DE2721087A1 - Abschneidvorrichtung an flachbettnaehmaschinen - Google Patents
Abschneidvorrichtung an flachbettnaehmaschinenInfo
- Publication number
- DE2721087A1 DE2721087A1 DE19772721087 DE2721087A DE2721087A1 DE 2721087 A1 DE2721087 A1 DE 2721087A1 DE 19772721087 DE19772721087 DE 19772721087 DE 2721087 A DE2721087 A DE 2721087A DE 2721087 A1 DE2721087 A1 DE 2721087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- piston
- cutting
- pistons
- gmbh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 41
- 241001175904 Labeo bata Species 0.000 claims description 20
- 206010061224 Limb discomfort Diseases 0.000 claims description 10
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B15/00—Machines for sewing leather goods
- D05B15/02—Shoe sewing machines
- D05B15/06—Welt sewing machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B37/00—Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
- D05B37/04—Cutting devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/05—Magnetic devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2303/00—Applied objects or articles
- D05D2303/02—Tape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2305/00—Operations on the work before or after sewing
- D05D2305/08—Cutting the workpiece
- D05D2305/12—Cutting the workpiece transversally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-Ing. R. Liebelt
Dipl.-Ing. R. Liebelt
2000 Hamburg 1
GioctonoMferwalt 24. TeL 32 47 07
GioctonoMferwalt 24. TeL 32 47 07
Bata Schuhe GmbH 10. Mai 1977
Rugenbarg 51
2OOÜ Norderstedt 39/365 Li/Sch
Abschneidvorrichtung an Flachbettnähmaschinen
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Abschneidvorrichtung
zur Verwendung mit Nähmaschinen und insbesondere mit Flachbettnähmaschinen (flatbed
sewing machine).
In dem am 28. August 1973 veröffentlichten kanadischen
Patent Hr. 932 650 ist eine elektromagnetische Abschneidvorrichtung zum Abschneiden eines Stückes
709846/ 1127
Bata Schuhe GmbH 39/365
eines Verbindungsbandes, welches auf Schuhoberteilelemente genäht ist, beschrieben. Die Abschneidvorrichtung
weist zum Abschneiden des Bandes an den vorderen und hinteren Kanten jedes Elementes einen elektromagnetisch
betätigten Kolben mit einer Klinge an dessen äußerem Ende auf. Die Kanten jedes Elementes
in der Nähe des Bandes werden mit Fotofühlern abgetastet, die in die Arbeitsfläche der Vorrichtung eingebaut
sind. Wenn die Elemente und das Band sich über die Arbeitsfläche hinwegbewegen, verschließen oder
öffnen sie die Fotofühler für Licht aus einer Lichtquelle, die oberhalb dieser Arbeitsfläche befestigt
ist. Die Fotofühler sind ein Teil eines Steuerkreises zur Betätigung des Kolbens, um den Schneidvorgang
durchzuführen.
Mit der Vorrichtung, die in dem oben genannten kanadischen Patent beschrieben ist, soll das selbsttätige
schnelle und genaue Abschneiden eines Verbindungsbandes zwischen einex* Vielzahl von Elementen, die von
- 3 709846/1127
Bata Schuhe GmbH
einer Nähmaschine zugeführt werden, erleichtert werden. Diese Vorrichtung arbeitet auch in der vorgesehenen
Weise. Ein Nachteil dabei ist jedoch, daß der Abschneidvorgang stoßartig erfolgt, wobei
das abzuschneidende Band mit einem Fall- oder Hackmesser abgetrennt wird, das gegen einen Hartmetalleinsatz
in einen Amboß getrieben wird, über welchen das Band hinweggeht. Bei einer Flachbettnähmaschine
ist aber nicht genügend Kaum für solch einen Amboß mit Hartmetalleinsatz vorhanden. Darüber hinaus ist
das stoßförmige Abschneiden, das bei der Vorrichtung
erfolgt, die aus der vorstehenden kanadischen Patentschrift bekannt ist, mit Lärm verbunden, und es sind
außerdem erhebliche Kräfte erforderlich, um die Klinik ge durch das das Band bildende Material hindurchzutreiben,
um einen sauberen Schnitt zu erhalten.
Im Hinblick auf die Verringerung der Kraft, die erforderlich ist, um das Ilaterialband abzuschneiden
709846/1127
Bata Schuhe GmbH
und im geringeren Ausmaße um ein kompakteres und leiseres Nähmaschinensystem zu schaffen, ist erfindungsgemäß
eine Abschneidvorrichtung zur Verwendung mit einer Flachbettnähmaschine geschaffen
worden, welche unmittelbar an eine geringfügig abgewandelte Nähmaschine angeschlossen ist, den gewünschten
Abschneidvorgang stoßfrei durchführt und mindestens so schnell arbeitet, wie die bekannte
patentierte Vorrichtung.
Mit der Abschneidvorrichtung nach der Erfindung soll ein Materialband, das mit einem Schuh oder einem
anderen Element verbunden ist und sich mindestens über eine Kante davon hinauserstreckt, an
solch einer Kante abgetrennt werden. Diese Vorrichtung umfaßt eine Klinge zum Abschneiden des Bandes,
Spanneinrichtungen zum Strecken des Bandes während des Abschneidens, erste Kolben zum Betätigen der
Spanneinrichtung, zweite Kolben zum Betätigen der
709846/1 127
Bata Schuhe GmbH
Klinge sowie elektromagnetische Antriebsvorrichtungen zur Bewegung der ersten Kolben und der Spanneinrichtungen
aus einer Ruhestellung in eine Zugstellung auf jeder Seite der Klinge und der zweiten KoI-ben
und der Klinge aus einer Ruhestellung in eine Schneidstellung zwischen den Spanneinrichtungen, wobei
Fühler die Antriebseinrichtungen betätigen, nachdem
das Element und das Band in geeigneter Weise unterhalb der Klinge angeordnet sind, und Mittel die
ersten und zweiten Kolben in die Ruhestellung zurückführen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die Spanneinrichtung aus zwei Druckfüßen, die vorübergehend
das Materialband und/oder das Element gegen die Arbeitsfläche der Nähmaschine pressen. Auf diese Weise
wird der BeieLch des Bandes zwischen den Druckfüßen für
das Abschneiden gespannt, was erfolgt, wenn die Klinge durch das Band in einen Schlitz des Nahmaschinentisch.es
709846/1 127
Bata Schuhe GmbH 39/365
hineingeht. Bei dieser Anordnung erfolgt das Abschneiden nicht stoßartig und die erforderlichen Kräfte zum
Spannen und Abschneiden sind wesentlich geringer als diejenigen, die für das stoßartige Abschneiden benötigt
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist normalerweise in einer Doppelnadelnähmaschine des Types installiert,
welche einen Teil eines Tandemnähmaschinensystems bildet. Geringe Veränderungen wurden an der Zuführklaue
(feed dog) sowie dem Druckfuß der Nähmaschine vorgenommen und ein Schlitz zur Aufnahme der Klinge in die
Stichplatte (throat plate) der Maschine eingearbeitet.
Auf diese Weise wurde die erfindungsgemäß erhaltene Vereinigung einer Nähmaschine und der Schneidvorrichtung
etwas kompakter als ein System, in welchem die Nähmaschine und die Schneidvorrichtung völlig getrennt
ausgebildet sind.
709846/1127
Bata Schuhe GmbH 59/565
Die Fühler, die in der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden, ähneln denjenigen, die in
der im kanadischen Patent 952 6^0 beschriebenen Vorrichtung
eingesetzt sind. Jedoch ist im vorliegenden Falle die Lichtquelle ein Infrarotstrahler.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird
im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht des Kopfes einer Nähmaschine, mit welcher die Vorrichtung
nach der Erfindung vereinigt ist,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Elemente, die verwendet werden, um
die Vorrichtung nach Fig. 1 an einer Nähmaschine zu befestigen,
709846/1 1 27
Schuhe Gmbii
Fig. '-j eine Teilschnittansicht der Vorrichtung
und der Nähmaschine nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Elemente der Fig. 2 von unten,
Fig. 5 eine üchnittansicht entlang der Linie V-V
der Fig. 3»
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5>
Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 6 von unten,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des Klingenteils der Vorrichtung nach Fig. 7»
Fig. 9 ein Blockschaltbild des Steuerkreises, der
in der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 8 Verwendung findet.
- 9 709846/1127
Bata Schuhe GmbH
Die in den Zeichnungen und insbesondere in den Fig. 1 bis yj dargestellte bevorzugte Ausführungsform der
Schneidvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1, welches
verstellbar am Kopfende Z einer Flachbettnähmaschine
-j befestigt ist.
Um das Gehäuse 1 an dieser Nähmaschine 5 zu befestigen,
sind deren nicht dargestellte Endstücke durch eine rechtwinklige Hinterplatte 5 ersetzt worden,
die mit oberen und mittleren sich nach auswärts er-
ΊΟ streckenden Flanschen 8 bzw. 9 zur Aufnahme einer
kleineren Frontplatte 10 versehen ist. Die Frontplatte 10 (Fig. 2) ist mit vergrößerten im allgemeinen
elliptischen Öffnungen 11 versehen, durch welche Schrauben V) zur Befestigung der Frontplatte 10 an
der Hinterplatte 5 hindurchgehen. Die vergrößerten Offnungen 11 erlauben das Ausrichten der Lage der
Frontplatte 10 in der Hichtung des Pfeiles A. Üine schäkelförmige Klammer in Form zweier sich nach aus-
- 10 -
709846/1127
üata Schuhe GmbH 59/365
_ η/) Al·
wärts erstreckender paralleler Flansche 15 ist an
der Außenfläche der Frontplatte 10 zur Aufnahme eines Armes 16 vorgesehen, der sich von dem Gehäuse
1 nach außen erstreckt. Der Arm 16 ist zwischen den Flanschen 15 mit Schrauben 18 gehalten, die sich
durch vergrößerte Öffnungen 20 im Arm erstrecken, wodurch der Arm 16 und das Gehäuse 1 in vertikaler
.Richtung bewegt werden können.
Eine senkrechte Schiene 21 ist an eine Seite der ΊΟ Hinterplatte 5 angeschweißt und trägt eine Hälfte
einer Klammer, die im allgemeinen mit 23 bezeichnet ist (Fig. 1) und zur Halterung des unteren Endes des
Gehäuses 1 dient. Die Klammer 23 umfaßt zwei im allgemeinen
G-förmige Teile 24 und 25» von denen eines mit der Schiene 21 und das andere mit dem ersten
Teil 24 durch Schrauben 27 verbunden ist. Durch Lösen der Schrauben 27 kann die vertikale Lage des Gehäuses
1 und seiner angeschlossenen Elemente eingestellt
- 11 -
709846/1127
Bata Schuhe GmbH
v/erden. Die Teile 24 und 25 der Klammer 2$ "begrenzen
eine rechtwinklige öffnung 29 mit geneigten Vorder- und Rückseiten 30 bzw. 31 ■>
damit der bewegliche untere Teil der Schneidvorrichtung hindurch-
=, gehen kann.
Das Gehäuse 1 (Fig. 5 bis 7) umfaßt ein Oberteil
^5» ein. Mittelteil 37 und ein Unterteil 38. Das
Oberteil 35 ist mit einem Umfangsflansch 40 zur
Aufnahme von Schraubenbolzen 41 versehen, welche das Ober- 35 und Hittelteil 37 des Gehäuses 1 verbinden.
Das Oberteil 35 ist hohl und hat ein geschlossenes kegelstumpfförmiges oberes Ende 42 und
eine innere Schulter 43. &ine Hülse 45 mit einem
geschlossenen Oberteil 46 und einem Umfangsflansch 47 ist in dem Gehäuse zwischen dem Ober- 35 und
Mittelteil 37 befestigt. Der ebene Rand des Oberteiles 46 der Hülse 45 und die Schulter 43 des Oberteiles
35 begrenzen eine ringförmige Ausnehmung für eine Spule 48, welche ein Teil eines elektromagnetischen
- 12 -
7 0 98 A 6/1127
üata Schuhe GmbH 59/365
Kreises ist, der im Detail weiter unten beschrieben wird. In der lütte des Oberteiles 46 der Hülse 45
ist eine Durchgangsöffnung $0 vorgesehen, in welcher
ein Kolben 52 gleitbar gelagert ist. Der Bereich 55
des Oberteiles 46 der Hülse 45 ist kegeistumpfförmig,
um mit einem kegelstumpfförmigen ßezess 55 im unteren
Ende einer Kappe 56 am oberen Ende des Kolbens 52 zusammenzupassen. Die Kappe 56 wird am Kolben 52
von einer Mutter 58 festgehalten, die auf das ein
ΊΟ Gewinde tragende obere Ende des Kolbens 52 geschraubt
ist.
Die Unterseite des Oberteiles 46 der Hülse 45 ist mit
einem ringförmigen Kissen 60 versehen, das aus federndem Werkstoff besteht, welcher als Anschlag zur Begrenzung
der Aufwärtsbewegung einer Scheibe 62 wirkt, die das untere Ende des Kolbens 52 bildet.
Das Mittelteil 37 des Gehäuses hat in etwa die glei-
- 13 -
709846/1127
Bat a Schuhe GmbH 59/365
ehe Gestalt wie das Oberteil 35 und die Hülse 45
einschließlich eines geschlossenen oberen Endes 63 mit einer zentralen Bohrung 65 zur Aufnahme
eines zweiten Kolbens 67, der mit dem Kolben 52 einstückig sein kann. Ein ringförmiges Kissen 68
auf dem oberen Ende 65 des Mittelteiles 37 um die Bohrung 65 herum wirkt wie ein Anschlag und Stoßdämpfer
für die Scheibe 62 an der unteren Grenze ihrer Abwärtsbewegung. Die Bohrung 65 ist abgesetzt
und hat im oberen Ende 70 einen großen Durchmesser,
im Mittelteil 71 einen mittleren Durchmesser, und im Bodenteil 73 einen geringen Durchmesser.
Ein Absatz am Boden des oberen Endes 70 der Bohrung 65 ist mit einem ringförmigen Kissen 76 versehen,
Ί5 welches als Stoßdämpfer und Anschlag für eine Mutter
r/7 dient, die auf das ein Gewinde tragende obere
Ende des Kolbens 67 aufgeschraubt ist. Eine Schraubenfeder
79 erstreckt sich zwischen dem Boden der hubter 77 und einer Schulter 80 am Boden des Mittelteiles
r/'\ der Bohrung 65 um den Kolben 67 herum.
709846/ 1127
Bata Schuhe GmbH 39/365
Wie im i'alle des Über- und Mittelteiles des Gehäuses
1 überlappen sich auch das Mittel- und Unterteil 37 bzw. 58» wobei das obere Ende 82 des Unterteiles
38 sich in das Mittelteil 37 hineinerstreckt.
Eine ringförmige Schulter 85 in dem Mittelteil 57
und das äußere obere Ende 84 des Bodenteiles 38 begrenzen
einen ringförmigen Bezess für eine Spule 85
mit großem Durchmesser, welche gleichfalls einen Teil des elektromagnetischen Kreises bildet, der
ΊΟ noch beschrieben wird. Das Unterteil 38 des Gehäuses
ist mit drei Durchgängen versehen, welche einen rechtwinkligen mittleren Durchgang 87, durch welchen
der Kolben 67 hindurchgeht, und einen zylindrischen Durchgang 88 an jeder Seite davon für einen Kolben
90 umfassen. Jeder Durchgang 88 ist zur Abstützung des unteren Endes einer Schraubenfeder 91 nahe seines
oberen Endes abgesetzt, die um den Kolben 90 herum angeordnet ist und sich nach oben zum oberen
inneren Ende einer Kappe 92 erstreckt, die am Ober-
709846/1127
Bata Üchuhe Gmbü 9i
teil des Kolbens 90 "befestigt ist. Das im Durchmesser
verringerte obere Ende jedes Kolbens 90 erstreckt sich durch den auf andere Weise verschlossenen
Oberteil der Kappe 92 und ist zur Aufnahme ^ einer Hutter 9:3 mit einem Gewinde versehen, welche
die Kappe 92 festhält.
Jeder Kolben 9u hat nahe seines unteren Endes einen
rechtwinkligen ü'lansch 95 zur Begrenzung der Aufwärt
sbev/egung des Kolbens in dem Gehäuse 1, das an
i(j seinem unteren Ende gleichfalls rechtwinklig ist.
Ein Druckfuß 96 von rechteckigem Querschnitt ist am
unteren Ende jedes Kolbens 90 mit einem Bolzen 97
befestigt und erstreckt sich entlang einer Seite des Kolbens 6r/ nach unten. Jeder Druckfuß 96 weist
ein hohles im wesentlichen quadratisches oberes Ende, welches auf den Kolben 90 paßt, und einen rechtwinkligen
Vorsprung 98 auf. Der Vorsprung 9ö des Druckfußes
begrenzt einen engen Durchlaß 99 für eine
- 16 -
709846/1127
Bata Schuhe GmbH ?9/?65
Klinge 100, die an dem unteren Ende des Kolbens 67 befestigt ist. Um ein eleichtes Auswechseln der
Klinge 100 zu ermöglichen, ist das untere Ende des Kolbens 67 mit einem schlüssellochförmigen Schlitz
101 (Fig· 8) zur Aufnahme des ähnlich geformten oberen Endes 102 der Klinge 100 versehen. Auf diese
Weise ist beim erforderlichen Auswechseln der Klinge 100 einer der Bolzen 97 zu entfernen, so daß ein
Druckfuß 96 abgenommen werden kann, wodurch ein leichter Zugang zu der Klinge 100 geschaffen wird.
Es soll festgehalten werden, daß der Kolben 90 mit
Druckfuß 96 an einer Seite des die Klinge 100 tragenden
Kolbens 67 von dem Kolben 90 mit Druckfuß 96 an
der anderen Seite des Kolbens 67 unabhängig ist, obgleich beide Kolben 90 und die Druckfüße 96 von einer
einzigen Spule 85 betätigt werden. Dieses Merkmal der Vorrichtung ist von Bedeutung, da in der Hegel
beim Abschneiden eines Materialstreifens an einem
709846/1127
Bat a Schuhe GmbH :>9/?6.L.>
Ende eines Elementes der eine Druckfuß sich auf einem zweifach dicken Material, das ist das Band
und ein Schuhoberteil, während der andere Druckfuß sich nur auf einem einfach starken Material,
das ist das Band, abstützt. Es soll weiterhin hervorgehoben werden (Fig. 5 und 7)i d.aß der Kolben
67 einen kreisförmigen Querschnitt an seinem oberen Ende hat und über den größten Teil des Restes
seiner Länge zum Gleiten zwischen den Druckfüßen 96 rechtwinklig ist.
Eine Stichplatte 105 ist unterhalb der Klinge in der Arbeitsfläche der Nähmaschine angeordnet.
Eine rechtwinklige Stichplatte wird mit der Nähmaschine geliefert,für die Vorrichtung nach der Erfindung
wird aber eine abgewandelte Stichplatte her gerichtet. Diese abgewandelte Stichplatte 105 weist
einen Schlitz 106 auf, der sich senkrecht zum Ar-
- 18 -
709846/1127
Bata Schuhe GmbH 39/365
beitsweg (Pfeil B in Fig. 1) des Bandes und des Schuhelementes erstreckt. Das Ende der Stichplatte 105 ist
im Bereich des Schlitzes 106 verbreitert, da ein breiter Schlitz in einer schmalen Platte die Platte schwächt.
Zwei nicht dargestellte Fotofühler sind unterhalb der Stichplatte 105 zur Anzeige des vorderen und hinteren
Endes des Elementes und zur Betätigung der Kolben 52
und 90 vorgesehen. Kleine, etwa 0,05 mm große Löcher
108 und 109 in der Stichplatte 105 ermöglichen den Durchgang von Infrarotlicht von einer Lichtquelle (nicht
dargestellt) oberhalb des Tisches durch Leitfasern, die aus Glas oder Kunststoff sein können, zu den Fotofühlern
unterhalb des Tisches. Die Löcher 108 und 109 sind im Arbeitsweg des Bandes und Elementes angeordnet. Mit dieser
Ausgestaltung können die Fotofühler unterhalb des Nähmaschinentisches an einer Stelle angebracht werden,
die für andere Teile der Nähmaschine, z. B. der Zufuhroder Speiseklaue, die normalerweise unterhalb der Stichplatte
105 angeordnet ist, nicht störend ist.
- 19 -
709846/1127
Bata Schuhe GmbH 39/355
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 8 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 9 beschrieben.
Es soll festgehalten werden, daß die Kappen 56 und 92 an den Kolben 52 und 90 aus magnetischem
Material wie Eisen bestehen und daher wie Kerne von Solenoiden 110 und 111 (Fig. 9)i welche
die Spulen 48 und 85 umfassen, wirken.
Der Steuerkreis, in den die Solenoide 110 und eingefügt sind, umfaßt zwei Fotofühler 113 und
(die vorher erwähnt, aber in den Fig. 1 bis 8 nicht gezeigt sind), die an Funktionsgeber (signal conditioners)
115 und 116, Zeitschalter 117 und 118 und Kraftimpulssysteme 120, 121, 122 und 123 angeschlossen
sind. Die Energie dieser Kraftimpulssysteme wird an die Solenoide 110 und 111 abgegeben, um die Kolben
52 und 90 zu betätigen.
Die Löcher 108 und 109 und folglich die Fotofühler
- 20 -
7098A 6/ 1 127
.bata ochuhe Qmbli i>9/ i>6i.
113 und 114 sind in solch einer Weise angeordnet,
daß sich der Fotofühler 113 (Loch 108) etwa 1 mm vor der Üchneidlinie der Klinge 100 und der Fotofühler
114 (Loch 109) etwa 1 mm hinter solch einer
tichneidlinie befindet. Der Fotofühler 113 steuert
den ersten ochnitt, das ist der Üchnitt am vorderen Ende eines Elementes und der Fotofühler 114 den
zweiten bchnitt, welches der Schnitt an dem hinteren Ende des Elementes ist. Der Fotofühler 11 3 wird
nur erregt, wenn er durch das vordere Ende des Elementes bedeckt wird, während der Fotofühler 114 nur
erregt wird, wenn er von dem hinteren Ende eines Elementes freigegeben wird.
Beim Abdecken des Fotofühlers 113 durch das vordere
Ende eines Elementes ist ein positiver Impuls von etwa 10 Millisekunden am Ausgang 125 und ein negativer
Impuls von gleicher Dauer am Ausgang 126 des Funktionsgebers 115· Der positive Impuls betätigt
- 21 -
709846/1127
ista Üchuhe GmbH
das Kraftimpulssystem 120 und erregt somit den bolenoiden
11O, welcher das Absenken der Kolben 90 und
der Druckfüße 96 bewirkt. Die Druckfüße 96 erfassen
das ülement und das Band, indem sie es zur Vorbereite
tung für einen Schnitt spannen. Der positive Impuls öffnet gleichseitig den Lauf einex* Kraftversorgung
12ö, welche den Üolenoiden 110 während der Dauer des
positiven Impulses odor des Üpannvox'ganges erregt.
Der negative Impuls vom Ausgang 126 des i'unktionsgebers
115 löse den Zeitschalter 117 aus, welcher das
Kraftimpulssystem 121 etwa 2 Millisekunden nach der Aktivierung des Kraftimpulssystems 120 auslöst. Das
Kraftimpulssystem 121 erregt den üolenoiden 111, wel
cher bewirkt, daß sich die Kolben 52 und 67 und die
Klinge 100 etwa 2 Millisekunden später absenken als die Druckfüße 96. Das heißt mit anderen Worten, daß
unmittelbar nach dem Abdecken des iOtofühlers 115 de
Solenoid 110 erregt wird, um das Element und Band zu
22 -
709846/ 1127
Bata Schuhe Gmbii
spannen, d. h. das Element und Band an dem vorderen und hinteren Ende des Schlitzes 106 festzuklemmen,
worauf nach einer Verzögerung von 2 Millisekunden der Solenoid 111 erregt wird, um einen Schneidvorgang
mit der Klinge IOD auszuführen.
Der aeite Spann- und Abschneidvorgang wird unter Verwendung des zweiten Fotofühlers 114 in der gleichen
V/eise wie der erste Spann- und Abschneidvorgang ausgeführt. Ilachdem das Zugende des Elementes den
zweiten Fotofühler 114 passiert hat, entsteht ein positiver Impuls von 1Ü Millisekunden Dauer am Ausgang
1pÜ und ein negativer Impuls von der gleichen Dauer am Ausgang 131 des Funktionsgebers 116. Die
Wirkung der Impulse an den Ausgängen 130 und 131 ist
die gleiche wie diejenige an den Ausgängen 125 und 126.
Somit wird ein auf eine Vielzahl von Schuhoberteil-
- 23 -
709846/1 127
iiata Üchuhe GmbH
elementen genähtes Band, richtiger nachdem die Elemente
und das Band von der nähmaschine in würstchenartiger Weise in die erfindungsgemüße Vorrichtung
eingespeist wurden, an den vorderen und hinteren Enc,
den jedes Elementes eine kurze Entfernung von dem Urt, wo das Nähen stattfand, abgesclinitten.
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß einige Veränderungen an handelsüblichen nähmaschinen erforderlich
sind, um die Vorrichtung nach der Erfindung in solch eine Nähmaschine einzufügen. Einige der Abänderungen
sind schon offenbart worden. In Abhängigkeit von der Form des Druckfußes, mit dem die nähmaschine versehen
ist, kann es erforderlich sein, den Druckfuß abzuändern oder einen abgewandelten Druckfuß zu schaffen,
welcher sich nicht störend auf die beschriebene Vorrichtung auswirkt. Normalerweise ist der Druckfuß,
mit dem die Nähmaschine ausgerüstet ist, mit einer geschlitzten Anlage am äußeren freien Ende versehen, um
709846/ 1127
Bata Schuhe GmbH
das auf die Schuhoberteilelemente aufzunähende Band zu führen. Aber wie andere Elemente, welche
nicht Teil der Erfindung sind, ist die Anlage nicht näher erläutert.
^ Im vorstehenden wurde somit eine Schneidvorrichtung
zum Abschneiden eines Abschnittes eines Bandes beschrieben, das mit einem Schuhoberteilelement
verbunden ist und sich über die Kanten des Elementes erstreckt. Diese Vorrichtung weist eine
Klinge zum Abschneiden des Bandes und Druckfüße zum Strecken des Bandes während des Abschneidens
auf. Die Klinge und die Druckfüße werden unabhängig von Kolben betätigt, die in einem Gehäuse gleiten,
das an der Nähmaschine befestigt ist, die zum Annähen des Bandes auf das Oberteilelement benutzt
wird. Die Kolben sind mit Magnetkernen versehen, wo bei getrennte die Kerne umgebende Spulen durch Signale
von Fotofühlern in der Arbeitsfläche der Näh-
7 : 9 ii h 6 / 1 1 7 7
Bata Schuhe GmbH
maschine erregt werden, um das Band vor dem Abschneiden an der Kante des Oberteilelementes zu
spannen oder zu strecken. Federn indem Gehäuse
um die Kolben bewegen die Kolben in die Ruhestellung zurück, worauf das Spannen und Abschneiden des Bandes an jeder Elementenkante wiederholt
wird.
um die Kolben bewegen die Kolben in die Ruhestellung zurück, worauf das Spannen und Abschneiden des Bandes an jeder Elementenkante wiederholt
wird.
- Patentansprüche -
709846/ 1127
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abschneiden eines Bandes, das an einem Element befestigt ist und sich über
dasselbe an mindestens einer Kante hinaus erstreckt, wobei das Abschneiden an dieser Kante
erfolgt und die Vorrichtung eine Klinge zum Abschneiden des Bandes umfaßt, gekennzeichnet durch
Üpanneinrichtungen (96) zum Strecken des Bandes während des Abschneidens, erste Kolben (90) zum
Betätigen der üpanneinrichtungen (96)> zweite Kolben (52) zum Betätigen der Klinge (lOO) und
durch elektromagnetische Antriebsvorrichtungen (4ö, 85) zur Bewegung der ersten Kolben (90) und
der üpanneinrichtungen (96) von einer Ruhestellung in eine Zugstellung an jeder Seite der Klinge (100)
sowie der zweiten Kolben (52) und. der Kliqp (100)
aus einer Kuhestellung in eine Schneidstellung
0 9846/1127
ORIGINAL INSPECTED
Jjata Schuhe GmbH 39/365
zwischen den Spanneinrichtungen (96)» wobei Fühler (113, 114·) die Antriebseinrichtungen (48, 85) betätigen,
nachdem, das Element und das Band in geeigneter Weise unterhalb der Klinge (100) angeordnet sind,
und Mittel die Klinge (IOC), die Spanneinrichtung (96) sowie die ersten (90) und zweiten (52) Kolben
in die Huhesteilung zurückführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Antriebseinrichtung einen
Kern, der aus magnetischem Material an jedem der ersten (90) sowie zweiten (52) Kolben besteht, sowie
erste und zweite Spulen (48, 85) um die ersten (90) und zweiten (52) Kolben herum umfaßt, wobei ein
Schaltkreis die erste (85) und zweite (48) Spule nacheinander als Antwort auf Signale von den Fühlern
(113, 114) erregt, wodurch die ersten Kolben (90) und die Spanneinrichtungen (96) in die Streckstellung
vor dem Überführen der zweiten Kolben (52) und der
709846/1127
Bata Schuhe GmbH 39/565
Klinge (100) in die Schneidstellung bewegt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (1) für die
Klinge (100), die Spanneinrichtung (96), die Kolben (52, 9u) und die Spulen (48, 85) umfaßt und
Klammern (23) zur einstelllEren Befestigung des Gehäuses (1) an einer Iiahmaschine aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung zwei Druckfüße (96) umfaßt, wobei jeder Druckfuß
(96) gleitbar an den ersten Kolben (90) an jeder Seite der Schneidvorrichtung befestigt ist und der
erste Kolben aus zwei Kolben (90) in dem Gehäuse (1) besteht, von denen jeder einen Druckfuß (96)
trägt, die unabhängig voneinander zwischen der .Ruhestellung und der SpaniBtellung bewegbar sind.
709846/1127
iiata Schuhe GmbH
5. Schneidvorrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die !Fühler (11:), 114-) Fotozellen im Arbeitsweg
der Elemente im Bereich der Klinge (1UU) umfassen und die Fotozellen von einer Infrarotlichtquelle
beleuchtet werden.
709846/1127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA252,340A CA1054451A (en) | 1976-05-12 | 1976-05-12 | Cutting apparatus for flatbed sewing machines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721087A1 true DE2721087A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2721087B2 DE2721087B2 (de) | 1979-06-07 |
DE2721087C3 DE2721087C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=4105941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721087A Expired DE2721087C3 (de) | 1976-05-12 | 1977-05-11 | Bandabschneidvorrichtung an einer Nähmaschine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161149A (de) |
JP (1) | JPS5949032B2 (de) |
AU (1) | AU512955B2 (de) |
CA (1) | CA1054451A (de) |
CH (1) | CH614110A5 (de) |
DE (1) | DE2721087C3 (de) |
FR (1) | FR2351199A1 (de) |
GB (1) | GB1555721A (de) |
IN (1) | IN155947B (de) |
NZ (1) | NZ184069A (de) |
ZA (1) | ZA772836B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959091A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-21 | Schips Ag Naehautomation Tueba | Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6141938U (ja) * | 1984-08-23 | 1986-03-18 | エヌオーケー株式会社 | ブレ−キ装置 |
IT1231885B (it) * | 1987-10-09 | 1992-01-15 | Rockwell Rimoldi Spa | Macchina per cucire polifunzionale. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US691090A (en) * | 1900-03-26 | 1902-01-14 | Edward M Waring | Long-knife cloth-cutting machine. |
US3170349A (en) * | 1962-10-25 | 1965-02-23 | American Safety Table Co | Down cutter assembly |
US3789782A (en) * | 1972-01-17 | 1974-02-05 | Spear Syst Inc | Sewing machine cutter |
IT983984B (it) * | 1973-04-19 | 1974-11-11 | Italo Americana Prentice Spa | Dispositivo applicabile su macchi ne da cucire di tipo industriale a bancale piano ad aghi multipli per la cucitura di una chiusura lampo in catena continua su capi confezionati per il taglio della spezzone di chiusura cucito e per l esecuzione mediante fusio ne dei dentini in materiale sin tetico del terminale basso |
US3973506A (en) * | 1973-05-07 | 1976-08-10 | Eagle Shirtmakers, Inc. | Method and apparatus for making shirt cuffs |
IT1002361B (it) * | 1973-12-27 | 1976-05-20 | Rimoldi Virginio E C Spa | Dispositivo per tagliare ed inse rire una fettuccia sotto il piedi no pressore di una macchina per cucire |
US3986467A (en) * | 1975-04-08 | 1976-10-19 | Angelica Corporation | Guiding stitching and delivering system |
US4040366A (en) * | 1975-04-16 | 1977-08-09 | Silverman Machines, Inc. | Automatic hemming apparatus |
-
1976
- 1976-05-12 CA CA252,340A patent/CA1054451A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-05-05 US US05/794,252 patent/US4161149A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-05 FR FR7713772A patent/FR2351199A1/fr active Granted
- 1977-05-11 AU AU25083/77A patent/AU512955B2/en not_active Expired
- 1977-05-11 DE DE2721087A patent/DE2721087C3/de not_active Expired
- 1977-05-11 GB GB19854/77A patent/GB1555721A/en not_active Expired
- 1977-05-11 CH CH590477A patent/CH614110A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-11 NZ NZ184069A patent/NZ184069A/xx unknown
- 1977-05-12 IN IN712/CAL/77A patent/IN155947B/en unknown
- 1977-05-12 JP JP52054806A patent/JPS5949032B2/ja not_active Expired
- 1977-05-12 ZA ZA00772836A patent/ZA772836B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959091A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-21 | Schips Ag Naehautomation Tueba | Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1054451A (en) | 1979-05-15 |
AU2508377A (en) | 1978-11-16 |
DE2721087C3 (de) | 1980-02-14 |
ZA772836B (en) | 1978-05-30 |
FR2351199A1 (fr) | 1977-12-09 |
IN155947B (de) | 1985-03-30 |
JPS52138255A (en) | 1977-11-18 |
US4161149A (en) | 1979-07-17 |
AU512955B2 (en) | 1980-11-06 |
FR2351199B1 (de) | 1983-08-05 |
CH614110A5 (de) | 1979-11-15 |
GB1555721A (en) | 1979-11-14 |
NZ184069A (en) | 1980-12-19 |
DE2721087B2 (de) | 1979-06-07 |
JPS5949032B2 (ja) | 1984-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410181C2 (de) | Nähmaschine | |
DE102007048344A1 (de) | Paillettentransporteinrichtung und Nähmaschine zum Aufähen von Pailletten | |
EP0516929A2 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke | |
DE2938894C2 (de) | Stickmaschine | |
DE2025187A1 (de) | Nahmaschine mit Fadenabschneider | |
DE2815297A1 (de) | Gesteuerte fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden | |
DE2813392A1 (de) | Universalfadenabschneider und zusatzvorrichtungen zur anbringung an naehmaschinen | |
DE2103791C3 (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
DE10013799B4 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine | |
DE2721087A1 (de) | Abschneidvorrichtung an flachbettnaehmaschinen | |
DE822643C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren | |
DE2442264B2 (de) | Schneideinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE2630765A1 (de) | Fadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE7634151U1 (de) | Knopflochschneidvorrichtung an einer doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine | |
EP0541923A1 (de) | Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine | |
DE3113088C2 (de) | Blindstichnähmaschine | |
EP0291560B1 (de) | Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden | |
DE2617718C2 (de) | Handstrickmaschine | |
EP0666352B1 (de) | Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine | |
DE3830772A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine | |
DE1685142A1 (de) | Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff | |
DE2347305A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine | |
DE827575C (de) | Fadenreguliervorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE3318306A1 (de) | Kantenschneideinrichtung zum beschneiden von naehgutkanten an einer naehmaschine | |
DE2743727B2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BATA SCHUHE GMBH, 6140 BENSHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BATA-SCHUH-AG, MOEHLIN, AARGAU, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |