 (de) | 1976-08-05 | 1977-08-02 | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden. |
JP9261377A JPS5321143A (en) | 1976-08-05 | 1977-08-03 | Process for manufacture of sulfonic acid chloride |
FR7724271A FR2360568A1 (fr) | 1976-08-05 | 1977-08-05 | Procede de preparation de chlorures d'acides sulfoniques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772721429 DE2721429A1 (de) | 1977-05-12 | 1977-05-12 | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721429A1 DE2721429A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2721429C2 true DE2721429C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6008757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721429 Granted DE2721429A1 (de) | 1976-08-05 | 1977-05-12 | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2721429A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044697A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-06-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur chlorsulfonierung von diphenyl und diphenylether |
DE3302647A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 4-chlorphenylsulfonylverbindungen |
EP0289847B1 (de) * | 1987-05-01 | 1990-10-31 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-nitro- und 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635279A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid |
-
1977
- 1977-05-12 DE DE19772721429 patent/DE2721429A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2721429A1 (de) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-fluorbenzoyl)-benzol | |
DE1266754B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin | |
EP0064690B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden | |
DE2721429C2 (de) | ||
EP0008453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Trifluormethylverbindungen | |
DE2635281C2 (de) | ||
DE2743540C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäurechloriden | |
DE2635279A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid | |
DE2644641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden | |
EP0001252B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Halogenbenzoylhalogeniden | |
CH630347A5 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden. | |
EP0045425B1 (de) | Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden | |
DE4213849A1 (de) | Verfahren zur â-Chlorierung von Arylethern | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE2326414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-chlorbenzolsulfonsaeurechlorid und m-dichlorbenzol | |
EP0001277B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäurechloriden | |
EP0757667B1 (de) | Verfahren zur herstellung brom enthaltender aromatischer verbindungen, neue brom enthaltende verbindungen und ihre verwendung als zwischenprodukte bei der synthese von wirkstoffen | |
EP0523668B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Difluorbenzaldehyden | |
EP0266544B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen | |
DE2743542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden | |
DE19536846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-methylphenol | |
DE2460821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden | |
DE2708282C2 (de) | α-Halogenacetale von äthylenischen Aldehyden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE854358C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten AEthern | |
EP0087558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4.5-Dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |