[go: up one dir, main page]

DE2718722A1 - Schaltungsanordnung zum steuern von drehmoment und drehrichtung eines induktionsmotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zum steuern von drehmoment und drehrichtung eines induktionsmotors

Info

Publication number
DE2718722A1
DE2718722A1 DE19772718722 DE2718722A DE2718722A1 DE 2718722 A1 DE2718722 A1 DE 2718722A1 DE 19772718722 DE19772718722 DE 19772718722 DE 2718722 A DE2718722 A DE 2718722A DE 2718722 A1 DE2718722 A1 DE 2718722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverting
motor
operational amplifier
operational amplifiers
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718722
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Von Der Dipl Ing Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Publication of DE2718722A1 publication Critical patent/DE2718722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Steuern von Drehmoment und Dreh-
  • richtung eines Induktionsmotors Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Steuern von Drehmoment und Drehrichtung eines Induktionsmotors, insbesondere eines Wirbelstromläufermotors, mit n Motorsträngen, wobei n > 2.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine Steuerung der vorstehend genannten Art mit robusten, vergleichsweise kostensparenden Schaltungskomponenten zuläßt, die sich auf kleinem Raum unterbringen lassen.
  • Es bietet sich zunächst eine Relaissteuerung an. Das Umsteuern der Drehrichtung über ein Relais erfordert jedoch einen großen Kondensator. Zur Vorgabe von Drehmoment und Drehrichtung sowie zum Bremsen des Motors sind bei einer Relaissteuerung außerdem mehrere Relais erforderlich. Dadurch wird die Steuerung aufwendig, platzraubend und störanfällig.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird demgegenüber dadurch gelöst, daß die Motorstränge unmittelbar aus Leistungsoperationsverstörkern gespeist sind, der Leistungsoperationsverstörker mindestens eines Motorstranges von invertierendem auf nichtinvertierenden Betrieb umschaltbar ist, dem Eingang von ( n - 1 ) Operationsverstärkern jeweils ein Phasenschieber vorgeschaltet ist, die Amplitude der Steuerspannung der Operotionsverstärker einstellbar ist und die Operationsverstärker zum Bremsen derart übersteuerbar sind, daß eine Beaufschlagung der Motorstränge mit Gleichstrom erfolgt.
  • Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung läßt sich aus kostensparenden marktgängigen Halbleiterkomponenten aufbauen.
  • Sie kann insgesamt auf kleinem Raum untergebracht werden. Die Schaltungsanordnung ist robust und arbeitet wesentlich zuverlössiger als eine Relaissteuerung. Da sie ohne bewegte Teile auskommen kann, hat sie eine hohe Lebensdauer.
  • Zum Zwecke des Bremsens ist der invertierende Eingang der Operationsverstärker vorzugsweise über Schalter unmittelbar an die Versorgungsspannung legbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Amplitude der Steuerspannung der Operationsverstärker digital einstellbar und ist als Digital-Analog-Wandler ein Spannungsteiler vorgesehen, dessen. Teilungsverhältnis über Schalter änderbar ist.
  • Zweckmäßig sind zum Umschalten von invertierendem auf nichtinvertierenden Betrieb, zum Anlegen der invertierenden Operotionsverstärkereingänge an die Versorgungsstufe und/oder zum Umschalten des Spannungsteilerverhöltnisses elektronisch ansteuerbare Schalter vorgesehen. Derartige Schalter können einfach computer- oder ferngesteuert werden, wobei nur kleine Steuersignale erforderlich sind.
  • Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung eignet sich unter anderem für eine Wickelmotorsteuerung für Kassettenlaufwerke.
  • Sie erlaubt es beispielsweise, im Falle von Sprachlaborgeräten die Amplitude der Wickelmotorantriebsspannung beim Übergang von Wickeln auf Spielen umzusteuern.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung ist ein Prinzipschaltbild einer Steuerung für einen zweisträngigen WiF belstromläufermotor dargestellt.
  • Die Schaltungsanordnung nach der einzigen Figur weist einen Digital-Analog-Wandler 10 bestehend aus einem Potentiometer 11 und Widerständen 12,13 auf. Das Potentiometer 11 und die Widerstände 12, 13 bilden einen Spannungsteiler, dessen Teilungsverhältnis über zwei elektronisch ansteuerbare Schalter 14, 15 geändert werden kann. An einem Eingang 16 des Digital-Analog-Wandlers 10 liegt ein Wechselspannungssignal, beispielsweise ein 50 Hz-Signal an. Die in der Figur unteren Anschlüsse der Widerstände 12 und 13 lassen sich mit Masse verbinden, indem die Schalter 14, 15 durch digitale Signale an Eingängen 17 bzw. 18 geschlossen werden.
  • Der Ausgang 19 des Digital-Analog-Wandlers 10 steht zum einen unmittelbar mit dem invertierenden Eingang 20 eines insgesamt mit 21 bezeichneten Le istungsope rat ionsve rstärkers in Verbindung. Zum anderen ist der Ausgang 19 über einen 900-Phasenschieber 22 an den invertierenden Eingang 23 eines zweiten Leistungsoperationsverstärkers 24 angeschlossen. Je nach der Schaltstellung eines elektronisch ansteuerbaren Schalters 25 steht der Phasenschieber 22 unmittelbar oder über einen Inverter 26 mit dem Eingang 23 in Verbindung.
  • Die beiden Leistungsoperationsverstärker 21, 24 umfassen eine Eingangsstufe 27 bzw. 28 sowie eine aus jeweils zwei Transistoren 29, 30 bzw. 31, 32 aufgebaute Leistungsstufe. An den Ausgang der Leistungsoperationsverstärker 21, 24 sind die beiden Stränge 33 bzw. 34 eines Wirbelstromläufermotors angeschlossen, der im übrigen nicht veranschaulicht ist und in bekannter Weise aufgebaut sein kann. Über elektronisch ansteuerbare Schalter 35 und 36 läßt sich der invertierende Eingang 20, 23 der Leistungsoperationsverstörker 21 bzw. 24 unmittelbar an die negative Seite UB der Versorgungsspannung legen. Der Schalter 25 wird über einen Eingang 37 angesteuert, während die Schalter 35 und 36 gemeinsam über einen Eingang 38 angesteuert werden.
  • Die beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt: Bei der in der Figur gezeigten Stellung der verschiedenen Schalter gelangt die zwischen dem Eingang 16 und Masse anliegende Wechselspannung, gegebenenfalls nach geeigneter Schwächung mittels des Potentiometers 11, unmittelbar zum Eingang 20 des den Strang 33 speisenden Leistungsoperationsverstärkers 21 sowie über den Phasenschieber 22 und den Inverter 26 zum Eingang 23 des dem Strang 34 vorgeschalteten Leistungsoperationsverstärkers 24. Die Stränge 33, 34 werden mit verhältnismäßig hohen, um 900 phasenverschobenen Wechselströmen beaufschlagt. Der Wirbelstromiäufermotor läuft in der einen Dreh richtung mit hoher Drehzahl um. Im Falle eines Kassettenlaufwerks kann es sich dabei um die Wickeldrehzahl handeln.
  • Soll die Drehrichtung des Motors gesondert werden, wird an den Eingang 37 ein Signal angelegt, das den Schalter 25 umstellt.
  • Dadurch wird der Ausgang des Phasenschiebers 22 unmittelbar mit dem Eingang 23 des Leistungsoperationsverstärkers 24 verbunden. Im Vergleich zu dem zuvor erläuterten Betriebszustand ändert sich die Phase des Stroms im Strang 34 um 1800. Der Motor rotiert in entgegengesetzter Richtung.
  • Geht auf den Eingang 18 ein Signal, schließt der Schalter 15.
  • Zwischen den Ausgang 19 und Masse wird der Widerstand 13 gelegt. Das Wechselspannungssignal am Ausgang 19 sinkt ab. In die Motorstrange 33, 34 werden entsprechend verminderte Wechselströme eingespeist. Der Motor rotiert mit niedrigerer Drehzahl. Bei einem Kassettenlaufwerk ist dies die Drehzahl für Aufnahme oder Wiedergabe.
  • Mittels eines dem Eingang 17 zugeführten Signals wird der Schalter 14 geschlossen. Das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers nimmt weiter zu. Das Signal am Ausgang 19 wird so klein, daß die Stränge 33, 34 nahezu stromlos sind. Der Motor bleibt stehen.
  • Um den laufenden Motor schnell herunterzubremsen, wird der Eingang 38 mit einem Signal beaufschlagt. Die Schalter 35, 36 schließen. Die invertierenden Eingänge 20, 23 der Eingangsstufen 27, 28 werden unmittelbar an die negative Versorgungsleitung -UB angeschlossen. Die Leistungsoperationsverstärker 21, 24 werden so weit übersteuert, daß in den Strängen 33, 34 Gleichstrom fließt. Dies hat eine starke Abbremsung des Motors zur Folge.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf eine Anwendung bei zweisträngigen Motoren beschränkt ist, sondern allgemein in Verbindung mit Motoren mit beliebiger Strangzahl eingesetzt werden kann.
  • Während bei der veranschaulichten Ausführungsform der Operationsverstärker 24 durch wahlweises Vorschalten des Inverters 26 von invertierendem auf nichtinvertierenden Betrieb geschaltet werden kann, versteht es sich, daß eine entsprechende Umschaltung auch innerhalb der Eingangsstufe 28 vorgenommen werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1 1. Schaltungsanordnung zum Steuern von Drehmoment und Drehrichtung eines Induktionsmotors, insbesondere eines Wirbelstromläufermotors, mit n Motorsträngen, wobei n 2 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorstränge (33,34) unmittelbar aus Leistungsoperationsverstarkern (21,24) gespeist sind, der Leistungsoperationsverstärker (24) mindestens eines Motorstranges (34) von invertierendem auf nichtinvertierenden Betrieb umschaltbar ist, dem Eingang von (n - 1) Operationsverstärkern (24) jeweils ein Phasenschieber (22) vorgeschaltet ist, die Amplitude der Steuerspannung der Operationsverstärker einstellbar ist und die Operationsverstärker zum Bremsen derart übersteuerbar sind, daß eine Beaufschlagung der Motoestränge mit Gleichstrom erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Eingang (20, 23) der Operationsverstärker (21, 24) unmittelbar an die Versorgungsspannung (-UB) legbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Steuerspannung der Operationsverstärker (21,24) digital einstellbar und als Digital-Analog-Wandler (10) ein Spannungsteiler (11, 12, 13) vorgesehen ist, dessen Teilungsverhältnis über Schalter (14, 15) änderbar ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten von invertierendem auf nichtinvertierenden Betrieb, zum Anlegen der invertierenden Operationsverstärkereingänge (20, 23) an die Versorgungsspannung und/oder zum Umschalten des Spannungsteilerverhöltnisses elektronisch ansteuerbare Schalter (14, 15, 25, 35, 36) vorgesehen.sind.
DE19772718722 1976-04-27 1977-04-27 Schaltungsanordnung zum steuern von drehmoment und drehrichtung eines induktionsmotors Withdrawn DE2718722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523976 1976-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718722A1 true DE2718722A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=4290267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718722 Withdrawn DE2718722A1 (de) 1976-04-27 1977-04-27 Schaltungsanordnung zum steuern von drehmoment und drehrichtung eines induktionsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718722A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330028A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Daiichi Dentsu K.K., Chofu Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
EP0414147A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Zweiphasen-Induktionsmotoren
RU2677682C1 (ru) * 2017-11-29 2019-01-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Вентильный электропривод колебательного движения

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330028A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Daiichi Dentsu K.K., Chofu Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
EP0414147A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Zweiphasen-Induktionsmotoren
RU2677682C1 (ru) * 2017-11-29 2019-01-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Вентильный электропривод колебательного движения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348880A1 (de) Waschautomatenantrieb
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE1563971A1 (de) Elektrisch betriebene Antriebseinrichtung
DE2718722A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von drehmoment und drehrichtung eines induktionsmotors
DE4412413C1 (de) Einrichtung zur Optimierung des Drehzahlregelverhaltens eines Elektrokleinstmotors für zahnärztliche Zwecke
DE2611067C2 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DE3142336C2 (de)
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE931300C (de) Steuersystem fuer Mehrphaseninduktionsmotoren
DE1588783A1 (de) Stromrichter
DE69108223T2 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für elektrische Fahrzeuge.
DE962997C (de) Elektromotorischer Regelantrieb
CH661160A5 (de) Verfahren zum betrieb eines fremderregten oder nebenschlussgeschalteten gleichstrommotors, anordnung zur ausfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens.
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
EP0678971B1 (de) Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor
EP0170289B1 (de) Speiseanordnung für wechselstromgespeiste Gleichstromzugantriebe
DE392920C (de) Fahr- und Hubschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
DE734285C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE738552C (de) Kraftmaschinenregler
EP0662574B1 (de) Steuerbarer hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise Kranantrieb
DE2646893A1 (de) Elektrischer regelantrieb
DE692334C (de) Schalteinrichtung fuer Drehstrommotoren, die betriebsmaessig einmal mit hoher und einmal mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten
DE1481711A1 (de) Geschwindigkeits-Sollwertangeber fuer einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE2741168C3 (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung der Elektromotoren eines Mehrmotorenantriebes
DE464027C (de) Drehstromschaltung von Hubwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination