DE2717560B2 - Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents
Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2717560B2 DE2717560B2 DE2717560A DE2717560A DE2717560B2 DE 2717560 B2 DE2717560 B2 DE 2717560B2 DE 2717560 A DE2717560 A DE 2717560A DE 2717560 A DE2717560 A DE 2717560A DE 2717560 B2 DE2717560 B2 DE 2717560B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- chamber
- spring
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/38—Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/42—Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/54—Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H5/00—Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2579—Flow rate responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge
mit den im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
Eine Federspeicherbremseinrichtung der genannten
Art ist mit der DE-AS 12 74 903 bekannt geworden: Bei
dieser bekannten Federspeicherbremseinrichtung ist ein Parkventil vorgesehen, welches eine durch Einordnen
eines Schnellentlüftungsventils in zwei Äste aufgegliederte Bremsleitung zu den Federspeicherbremszylindern willkürlich zu entlüften erlaubt Das Schnellentlüftungsventil weist einen entgegengesetzt von den
Drücken in den beiden Ästen der Bremsleitung beaufschlagten Kolben auf, der von einem sich in
Strömungsrichtung zu den Federspekherbremszylindern öffnenden Rückschlagventil überbrückt ist und der
eine großquerschnittige Entlüftungsöffnung für den '5
federspeicherbremszylinderseitigen Bremsleitungsast überwacht Bei Druckabsenkungen im dem Parkventil
zugewandten Bremsleitungsast öffnet sich bei Oberschreiten einer bestimmten Druckdifferenz am Kolben
das Schnelientlüftungsventil und bewirkt eine rasche Druckabsenkung in den Federspeidierbremszylindem.
Durch besondere Mittel insbesondere am Parkbr<:msventil wird dabei sichergestellt, daß nach dem
Ansprechen des Schnellentlüftungsventils selbsttätig eine vollständige Entleerung der Federspeicherbremszylinder eintritt; die Federspeicherbremsanlage ist also
nicht stufbar zu betätigen. Beim Bremsenlösen behindert das Rückschlagventil als Engstelle die rasche
Druckluftfüllung der Federspeicherbremszylinder und kann somit das Lösen verzögern.
Weiterhin ist es gemäß der DE-OS 16 05 986 bereits bekannt, ein mit einem Differentialkolben zur Druckwandlung ausgerüstetes Relaisventil vorzusehen, welches entsprechend seiner willkürlichen Ansteuerung mit
einem Steuerdruck die Druckluftfüllung und -entleerung der Federspeicherbremszylinder bewirkt Diese Federspeicherbremsanlage erlaubt zwar ein gestuftes Betätigen, doch ist sie insofern unbefriedigend, als sie in ihren
Entlüftungsquerschnitten den während des Anlegehubes der Fa'Tzeugbremsen aus den Federspeicherbrems- *0
zylindern zu entnehmenden großen Druckluftmengen angepaßt sein muß; während des weiteren Bremsvorganges, beispielsweise beim Verstärken einer bereits
bestehenden Bremsstufe, sind dagegen wesentlich geringere Druckluftmengen aus den Federspeicher- «
bremszyiindern zu entnehmen, V1 as über die großen
Entlüftungsquerschnitte jedoch nur relativ ungenau und gegebenenfalls unter Ventilbrummen erfolgen kann.
Würden die Entlüftungsquerschnitte den beim bloßen Verstärken einer Brensstufe abzulassenden, geringen so
Druckluftmengen angepaßt klein ausgebildet so ergäbe sich ein unzulässiges Verzögern des Anlegens der
Bremse bei Bremsbeginn.
Die bekannten Schnellbremsbeschleuniger beispielsweise gemäß der DE-PS 3 83 542, die zum raschen
Entleeren der Hauptluftleitung von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen bei Schnellbremsungen vorgesehen
sind, sind nicht geeignet, als Schnellentlüftungsventile für Federspeicherbremszylinder verwendet zu werden,
da sie nach ihrem Ansprechen eine starke Druckredu- &>
zierung bewirken, insbesondere schwache Teilbremsungen mittels der Federspeicherbremse also ausschließen
wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federspeicherbremseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei geringem Bauaufwand einerseits — wie bekannt — zu Bremsbeginn eine
große Druckluftmenge rasch aus den Federspeicher
bremszylindern zur Atmosphäre abgelassen werden
kann, wodurch ein sehr schnelles Ansprechen der Federspeicherbremseinrichtung gewährleistet wird, d<iB
andererseits aber nach dem Anlegen der Fahrzeugbremse ein feinfühliges und genaues Regulieren der
Bremsstärke möglich ist Dabei soll die Federspeicherbremseinrichtung weitgehend schwingungs- und
brummfrei arbeiten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst Ein derartiges Schnellanlegeventil entnimmt nur zu Bremsbeginn Druckluft aus den
Federspeicherbremszylindern und läßt sie zur Atmosphäre abströmen; im weiteren Bremsverlauf ist es
wirkungslos und der Bremsdruck ist in üblicher Weise durch das entsprechend den Luftdurchsatzmengen für
diese Druckregelvorgänge dimensionierte Bremsventil genau steuerbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Federspeicherbremsei'iirichtung nach der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung sind nach der ErfinJung ausgestaltete Federspeicherbremseinrichtungen schematisch dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die Gesamtanordnung der Federspeicherbremieinrichtung,
Fig.2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schnellanlegeventils für die Federspeicherbremseinrichtung,
F i g. 3 im Ausschnitt eine geänderte Ausführung des Schnellanlegeventils nach F i g. 2 und
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schnellanlegeventils.
Gemäß F i g. 1 führt eine ein Bremsanforderungssignal führende Steuerleitung 1 zu einem Bremsventil 2,
welches in einen Abschnit: 3 einer Bremsleitung 3,5a,56
einen der angeforderten Bremsung umgekehrt proportionalen Bremsdruck zwischen einem Lösedruck von
beispielsweise ca. 6 bar, einem Bremsanlegedruck von beispielsweise ca. 4,5 bar und einem Bremsbereich bis
0 bar einsteuert. Der Abschnitt 3 der Bremsleitung führt Zi' einem Schnellanlegeventil 4, von welchem Bremsleitungs-Abschnitte 5a und 5b ausgehen, welche zu nicht
näher dargestellten Federspeicherbremszylindern 6 der Fahrzeugbremse führen. Die Federspeicherbremszylinder 6 beinhalten in üblicher, nicht dargestellter Weise
einen einerseits vom Druck in den Abschnitten 5a und 5b der Bremsleitung entgegen der Kraft einer in
Bremsbetätigungsrichtung wirkenden Speicherfeder beaufschlagten Bremskolben.
Das Schnellanlegeventil 4 weist in seinem Gehäuse einen ersten Kolben 7 auf, welcher eine Kammer 8 von
einer weiteren Kammer 9 abtrennt. Auf Seiten der Kammer 8 trägt der Kolben 7 einen Ventilstößel 10, der
eine die Kammer 8 von einem Ventilraum Il abtrennende Gehäusewand 12 abgedichtet verfchieblich durchsetzt. Vom Ventilraum 11 führt eiive von einem
Dichtring 13 umgebene Öffnung 14 zur Atmosphäre. Der Ventilstößel IO endet im Ventilraum 11 mit einem
Ventilsitz 15 an meiner Stirnfläche, welcher zusammen mit dem Dichtring 13 ein den Durchgang vom
Ventilraum Ii zur Atmosphäre überwachendes Ventil
13,15 bildet. Der erste Kolben 7 ist in einer Umfangsnut 16 mit einem Radialnutring 17 als Kolbendichtung
versehen. Von Seiten der Kammer 9 mündet in die Umfangsnut 16 ι ine Düse 18 und von Seiten der
Kammer 8 eine wesentliche größere Bohrung 19 ein. Gegenüberliegend zum ersten Kolben 7 ist die Kammer
9 von einem zweiten Kolben 20 begrcn/t. der einen
etwas größeren Durchmesser als der erste Kolben 7 aufweist. Der zweite Kolben 20 trennt die Kammer 9
von einem ständig entlüfteten Raum 21 ab, in welchem sich eine den zweiten Kolben 20 belastende Druckfeder
22 befindet. Über einen mittels einer Stellschraube 23 einstellbaren Federteller 24 ist die Druckfeder 22 gegen
das Gehäuse des Schnellanlegeventils 4 abgestützt. Auf Seiten der Kammer 8 ist der zweite Kolben 20 mit
einem koaxialen Stößel 25 versehen, der dicht vor dem
ersten Kolben 7 zur Bildung einer Anschlagkupplung 26 abgesetzt ist und mit seinem verjüngten Ende in einer
Sackbohrung 27 des ersten Kolbens 7 sowie des Ventilstößels 10 verschieblich geführt ist.
Der Abschnitt 3 der Bremsleitung mündet in den Ventilraum 11 und die zweite Kammer 9 ein; nahe des
Schncllanlegeventils 4 zweigen vom Abschnitt 3 die Abschnitte 5a und 5i>der Bremsleitung ab.
Bei gelöster Bremse steuert das Bremsventil 2 in die Bremsleitun0 3, 5s, 5b einen Löscdruck ein, weicher die
Speicherfedern der Federspeicherbremszylinder 6 gespannt und die Fahrzeugbremse somit gelöst hält. Die
Kammer 9 und über die Düse 18 auch die Kammer 8 sind ebenfalls mit Lösedruck gefüllt. Auch im Ventilraum 11 herrscht der Lösedruck. Der erste Kolben 7
weist auf Seiten der Kammer 8 eine um den Querschnitt des Ventilstößels 10 kleinere Beaufschlagungsfläche als
auf Seiten der Kammer 9 auf und stellt somit einer Differentialkolben dar. Infolge seiner beidseitig gleich
hohen Druckbeaufschlagung wird der erste Kolben 7 in Verschieberichtung zur Kammer 8 belastet und drückt
den Ventilsitz 15 gegen den Dichtring 13 an, so daß der Ventilraum ti von der öffnung 14 abgetrennt ist. Der
zweite Kolben 20 ist unter der Lösedruckbeaufschlagung von Seiten der Kammer 9 bis zum Anliegen an
einem Gehäuseanschlag 28 in Richtung zum Raum 21 hin verschoben.
Zum Bremsen wird das Bremsventil 2 durch entsprechende Signalführung der Steuerleitung 1
veranlaßt, in die Bremsleitung 3, 5a. 5h eine Druckabsenkung einzusteuern. Diese Druckabsenkung gelangt
auch in die Kammer 9, während aus der Kammer 8 durch die Düse 18 nur wenig Luft abströmen kann und
sich somit eine Druckdifferenz zwischen den Kammern 8 und 9 einstellt, welche den Kolben 7 in Verschieberichtung zur Kammer 9 hin belastet. Sobald diese
Druckdifferenz einen bestimmten, noch relativ niedrigen Wert erreicht, verschiebt sich der Kolben 7
entsprechend, wobei der Ventilsitz 15 vom Dichtring 13 abgehoben wird. Aus der Bremsleitung 3, 5a, 56 strömt
nun durch den Ventilraum 11 und die großquerschnittige
öffnung 14 rasch Druckluft zur Atmosphäre, wodurch in der Bremsleitung 3,5a, 5b und den Federspeicherbremszylindern 6 eine rasche, kräftige Druckabsenkung erzielt
wird. Infoige dieser großen Luftabströmung gelangen die Kolben der Federspeicherbremszylinder 6 alsbald in
Bewegung und verschieben sich zum Anlegen der Fahrzeugbremsen. Bei Erreichen des Anlegedruckes in
der Bremsleitung 3, 5a, 56 sind die Fahrzeugbremsen vermittels der Federspeicherbremszylinder 6 angelegt;
kurz vor Erreichen dieser Druckhöhe vermag die Druckfeder 22 den Kolben 20 in Richtung zum Kolben 7
hin zu verschieben und die beiden Kolben 20 und 7 kuppeln sich vermittels der Anschlagkuppiung 26. Bei
Erreichen des Anlegedruckes in der Kammer 9 vermag die Druckfeder 22 den Kolben 20 mitsamt dem über die
Anschlagkuppiung 26 gekuppelten Kolben 7 weiter zu verschieben, bis sich der Ventilsitz 15 wieder auf den
Dichtring 13 auflegt und der Ventilraum 11 somit wieder
von der öffnung 14 abgesperrt wird. Das Ventil 13, 15
wird also nach dem Bewirken eines raschen Anliegens der Fahrzeugbremse durch Abströmen einer großen
Druckluftmenge durch die Öffnung 14 wieder geschlos
sen.
Die weitere Bremssteuerung erfolgt allein durch das Bremsventil 2, welches zum Verstärken der Bremsung in
die Bremsleitung 3, 5a, Sb eine genau dosierbare. gegebenenfalls Atmosphärendruck erreichende Druckte absenkung und zum Vermindern der Bremswirkung
entsprechend umgekehrt Drucksteigerungen einsteuert. Das Ventil 13, 15 wird während aller dieser Vorgänge
unter der Kraft der Druckfeder 22 geschlossen gehalten und das Schnellanlegeventil 4 nimmt somit keinen
Beim nachfolgenden Lösen der Bremsen steuert das Bremsventil 2 in die Bremsleitung 3,5a. 5b eine über den
Anlegedruck bis zum Lösedruck steigende Drucksteigerung ein. Beim Überschreiten des Anlegedruckes wird
der zweite Kolben 20 vom auch in der Kammer 9 herrschenden Anlegedruck entgegen der Kraft der
Druckfeder 22 bis zum Anliegen am Gehäuseanschlag 28 zurückgedruckt. Über die Düse 18 und über den
einseitig von der Wandung der Umfangsnut 16
abklappenden Radialnutring 17 strömt in die Umfangs
nut 16 und durch die Bohrung 19 rasch Druckluft in die Kammer 8 ein und bewirkt in dieser eine zur Kammer 9
nahezu oarallel laufende Drucksteigerung. Infolge der
Differentialausbildung des Kolbens 7 bleibt auch hierbe
das Ventil 13,15 geschlossen.
Zum Einsparen von Leitungsverbindungen ist e;
möglich, wie in Fig.3 dargestellt, die Abschnitte 3 unc
5a sowie 56 der Bremsleitung unmittelbar an die Ventilkammer 11 anzuschließen und des weiteren die
Sackbohrung 27' nahe ihres Endes durch ständig in die Ventilkammer Il mündende Querbohrungen 29 zi
öffnen. Zusätzlich kann zum verbesserten Anschluß dei
Kammer 9 an den Ventilraum 11 die Wandung dei Sackbohrung 27' mit einer Längsnut 30 versehen sein. Ir
eingearbeitet sein; in beiden Fällen entfällt eir
besonderer Leitungsanschluß von der Kammer 9 zui
zu verschließen, die Kammer 8 mit einer ständiger
Entlüftung zu versehen und in der Kammer 8 eine vorzugsweise einstellbare Druckfeder anzuordnen
welche den Kolben 7 in Verschieberichtung zui Kammer 9 hin belastet Die Vorspannung dieser Fedei
so ist gleich der vom Kolben 7 unter der Belastung vor Seiten der Kammer 9 mit Lösedruckhöhe aus£ .übter
Kraft einzustellen; bei Unterschreiten der Lösedruckhö he in der Kammer 9 öffnet diese Feder untei
entsprechendem Verschieben des Kolbens 7 das Venti
13, 15, bis bei Erreichen des Anlegedruckes in dei
Kammer 9 die Druckfeder 22 wirksam wird und durct entsprechendes Verschieben beider Kolben 20 und Ί
wie vorstehend beschrieben das Ventil 13, 15 wiede schließt Die Druckfeder 22 ist hierbei kräftiger als dii
nicht dargestellte, den Kolben 7 belastende Fedei auszubilden; durch entsprechend größeren Durchmes
ser des Kolbens 20 gegenüber dem Kolben 7 is trotzdem erreichbar, daß die Druckfeder 22 be
Druckabsenkung in der Kammer 9 von Löse- au
Anlegedruck erst nachfolgend zur schwächeren, dei
Kolben 7 belastenden Feder wirksam wird.
Die Druckfeder 22 kann weiterhin bei Ausbilden de: Kolbens 20 als Differentialkolben durch eine von
Lösedruck über ein Rückschlagventil atifladbare Luftfecler
ersetzt werden: Der von der Atmosphäre abgetrennte, ständig mit Lösedruck beaufschlagte Raum
21 belastet hierbei die kleinere Flüche des Differential-Kolbens.
Beim Aiisführungsbeispiel nach Fig. 4 befindet sich
im Gehäuse 31 des Schnellanlegeventils wie bei den vorstpuend beschriebenen Ausführungen ein Kolben
20', der einerseits vom Druck in einer Kammer 9 und andererseits von der mittels einer Stellschraube 23
einstellbaren Vorspannung von Druckfedern 22 belastet ist. Der die Druckfedern 22 aufnehmende Raum 21 ist in
die Atmosphäre entlüftet und die Kammer 9 steht mit dem Abschnitt 3 der Bremsleitung 3, 5.7. 5b in
Verbindung. In nicht dargestellter Weise münden auch die Abschnitte 5a und 5b der Bremsleitung 3, 5a, 5b in
die somit /upieich als Vcrteilerkammer dienende Kammer 9 ein. Die Kammer 9 ist mittels eines
Membrankolbens 32 von einer Kammer 33 abgetrennt. Der Membrankolben 32 ist von einem \ -jntilrohr 34
durchsetzt, welches in der Kammer 9 mit einem Ventilsitz 35 vor einer am Kolben 20' angeordneten
Dichtplatte 36 endet und andererseits die Kammer 33 durchragt, in einer Gehäusewand 37 abgedichtet
verschieblich geführt ist und in einem Raum 38, welcher über großquerschnittige öffnungen 39 in die Atmosphäre
entlüftet ist, mit einem Ventilsitz 40 vor einer gehäusefesten Dichtplatte 41 endet. Im Bereich der
Kammer 33 ist die Wandung des Ventilrohres 34 von einer als Düse 42 ausgebildeten Querbohrung durchsetzt.
In der Kammer 9 befindet sich mit dem Öffnungshub des Ventils 40, 41 entsprechendem Abstand vor dem
Membrankolben 32 ein dessen Hubbewegung begrenzender Gehäuseanschlag 43. Der Kolben 20' ist in
Bewegungsrichtung zur Kammer 9 mittels eines als Gehäuseanschlag 44 dienenden Sicherungsringes in
einer Stellung abgefangen, in welcher beide Ventilsitze 35 und 40 durch Anlage an den Dichtplatten 36 bzw. 41
verschlossen sind; der Gehäuseanschlag 44 dient der Entlastung der beiden Ventile 35, 36 und 40, 41 von der
Kraft der Drückfedern 22. Zur genauen Montage des Gehäuseanschlages 44 ist dieser an einer fest mit dem
Gehäuse 31 verbundenen, maßgenau einsetzbaren Buchse 45 angeordnet, welche zugleich als Laufbuchse
für den Kolben 20' dient. Es ist möglich, die Buchse 45 auch einstellbar mit dem Gehäuse 31 zu verbinden.
Bei Lösedruckhöhe in der Bremsleitung 3, 5a, 5b herrscht diese auch in den Kammern 9 und 33 des
Schnellanlegeventils nach Fig.4. Der Kolben 20' ist
entgegen der Kraft der Druckfedern 22 in seine durch Anlage an der den Raum 21 begrenzenden Gehäusewandung
bestimmte Endlage gedrückt und das Ventil 35, 36 ist geöffnet Das andersseitige Ventil 40, 41 ist
geschlossen, da der Druck in der Kammer 9 das Ventilrohr 34 auf einer Kreisringfläche, welche sich
zwischen der dichten Führung des Ventilrohres 34 in der Gehäusewandung 37, also dem Außendurchmesser des
Ventilrohres 34, und dem nahe des Innendurchmessers des Ventilrohres 34 befindlichen Ventilsitz 40 befindet,
in Andrückrichtung des Ventilsitzes 40 an die Dichtplatte 41 belastet Die Kammern 9 und 33 stehen über das
Ventilrohr 34 und die Düse 42 miteinander in Verbindung.
Wird /um Bremsen der Druck in der Bremsleitung 3, 5a, 5b abgesenkt, so sinkt auch der Druck in der
Kammer 9, während der Druck in der Kammer 33 durch die Düse 42 zurückgehalten wird. Die am Membrankolben
32 angreifende Druckdifferenz hebt diesen bis zum Anschlagen am Gehäuseanschlag 43 an, wobei durch
Abheben des Ventilsitzes 40 von der Dichtplatte 41 das Ventil 40,41 geöffnet wird. Das Ventil 35,36 bleibt dabei
geöffnet. Aus der Kammer 9 und der Bremsleitung 3,5a, 5b strömt nunmehr durch die Ventile 35, 36 und 40, 41
Druckluft über große Querschnitte zur Atmosphäre ab. wodurch eine rasche Druckabsenkung in de-i Fedcrspeicherbremszylindern
bewirkt wird.
Bei Erreichen des Anlegedruckes der Federspeichcrbremszylinder
in der Kammer 9 verschieben die Druckfedern 22 den Kolben 20' bis zum Aufsetzen der
Dichtplatte 36 auf den Ventilsitz 35 und schließen somit das Ventil 35, 36, wodurch die Entlüftung der Kammer 9
durch das Ventilrohr 34 unterbrochen wird. Der Membrankolben 32 bleibt hierbei am Gehäuseanschlag
43 anliegend; das Schließen des Ventils 35, 36 erfolgt
daher bei einer genau definierten Lage des Ventilsitzes 35 im Gehäuse 31 allein durch Abwiegen des in der
Kammer 9 herrschenden Druckes gegen die Kraft der Druckfedern 22 und kann somit bei einem sehr genau
einstellbaren Schaltdruck erfolgen.
Bei vorerst weiterhin geöffnetem Ventil 40, 41 entleert sich die Kammer 33 über die Düse 42 zur
Atmosphäre, bis der Druck in dieser Kammer den nach
jo Schließen des Ventils 35, 36 durch alleinige Entlüftung
über das Bremsventil nunmehr langsamer absinkenden Druck in der Kammer 9 so weit nachgeeilt ist und sich
angenähert hat, daß die Druckfedern 22 den Kolben 20' und das Ventilrohr 34 unter Mitnahme des Membran-
H kolbens 32 bis zum Aufsetzen auf den Gehäuseanschlag
44 bzw. auf die Dichtplatte 41 verschieben können. Damit wird bei weiterhin geschlossenem Ventil 35, 36
auch das Ventil 40, 41 geschlossen. Mit weiter sinkendem Druck in der Kammer 9 steigt die von den
Druckfedern 22 auf das Ventilrohr 34 ausgeübte Kraft, so daß nach Absperren der Kammer 33 durch Schließen
des Ventils 40, 41 eine am Membrankolben 32 nachfolgend angreifende, durch weiteres Entleeren der
Kammer 9 über das Bremsventil ansteigende Druckdifferenz frühestens bei Erreichen relativ hoher Werte ein
nochmaliges, geringes und kurzzeitiges öffnen des Ventils 40,41 bewirken kann, wodurch sich der Druck in
der Kammer 33 durch Entlüften über die Düse 42 weiter erniedrigt. Das Ventil 35, 36 bleibt hierbei jedenfalls
geschlossen, so daß keine erneute Entleerung der Kammer 9 durch das Ventil 35, 36 eintritt. Durch
Abfangen des Kolbens 20' mittels des Gehäuseanschlages 44 können sich zum Schonen der Dichtplatten 36
und 41 die Ventilsitze 35 und 40 nur mäßig in diese eindrücken.
Beim nachfolgenden Lösen hebt sich bei Erreichen des Anlegedruckes in der Kammer 9 der Kolben 20'
entgegen der Kraft der Druckfedern 22 vom Ventilsitz
35 ab und das Ventil 35,36 öffnet sich. Aus der Kammer 9 strömt nun Druckluft durch die Düse 42 auch in die
Kammer 33 ein und lädt diese auf. Der Membrankolben 32 verbleibt hierbei in seiner dargestellten Stellung mit
geschlossenem Ventil 40,41.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Federspeicherbremseinrichtung insbesondere
für Schienenfahrzeuge, mit einem den Druck in einer Bremsleitung steuernden Bremsventil und vom
Druck in der Bremsleitung entgegen einer Speicherfeder beaufschlagbaren Federspeicherbremszylindern,
wobei an die Bremsleitung zumindest ein Schnellanlegeventil angeschlossen ist, welches vom
Druck in der Bremsleitung gesteuert bei von einer Lösedruckhöhe ausgehender Druckabsenkung in
dieser eine ein rasches Bremsanlegen bewirkende ansonsten geschlossene, großquerschnittige Entlüftungsöffnung
von der Bremsleitung zur Atmosphäre öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schnellanlegeventil (4) nach seinem Ansprechen bei Erreichen einer zum Bremsenanlegen ausreichenden
Druckabsenkung in der Bremsleitung (3, 5a, 5b) selbsttätig die Entlüftungsöffnung (14; 39) wieder
schließt
2. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellanlegeventil
(4) einen ersten Kolben (7) aufweist, der in Schließrichtung eines die Entlüftungsöffnung (14)
überwachenden Ventils (13, 15) entgegen einer zumindest während Druckbeaufschlagung der
Bremsleitung (3,5a, 5b) wirksamen Kraft vom Druck
in der Bremsleitung beaufschlagt ist, und daß ein zweiter Kolben (20) vorgesehen ist, der über eine in
Schließrichtung des Ventils (13, 15) wirksame Anschlagki'i-vpiung (26) mit dem ersten Kolben (7)
kuppelbar ist und der in Schließrichtung des Ventils (13,15) wi.-kend von der Kr&it einer Druckfeder (22)
entgegen dem Druck in der Bremsleitung beaufschlagt ist, wobei die Kraft Jer Druckfeder (22)
größer als die den ersten Kolben (7) entgegen dem Bremsleitungsdruck belastende Kraft ist.
3. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (7) als Differentialkolben ausgebildet ist, der auf seiner
kleineren Kolbenfläche in Öffnungsrichtung des Ventils (13,15) wirkend vom Druck in einer Kammer
(8) belastet ist, welche über ein von einer Düse (18) überbrücktes Rückschlagventil (Umfangsnut 16,
Radialnutring 17) an die Bremsleitung (3, 5a, 5b) angeschlossen ist, und daß die größere Kolbenfläche
des ersten Kolbens (7) vom in einer weiteren Kammer (9) herrschenden Druck in der Bremsleitung
belastet ist.
4. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Kolbenfläche des ersten Kolbens (7) kleiner als die
Beaufschlagungsfläche des zweiten Kolbens (20) ist.
5. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Kolben (7) auf Seiten der Kammer (8) einen Ventilstößel (10) trägt, der abgedichtet verschieblich
durch eine Gehäusewand (12) in einen mit der Bremsleitung (3, 5a, 5b) verbundenen Ventilraum
(11) ragt und dort vor der durch seine Stirnfläche abdeckbaren Entlüftungsöffnung (14) endet und daß
der zweite Kolben (20) einen die weitere Kammer
(9) durchragenden, in einer koaxialen Sackbohrung (27) des ersten Kolbens (7) und des Ventilstößels (10)
verschieblich geführten Stößel (25) trägt.
6. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sackbohrung
(27; 27') und Stößel (25) cn durch deren Spiel
oder eine Längsnut (30) gebildeter Luftführungskanal vorgesehen ist und daß die Bohrung einerseits in
die weitere Kammer (9), andererseits in den Ventilraum (11) mündet
7. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (7)
in Öffnungsrichtung des Ventils (13,15) wirkend von einer Feder und Atmosphärendruck belastet ist
8. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (31) des
Schnellanlegeventils ein von einem Ventilrohr (34) durchsetzter, erster Kolben (32) vorgesehen ist, der
vom Druck in einer Kammer (33) entgegen dem Druck in einer weiteren Kammer (9) beaufschlagt ist,
wobei die eine Kammer (33) aus der an die Bremsleitung (3, 5a, 5b) angeschlossenen weiteren
Kammer (9) über eine Düse (42) aufladbar ist, daß die weitere Kammer (9) von einem zweiten Kolben (20')
begrenzt ist, der andererseits von einer Druckfeder (22) belastet ist und eine Dichtplatte (36) trägt, die
zusammen mit dem sich in der weiteren Kammer (9) befindenden einem Ende (Ventilsitz 35) des Ventilrohres
(34) ein Ventil (35, 36) bildet, und daß das andere Ende (Ventilsitz 40) des Ventilrohres (34)
abgedichtet verschieblich in einen ständig Atmosphärendruck führenden Raum (38) ragt und dort
einer gehäusefvsten Dichtplatte (41) gegenüberstehend ein weiteres Ventil (40,41) bildet.
9. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düse (42) in
einem die eine Kammer (33) durchragenden Abschnitt des Ventilrohres (34), dessen Wandung
durchbrechend, befindet.
10. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem
ersten Kolben (32) in Bewegungsrichtung zur weiteren Kammer (9) ein Gehäuseanschlag (43)
gegenübersteht.
11. Federspeicherbremsein-ichtung nach Anspruch
8,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Kolben (20') in Bewegungsrichtung zur weiteren Kammer (9) in einer Stellung bei
geschlossenen Ventilen (35,36 und 40,41) von einem
Gehäuseanschlag (44) abgefangen ist.
12. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckfeder (22) einstellbar ist.
13. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
weitere Kammer (9) auf einander gegenüberstehenden Seiten vom ersten und vom zu diesem koaxialen
zweiten Kolben (7 und 20 bzw. 32 und 20') begren· ist.
14. Federspeicherbremseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei
an die Bremsleitung mehrere Federspeicherbremszylinder angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der zum Bremsventil (2) führende Abschnitt (3) der Bremsleitung (3, 5a, 5b) und die zu je einem
Federspeicherbremszylinder (6) führenden weiteren Abschnitte (5a; 5b) der Bremsleitung an einen Raum
(Kammer 9 bzw. Ventilraum 11) des Schnellanlegeventils
(4) angeschlossen sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717560A DE2717560C3 (de) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge |
FR7809527A FR2387829A1 (fr) | 1977-04-20 | 1978-03-31 | Installation de frein a accumulateur elastique, plus particulierement pour des vehicules sur rails |
US05/896,570 US4226481A (en) | 1977-04-20 | 1978-04-14 | Spring-loaded brake device for railway vehicles |
CH415278A CH626840A5 (de) | 1977-04-20 | 1978-04-18 | |
CA301,416A CA1101909A (en) | 1977-04-20 | 1978-04-18 | Spring-loaded brake device for railway vehicles |
GB15548/78A GB1598497A (en) | 1977-04-20 | 1978-04-19 | Pressure medium operated brake system having a spring-loaded brake cylinder |
SE7804459A SE438294B (sv) | 1977-04-20 | 1978-04-19 | Fjederackumulatorbromsanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717560A DE2717560C3 (de) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717560A1 DE2717560A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2717560B2 true DE2717560B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2717560C3 DE2717560C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=6006829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717560A Expired DE2717560C3 (de) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4226481A (de) |
CA (1) | CA1101909A (de) |
CH (1) | CH626840A5 (de) |
DE (1) | DE2717560C3 (de) |
FR (1) | FR2387829A1 (de) |
GB (1) | GB1598497A (de) |
SE (1) | SE438294B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636139A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Knorr Bremse Ag | Bremszylinderdruckregler fuer druckluftbremsen von fahrzeugen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711845A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-27 | Knorr Bremse Ag | Notbremsbeschleuniger fuer druckluftbremsen von schienenfahrzeugen |
US4773713A (en) * | 1987-05-19 | 1988-09-27 | General Signal Corporation | Brake control system |
CN107972692A (zh) * | 2017-11-21 | 2018-05-01 | 四川坤元金属材料有限公司 | 一种可制动矿车 |
CN107972693A (zh) * | 2017-11-21 | 2018-05-01 | 四川坤元金属材料有限公司 | 一种矿车液压碟刹控制装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE383542C (de) * | 1921-04-23 | 1923-10-22 | Knorr Bremse Akt Ges | Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen |
US2861587A (en) * | 1955-11-25 | 1958-11-25 | Westinghouse Air Brake Co | Vent valve device |
GB938216A (en) * | 1961-03-21 | 1963-10-02 | Overland Anchor Lok Inc | Fluid operated braking system |
DE1605986C3 (de) * | 1967-10-26 | 1973-09-20 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremse sowie einer über ein gestuftes Handbremsventil zu bedienenden Hilfs- und/oder Feststellbremse |
DE1814722C3 (de) * | 1968-12-14 | 1980-01-31 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen |
PL85555B1 (de) * | 1973-04-20 | 1976-04-30 | Fabryka Osprzetu Samochodowegopo |
-
1977
- 1977-04-20 DE DE2717560A patent/DE2717560C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-31 FR FR7809527A patent/FR2387829A1/fr active Granted
- 1978-04-14 US US05/896,570 patent/US4226481A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-18 CA CA301,416A patent/CA1101909A/en not_active Expired
- 1978-04-18 CH CH415278A patent/CH626840A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-19 GB GB15548/78A patent/GB1598497A/en not_active Expired
- 1978-04-19 SE SE7804459A patent/SE438294B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636139A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Knorr Bremse Ag | Bremszylinderdruckregler fuer druckluftbremsen von fahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1101909A (en) | 1981-05-26 |
SE7804459L (sv) | 1978-10-21 |
FR2387829A1 (fr) | 1978-11-17 |
US4226481A (en) | 1980-10-07 |
FR2387829B1 (de) | 1983-08-19 |
CH626840A5 (de) | 1981-12-15 |
DE2717560A1 (de) | 1978-10-26 |
SE438294B (sv) | 1985-04-15 |
DE2717560C3 (de) | 1980-09-18 |
GB1598497A (en) | 1981-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2812219B1 (de) | Kombinierter betriebs- und feststellbremszylinder mit durch den betriebsbremsdruck gesteuertem feststellbremskolben | |
WO2007062869A1 (de) | Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit innerer entlüftung | |
EP0043894B1 (de) | Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung | |
DE1680233A1 (de) | Fahrzeugbremssystem zum Parken und fuer den Notfall | |
DE1131535B (de) | Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern | |
DE3626191A1 (de) | Fahrzeugbeladungsabhaengige bremsdrucksteuereinrichtung fuer druckluftbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE2717560B2 (de) | Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE3034738C2 (de) | ||
EP0435112A2 (de) | Ventil | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
DE2251479C2 (de) | Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen | |
DE2113204C3 (de) | Indirekt wirkende, lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE2531547A1 (de) | Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung | |
EP0105117B1 (de) | Pulsierend arbeitende Bremsbeschleuniger-Einrichtung für eine indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE2651377C2 (de) | Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE2917212C2 (de) | Hydraulische Druck-Steuerventilanordnung für eine hydraulische Fahrzeug- Bremsanlage | |
EP3724048B1 (de) | Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE2738948C2 (de) | Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2530173C3 (de) | Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2102142C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE1755783C3 (de) | Doppelbremszylinder, insbesondere für Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen | |
AT200459B (de) | ||
DE2551160C3 (de) | Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern | |
DE1550610C (de) | Ventilanordnung, bestehend aus zwei Steuerventilen, insbe sondere fur die Steuerung von Fahrzeugbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |