DE2720124C2 - Tropfventil für Dampfbügeleisen - Google Patents
Tropfventil für DampfbügeleisenInfo
- Publication number
- DE2720124C2 DE2720124C2 DE19772720124 DE2720124A DE2720124C2 DE 2720124 C2 DE2720124 C2 DE 2720124C2 DE 19772720124 DE19772720124 DE 19772720124 DE 2720124 A DE2720124 A DE 2720124A DE 2720124 C2 DE2720124 C2 DE 2720124C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- electric lifting
- lifting magnet
- soleplate
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
- D06F75/18—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Tropfventil für Dampfbügeleisen mach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein Trcipfvent- dieser Art ist aus der US-PS 29 81 017
bekannt Die Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung des Tropfventifs bestellt aus einer oberhalb
der beheizten Sohle verlaufenden S'-?uerstange, die einendig
in einem mit der Sohle in Verbindung stehenden Lagerbock gehaltert ist und die mit ihrem anderen Ende
mit einem Hebelgestänge gekoppelt ist, welches mit einer die Durchlaßbohrung im Tropfventilkörper beherrschender
Ventilnadel zusammenwirkt. Eine solche Einrichtung st in der Funktion verhältnismäßig träge, da es
infolge d;r relativ großen Masse der Steuerstange eine
gewisse Zeit dauert, bis die Steuerstange die zum Freigeben der Ventilnadel bzw. öffnen des Tropfventilkörpers
erforderliche Temperatur erreicht hat. Darüber hinaus wird bei diesem Dampfbügeleisen die Steuerstange
im wesentlichen von der Strahlungswärme des Heizelementes in der Sohle und nicht direkt von der
Sohlentemperatur selbst beeinflußt. Die Berücksichtigung der Sohlentemperatur ist aber für eine störungsfreie
Dampferzeugung von großer Bedeutung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tropfventil für Dampfbügeleisen so zu verbessern, daß die
Wasserzufuhr aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferkammer rasch und genau in Abhängigkeit von der
Sohlentemperatur freigegeben bzw. gesperrt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches zu
entnehmen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Ventilnadel für das Tropfventil nicht mehr mit mechanischen
Mitteln sondern ausschließlich auf elektrischem Wege betätigt wird. Darüber hinaus erfolgt die Betätigung der
Ventilnadel und somit die Wasserzufuhr zur Verdampferkammer auch nur bei einer zur Verdampfung des
Wassers ausreichenden Temperatur der Bügelsohle. Ein weiterer Vorteil ist in einem raschen Ansprechen der
Ventilnadelsteuerung sowohl bei Erreichen als auch Unterschreiten der Dampferzeugungstemperatur, da der
für die temperaturabhängige Steuerung verantwortliche Thermoschalter direkt der Bügelsohle zugeordnet
ist und daher jede Temperaturveränderung der Bügelsohle
erfaßt und darauf unverzüglich reagieren kann.
Die Erfindung wird nachfolgend 2η Hand eines in der
Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Dampfbügeleisen mit dem eründungsgemäßen
Tropfventil im senkrechten Mittelschnitt jnd
F i g. 2 das Schaltbild des elektrischen Teils des Tropfventils.
Das dargestellte Dampfbügeleisen besitzt einen üblichen Wasservorratsbehälter 1, der hier zweckmäßig in
dem der Bügelsohle 2 zugewandten unteren Teil des Hügeleisengriffes 3 vorgesehen ist In der elektrisch beheizten
Bügelsohle 2 ist unterhalb des Wasservorratsbehälters 1 eine Verdampferkammer 4 angeordnet Der
Verdampferkammer 4 wird über ein im Boden des Wasservorratsbehälters 1 eingesetzten Tropfventil 5 Wasser
zugeführt Das Tropfventil 5 besteht aus einem Ventilkörpcr
6, weicher mit einer zylindrischen Durchlaßbohrung
7 versehen ist Die Durchlaßbohrung 7 mündet nach unten zu in Richtung zur Verdampferkammer 4 hin
in einen rohrartigen Ansatz 8 ein, dessen innerer Rohrquerschnitt 9 wesentlich größer als der Querschnitt der
Durchlaßbohrung 7 ist Die Durchlaßbohrung 7 wird von der Ventilnadei 10 an einer Ventilstange 11 beherrscht
die unter dem Druck einer Feder 12 gehalten ist Die Ventilstange 11 und die Feder 12 sind einem
Elektro-Hubmagneten 13 zugeordnet Im Stromkreis des Elektro-Hubmagneten 13 liegt zum einen ein Kontakt
14' eines Thermoschalters 14, der auf der Innenseite der Bügelsohle 2 gehaltert ist und zum anderen ein Kontakt
15' eines Handschalters 15, der beim Ausführungsbeispiel oben in der vorderen Stütze 3' des Bügeleisengriffes
3 eingesetzt ist Weiterhin ist dem Elektro-Hubmagneten 13 je ein Widerstand 16,16' vor- und nachgeschaltet
Wird nun zum Zwecke der Zufutccng von Wasser in
die Verdampferkammer 4 der Handschalter 15 betätigt bzw. eingeschaltet, so wird dessen in Serie mit dem
Elektro-Hubmagneten 13 liegender Kontakt 15' geschlossen. Der Kontakt 14' des Thermoschalters 14 ist
jedoch noch geöffnet, falls die Bügelsohle 2 bzw. die Verdampferkammer 4 noch nicht die für die einwandfreie
Dampferzeugung erforderliche Temperatur aufweist. Der Elektro-Hubmagnet 13 erhält somit noch keine
Spannung und die Ventilnadel 10 hält die Durchlaßbohrung 7 im Ventilkörper 6 noch geschlossen, so daß
zunächst kein Wasser aus dem Vorratsbehälter 1 in die Verdampferkammer 4 gelangen kann. Ist die erforderliche
Verdampfungstemperatur in der Sohle erreicht, so schließt der Kontakt 14' des Thermoschalters 14 endgültig
den Stromkreis für den Elektro-Hubmagneten 13. Dies hat zur Folge, daß der Elektro-Hubmagnet 13 erregt
wird und die Ventilstange 11 mit der Ventilnadel 10 entgegen die Kraft der Feder 12 anhebt. Die Durchlaßbohrung
7 im Ventilkörper 6 wird freigegeben und aus dem Vorratsbehälter 1 gelangt Wasser in die Verdampferkammer
4. Fällt die Temperatur in der Bügelsohle 2 und somit in der Verdampferkammer 4 so weit ab, daß
eine einwandfreie Verdampfung der zugeführten Wassermenge nicht mehr gewährleistet ist, unterbricht der
Kontakt 14' des Thermoschalters 14 durch öffnen den Stromkreis zum Elektro-Hubmagneten 13, der stromlos
wird und die Ventilstange 11 freigibt. Die Ventilstangc 11 wird durch die sich nunmehr wieder entspannende
Feder 12 nach unten bewegt und dessen Ventilnadcl 10 schließt die Durchlaßbohrung 7 wieder ab. Erreicht die
Bügelsohle 2 und somit die Verdampferkammer 4 wie-
der eine ausreichende Temperatur, so schließt der Kontakt 14' des Thennoschalters 14 wieder den Stromkreis
zum Elektro-Hubmagneten 13 und der Wasserzuführungsvorgang kann von neuem eingeleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (4)
1. die Ventilnadel (10) bzw. deren Ventilstange
(11) ist in einem Elektrohubmagneten (13) geführt
und ist dort unter dem Druck einer Feder
(12) gehalten,
2. der Bügelsohle (2) ist ein Thermoschalter (14) zugeordnet, dessen Kontakt (14') im Stromkreis
des Elektro-Hubmagneten (13) gelegt ist,
3. im Stromkreis des Elektro-Hubmagneten (13)
ist ein weiterer Kontakt (15') eines Handscha!- ters (15) gelegt
4. die Kontakte (14', 15') büden mit dem Elektro-Hubmagneten
(13) eine Serienschaltung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772720124 DE2720124C2 (de) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Tropfventil für Dampfbügeleisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772720124 DE2720124C2 (de) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Tropfventil für Dampfbügeleisen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720124A1 DE2720124A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2720124C2 true DE2720124C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=6008094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720124 Expired DE2720124C2 (de) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Tropfventil für Dampfbügeleisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2720124C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010664A (en) * | 1988-11-18 | 1991-04-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Steam iron having a solenoid driven pump and heated evaporation chamber for providing steam and operable for further providing extra steam at specified intervals |
DE4309240A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Dampferzeuger mit einer Verdampfungskammer |
FR2841571B1 (fr) * | 2002-06-26 | 2004-08-06 | Seb Sa | Fer a vapeur comportant une electrovanne active |
US7395619B2 (en) * | 2006-01-27 | 2008-07-08 | Tunbow Electrical Limited | Steam iron |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7130409U (de) * | 1971-11-04 | Landry Kg | Dampfbügeleisen mit Mikroschalter | |
US2865119A (en) * | 1954-02-24 | 1958-12-23 | Mc Graw Edison Co | Steam iron with thermally-operated valve |
US2981017A (en) * | 1959-08-20 | 1961-04-25 | Merrill M Kistner | Automatic water metering for steam iron |
DE1160399B (de) * | 1962-01-26 | 1964-01-02 | Rowenta Metallwarenfab Gmbh | Dampfbuegeleisen |
DE1911528U (de) * | 1964-12-02 | 1965-03-11 | Strobel & Soehne Spezialnaehma | Dampfbuegeleisen. |
DE1810292A1 (de) * | 1968-11-22 | 1970-06-04 | Strobel Oskar | Dampf-Buegel-Einrichtung |
DE2542689C3 (de) * | 1975-09-25 | 1984-10-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen |
-
1977
- 1977-05-05 DE DE19772720124 patent/DE2720124C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2720124A1 (de) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0866162A2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE2811497B1 (de) | Elektrische Kaffeemaschine | |
DE3315308C2 (de) | ||
DE2720124C2 (de) | Tropfventil für Dampfbügeleisen | |
DE2635046B1 (de) | Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und ? einen Bimetall-Springschalter ? Durchlauferhitzer | |
EP0433785B1 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE60313645T2 (de) | Mehrzweckb geleisen mit eintropfverdampfer | |
DE69809243T2 (de) | Dampfbügeleisen mit vorrichtung zum vermeiden von tropfen | |
DE10025233B4 (de) | Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil | |
DE1454231B2 (de) | Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel | |
DE4012951A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE2635047B2 (de) | Kaffee- oder Teemaschine mit einer Mengen- und Temperatureinstellvorrichtung für das Brühwasser | |
DE3943251C2 (de) | ||
DE2542689B2 (de) | Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen | |
DE7224098U (de) | Thermisches Uberstromrelais | |
EP0377803A1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
AT222169B (de) | Niederdruckdampf-Kondensatheizung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1590694C3 (de) | Elektrischer Wärmeschalter mit Druckdose, der wahlweise als Temperaturregler oder als Temperaturbegrenzer herzustellen ist | |
DE4133255A1 (de) | Tropfventil | |
DE1673528A1 (de) | Thermostat,insbesondere fuer Kaeltemaschinen | |
AT148759B (de) | Brenner für mit flüssigem, durch Dampf zerstäubten Brennstoff betriebene Feuerungen. | |
AT207012B (de) | Heizregler | |
DE408381C (de) | Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate | |
DE1934470A1 (de) | Mittel zur thermostatischen UEberwachung von einer Waermewirkung ausgesetzten Behaeltern | |
DE1679756C3 (de) | Heißwasserbereiter mit einem Temperatunvählbegrenzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |