[go: up one dir, main page]

DE2718883A1 - Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2718883A1
DE2718883A1 DE19772718883 DE2718883A DE2718883A1 DE 2718883 A1 DE2718883 A1 DE 2718883A1 DE 19772718883 DE19772718883 DE 19772718883 DE 2718883 A DE2718883 A DE 2718883A DE 2718883 A1 DE2718883 A1 DE 2718883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cyano
hydrogen
methyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718883
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Chem Dr Dehnert
Guenther Dipl Chem Dr Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772718883 priority Critical patent/DE2718883A1/de
Publication of DE2718883A1 publication Critical patent/DE2718883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • cyangruppenhaltiFe Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridinreihe
  • und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrift Farbstoffe der allgemeinen Formel I in der X gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Vitro, Cyan, Fluor, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Formyl, Acetyl, Benzoyl, Acetylamino, Benzoylamino, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl oder Hydroxysulfonyl substituiertes Phenylazo, C1- bis C6-likylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Benzoyl, Y Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Icetylamino oder Propionylamino, Z Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl X und Y zusammen einen ankondensierten gegebenenfalls durch Hydroxysulfonyl substituierten Benzring oder einen in o-Stellung gebundenen Rest der Formel n die Zahlen 1 oder 2, R Wasserstoff oder C1- bis C3-Älkyl, Cyan oder Carbamoyl, die Reste R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bedeuten.
  • Gegebenenfalls substituierte Carbamoyl- und Sulfamoylreste X entsprechen den Formeln wobei R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben.
  • dlkylsulfonylreste X sind beispielsweise: Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Propylsulfonyl, Butylsulfonyl oder Hexylsulfonyl.
  • Reste R1 sind unabhängig von einander z. B. Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, gegebenenfalls durch Äthersauerstoff unterbrochenes und durch Hydroxy, C1- bis C8-Alkosy, Benzyloxy, S-Phenyläthoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy oder Cyan substituiertes C2- bis C8-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, Hydroxycyclohexyl, ß-Hydroxyäthoxycyclohexyl, C7 - bis C 12-Polycycloalkyl, Hydroxynorbornyl, Hydroxymethyl- oder Hydroxyäthylnorbornyl oder Chlormethylnorbornyl, Phenylalkyl oder Tolylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Methyl, Äthyl oder Rydroxyäthoxy substituiertes Phenyl, Dimethylphenyl, Allyl, Pyrrolidonylalkyl mit 2, 3, 4 oder 6 C-Atomen im alkyl, Carboxyalkyl mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkyl, Für R2 sind die gleichen aliphatischen Reste wie für R1 zu nennen.
  • Einzelne Reste R1 und R2 (soweit unter die allgemeine Definition fallend) sind außer den schon genannten z. B.: 1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste: CH3, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4H9, C6H13, CH2CH20H, (CH2)30H, (CH2 )6oH, (CH2)2O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)4OH, (CH2)3OC2H4OH, (CH2)2CN, (CH2)5CN, (CH2)6CN, (CH2)7CN, (CH2)20(CH2)2CN, (CH2)3O(CH2)2CN oder (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2CN, (CH2)3OC2H4OCH3, (CH2)3OC2H4OC2H5, (CH2)3O(CH2)6OH, (CH2)3OC2H4OCH(CH3)2, (CH2)3OC2H4OC4H9, (CH2)3OC2H4OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4OC2H4C6H5, die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen zwei- oder dreimal vorhanden sind; CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH2OC6H5, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OC6H13, (CH2)3OC8H17, (CH2)3O- , (CH2)3OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4C6H5, (CH2)3OC6H5, 2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste: 3. Aralkylreste: CH2C6H5, C2H4C6H5, CH2@ sowie C6H4CH3 anstelle von C6H5; 4. gegebenenfalls substituierte Phenylreste: C6H5, C6H4CH3, C6H3(CH3)2, C6H4OCH3, C6H4OC2H5, C6H4OCH2CH2OH oder C6H4Cl; 5. CH2CH-CH2, (CH2)2COOH, (CH2)5COOH und wobei n = 2, 5, 4 oder 6 ist, C2H4OCOCH , C2H40CHO, C2H4OCOCH3, (C2H4O)2COCH3, (C2H4O)2CHO, (CH2)3OCOCH3, (CH2)3OCHO, C2H4OCOC2H4COOH.
  • Bevorzugte Substituenten R1 und R2 sind beispielsweise: Wasserstoff, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4H9, C6H13, CH2CH2OH, (CH2)3oH, (CH2)4OH, (CH2)6OH, (CH2)2O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)4OH, (CH2)3O(CH2)6OH, (n = 2, 3, 6), CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC4H9, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OC2H4OCH3, (CH2)3OC2H4OC4H9, (CH2)3OC2H4OC6H5, C2H4C6H5, CH2CHC6H5, C6H5, C6H4CH3, C6H4OCH3 oder C6H4OC2H4OH.
  • CH3 sind beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Norpholino oder Methylpiperazino.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe kann man in Farbstoffen der Formel II in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, das Halogen ganz oder teilweiee nach an sich bekannten Methoden gegen Cyan austauschen.
  • Von besonderer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia in der Y1 Wasserstoff, Cyan oder Brom ist und A, R, R1, R2 und X die angegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugt sind dabei für: A Cyan oder auch Carbamoyl wenn R=H ist, R Wasserstoff oder Methyl, X gegebenenfalls durch Cyan, Chlor Brom, Hydroxysulfonyl oder substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl substituiertes Phenylazo, Phenylsulfonyl oder C1- bis C6-Alkylsulfonyl, R1 die als bevorzugt genannten Reste.
  • Die Farbstoffe der Formel I eignen sich Je nach den Substituenten als Dispersionsfarbstoffe zum Färben von synthetischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat, zum Färben von Polyamiden (wenn sie Sulfonsäuregruppen enthalten) oder zum Färben von Kunststoffen in der Hasse.
  • Die erzielbaren Echtheiten sind in der Regel sehr gut, hervorzuheben sind die Licht-, Thermofixier- und Naßechtheiten.
  • Ein Teil der Farbstoffe ist auch für das in der deutschen Patentschrift 1 811 796 beschriebene Verfahren geeignet, man erhält dann auch auf Cellulose und cellulosehaltigen Mischgeveben Färbungen mit sehr guten Echtheiten.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 30 Teile des goldgelben Farbstoffes der Formel werden mit 150 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 6 Teilen Kupfer-cyanid 3 Stunden bei 100 bis 120 C gerührt. Anschließend filtriert man ungelöstes Kupfersalz ab und fällt den entstandenen Farbstoff der Formel durch Zusatz von Wasser aus. Nach dem Abfiltrieren, Waschen und Trocknen erhält man 26 Teile eines roten Pulvers, das Thermoplasten (Polyamid, Polystyrol) in gelbstichig roten Tönen färbt.
  • BeisPiel 2 16 Teile des orangeroten Farbstoffes der Formel werden mit 80 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 2,6 Teilen Kupfer-(I)-cyanid 60 Minuten bei 110 bis 130 °C gerührt. Anschließend läßt man erkalten, fällt den Farbstoff der Formel durch Zusatz von etwa 100 Raumteilen Wasser aus. Nach dem Abfiltrieren, Waschen und Trocknen erhält man 15 Teile eines chromatographisch einheitlichen, dunkelroten Pulvers. Der Farbstoff färbt Polystyrol in roten Tönen.
  • Beispiel 3 11,0 Teile des gelbstichig roten Farbstoffes der Formel werden mit 80 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 2 Teilen Kupfer-(I)-cyanid 80 Minuten bei 110 bis 120 oC gerührt. Nach dem Erkalten werden 50 Raumteile Methanol, 50 Raumteile 25 qdiges Ammoniak und 100 Raumteile Wasser zugetropft. Der ausgefallene Farbstoff der Formel wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 9 Teile eines chromatographisch einheitlichen dunkelroten Pulvers, das Polystyrol in blaustichig roten Tönen färbt.
  • Beispiel 4 16 Teile des goldgelben Farbstoffes der Formel werden in 100 Raumteilen Dimethylformamid mit 3,8 Teilen frisch hergestelltem Kupfer-(I)-cyanid 5 Stunden bei 80 bis 100 OC gerührt. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Zusatz von 100 Raumteilen Wasser ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 15 Teile eines roten Pulvers, das Polyamid oder Polystyrol in lichtechten gelbetichig roten Tönen färbt.
  • Tabelle
    I
    El
    OCI 9) 9) *,
    PaE m
    % = t fy
    R ok ao
    Crtag ko 4Dk
    M
    X O = = m
    D
    (vor linftihren (nach Zinttihren 1 2
    P.p. der cM-Gruppe) der CM-Gruppe) R R R3 R4 Farbton
    n.Einf.
    d.CN-
    « O : = :
    5 06502 O6H5SO2 (0H2)300E3 (0H2)3ocH3 CN CE3 r0ctng
    o
    0
    n
    h
    p; <023)2502 v I1 II II
    (c2I5)2M5o
    8 MC r M ?1 H gelbat.-
    X
    O
    O
    n g g =
    N
    »09
    64 1 O O ^ u
    S O B
    « b X X N §
    a @ \0 + O O
    ~ j0 O O w B;
    | U O o =r X
    > @ £ + O O
    ~e C) O w x
    UO vD F
    l l
    o J | az +>
    4 z A
    4 * * h G) o o tD o ç
    ¢, Einführen t tt, R
    w m = : der CN-Gruppe) der cN-Gruppe) = = W m
    R Farbton
    (1: u u
    d. CN-
    U)
    0
    0
    N
    No tqN (c2)2ocH3 (cH2)20cH3 CN CH3 0elbst -
    u v
    N C2H5 02H5
    n Z = (cH2)2ocH3 54
    U
    o
    13 n n CN n m CH
    U U U U V U U
    0 0 0 0 0 I
    N II t II N 3 II
    6" w" m" 9 ^n
    15 v (cH2)3o(cH2)20c611 (CH2)3o(cH2)20c6115 v w w w
    rot
    u
    16 H (CH2)20CH3 C0NH(CH2)30(CH2)20C6H5 H
    cu
    17 02N ,Cl 02N (CH2)2oH (cH2)2-C6H5 CN H violett
    u o
    r N
    N uE 1 N N N
    m w w w w w
    r cz U o
    a
    h ID
    a h Z Zi | Z;
    09 VO
    nN s4 >
    a Ç U N
    ~E e !i O
    Co
    P
    9 S 83 = r =
    > Zi O
    m o o cw
    m r r v v
    g a | P
    4) H z v 0
    » g3 c) A p
    " O Y
    d 6 CN-Gruppe) der rl O R R t t
    X ae o h » h
    ne L:inf.
    m ON-
    P: C)
    18 06H5s02 6i5so2 (cH2)5cH3 (cH2)5CH3 CM H rot
    19 M-M (c]L)3ooH3 (cH)3ocF3 1I CH3
    E
    s o
    M o rot
    CU
    m
    3
    22 t. X m
    u o o o
    In r r = r\
    ut n : = n r
    Br CM
    m w
    x x PX »
    23 O O ClMMM (cH2)30cH3 (0H2)3OCH3 O II
    Br
    0s
    n mst n
    m O O O
    O O O O
    1 If \ : N : tA W
    N C; * mN
    ~ U rs
    Sa g v >
    « cs : r t
    0^ v X o ht h
    ae a .
    « cs = A
    h 6 O
    Pe
    Z ax o N n *
    a N N N N N
    < n » e tu e >
    za R o A C
    h a «
    h ho °h o 0 °h °h » °h h = = h
    n
    ç Sinftihren W linftihren :
    3sp. der CM-Gruppe) der CM-Gruppe) R R2 R3 R4 Parbton
    n. inf.
    d. CM-
    Gruppe
    CM
    25 (02I500 (02I5)2MC (C12)20CH3 (012)20013 CM 013 orange
    Br M
    26 (02I3)2Mc (C2I3)2MC0 (C)30CI3 (012)30013 t t rot-
    Br CM orange
    Br CM
    W W 02M'' ° t blaust. W
    - rot
    N 1 n N
    t h t W t
    6" m U,
    (u v m w
    P: o ~ ~ O O
    :4
    oOq
    m t CI2CI SO3Ma 0H20I2 SO3Ma N = rot
    8 8
    31 W 012C0s03Ma o 0
    et V PFI
    0 O U
    33 r 2: 1 1 braun
    &ß6jo2
    a > » o>hb o
    SX O » px t æ
    C @ O O N
    ~Sffl0 ~ ~ O
    i ga Fhq At æ>
    a ° N N æg t t ~ t 6
    P U 0 N F
    Iq N N N t1 N r r r F
    Beispiel 34 20 Teile des Farbstoffs der Formel (X = Cl, Y = Br) werden zusammen mit 250 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 3 Teilen Kupfer-(I)-cyanid solange bei 60 0 gerührt, bis auf Grund des Dünnschichtchromatogramms vollständige Umsetzung erzielt ist. Nach dem Erkalten tropft man in das Umsetzungsgemisch 150 Baumteile 50-proz.
  • Äthanol zusammen mit 15 Raumteilen einer 30-proz., wäßrigen Ammoniak Lösung ein. Der ausgefällte Farbstoff der Formel (X X Y = CN) wird abgesaugt, mit 50-proz. Ammoniak gewaschen und bei 100 oC getrocknet.
  • Das dunkelrote Pulver löst sich in NMP mit blaustichig roter Farbe.
  • Auf Mischgeveben aus Baumwolle und Polyester werden damit licht-und naßechte rubinfarbene Drucke erhalten.
  • Beispiel 35 Die Mischung aus 16 Teilen des Farbstoffs der Formel (t = 250 Raumteilen Dimethylformamid und 2 Teilen Kupfer-(I)-cyanid wird 2 Stunden bei 150 oC gerührt. Zu dem erkalteten Reaktionsgemisch werden 20 Raumteile einer 5-proz., wäßrigen Ammoniak-Lösung allmählich hinzugefügt. Der ausgefallene Farbstoff der Formel mit X = CN wird abgesaugt und mit Wasser und Äthanol gewaschen. Nach des Trocknen bei 100 °C erhält man ein rotes Pulver, das auf Mischgeweben aus Baumwolle und Polyester nach den Verfahren von DP 1 811 796 rote Drucke mit vorzüglichen Echtheiten ergibt.
  • Beispiel 36 Die Mischung aus 13 Teilen des Farbstoffs der Formel ( = Br) wird zusammen mit 200 Raumteilen Dimethylacetamid und 4 Teilen tupfer-(I)-cyanid bis zur vollständigen Umsetzung bei 40 OC gerührt. Nach Erkalten wird das Umsetzungsprodukt der Formel mit X = CN abgesaugt, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet. Das tiefrote Pulver löst sich mit blaustichig roter Farbe in NMP. Auf Baumwolle oder Polyester oder auf Mischgeweben aus beiden werden damit sehr gut licht-und naßechte Drucke erhalten.
  • Nach den Verfahren der vorstehenden Beispiele können aus den jeweiligen Chlor- oder Brom-Verbindungen in der Diazokomponente die folgenden Cyan-Verbindungen erhalten werden: Bsp. Farbton auf BW/PES
    CN CH CN
    37 t N=N N=NMH-(OH2)3-0-CH3 blaustichig rot
    CN NH-(CH2)3-0-CH3
    CM PH CM
    38 5 NXN 4 N=N 4 NH-(CH2)3-0-(CH2)2 rot
    HN
    >E
    OB CM
    39 + NwN 4 NH-(CH2)3-0-(CH2)2 rotbraun
    CM CN NH-(CH2)3-0-(CH2)2-O
    0
    CN CH CM
    40 0;M0=N N=N ß NH-(CH2)3-0-(CH2)2 ° 4 rotbraun
    O w ° NH-(CH2)3-0-(CH2)2-0
    o
    4 CN CH CN
    41 CH30-(CH2)3- N=M -OH2-OH2-O-CH3 violett
    NB -CH,-O-CH, violett
    NH-CH2-CH2-0-CH3
    CN CH3 CM
    42 02N X N=N t NH-CH2-CH2-0-CH3 blauviolett
    S s NH-CH2-CH2-0-CH3
    CN OH3 CN
    43 0;N0=N'NH-(CH2)3-0-(CH2)2-0 braun
    t4 j 2
    W D
    CB CH3 CN CH3
    44 5 J=N < N,J ß NH ß CE3 blaustichig
    rot
    CN u CH3 CH3
    H,C-4
    CH3
    CH CN
    45 Ol zuJs ß NH-(0H2)3-O- (OH2)20 rotbraun
    0 9 H
    O b
    OB O0MH2
    46 > N-§ N-N-CH2-O rotviolett
    CX KE2
    OB CH CB
    47 N=N-N -(CH2)3-0-(CH2)2 ° 4 rotsiolett
    CJ 12
    CN CH1 CB
    48 Br 4 J,J 9 w-(CH2) O- (CH2) rot
    U JH-(CH2)3-o-(CH2)2 ° 4
    CM CH3 CM
    49 02N 4 N=N 2 NE-CH2-CH2-0-CH3 rotviolett
    CN CH2 CH2 0 CH3
    CN CH3 CM
    50 02N N=MMH-(CH2)3-o-CH3 rotviolett
    CM NH-(CH2)3-0-CH3
    CN CH3 CM
    51 CI3-MH-S02N-N #jCeM (CH2 )30 (OI2)2O b5ta:
    NH-(CH2)3-0-(CH2)2 < rot
    BH- ( )2-0 1
    52 CH -M-S0 e N=N zu N,N ß JH-CH2-CH2-0-CH3 blaustichig
    3 2 -223 rot
    CH3 NH-CH2-CH2-0-CH3
    CM CH CN
    53 0I3-M1-S02 N-N 4 J-N 4 NH-CH2-CH2-0-CH3 rubin
    3 CM NH-CH2-CH2-0-CH3
    OM013 CB
    54 CH3-N-S02 v N"J zu N-N -0-OH NH-(CH2)3-0-CH3 rubin
    3
    CH3 CJ JH-(CH2)3-0-CH3
    Beispiel 55 Die Mischung aus 25 Teilen des Kupplungsproduktes der Formel (I I Br) 500 Teilen Wasser und 6 Teilen Kupfer-(I)-cyanid wird solange unter Rückfluß erhitzt, bis vollständige Umsetzung eingetreten ist. In dss heiße Resktionsgeiisch läßt nan 1500 Raumteile einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung einfließen und saugt den so ausgefällten Farbstoff (X = CH) heiß ab und wäscht ihn mit verdünnter Natriumchlorid-Lösung.
  • Das nach den Trocknen erhaltene dunkelrote Pulver löst sich in Wasser mit blaustichig roter Farbe. luf Polyamidfäden werden damit echte Rubintöne erhalten.
  • Beispiel 56 30 Teile des Farbstoffes der Formel (X = Br) werden zusammen mit 750 Teilen Wasser und 12 Teilen Kupfer-(I)-cyanid solange bei 95 OO gerührt, bis kein Ausgangsprodukt mit 1 I Br mehr nachweisbar ist. Dann wird das Umsetzungsprodukt (X = CN) durch Zugabe von 200 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, nach dem Erkalten abgesaugt und bei 100 °C getrocknet. Das gelbbraune Pulver löst sich in heißem Wasser orangefarben auf. Man erhält damit auf Polyaiid-Geweben orangebraune Färbungen mit guten Echtheiten.
  • Nach den Angaben der vorstehenden Beispiele können die folgenden Farbstoffe aus den entsprechenden bromhaltigen Verbindungen erhalten werden: Bsp. R Farbton anf Polyamid
    57 -CH2-CH2-OH rubin
    58 -CH2-CH2-0-CH2-CH2-OH rubin
    CM 013 ON
    59 HO + N.N 9 BB-CH,-CH,- O-CH2-CH2-OB orangebraun
    CB IH-CH2-CH2-O-CH2-CH,-OH
    CM 013 OM
    60 3 zuHO ß NE-(CH2)3~°~(CH2)4~°H orang.brann
    CB JH2
    CJ CH3XCJ
    61 t S2 4 J'J zuBIB-CH,-CB2-O-SO,H rot
    \L/ SO1 19
    CN CH3 CB
    62 5 S°2 4 N.N 9 NH-CH2-CH2-OH rubinrot
    CJ > OH

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Cyangruppenhaltige Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridinreihe der allgemeinen Formel in der X gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Cyan, Fluor, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Formyl, Acetyl, Benzoyl, Acetylamino, Benzoylamino, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl oder Hydroxysulfonyl substituiertes Phenylazo, C1- bis C6-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Benzoyl, Y Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Acetylamino oder Propionylamino, Z Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methyl, Methoxy, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl, X and Y zusammen einen ankondensierten gegebenenfalls durch Hydroxysulfonyl substituierten Benzring oder einen in o-Sbilung gebundenen Rest der Formel n die Zahlen 1 oder 2, R Wasserstoff oder C1- bis C3-Alkyl, A Cyan oder Carbamoyl, die Reste R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bedeuten.
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der Y1 Wasserstoff, Cyan oder Brom ist und A, R, R1, R2 und X die angegebene Bedeutung haben.
  3. ). Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Farbstoffen der Formel II in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, das Halogen ganz oder teilweise nach an sich bekannten Methoden gegen Cyan austauscht.
  4. 4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilmaterial oder von Kunststoffen.
DE19772718883 1977-04-28 1977-04-28 Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2718883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718883 DE2718883A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718883 DE2718883A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718883A1 true DE2718883A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718883 Pending DE2718883A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062200A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-13 BASF Aktiengesellschaft Neue Disazofarbstoffe
US7029502B2 (en) 2001-01-26 2006-04-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo dyes, a process for their preparation and their use in the production of colored plastics or polymeric color particles, and in the dyeing or printing of hydrophobic fiber materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062200A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-13 BASF Aktiengesellschaft Neue Disazofarbstoffe
US7029502B2 (en) 2001-01-26 2006-04-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo dyes, a process for their preparation and their use in the production of colored plastics or polymeric color particles, and in the dyeing or printing of hydrophobic fiber materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2007844A1 (de) Azomethin Metallkomplexfarbstoffe
DE2062717B2 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2302582C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der Diamino-pyrimidin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE1901749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2718883A1 (de) Cyangruppenhaltige azofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2239445C3 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2461481C3 (de) Unsymmetrische, eine Azo- und eine Azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0023309A1 (de) Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
DE2424538A1 (de) Azofarbstoffe mit einem phthalazonrest
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE2614201A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
DE2708441A1 (de) 2-amino-5-thiocyanato-thiadiazol- (1,3,4), dessen herstellung und verwendung zum aufbau von azofarbstoffen
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2805304A1 (de) Saeurefarbstoffe
DE2746444A1 (de) Azofarbstoffe
DE2507907A1 (de) Azofarbstoffe mit einem phthalimidrest
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2816505A1 (de) Azofarbstoffe mit thiazolresten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal