DE2720253A1 - Schalter fuer die anordnung in einem falz - Google Patents
Schalter fuer die anordnung in einem falzInfo
- Publication number
- DE2720253A1 DE2720253A1 DE19772720253 DE2720253A DE2720253A1 DE 2720253 A1 DE2720253 A1 DE 2720253A1 DE 19772720253 DE19772720253 DE 19772720253 DE 2720253 A DE2720253 A DE 2720253A DE 2720253 A1 DE2720253 A1 DE 2720253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- section
- displacement
- plunger
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
- H01H13/18—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H13/183—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Banken Deutsche Bank Nr. 65/22 6Ο1 Sayar Hypothekenbank Nr 172.2ΘΟΟ2
Postscheck München Nr. 47 392-ΘΟ3
g MÜNCHEN 8O
Schumannstr. 2 - Tel. (Oe9) 47 15 47
Telegramme: Patentwedde- München
5. Mai 1977
Akte; PGm 23 254
AUTOMOBILES CITROEN S.A.
Paris (ü'ranizreich)
Schalter für die Anordnung in einem Falz
Jie xSrfindun,'' betrifft einen Jchalter fär die Anordnung in
einen ij'alz, wobei der Schalter in der Ebene eines Gelenkes
f ir einen Rannen einer ausschwenkbaren Platte untergebracht
v/er ;en soll und einen einochiebbaren Stößel mit federnder
Ruckbewegung aufv/eist, welcher von der Platte betätigt wird und mit einem beweglichen, zur Anlage an einen ortsfesten
ilontakt geeigneten Kontakt verbunden ist. Derartige Schal~ ter worden benutzt, un bei einer Bewegung der schwenkbaren Platte entweder das Einsetzen von Alarmsignalen oder be-
Ruckbewegung aufv/eist, welcher von der Platte betätigt wird und mit einem beweglichen, zur Anlage an einen ortsfesten
ilontakt geeigneten Kontakt verbunden ist. Derartige Schal~ ter worden benutzt, un bei einer Bewegung der schwenkbaren Platte entweder das Einsetzen von Alarmsignalen oder be-
r,ti'iMte Beleucntungen auszulösen. Eine besondere Anv/ondung
.' Π (' R Ä f■ / 1 Π Ί '
— 2 —
ORIGINAL INSPECTED
V 2 7 ^ l b 3
ist die Einschaltung des Stromes far die Deckenbeleuchtung
eines Automobils beim Öffnen einer 'i'ar. Bei den bisher ausgeführten,
im Falz angeordneten Schaltern werden die Kontakte einfacn frontal gegeneinander gedrückt»
Die im Falz angeordneten Schalter sind in Bereichen angeordnet,
die wenig wasserdicht sind; außerdem sind sie unregelmäßigen thermischen und hygrometrischen Verhältnissen
sowie der Einwirkung der mechanisch und chemisch aggressiven Atmosphäre ausgesetzt.
Jie Unzulänglichkeit des Zustandes der Flächen oder ihre
ungenügende Ausrichtung, die relativ schwache rtückholfeder und die langdauernde Exponierung der Kontakte in der Öffnungsstellung
haben eine schnelle Verschlechterung der Leitfähigkeit der Kontakte zur Folge.
Demzufolge zeigt es sich oft, daß die Funktion der in einem
Falz angeordneten Schalter mangelhaft wird; wenn dieser Prozeß einmal begonnen hat, verschlimmert er sich sehr
schnell. Dies ist besonders der Fall bei der Verwendung der Schalter an Automobilen, wo sich die dynamischen Auswirkungen
zur Oxydierung und Zerstörung der Kontakte summieren.
Zur Behebung dieses Fehlers ist vorgeschlagen worden, den ortsfesten Kontakt mit einer scnräg umgebogenen, peripheren
Zunge zu versehen, so daß eine Art von geneigter Ebene ausgebildet
ist, an der sich die Planke des beweglichen Kontaktes am Ende seiner Bewegung reibt.
Aber diese Lösung ist nicht zufriedenstellend; denn sie ergibt wohl eine lokale Reinigung eines Teiles des Kontaktes,
wodurch die gegebenenfalls gebildete Oxydschicht entfernt wird, aber die Fläche dieses Teiles ist sehr klein. Dazu
mu(3 der Stößel ein gewisses seitliches Spiel aufweisen und
die Zunge relatif elastiscn sein. Wenn endlich diese Bedingungen gut realisiert sind, kann sich noch der bewegliche
Kontakt schräg verschieben, was eine übermäßige Beanspruchung des beweglichen Kontaktes mit sich bringt und die Kontaktfläche
verringert.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für die Anordnung in einem tfalz, bei dem diese Nachteile vermieden
sind.
Dieser Schalter kennzeichnet nich dadurch, daß der bewegliche
Kontakt einerseits einen ebenen, zur Verschieberichtung des Stößels senkrechten und zur Anlage an einen ebenen
Abschnitt des ortsfesten Kontaktes geeigneten Abschnitt und andererseits einen seitlichen Abschnitt aufweist, welcher
geeignet ist, sich federnd an einem seitlichen Abschnitt des ortsfesten Kontaktes zu reiben, wenn der ebene Abschnitt
des beweglichen Kontaktes in die i^üne des ebenen Abschnittes
des ortsfesten Kontaktes
Ί 0 9 8 U 6 /
Ί 0 9 8 U 6 /
272U2b3
Beim Schließen des Schalters reiben die seitlichen Abschnitte des ortsfesten Kontaktes und des beweglichen Kontaktes
aneinander, dergestalt, daß sie immer sauber sind und der Strom unter allen Umständen über diese seitlichen Abschnitte
fließen kann. Die Länge der Reibfläche kann relativ groß sein, ohne daß es zu einer merklich erhöhten Beanspruchung
der Kontakte kommt. Die Kraft, mit der die beiden seitlichen Abschnitte aneinander gedrückt werden, kann relativ niedrig
sein, so daß die Abnutzung gering ist und die Kontakte dünn ausgeführt sein können. Die Herstellungstoleranzen können
relativ groß sein.
Der seitliche Abschnitt des beweglichen Kontaktes ist vorzugsweise
als ein umgebogenes Ende dieses Kontaktes ausgebildet.
Der seitliche Abscnnitt des ortsfesten Kontaktes kann parallel zur Bewegungsrichtung des Stößels verlaufen, also zu
derjenigen des beweglichen Kontaktes, so daß ein konstanter Anlagedruck erhalten wird. Er kann auch schräg zu dieser
Richtung verlaufen, dergestalt, daß der Kontaktdruck mit der Verschiebung des Kontaktes zu seiner Schließstellung
hin zunimmt; es ergibt sich dann eine progressive Belastung.
Ein nicht beschränkendes Ausführungsbexspiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben.
7 0 9 ft A R / 1 0 7 7
2 7 I :.i2 b 3
zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch den Schalter;
Pig. 2 und 3 Seitenansichten des Schaltei's in üffnungs-
bzw. Schließstellung.
V/ie es in der Zeichnung veranschaulicht ist, v/eist der erfindungsgemäße,
in einem PaIz angeordnete Schalter einen innen ausgesparten, kegelsturapfförmigen Körper 1 auf, der
;ait einer seitlichen Befestigungslasche 2 verbunden ist. Ein Massekontakt 3, der aus einem S-förmig abgebogenen
Streifen besteht, ist am Körper 1 befestigt. Dieser durch eine Öffnung 4 der Lasche 2 hindurchgehende Streifen, ist
mit einem seiner Enden 3a an diese Lasche angedrückt, während sein anderes Ende 3.b an der kleinen Grundfläche des
Körpers 1 anliegt und auf diese Weise das entsprechende Ende der Aussparung 5 dieses Körpers verdeckt. Der Abschnitt
3£ des Streifens 3 zwischen seinen Enden 3a und 3b,
liegt an der kegelstumpfförmigen Außenfläche des Körpers
an.
In der Aussparung 5 des Körpers 1 ist ein Stößel 6 gleitend
eingebaut, wobei er die beiden Enden dieses Körpers überragt und eine Öffnung 7 des Endes 3.b des Hassekontaktes
3 durchdringt. Das über die große Grundflache des Körpers
hinausragende Ende 6ei dieses Stößels ist zylindrisch,
wobei der Restteil dieses Stößels, d.h. sein entgegengesetztes Ende 6_b einen abgeflachten Querschnitt aufweist.
-X-
/ 27, 2d3
Ein ebenfalls als S-förmig abgebogener Streifen ausgebildeter, beweglicher Kontakt 8 ist mit seinem mittleren ebenen
Absciinitt 8a am Ende 6_b des Stößels 6 befestigt; im
veranschaulichten Beispiel ist diese Befestigung durch Klemmung mittels zweier Zuhaltungshaken 9 gesichert, die
aus dem mittleren Abschnitt 8a des Kontaktes 8 ausgestanzt sind. Wenn sich der Schalter in Schließstellung befindet,
wird das Ende 8t) dieses Kontaktes federnd gegen den mittleren Abschnitt 3£ des Kontaktes 3 gedruckt. Sein anderes
Ende 8£ ist mit einer Öffnung 10 für den Durchgang eines
Anschlußdrahtes versehen, der später an dieses Ende angelötet wird.
In der Aussparung 5 zwischen dem Ende 3b, des Kontaktes 3
und der Schulter, die den zylindrischen Abschnitt 6a des Stößels mit seinem abgeflacnten Teil verbindet, ist eine
Schraubenfeder 11 angeordnet. Die Feder sucht den Stößel 6
in der Richtung von der kleinen Grundfläche des Körpers 1 zu seiner großen Grundfläche hin zu verschieben, wobei diese
Bewegung durch das Anliegen des Mittelabschnittes 8a des Kontaktes 8 am Ende 3b des Kontaktes 3 beendet wird.
Im Normalzustand bewirkt eine schematisch durch den Pfeil f dargestellte Kraft das Anliegen des Endes 6ji des Stößels
an einer schwenkbaren Platte 12 und sucht den Stößel 6 niederzudrücken und dadurch die beiden Kontakte 3 und 8 voneinander
zu trennen. Der Stromkreis, in dem die beiden Kon-
709846/1077
-Λ -9 27AJ2b3
takte liegen, beispielsweise der Stromkreis zur Versorgung der Deckenleuchte eines Automobils, ist dann unterbrochen.
Sobald die Platte 12 geöffnet wird, ist die Kraft f aufgehonen,
und die i'eder 11 verschiebt den Stößel 6, bis der
:iittelabschnitt da. des Kontaktes 8 am Ende 3.b des Kontaktes 3 zur Anlage kommt; gleichzeitig liegt das freie Ende 8_b des Kontaktes 8 am i.littelabschnitt 3£ des Kontaktes 3 an.
Während dieser Bewegung reibt sich das Jnde 8b des Kontaktes 8 am llittelabscnnitt 3£ des Kontaktes 3, dergestalt,
daß sich diese Kontakte selbst reinigen und ihre Oberflächen immer frei von Oxydation sind. Deis Schließen des Stromkreises, in dem die Kontakte 3 und 8 liegen, wird in derselben zuverlässigen V/eise ausgeführt.
:iittelabschnitt da. des Kontaktes 8 am Ende 3.b des Kontaktes 3 zur Anlage kommt; gleichzeitig liegt das freie Ende 8_b des Kontaktes 8 am i.littelabschnitt 3£ des Kontaktes 3 an.
Während dieser Bewegung reibt sich das Jnde 8b des Kontaktes 8 am llittelabscnnitt 3£ des Kontaktes 3, dergestalt,
daß sich diese Kontakte selbst reinigen und ihre Oberflächen immer frei von Oxydation sind. Deis Schließen des Stromkreises, in dem die Kontakte 3 und 8 liegen, wird in derselben zuverlässigen V/eise ausgeführt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausfiihrungsform beschränkt, sondern
schließt auch alle ihre Varianten ein. Insbesondere könnte der Körper 1 eine durch den Grießvorgang mit ihm ausgebildete Wand aufweisen, die seine kleine lirundfläche bildet und in der eine abgeflachte Öffnung für den Durchgang des Endes 6j> des Stößels 6 vorgesehen ist; diese Wand würde die Drehung dieses Stößels 6 und des von diesem Stößel getragenen Kontaktes 8 verhindern.
schließt auch alle ihre Varianten ein. Insbesondere könnte der Körper 1 eine durch den Grießvorgang mit ihm ausgebildete Wand aufweisen, die seine kleine lirundfläche bildet und in der eine abgeflachte Öffnung für den Durchgang des Endes 6j> des Stößels 6 vorgesehen ist; diese Wand würde die Drehung dieses Stößels 6 und des von diesem Stößel getragenen Kontaktes 8 verhindern.
709846/107 '
— 3 —
L e e r s e i t e
Claims (4)
- 272Ü2535. Kai 1977Akte; ptfia 2'5 254Paten La η s ρ r u c Ji eί 1.1 Schalter ΐ'.'ν: die Anordnung in einem Falz in der Ebene eines üelenkes für einen .ia;u:ien einer ausschwenkbaren Platte und nit einem eii.schiebbaran Stößel mit federnder Rückbewegung, welcher von der Platte betätigt und nit einem beweglichen, rur Anlage an einen ortsfesten Kontakt geeigneten Kontakt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dbü der bewegliche Kontakt einerseits einen ebenen, ;7,ur Verschieberichtung des Stößels senkrechten und zur Anlage an einen ebenen Abschnitt des ortsfesten Kontaktes geeigneten Abschnitt und andererseits einen seitlichen Abschnitt aufweist, welcher geeignet ist, sich federnd an einem seitlichen .-.bscnnitt des ortsfesten Kontaktes zu reiben, wenn der ebene Abschnitt des beweglichen Kontaktes in die Nähe des ebenen Abschnittes des ortsfesten Kontaktes gelangt.■ 0 P 8 L 6 / 1 0 7
ORIGINAL IHBPECTED - 2.) Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Abscnnitt des beweglichen Kontaktes als ein umgebogenes Ende des ebenen Abscnnittes dieses Kontaktes ausgebildet ist.
- 3.) Jchalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Abschnitt de: ortsfesten Kontaktes parallel zur Verschieberichtung des Stößels, also des beweglichen Kontaktes verläuft.
- 4.) Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Abschnitt des ortsfesten Kontaktes schräg zur Richtung der Verschiebung des beweglichen Kontaktes verläuft, dergestalt, daß der Kontaktdruck mit der Verschiebung des Kontaktes zu seiner Schliei3stellun^ hin zunimnt.•7 09846/107'ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7614002A FR2350674A1 (fr) | 1976-05-05 | 1976-05-05 | Interrupteur de feuillure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720253A1 true DE2720253A1 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=9172927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720253 Withdrawn DE2720253A1 (de) | 1976-05-05 | 1977-05-05 | Schalter fuer die anordnung in einem falz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2720253A1 (de) |
ES (1) | ES457694A1 (de) |
FR (1) | FR2350674A1 (de) |
GB (1) | GB1574772A (de) |
IT (1) | IT1116297B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102452A1 (de) * | 1980-02-12 | 1982-03-11 | Officine Meccaniche Vimercati S.a.s., 20016 Pero, Milano | "elektrischer druckknopfschalter" |
DE3320455A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Günter 5277 Marienheide Merten | Tuerkontaktschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE19513679A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848875C2 (de) * | 1978-11-10 | 1982-11-18 | Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell | Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter |
GB2131615B (en) * | 1982-11-23 | 1986-10-08 | Gunter Merten | Electrical switch for actuation by motor vehicle doors |
DE602007012708D1 (de) * | 2007-09-28 | 2011-04-07 | Feton Ltd | Lampenstruktur |
-
1976
- 1976-05-05 FR FR7614002A patent/FR2350674A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-04-11 ES ES457694A patent/ES457694A1/es not_active Expired
- 1977-04-25 GB GB1706277A patent/GB1574772A/en not_active Expired
- 1977-04-26 IT IT6793377A patent/IT1116297B/it active
- 1977-05-05 DE DE19772720253 patent/DE2720253A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102452A1 (de) * | 1980-02-12 | 1982-03-11 | Officine Meccaniche Vimercati S.a.s., 20016 Pero, Milano | "elektrischer druckknopfschalter" |
DE3320455A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Günter 5277 Marienheide Merten | Tuerkontaktschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE19513679A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1574772A (en) | 1980-09-10 |
ES457694A1 (es) | 1978-02-01 |
FR2350674A1 (fr) | 1977-12-02 |
FR2350674B1 (de) | 1980-08-29 |
IT1116297B (it) | 1986-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959155C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE3522090A1 (de) | Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter | |
DE4327502C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE2720253A1 (de) | Schalter fuer die anordnung in einem falz | |
DE2911464A1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE2730597A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2740365C3 (de) | Impulsschalter | |
DE2719870C2 (de) | Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen | |
DE69419386T2 (de) | Elektronischer Schalter insbesondere zur Erkennung der Anwesenheit einer IC-Karte in einem Kartenleser | |
DE2716192C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2631144C3 (de) | Kraftfahrzeug-Lichtdrehschalter | |
DE2160452B2 (de) | Streifenschalter | |
DE2613661C2 (de) | Gelenkhebel für ein Möbelscharnier | |
DE2245700A1 (de) | Auf eine last ansprechender schalter | |
DE19737909B4 (de) | Tastschalter mit Ansatz | |
DE2544632C2 (de) | Elektrischer Endschalter für ein Sicherheitsgurtschloß | |
EP0494278B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE19849790A1 (de) | Abstreifer für ein Reibungselement einer Fahrzeugbremse und damit ausgestatteter Bremsbelag | |
DE60304215T2 (de) | Hilfskontaktblock für vorübergehenden Kontakt | |
DE3638834A1 (de) | Drueckverriegelungsvorrichtung | |
DE2238059A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE3325531A1 (de) | Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter | |
DE69611345T2 (de) | Schalter für hochfrequenzsignale | |
DE2904646B1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE19541628C2 (de) | Schiebesteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |