[go: up one dir, main page]

DE2720288A1 - Zubereitung zur behandlung von tieren - Google Patents

Zubereitung zur behandlung von tieren

Info

Publication number
DE2720288A1
DE2720288A1 DE19772720288 DE2720288A DE2720288A1 DE 2720288 A1 DE2720288 A1 DE 2720288A1 DE 19772720288 DE19772720288 DE 19772720288 DE 2720288 A DE2720288 A DE 2720288A DE 2720288 A1 DE2720288 A1 DE 2720288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
animals
preparation according
preparation
aminodicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720288C2 (de
Inventor
Joachim Dr Med Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERLA PHARM
Original Assignee
VERLA PHARM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERLA PHARM filed Critical VERLA PHARM
Priority to DE2720288A priority Critical patent/DE2720288C2/de
Priority to CH1118777A priority patent/CH634546A5/de
Priority to ZA00782482A priority patent/ZA782482B/xx
Priority to SE7804556A priority patent/SE437918B/sv
Priority to US05/900,568 priority patent/US4192865A/en
Priority to CA302,140A priority patent/CA1112574A/en
Priority to NL7804626A priority patent/NL7804626A/xx
Priority to BE187281A priority patent/BE866573A/xx
Priority to NO781505A priority patent/NO781505L/no
Priority to NZ187136A priority patent/NZ187136A/xx
Priority to JP5325778A priority patent/JPS5417128A/ja
Priority to AT321878A priority patent/AT362222B/de
Priority to AU35729/78A priority patent/AU516768B2/en
Priority to GB17694/78A priority patent/GB1575994A/en
Priority to FR7813309A priority patent/FR2389378B1/fr
Publication of DE2720288A1 publication Critical patent/DE2720288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720288C2 publication Critical patent/DE2720288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bei der Haltung und dem Transport von Nutztieren, insbesondere Schweinen, Rindern und Pferden, treten in Streßsituationen in Folge ihrer leichten Erregbarkeit schwerwiegende Probleme auf. Je nach den Transportbedingungen und der Wetterlage gehen bis zu 10 % zum Schlachten bestimmter Schweine beim Transport in die Schlachthäuser aufgrund eines starken Erregungszustandes ein. Erregungszustände sowie die damit verbundene Aggressivität sind wahrscheinlich auch die Gründe für den Kannibalismus bei Schweinen bei ihrer Aufzucht und Haltung in Ställen. Auch bei größeren Nutztieren, wie Pferden und Rindern, wirft ihre leichte Erregbarkeit beim Transport und Wiegen nicht unerhebliche Probleme auf. Man hat deshalb bereits an leicht erregbare Tiere, insbesondere Schweine, Pferde und Rinder, zur Dämpfung ihrer Erregungszustände in Streßsituationen Beruhigungsmittel und Psychopharmaka verabreicht, Derartige Mittel basieren u.a. auf Acepromazin. Diese Mittel haben jedoch den Nachteil, daß sie meist injiziert werden müssen und sich, beispielsweise die Acepromazine bzw. deren Zersetzungsprodukte, in der Leber und teilweise auch in der Niere anreichern, so daß sich vor allem in diesen Organen bei einem Verzehr durch den Menschen ernsthafte Rückstandsprobleme ergeben, da beim Menschen ähnliche Wir kungen wie beim Schlachttier zu erwarten sind und sich auch schädliche Wirkungen nicht ausschließen lassen.
Abgesehen von denkbaren allergischen Reaktionen können Al kohol und andere, eventuell vom Menschen selbst angewandte Psychopharmaka zu einer Potenzierung der Wirkung führen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein gut resorbierbares und damit in geringen Mengen einsetzbares
809846/0167
physiologisches Sedativum zu schaffen, dessen Wirkstoff oder Abbauprodukte in der Leber keinerlei Rückstände hinterlassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zubereitung zur Behandlung von Tieren, insbesondere Schweinen, Rindern und Pferden, geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Magnesiumaminodicarbonsäurechlorid und/oder einzeln oder in Kombinationen Magnesiumchlorid und ein Magnesiumaminodicarbonsäuresalz enthält.
In der DT-PS I809 II9 wird ein Infarktprophylaktikum beschrieben, dessen Wirkstoff aus Magnesiumaspartathydrochlorid der Formel
H-C-H
H-C-NH2.HCl
besteht. Diese Verbindung ist wie das entsprechende Magnesiumglut amathydr och lor id gut resorbierbar und wird daher in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorzugsweise entweder allein oder zusammen mit Magnesiumglutamathydochlorid eingesetzt. Die Tatsache, daß Magnesiumaspartathydrochlorid selbst in hohen Dosen beim Menschen nicht zur Sedierung führt, obwohl die Plasma-Megnesium-Spiegel signifikant erhöht wurden (vergl. H. Ebel, H.-G. Classen, P. Marquardt und M. Späth "Zur Pharmakologie und Pharmakokinetik von Magnesium", Münch. med. Wschr. 117, 29/30 (1975), 1243-1248, insbesondere Abb. 4) ließ keinen Schluß darauf zu, daß diese Verbindung in hervorragender Weise als Sedativum bzw. Psychopharmakon für Tiere einsetzbar ist.
809846/0167
-A-
Aus Tierversuchen ist ferner bekannt, daß Magnesiumaspartat· hydrochlorid, MgCl2, und Magnesiumaspartat trotz ihrer guten Resorptionsquote bei Ratten auch bei einer Verabreichung in extrem hohen Dosen von 500 mg/Mg pro kg Körpergewicht trotz signifikanter Erhöhung der Plasma-Magnesium-Spiegel keine sedierende Wirkung ausübt (vgl. H.6. Classen, P. Marquardt, M. Späth, H. Ebel, K.-A. Schumacher, J. Heibig und B. Gräbling "Magnesium Concentrations in Plasma and Bone Following Enteral Administration of Br, Cl" and Mg++ in Form of Different Compounds and Combinations", Arzneimittel·· Forschung (Drg. Res.) 26, 2 (1976) 249 - 253, insbesondere Tabelle I).
Es ist daher um so überraschender, daß eine gute sedierende Wirkung bei größeren Tieren, wie Schweinen, Rindern und Pferden, festgestellt werden konnte, wenn der Plasma-Magnesium-Spiegel durch Verabreichung der beschriebenen Magnesiumverbindungen angehoben wird. Eine Übersicht über die Plasma-Magnesium-Gehalte bei Schweinen ist der folgenden Tabelle I zu entnehmen.
809846/0167
2'7 9 Π 9 8
-.^^..Vi.Vl^ JU-JU, U X X* JU - OV.XXW« XJL^XVXXiX.
PATENTANAVALTE
OR. WOLFGANG MULLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS
S/V 9-11
lelfabrik,
Apο thek^r VHYJf^rT" EhrIich,
Tutzing
Zubereitung zur Behandlung von
Tieren
809846/0167
β MÜNCHEN 8β · SIEBSRTSTR. 4 -'POSTFACH 860720 · KABEL·: MlTEBOFAT ■ TEL (080) 474009 · TELEX 3-8428«
Plasma-Magnesium-Gehalt bei Schweinen nach Fütterung magnesiumhaltiser Futtervormischungen (Durch schnittswerte von 2 Doppelbestimmungen)
4 O mg/kg Mg++
1. Tag 2. Tag 3» Tag 4. Tag Beruhigung
Zeitpunkt vor nach nach ohne O = keine B. der Verfüt- Verfüt- Verfüt- Verfüt- 1 = ausreichend Untersuchung terung terung terung terung 2 = zu stark
magnesiumhaltiger Futtervormischungen
vormittags 1) 2,1 2,0 1,95 2,9
nachmittags 2,4 2,05 3,55 2,5
vormittags 2) 1,8 2,2 2,55 3,1
nachmittags 2,5 2,55 3,35 2,7
vormittags 3) 2,1 2,95 2,7 2,55
nachmittags 2,55 3,4 2,4 2,8
vormittags 4) 2,2 2,4 3,1 3,1
nachmittags 2,7 2,55 2,9 2,6
vormittags 2,35 3,15 4,35 2,9
nachmittags 2,65 3,0 3,0 2,3
809846/0167
Mg-Asp-HCl : 60 mg/kg MgH
1. Tag 2. Tag 3« Tag 4. Tag Beruhigung
Zeitpunkt vor nach nach ohne O = keine B. der Verfüt- Verfüt- Verfüt- Verfüt- 1 = ausreichend
Untersuchung terung terung terung terung 2 = zu stark
magnesiumhaltiger Futtervormischungen
vormittags 1) 2,85 2,5 2,75 2,85
nachmittags 2,55 2,6 2,45 2,95
vormittags 2) 2,15 2,5 2,6 2,6
nachmittags 2,15 2,45 2,65 2,65
vormittags 3) 2,15 2,25 2,8 2,95
nachmittags 2,15 2,65 3,2 2,8
vormittags 4) 2,15 2,3 2,1 2,2
nachmittags 2,25 2,25 2,3 2,25
vormittags 5) 1.95 2,25 2,35 2,15
nachmittags 1,95 2,3 2,25 2,2
809846/0167
Magnesiumglutamathydrochlorid sowie Magnesiumaspartathydrochlorid können in wirtschaftlicher Weise nach dem in der DT-OS 2228 101 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, welches darin besteht, daß man Lösungen äquimolekularer Mengen eines Magnesiumaminodicarbonsäuresalzes und von Magnesiumchlorid vermischt und die gebildete komplexe Verbindung durch Sprühtrocknen in die feste Form überführt.
Die Erfindung beruht auf der weiteren Erkenntnis, daß auch die zur Herstellung der vorstehend beschriebenen komplexen Verbindungen eingesetzten Ausgangsmaterialien eine wirksame sedierende Wirkung auf Tiere auszuüben vermögen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält daher die erfindungsgemäße Zubereitung ein Magnesiumaminodicarbonsäuresalz und/oder Magnesiumchlorid in Mischungen, in besonders bevorzugter Weise in äquimolekularen Mengen.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die Zubereitung als Magnesiumaminodicarbonsäuresalz Magnesiumdiglutamat und/oder Magnesiumdiaspartat.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird vorzugsweise in Form von Pellets, Tabletten, Pulvern oder Lösungen zusammen mit üblichen Additiven hergestellt und verabreicht. Derartige Zubereitungen können oral verabreicht werden, man kann jedoch auch injizierbare Lösungen herstellen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Zubereitung in Form von Vormischungen für Tierfutter formuliert, wobei man neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffen die üblichen Bestandteile für Tierfuttermischungen auswählen kann.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzten Wirkstoffe werden einzeln oder in Kombinationen vorzugsweise in Dosen von 100 mg bis 2 gr/kg Körpergewicht oral
809846/0167
- tr -
oder in Dosen von 50 - 300 mg/kg Körpergewicht in Form von injizierbaren Lösungen verabreicht.
Zur Unterbindung von Transportverlusten oder zur Ruhigstellung der Tiere beispielsweise zum Wiegen oder zur Durchführung von anderen Maßnahmen verabreicht man an die Tiere etwa 1-2 Tage vor dem Transport bzw. der Behandlung die genannten Dosen. Zur Unterdrückung des Kannibalismus bei Schweinen kann auch eine längere Behandlung, gegebenenfalls mit geringeren Dosen als den angegebenen, durchgeführt werden.
Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, hat eine Behandlung von Tieren, insbesondere Schweinen, mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen eine drastische Herabsetzung von Kannibalismus sowie von Transportverlusten zur Folge, wobei noch hinzukommt, daß sich z.B. in der Leber der Versuchstiere keinerlei unphysiologische Rückstände befinden. Es bestehen daher keine Bedenken, die Leber von Tieren, die mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen auch über längere Zeiträume hinweg behandelt worden waren, für den Verzehr durch Menschen zu verwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1:
An 30 in einem Verschlag zusammenlebende Schweine mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 30 kg wurde zur Unterdrückung von Kannibalismus während einer Zeitspanne von zwei Tagen Magnesiumchlorid in einer täglichen Dosis von 1 g pro kg Körpergewicht oral mit dem Tierfutter verabreicht. Das Ergebnis waren ruhige Tiere, die keinen Kannibalismus mehr zeigten·
Beispiel 2:
An einer Gruppe von 8θ Schweinen mit einem Körpergewicht von etwa 75 legt die in einem Verschlag gehalten wurden und sehr
809846/0167
uni-uhig waren und Kannibalismus zeigten, wurde Magnesiumchlorid in Form einer Vormischung für Tierfutter in einer Menge von jeweils 1 g- pro kg Körpergewicht verabreicht. Bereits nach lh Stunden trat eine Beruhigung ein. Auch noch am 3· Tag nach der Verabreichung waren die Tiere friedlich und zeigten keine Rauflust.
Beispiel 3-
An zum Schlachten bestimmte Schweine, die in Gruppen von 30, 35» 51 bzw. 6k Stück gehalten und transportiert wurden, wurde jeweils abends an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Magnesiumchlorid in einer Dosis von 1 g. pro kg Körpergewicht zusammen mit dem Futter verabreicht. Am dritten Tag wurden die Tiere zum Schlachthof transportiert. Nach dem Eintreffen im Schlachthof wurde festgestellt, daß ein Tier aus der 2. Gruppe und ein Tier aus der 4. Gruppe eingegangen waren. Bei insgesamt l80 Tieren bedeutet dieses einen Verlust von 2 Tieren.
Unter den gleichen Bedingungen wurden ebenfalls l8o Tiere, an die jedoch kein Magnesiumchlorid verabreicht worden ist, zum Schlachthof transportiert. In diesem Falle gingen 4 Tiere während des Transportes ein.
Beispiel 4:
Magnesiumaspartathydrochlorid wurde an 13 Schlachtschweine an drei aufeinanderfolgenden Tagen in einer Dosis von 1 g /kg Körpergewicht verabreicht. Am 4. Tage wurden die Tiere zum Schlachthof transportiert. Die behandelten Tiere stammten aus Einzelverschlägen und wurden jeweils mit Tieren aus einer Gruppenhaltung in demselben Lastkraftwagen zum Schlachthof transportiert. Dabei zeigte sich, daß alle Tie re, an die Magnesiumaspartathydrochlorid verabreicht worden war, ruhig waren und unversehrt den Schlachthof erreichten.
809846/0167
Beispiel 5ί
An Mastrinder in verschiedenen Verschlagen wurde Magnesiuradiaspartat an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in einer Dosis von 1 g /kg Körpergewicht zusammen mit einem Kräuterfutter verabreicht. Zu Vergleichszwecken wurde an die gleiche Anzahl von Masttieren das gleiche Futter, jedoch ohne Magnesiumaspartathydrochlorid-Zusatz verfüttert. Während im
ersten Falle die Tiere völlig ruhig waren, waren sie im
letzteren Falle sehr nevös.
809846/0167

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    'I^ Zubereitung zur Behandlung von Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Magnesiumaminodicarbonsäurechlorid und/oder einzeln oder in Kombinationen Magnesiumchlorid und ein Magnesiumaminodicarbonsäuresalz enthält.
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Magnesiuraglutamathydrochlorid und/oder Magnesiumaspartathydrochlorid enthält.
  3. 3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Magnesiumaminodicarbonsäuresalz und Magnesiumchlorid enthält.
  4. K. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Magnesiumaminodicarbonsäuresalz und Magnesiumchlorid in äquimolekularen Mengen enthält.
  5. 5· Zubereitung nach den Ansprüchen 3 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Magnesiumaminodicarbonsäuresalz Magnesiuradiglutamat und/oder Magnesiumdiaspartat enthält.
  6. 6. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Pellets, Tabletten, Pulvern oder Lösungen zusammen mit üblichen Additiven formuliert ist.
  7. 7. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Vormischungen für Tierfutter formuliert ist.
    809846/0167 ORIGINAL INSPECTED
DE2720288A 1977-05-05 1977-05-05 Verwendung von Magnesiumsalzen zur Herstellung von Zubereitungen zur Behandlung von Nutztieren Expired DE2720288C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720288A DE2720288C2 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Verwendung von Magnesiumsalzen zur Herstellung von Zubereitungen zur Behandlung von Nutztieren
CH1118777A CH634546A5 (de) 1977-05-05 1977-09-13 Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen.
ZA00782482A ZA782482B (en) 1977-05-05 1978-03-01 Sedative preparation for animals and method
SE7804556A SE437918B (sv) 1977-05-05 1978-04-21 Tillsats for djurfoder innehallande magnesiumaminodikarboxylsyraveteklorid,eller kombination av magnesiumklorid och magnesiumaminodidikarboxylsyrasalt eller magnesiumaminodikarboxylsyrasalt eller kombination derav
CA302,140A CA1112574A (en) 1977-05-05 1978-04-27 Sedative preparation for animals and method
US05/900,568 US4192865A (en) 1977-05-05 1978-04-27 Sedative preparation for animals and method
BE187281A BE866573A (fr) 1977-05-05 1978-04-28 Composition de traitement d'animaux
NO781505A NO781505L (no) 1977-05-05 1978-04-28 Tilberedning for behandling av dyr.
NL7804626A NL7804626A (nl) 1977-05-05 1978-04-28 Preparaat voor de behandeling van dieren.
NZ187136A NZ187136A (en) 1977-05-05 1978-05-01 Sedation of warm-blooded animals with magnesium glutamate or aspartate hydrochloride
JP5325778A JPS5417128A (en) 1977-05-05 1978-05-02 Sedative preparation for animal and tranquilizing method
AT321878A AT362222B (de) 1977-05-05 1978-05-03 Verfahren zur daempfung von erregungszustaenden bei nutztieren und tierbeifuttermittel zur durchfuehrung des verfahrens
AU35729/78A AU516768B2 (en) 1977-05-05 1978-05-03 Sedative preparation for animals
GB17694/78A GB1575994A (en) 1977-05-05 1978-05-04 Method of sedating animals and sedative compounds and composition therefor
FR7813309A FR2389378B1 (de) 1977-05-05 1978-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720288A DE2720288C2 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Verwendung von Magnesiumsalzen zur Herstellung von Zubereitungen zur Behandlung von Nutztieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720288A1 true DE2720288A1 (de) 1978-11-16
DE2720288C2 DE2720288C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=6008177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720288A Expired DE2720288C2 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Verwendung von Magnesiumsalzen zur Herstellung von Zubereitungen zur Behandlung von Nutztieren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4192865A (de)
JP (1) JPS5417128A (de)
AT (1) AT362222B (de)
AU (1) AU516768B2 (de)
BE (1) BE866573A (de)
CA (1) CA1112574A (de)
CH (1) CH634546A5 (de)
DE (1) DE2720288C2 (de)
FR (1) FR2389378B1 (de)
GB (1) GB1575994A (de)
NL (1) NL7804626A (de)
NO (1) NO781505L (de)
NZ (1) NZ187136A (de)
SE (1) SE437918B (de)
ZA (1) ZA782482B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505968A (en) * 1993-07-02 1996-04-09 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Department Of Agriculture Antemortem nutrient supplement for livestock
EP1222861A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-17 Nabuurs Groep B.V. Antemortem Zusatz für Tiere
RS53744B1 (en) * 2008-09-18 2015-06-30 Elanco Animal Health Ireland Limited USE OF AZAPERONS TO IMPROVE GROWTH
US9913858B2 (en) 2013-11-20 2018-03-13 Meat & Livestock Australia Limited Prevention and treatment of toxicosis
BR112016011554B1 (pt) 2013-11-20 2021-02-02 Charles Sturt University uso de brometo para minimizar ou prevenir a indução de inanição relacionada ao estresse ou inanição relacionada à ansiedade em um animal durante, ou em conclusão de, uma prática de comercialização ou gestão

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135923B (de) * 1959-11-05 1962-09-06 M Y F Ferrer & Cia Ltda Lab Verfahren zur Herstellung von Magnesiumglutamat-Hydrobromid
DE1809119C3 (de) * 1968-11-15 1973-12-20 Verla-Pharm Arzneimittelfabrik, Apotheker H.J.V.Ehrlich, 8132 Tutzing Infarktprophylaktikum
DE2228101A1 (de) * 1972-06-09 1974-01-24 Verla Pharm Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen
DE2507354A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Verla Pharm Pharmazeutische zubereitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836668A (en) * 1960-12-27 1974-09-17 Ferrer Labor Therapeutic composition and method of treating patients therewith
DE1809121C3 (de) * 1968-11-15 1978-04-27 Verla-Pharm. Arzneimittelfabrik, Apotheker H.J.V. Ehrlich, 8132 Tutzing Magnesiummonoaspartat-Hydrobromid und dieses enthaltende Arzneimittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135923B (de) * 1959-11-05 1962-09-06 M Y F Ferrer & Cia Ltda Lab Verfahren zur Herstellung von Magnesiumglutamat-Hydrobromid
DE1809119C3 (de) * 1968-11-15 1973-12-20 Verla-Pharm Arzneimittelfabrik, Apotheker H.J.V.Ehrlich, 8132 Tutzing Infarktprophylaktikum
DE2228101A1 (de) * 1972-06-09 1974-01-24 Verla Pharm Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen
DE2507354A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Verla Pharm Pharmazeutische zubereitung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneimittelforschung (Drug Research), 23, 2, 1973 *
Arzneimittelforschung (Drug Research), 26, 2, 1976, S. 249-253 *
Hauschild, F.: Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, Leipzig 1956, S. 292 *
Helwig, B.: Moderne Arzneimittelwiss., Stuttgart 1972, S. 126 *
Informationes Psyquiatricas, Vol. V, 18 u. 19, 1960, S. 1-7 *
Münchner medizinische Wochenschrift, 117, 29, 30, 1975, S. 1243-1248 *
The Merck Index 9. Ed., Rahway, N.Y., USA 1976, S. 737, Nr. 5485 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA782482B (en) 1979-04-25
AU516768B2 (en) 1981-06-18
GB1575994A (en) 1980-10-01
FR2389378B1 (de) 1981-11-20
DE2720288C2 (de) 1984-02-16
CA1112574A (en) 1981-11-17
JPS5417128A (en) 1979-02-08
SE7804556L (sv) 1978-11-06
US4192865A (en) 1980-03-11
BE866573A (fr) 1978-08-14
CH634546A5 (de) 1983-02-15
NZ187136A (en) 1980-12-19
NO781505L (no) 1978-11-07
ATA321878A (de) 1980-09-15
SE437918B (sv) 1985-03-25
AU3572978A (en) 1979-11-08
FR2389378A1 (de) 1978-12-01
NL7804626A (nl) 1978-11-07
AT362222B (de) 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712786C2 (de)
DE69229318T2 (de) Hydrierte Rizinusöl-enthaltende injizierbare Formulierungen mit verlängerter Wirkstoffabgabe
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
DE2347225C3 (de) Verwendung von Spurenelementen bei der Injektionstherapie
DE2323187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilisierten, pulverfoermigen secretinzubereitung durch gefriertrocknung
DE69322958T2 (de) Stabilisiertes somatotropin zur parenteralen verabreichung
DE3130912A1 (de) Analgetische arzneimittelkombination
DE2720288A1 (de) Zubereitung zur behandlung von tieren
DE69430362T2 (de) Ektoparasitizide formulierung
DE2654516A1 (de) Fungizides mittel zur bekaempfung und vorbeugung von tinea- und anderen pilzinfektionen
DE1493413C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pleuropneumonie beim Geflügel
DE1692463C3 (de) Wachstum und Entwicklung von Nutz tieren und Geflügel förderndes, Cystein und Homocystein enthaltendes Mittel
EP0125322B1 (de) Verfahren zur Anwendung ergotroper Wirkstoff-Kombinationen in der Aufzucht und Mast von Nutztieren
DE1767540C2 (de) Mittel zur Behandlung von Histomoniasis bei der Geflügelzucht
DE2338059A1 (de) Zusammensetzung fuer veterinaergebrauch zur bekaempfung von durchfall
DE2649914A1 (de) Mittel zum foerdern der fortpflanzungsfaehigkeit von haustieren
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE10037121B4 (de) Verwendung einer konzentrierten und stabilisierten antipyretischen Zusammensetzung für den tiermedizinischen Gebrauch als Zusatz zu Tiernahrung
DE1767352C (de) Subkutan zu verabreichendes Veterinär-Arzneimittel zur Verbesserung des Fleischansatzes
DE1792758C2 (de) Mittel gegen Leberegel. Ausscheidung aus: 1543792
DE1941217C3 (de) Alpha- eckige Klamer auf 2-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryril eckige Klammer zu-beta-nicotinoylglykolester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1197737B (de) Tierfuttermittel, Tierfutterzusatzmittel, Gefluegel-futtermittel oder Gefluegelfutterzusatzmittel
DE708024C (de) Verfahren zur Konservierung von Gruenfutter
DE1767352B2 (de) Subkutan zu verabreichendes Veterinär-Arzneimittel zur Verbesserung des Fleischansatzes
DE1196952B (de) Futtermittel fuer Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition