DE2719770B2 - Verwendung von Kollagenen zur Herstellung von ophthalmischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit langsamen Freigabeeigenschaften - Google Patents
Verwendung von Kollagenen zur Herstellung von ophthalmischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit langsamen FreigabeeigenschaftenInfo
- Publication number
- DE2719770B2 DE2719770B2 DE2719770A DE2719770A DE2719770B2 DE 2719770 B2 DE2719770 B2 DE 2719770B2 DE 2719770 A DE2719770 A DE 2719770A DE 2719770 A DE2719770 A DE 2719770A DE 2719770 B2 DE2719770 B2 DE 2719770B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- collagens
- release
- manufacture
- slow release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von in bestimmter Weise behandelten Kollagenen zur Herstellung von ophthalmischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit langsamen Freigabeeigenschaften
gemäß dem einzigen Anspruch.
Viele ophthalmische Arzneimittel werden in Form von Lösungen oder Salben verabreicht. Eine solche
Behandlung kann ausreichend sein für solche Augenkrankheiten, bei denen die Anwendung des Arzneimittels nur einmal oder zweimal nötig ist. Eine solche
Behandlung ist aber bei solchen Patienten unbequem, die wegen ihrer Augenkrankheiten häufiger das
Arzneimittel erhalten müssen. Auch wird im Falle von ophthalmischen Tropfen, wie diese aus dem Stand der
Technik bekannt sind, ein größerer Anteil davon mit den Tränen herausgespült und nur ein kleinerer Anteil der
gegebenen Menge kann dann gegebenenfalls als Medikament wirken. Kontrollierte pharmakologische
Zubereitungen unter Verwendung von Kollagenen werden in der japanischen Offenlegungsschrift Nr.
42 025/1975 beschrieben, welche die Herstellung von gel- oder filmähnlichen Pilocarpin enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen betrifft, bei denen telopeptidfreie Kollagene mit den den Augendruck erniedrigenden Mittel Pilocarpin in Berührung gebracht und
gemischt wird. Das Kollagen kann in Wasser gelöst werden, wobei die beschränkte maximale Konzentration etwa 20% beträgt, aber die Viskosität der
Kollagenlösung ist außerordentlich hoch. Infolgedessen beträgt die praktische kritische Konzentration 5% im
höchsten Falle bei der Zubereitung von film- oder gelähnlichen Zusammensetzungen, die nach der vorerwähnten japanischen Patentbeschreibung erhalten
werden können. Wird eine Gelform nach dem Verfahren der japanischen Offenlegungsschrift 42 025/
1975 hergestellt, ist weiterhin die Stufe einer Vernetzung mit Gammastrahlen oder Ultraviolettstrahlen und
ein anschließendes Waschen mit Wasser erforderlich, während man im Falle einer Filmform, die durch eine
sogenannte Lufttrocknungsmethode erhalten wird, das wirtschaftlich schwierige Problem der Massenproduk-
10
tion auftaucht, weil längere Zeiten für das Trocknen
usw. erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung wurden Untersuchungen angestellt, diese Nachteile zu vermeiden. Es wurde
gefunden, daß man ein Arzneimittel zu einer ophthalmischen Zubereitung unter Verwendung von Kol'agenen
als Trägermaterial für das Arzneimittel formulieren kann und daß man eine solche Formulierung in den
Blindsack der Augen einführen kann und daß dann eine langsame Freigabe des Arzneimittels möglich ist, und
daß man das Arzneimittel wirksam über die ganze Wirkungszeit anwenden kann und nur ein minimaler
Abfluß durch die nasalen Tränengänge erfolgt Ein anderer Effekt gemäß der Erfindung besteht darin, daß
die Kollagene vollständig in den Tränen gelöst werden und mit den Tränen ausfließen und nicht notwendigerweise von den Augen zurückgezogen werden.
Kollagen ist hauptsächlich Protein, das sich aus zusammenhängendem Gewebe von Tieren zusammensetzt und die Hauptsache dabei ist das Protein, das als
unlösliches Kollagen bezeichnet wird.
Die vorerwähnten unlöslichen Kollagene können im Wasser löslich gemacht werden durch ein Verfahren
zum Löslichmachen in Wasser, bei dem eine Protease verwendet wird, wobei aber die inhärente Struktur des
Kollagenmoleküls intakt bleibt (japanische Patentveröffentlichungen 13 871/1962, 14426/1962 und 1 175/1969)
oder nach einem Verfahren, bei dem das unlösliche Kollagen löslich gemacht wird in Gegenwart eines
Amins von Alkali und Natriumsulfat in gleicher Weise wie auch bei der vorgenannten Enzymmethode
(japanische Patentveröffentlichung 15 033/1971). Bei diesen Verfahren behalten die in Wasser löslich
gemachten Kollagenmoleküle ihre inhärente Molekularstruktur bei, während die endständigen Telopeptidketten des Moleküls gespalten werden. Diese Arten von
Kollagenen haben die Eigenschaft, daß sie eine niedrige Immunität haben, und daß sie mit dem Gewebe im
lebenden Körper sehr gut verträglich sind, daß sie keine Entzündungen hervorrufen, und daß sie langsam im
Gewebe resorbiert werden. Andererseits ist Kollagen ein Protein, das in ausreichendem Maße die Eigenschaft
aufweist, verschiedene Arten von Arzneimitteln zurückzuhalten und welches darüber hinaus eine niedrige
Immunität aufweist, wenn es als Trägermaterial für Arzneimittel verwendet wird, die unter kontrollierten
Bedingungen einer langsamen Freigabe verabreicht werden.
Schließlich können auch Kollagene verwendet werden aus Tierhäuten oder Sehnen, die unter sauren
Bedingungen bei pH 1 bis 3 angeschwollen und mechanisch vermählen wurden und dann faserige
Dispersionen ergeben. Diese Dispersionen lassen sich insofern schwierig verwenden, als die Telopeptide an
den Endstellen des Moleküls verbleiben, wobei aber die natürliche Molekularanordnung des Kollagenmoleküls
so bleiben kann wie sie ist.
Die ophthalmischen Arzneimittel, bei denen die vorliegende Erfindung anwendbar ist, können wasserlöslich oder wasserunlöslich sein. Ophthalmische Arzneimittel können beispielsweise pupillenerweiternde
oder pupillenverengende Arzneimittel sein oder Antibiotika.
Man kann Kollagenkonzentrate von 30 bis 70 Gew.-% verwenden, die man erhält, indem man durch
Zentrifugieren oder Druckfiltration den Kollagenniederschlag konzentriert, der sich beim isojonischen
Punkt des löslich gemachten Kollagens bei der
Anwendung der vorher erwähnten Enzym- oder Alkalimethode bildet Der isojonische Punkte beträgt
pH 7 bis 9 im FaUe des nach der Enzymmethode löslich gemachten Kollagens oder 4,8 im Falle des nach der
Alkalimethode löslich gemachten Kollagens. Das Arzneimittel kann in einer Konzentration von 5 bis 20%
eingebracht werden und wird mit dem Kollagen gut verknetet und das erhaltene Produkt kann dann als
Salbe verwendet werden. Weiterhin kann die Mischung aus Kollagen und einem Arzneimittel, beispielsweise mit
5 bis 20 Gew.-% Polyäthylenglykol, Propylenglykol oder Äthanol vermischt werden, um die Verformbarkeit
zu verbessern und die erhaltene Mischung kann zu stabähnlichen Produkten extrudiert werden oder zu
Tabletten durch Tablettiermaschinen verformt werden und nötigenfalls vor der Weiteranwendung getrocknet
werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren liegen viele vorteilhafte Eigenschaften vor, weil die Stufen, die
anschließend an das Vermischen mit dem Arzneimittel durchgeführt werden, vereinfacht werden. Das Trocknen
wird leicht bewirkt wegen des geringen Wassergehaltes und eine höhere Kollagenkonzentration und die
Menge an Arzneimittel kann leicht konstant gehalten werden. Für die Anwendung kann man die Salbenform
wählen, aber wäßrige Kollagenlösungen mit einer 2r>
außerordentlich hohen Viskosität können gleichfalls verwendet werden und beim Einführen in die Augen
zeigen diese eine längere Zurückhaltung des Medikamentes im Verg'eich zu den üblicherweise angewendeten
Augentropfen. jn
Telopeptidfreies Kollagen wurde hergestellt und gereinigt nach einem Verfahren zum Löslichmachen r>
von unlöslichem Collagen gemäß dem in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1 175/1969 beschriebenen
Verfahisn und wurde bei einem pH von 8 ausgefällt und durch Zentrifugieren konzentriert.
Zu 100 g des Niederschlags mit einem Kollagengehalt von 30% wurde eine Lösung von 4 g Pilocarpinhydrochlorid
in 25 ml Wasser gegeben und 3 g Polyäthylenglykol (400 Molgewicht), wodurch die Viskosität des
Kollagenniederschlages vermindert wurde und man eine leichte Verformbarkeit und eine gute Flexibilität 4r>
des Endproduktes erzielte.
Die Mischung wird gut verknetet und durch eine Düse mit einem inneren Durchmesser von 2 mm extrudiert
und getrocknet Nach dem Trocknen hat der Stab einen Durchmesser von 1 mm. Der Stab wird zu 6 mm langen w
Stücken zerkleinert, wobei jedes Stück ein Gewicht von
6 mg und einen Pilocarpingehalt von 0,7 mg hat. Fünf
dieser zerkleinerten Stäbe werden in 200 ml Ringers-Lösung gegeben und die Menge des an die Lesung
freigegebenen Pilocarpins wurde gemessen. Die Ergeb- ·-,■-, nisse sind in F i g. 1 wiedergegeben.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, bildet die Kurve, die durch
Aufzeichnung der Pilocarpinfreigabe in Prozent gegen die Zeit erhalten wird, eine integrale Exponentialkurve,
die durch die nachfolgende Gleichung (1) wiedergegeben werden kann, in welcher der Freigabeprozentsatz
und die Zeit als ybzw. t definiert sind.
Y = KK)(I -
(D
kalkuliert wird, 0,035 min-'. Alternativ kann er auch
nach der Gleichung
TV2= 0,693/i:
errechnet werden. Tm bedeutet die benötigte Zeit, um
die Hälfte eines Medikamentes in einer Zubereitung freizugeben und wird nachfolgend als »Halbwertszeit
der Freigabe« bezeichnet Tm ist ein konstanter Wert
für eine spezielle Zubereitung. Die Halbwertzeit der Freigabe in diesem Beispiel beträgt 19,8 Minuten.
Da Pilocarpinhydrochlorid sehr leicht in Wasser löslich ist, können alle 3,5 mg des pulverförmigen
Hydrochlorids sofort aufgelöst werden, wenn das in F i g. 1 angezeigte Experiment durchgeführt wird.
Deshalb zeigt die F i g. 1 an, daß der Kollagenstab eine gute Kontrolle der Freigabe von Pilocarpin bewirkt
Ein Stab von 6 mm Länge wurde in die Innenseite des unteren Augenlides eines Kaninchens eingesetzt nach
7 Minuten begann eine Kontraktion der Pupillen und diese dauerte über 6 Stunden an. Die Pupillenkontraktion,
die durch 0,6% Pilocarpintropfen, die in das Auge eines Kaninchens eingegeben wurden, erzielt wird, wird
in F i g. 2 ebenfalls gezeigt Im Falle des Eintropfens in die Augen trat die maximale Pupillenkontraktion
innerhalb von 20 Minuten ein und in weniger als 80 Minuten war das Auge wieder normal, während beim
Einlegen des Kollagenstäbchens die maximale Kontraktion innerhalb von 2 Stunden eintrat und die Kontraktion
bis zu 6 Stunden anhielt. Wird das Pilocarpin enthaltende Kollagenstäbchen von 6 mm Länge einem
Patienten verabreicht, der an einem Glaucom leidet, so genügt eine Einlage, um den intraokkularen Druck
kontinuierlich für mehr als einen Tag zu erniedrigen. Berücksichtigt man die Ergebnisse bei dem vorerwähnten
Versuch der Pilocarpinfreigabe in einer Ringers-Lösung, wie er in F i g. 1 gezeigt wird, zusammen mit den
Ergebnissen der vorher erwähnten verlängerten Freigabe bei Tieren und bei Menschen, dann wird verständlich,
daß die Zubereitung eine befriedigende verlängerte Wirkung in einem lebenden Körper zeigt, und daß das
Ziel der Erfindung in ausreichendem Maße erreicht wird, wenn die Halbwertszeit der Freigabe Tm auf
ungefähr 20 Minuten eingestellt wird. Der Kollagenstab wird in einem Tag aufgelöst
Hierin bedeutet k eine Freigabekonstante, einen konstanten Wert bei einer jeweiligen Zubereitung und,
wenn er aus den Experimentalwerien der F i g. 1
Telopeptidfreies, lösliches Kollagen wurde nach der sogenannten Alkalimethode, die in der japanischen
Patentveröffentlichung Nr. 15 033/1971 beschrieben wird, ausgefällt, bei einem pH von 4,8 und mit 20 000 bis
30 000 Upm zentrifugiert. 100 g des Niederschlages mit
einer Kollagenkonzentration von 50% wurden gut mit einer Lösung von 7 g Pilocarpinhydrochlorid in 10 ml
Wasser verknetet und anschließend mit 5 g Äthanol für eine bessere Verformbarkeit. Der geknetete Ansatz
wurde druckverformt in einer Form von 8 mm Länge, 2 mm Breite und 1 mm Dicke und anschließend
getrocknet. Die getrockneten Formstücke hatten eine Länge von 7 mm, eine Breite von 1,2 mm und eine Dicke
von 0,5 mm und ein Gewicht von 6 mg. Die Formlinge zeigten eine Pilocarpinfreigabekonstante k von
0,028 min*1 in 200 ml Ringers-Lösung und eine Halbwertszeit
der Freigabe von 24,75 Minuten und zeigten nahezu das gleiche Niveau der Freigabezeit wie es
gemäß Beispiel i erzielt wurde. Gibt man diese
Formlinge einem an einem Glaucom leidenden Patienten, so findet eine verlängerte Erniedrigung des
intraokkularen Druckes für mehr als einen Tag statt. Der Kollagenstab wurde innerhalb 6 Stunden aufgelöst.
Die Stirngegend von einer Ochsenhaut wurde enthaart und mit Wasser gewaschen. Die Granularschicht
und die Fleischschicht wurden entfernt und die so erhaltene Lederhautschicht wurde zu 10 cm Quadraten
geschnitten. Die Stücke wurden mit einer 10% igen wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gespült und gut mit
Wasser gewaschen. Sie enthielten unlösliches Kollagen in einer Menge von 25 Gew.-%. 400 g des Materials
wurden in 600 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 20 g kaustisches Soda, 160 g Natriumsulfat und 20,7 g
einer 30%igen Monomethylaminlösung in Wasser 7 Tage bei 20° C eingeweicht, durch Waschen mit Wasser
entsalzt und der pH wurde mit Salzsäure auf 6,0 eingestellt Das so behandelte Material wurde fein
zerteilt mittels eines Fleischwolfes, bei dem die Löcher einen Durchmesser von 7 mm hatten und dann
vollständig mittels einer Dispergiermühle zerkleinert. Die erhaltene Dispersion wurde in 101 einer 15%igen
Gewicht/Volumen wäßrigen Lösung von Natriumsulfat suspendiert und der pH wurde durch Zugabe von
2 n-Natriumcarbonat auf 8,5 eingestellt. Dann wurde eine Gerbung mit 200 ml einer 25%igen wäßrigen
Glutaraldehyd-Lösung bei 25° C während 5 Stunden
vorgenommen. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die gesamte Dispersion auf 5 1 aufgefüllt, mit 2 n-Salzsäure
auf einen pH von 3 eingestellt und nochmals in einer Dispergiermühle zerkleinert. Die »Faser«-Dispersion
die man so erhielt, wurde auf pH 5 eingestellt und durch Zentrifugieren konzentriert, wobei man eine
Dispersion erhielt mit einem Kollagengehalt von 50%. 100 g der erhaltenen Dispersionen und eine Lösung von
5 g Ribostamycinsulfat in 25 ml Wasser wurden gründlich vermischt und verknetet. Die erhaltene
Mischung einer Kollagendispersion und von Ribostamycinsulfat wurde druckverformt in gleicher Weise wie in
Beispiel 2 beschrieben und getrocknet. Das Trockengewicht betrug 6 mg und das Produkt enthielt 0,6 mg
Ribostamycinsulfat. 10 Stücke des verformten Produktes wurden in 200 ml einer Ringers-Lösung gegeben und
die Menge an in die Lösung freigegebenen Ribostamycinsulfat wurde bei 37° C gemessen. Die Ergebnisse sind
in F i g. 3 gezeigt bei denen man eine ähnliche Kurve wie in F i g. 1 erhält und die durch die Gleichung 1 wie
bei der F i g. 1 wiedergegeben werden kann. Die Freigabekonstante dieses verformten Produktes betrug
0,0166 min-', während die Halbwertszeit der Freigabe 41,7 Minuten betrug und etwas länger war im Vergleich
zu der des Pilocarpins in Beispiel 1. Das verformte Produkt muß eine weit größere verlängerte Abgabezeit
in einem lebenden Körper aufweisen als die Stäbchen gemäß Beispiel 1. Da Ribostamycinsulfat sehr leicht in
Wasser löslich ist können alle 6 mg des pulverförmigen Sulfats sofort aufgelöst werden, wenn das in Fig.3
beschriebene Experiment durchgeführt wird. Daher wird durch das geformte Produkt aus der Kollagenfaser-Dispersion,
wie dies aus der F i g. 3 hervorgeht die Elluierung des Ribostamcycinsulfats so wirksam kontrolliert,
daß seine Wirkung aufrechterhalten bleibt Das verformte Produkt wird nach dem Einsetzen in das
untere Augenlid eines Kaninchens innerhalb eines Tages aufgelöst
Löslichgemachtes Kollagen wurde nach der söge
nannten Alkalimethode, die in der veröffentlichter japanischen Patentanmeldung 15 033/1971 beschrieber
wird, hergestellt. Ein Niederschlag mit einem Kollagen gehalt von 30% wurde bei einem pH von 4,8 hergestellt
100 g des Niederschlages und eine Suspension von 0,6 g
pulverförmigem Dexamethasonsulfat (Natriumsalz) ir
ίο 200 ml Wasser wurden gut miteinander vermischt unc
verknetet. Die verknetete Mischung wurde dann durcr eine Düse mit einem inneren Durchmesser von 2 mn
extrudiert und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 getrocknet. Die getrockneten Stäbchen hatten einer
Durchmesser von 1 mm. Ein Stäbchen mit einer Längt von 6 mm wog 5,5 mg und enthielt 0,1 mg Dexametha
sonsulfat-Natriumsalz. Die Freigabe von Dexamethasonsulfat-Natriumsalz
aus den Stäbchen wurde untei Verwendung von 200 ml Ringers-Lösung, wie in der
vorhergehenden Beispielen, gemessen. Das Ergebnii war eine Freigabekonstante Ar von 0,021 min-1 und ein«
Halbwertszeit der Freigabe von 33 Minuten, wodurch gezeigt wird, daß eine befriedigende verlängert«
Wirkungsweise in einem lebenden Körper erzielt wird.
Löslichgemachtes Kollagen wurde nach der sogenannten Alkalimethode gemäß der veröffentlichter
japanischen Patentanmeldung 15 033/1971 hergestellt Man stellte einen Niederschlag mit einem Kollagengehalt
von 30% bei einem pH von 4,8 her. 100 g des Niederschlages und eine Suspension von 1 g Idoxuridir
in 20 ml Wasser wurden gut miteinander vermischt unc verknetet. Die verknetete Mischung wurde dann durch
eine Düse mit einem inneren Durchmesser von 2 mrr extrudiert und in gleicher Weise wie in Beispiel 1
getrocknet. Das getrocknete Stäbchen hatte einer Durchmesser von 1 mm. Ein Stäbchen mit einer Länge
von 6 mm wog 5,5 mg und enthielt 0,17 mg Idoxuridin Die Freigabe an Idoxuridin aus dem Stäbchen wurde
unter Verwendung von 200 ml Ringers-Lösung gemessen. Als Ergebnis wurde festgestellt daß die Freigabe
konstante k 0,008 min-· betrug und daß die Halbwertszeit der Freigabe 86,6 Minuten betrug, was einerr
befriedigenden Ergebnis hinsichtlich der Beibehaltung der Wirkungsdauer in einem lebenden Körper anzeigt.
In den Blindsack eines Auges, das statistisch unter 7
Patienten, die unter einem primären, offenwinkliger Glaucom litten, ausgewählt war, wurde ein Pilocarpir
enthaltendes Kollagenstäbchen von 10 mm Länge, da; nach Beispiel 1 hergestellt worden war, eingelegt unc
die Veränderungen des intraokkularen Druckes und die Pupillengröße wurden im Laufe der Zeit beobachtet
Nach 2 Wochen wurden 100 μΐ einer 4%igen Pilocarpin
Lösung in das Auge eingegeben und der intraokkulare Druck und die Pupillengröße wurden wiederurr
beobachtet
bo Die Veränderungen des intraokkularen Druckes unc
der Pupillengröße der behandelten Augen zu einei gegebenen Zeit werden in Fig.4 und 5 und zwai
zusammen mit den nicht behandelten Augen als Kontrolle gezeigt
Bei der Verabreichung in der verformten Form vor Kollagen wurde ein merklicher Verzögerungseffeki
beobachtet im Vergleich zu der Eintropfung in die Augen und die statistische Bedeutung (P) betrug 0,0f
zwischen zwei Fällen jeweils 8 bzw. 24 Stunden nach der Anwendung. Insbesondere verbrauchte sich die Wirkung
des Pilocarpins auf die Pupille und den intraokkularen Druck nach 24 Stunden nach der
Eingabe in das Auge, während man eine erhebliche
Pupillenkontraktion und einen erniedrigten intraokkularen Druck auch noch nach 24 Stunden nach der
Verabreichung beobachtete, wenn die Verabreichung in Form des geformten Collagens erfolgte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von mittels Protease löslich gemachten, vorher unlöslichen Kollagenen, wobei die inhärente Struktur des Kollagenmoleküls intakt geblieben ist von in Gegenwart von Aminen, kaustischem Soda und Natriumsulfat behandelten unlöslichen Kollagenen, die dann durch Waschen mit Wasser entsalzt, auf einen pH-Wert von 3,5 bis 9,5 eingestellt, mechanisch zermahlen, mit Glutaraldehyd behandelt und wiederum bei einem pH-Wert von 2,0 bis 4,0 oder 9,0 bis 11,0 mechanisch zermahlen wurden oder von vorher unlöslichen Kollagenen aus Tierhäuten oder Sehnen, die unter is sauren Bedingungen bei pH 1 bis 3 angeschwollen und mechanisch vermählen wurden, zusammen mit einem oder mehreren ophthalmischen Arzneimitteln zur Herstellung ophthalmischer pharmazeutischer Zusammensetzungen mit langsamen Freigabeeigenschäften.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51057298A JPS597684B2 (ja) | 1976-05-20 | 1976-05-20 | コラ−ゲンを用いた眼用徐放性制御医薬剤 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719770A1 DE2719770A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2719770B2 true DE2719770B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2719770C3 DE2719770C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=13051636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2719770A Expired DE2719770C3 (de) | 1976-05-20 | 1977-05-03 | Verwendung von Koüagenen zur Herstellung von ophthalmischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit langsamen Freigabeeigenschaften |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS597684B2 (de) |
DE (1) | DE2719770C3 (de) |
ES (1) | ES459244A1 (de) |
FR (1) | FR2374915A1 (de) |
GB (1) | GB1556097A (de) |
SE (1) | SE425592B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4279812A (en) * | 1979-09-12 | 1981-07-21 | Seton Company | Process for preparing macromolecular biologically active collagen |
JPS56122317A (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-25 | Koken:Kk | Drug transporting material and its preparation |
US4281654A (en) * | 1980-04-07 | 1981-08-04 | Alza Corporation | Drug delivery system for controlled ocular therapy |
JPS5755146A (en) * | 1980-09-17 | 1982-04-01 | Koken Kk | Drug conveyor |
JPS60214730A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-28 | Grelan Pharmaceut Co Ltd | 軟膏基剤 |
IL95942A0 (en) * | 1989-10-13 | 1991-07-18 | Syntex Inc | Collagen-containing ophthalmic formulation |
DE4414755C2 (de) | 1994-04-27 | 2000-11-16 | Lohmann Therapie Syst Lts | Kollagenzubereitung zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoffen, Verfahren und Verwendung |
-
1976
- 1976-05-20 JP JP51057298A patent/JPS597684B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-04-28 GB GB17714/77A patent/GB1556097A/en not_active Expired
- 1977-05-03 DE DE2719770A patent/DE2719770C3/de not_active Expired
- 1977-05-17 SE SE7705812A patent/SE425592B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-18 FR FR7715385A patent/FR2374915A1/fr active Granted
- 1977-05-18 ES ES459244A patent/ES459244A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2719770C3 (de) | 1981-02-19 |
JPS597684B2 (ja) | 1984-02-20 |
GB1556097A (en) | 1979-11-21 |
ES459244A1 (es) | 1979-06-01 |
JPS52143216A (en) | 1977-11-29 |
DE2719770A1 (de) | 1977-12-08 |
SE425592B (sv) | 1982-10-18 |
FR2374915B1 (de) | 1981-12-11 |
SE7705812L (sv) | 1977-11-21 |
FR2374915A1 (fr) | 1978-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424275T2 (de) | Alkalische ophthalmische suspensionen | |
DE60118859T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung | |
DE3125260C2 (de) | Wasserhaltiges, viscoelastisches Gemisch enthaltend Hyaluronat und kosmetische Mittel enthaltend diese Gemische | |
DE69520613T2 (de) | Injizierbares Verabreichungssystem für Arzneistoffe auf Kollagen-Basis und seine Verwendung | |
EP1711190B1 (de) | Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen | |
DE60117009T2 (de) | Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen | |
EP0045282B1 (de) | Antiherpetisch wirksamer Lippenstift und dessen Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen der Lippen und anderer Gesichtspartien, hervorgerufen durch menschliche Herpesviren | |
DE3721163A1 (de) | Traegermaterial fuer augenarzneimittel | |
EP2274019B1 (de) | Farbstofflösung | |
CH629385A5 (de) | Arzneimitteltraeger zum aufbringen einer kompatiblen, pharmakologisch aktiven, chemischen substanz auf eine schleimhaut. | |
CH640736A5 (de) | Ophthalmische praeparate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69001683T2 (de) | Verwendung von Atelokollagen und Polyholosiden, z.B. Glykosaminoglykan enthaltende Lösungen zur Herstellung von Mikrokapseln die danach erhaltenen Mikrokapseln und Verfahren zu deren Herstellung; Präparate, welche Nahrungsstoffe, Medikamente oder kosmetische Zusammensetzungen enthalten. | |
DE4125400C2 (de) | Verwendung von unlöslichem Kollagen zur Behandlung von degenerativen, nicht entzündlichen Gelenkprozessen | |
DE2633988A1 (de) | Mittel zum behandeln von keratoconjunctivitis sicca | |
DE10161149B4 (de) | Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum | |
DE69106560T2 (de) | Ophthalmikum. | |
DE69606466T2 (de) | Verwendung eines Pulvers oder eines Extraktes von Guava zur Behandlung von Allergien | |
DE2719770C3 (de) | Verwendung von Koüagenen zur Herstellung von ophthalmischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit langsamen Freigabeeigenschaften | |
DE60205913T2 (de) | Ophthalmische zubereitung mit n-acetylcystein zur behandlung trockener augen | |
DE3104815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs mit Langzeit-Freigabe | |
DE69525349T2 (de) | Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert | |
DE2459391A1 (de) | Augenheilmittel in fester form | |
EP0380501B1 (de) | Glykosaminoglykan zur behandlung von diabetischer mikroangiopathie | |
EP3843698B1 (de) | Milde reinigungszubereitung | |
DE1668171A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen loesungen neuer komplexer organosiliciumverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |