DE2716859A1 - Rahmen zur aufnahme von geraeten der nachrichtentechnik - Google Patents
Rahmen zur aufnahme von geraeten der nachrichtentechnikInfo
- Publication number
- DE2716859A1 DE2716859A1 DE19772716859 DE2716859A DE2716859A1 DE 2716859 A1 DE2716859 A1 DE 2716859A1 DE 19772716859 DE19772716859 DE 19772716859 DE 2716859 A DE2716859 A DE 2716859A DE 2716859 A1 DE2716859 A1 DE 2716859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- wall
- profile
- communications engineering
- engineering equipment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/18—Construction of rack or frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik, bestehend aus einer beliebigen Anzahl senkrecht aneinanderreihbarer, selbständiger Rahmenelemente vorbestimmter Breite. Die Technologie der Nachrichtengeräte ist immer mehr auf die Einsparung von Raum ausgerichtet. Die Geräte nehmen ihrer Zahl nach zu aufgrund des vorliegenden Bedarfs, aber der zur Verfügung stehende Raum bleibt praktisch derselbe. Es müssen demzufolge Geräte geschaffen werden, die den zur Verfügung stehenden Raum maximal ausnutzen. Diese Forderung führt zu Konstruktionen der Geräte und deren Gestelle, in denen sie untergebracht und elektrisch verschaltet sind und die einfach raumsparend, aber zusätzlich erweiterungsfähig ausgebildet sind.
- Dieser Gedanke und diese Aufgabe lag der Erfindung zugrunde, die dadurch gelöst wird, dass das Rahmenelement aus zwei rückseitig mittels zweier Bügel vorbestimmten Höhenabstandes miteinander verschraubten Metallprofilstützen besteht und Ober- und Unterseite mit verschraubten Abdeckungen versehen sind und dass der Rahmen an seinen äusseren Seiten mit je einer Seitenwand abgedeckt ist, wobei die Metallprofilstützen L-Profil oder F-Profil haben können.
- Hierbei sind die Geräte in Aufnahmen gehalten, die mit den Metallprofilstützen verschraubt sind. Es ist zweckmässig, wenn die Rahmenelemente mittels Such stiften in den Abdeckungen bündig geführt sind und die Seitenwände des Rahmens links und rechts gleiche Ausführungsform haben. Die Ausführungsformen dieses Rahmens können in ihrer Verwendung als Wandrahmen ausgebildet sein, wobei der Wandrahmen in in der Wand verankerten Schienen mit C-Profil gehalten ist und die Bügel Abkröpfungen haben, die den Abstand zwischen Wandrahmen und Wand bestimmen. Bei der Verwendung als Tischrahmen ist es zweckmässig, dass die Rahmenelemente mittels Klammern aneinander gehalten sind.
- Dieser Rahmen nach der Erfindung stellt eine einfache, leicht erweiterbare Lösung für die Aufnahme von Nachrichtengeräten dar.
- Der besondere Vorteil ist, dass durch einfaches Anfügen weiterer Rahmenelemente an ein bestehendes Rahmengerät ohne weiteren Umbau des bisher bestehenden Rahmens möglich ist.
- Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgedanke noch näher beschrieben.
- In der Fig. 1 ist ein Rahmen aus zwei Rahmenelementen mit Abdeckungen und Seitenwänden in explodierter Darstellungsweise wiedergegeben; die Fig. 2 zeigt eine Einzelheit aus der Fig. 1, aus der die Verschraubungen von Stützen, Abdeckung und Bügel hervorgeht; in der Fig. 3 ist die Ausführungsform mit L-Profil und in der Fig. 4 die Ausführungsform mit F-Profil ausschnittsweise dargestellt.
- Die Fig. 1 zeigt einen Rahmen, bestehend aus zwei Rahmenelementen 1 und 2 in expoldierter Darstellungsweise. Die einzelnen Rahmenelemente 1 und 2 sind je mit Abdeckungen oben la, 2a und unten lb, 2b versehen. Die beiden Seiten werden durch zwei gleiche Seitenteile, ein Seitenteil links 3 und ein Seitenteil rechts 4 abgeschlossen.
- Die Rahmenelemente selbst, z.B. das Rahmenelement 1, besteht aus den beiden rückwärtigen Metallprofilstützen ic und ld, die durch zwei Bügel le oben und lf unten miteinander verbunden sind.
- Bei der Verwendung des Rahmens als Wandrahmen sind die beiden Bügel le und if mit in der Wand verankerten Schienen 5 und 6 aus C-Profil verschraubt. Der Abstand der Bügel bzw. der Schienen ist dabei so zu wählen, dass beide miteinander korrespondie ren. Die Verschraubung 7 ist in explodierter Darstellungsweise gut sichtbar. Um einen Abstand zwischen Wand und Wandrahmen zu erreichen - zweckmassig zum Unterbringen der Verkabelung -, sind die Bügel le und 1f mit Abkröpfungen le' bzw. If versehen.
- Bei der Verwendung sowohl als Wandrahmen wie auch als Tischrahmen sind Klammern 8 vorgesehen, die die jeweils aneinanderstossenden Metallprofilstützen zusammenhalten. Besonders einfach ist hier eine Erweiterung möglich. Bei Bedarf eines weiteren Rahmenelementes wird das Seitenteil 3 oder 4 entfernt, das zusätzliche Rahmenelement angefügt, beide mittels zweier Klammern 8 oben und unten an ihren aneinanderstossenden Metallprofilstützen 1c oder 2d verbunden und das betreffende Seitenteil wieder angefügt.
- Die Verschraubung der Abdeckungen oben la, 2a und unten ib, 2b sind sichtbar und in explodierter Darstellungsweise gezeichnet.
- Um eine bündige Verbindung der Rahmenelemente miteinander und auch der Seitenteile links und rechts zu gewährleisten, sind Suchstifte 9 angeordnet, die beim Aneinanderfügen mit entsprechenden Bohrungen des Nachbarrahmenelements korrespondieren. Auch die Seitenteile 3 bzw. 4 werden auf diese Weise mit Hilfe von Suchstiften 9 mit den zugeordneten Rahmenelementen bündig gehalten.
- In der Fig. 2 ist eine Einzelheit der Fig. 1 dargestellt.
- Im einzelnen sind der untere Teil der Metallprofilstütze 1c mit der unteren Abdeckung lb, die Verschraubung beider 1b1 in explodierter Darstellungsweise, der Bügel 1f mit seiner Abkröpfung 1f' und die Verschraubung des Bügels lf mit der in der Wand verankerten Schiene 6 dargestellt. An der Abdeckung lb ist der Suchstift 9 sichtbar.
- In der Fig. 3 ist in einem Ausschnitt die Ausführungsform des Rahmens mit Metallstützen aus L-Profil dargestellt. Besonders gut ist hier die Anordnung des Bügels 1f sichbar, der die beiden Xetallprofilstüzten 1c und ld miteinander verbindet.
- Die Fig. 4 zeigt die Ausführungsform des Rahmens mit F-Profilstützen, die für einen besonderen Gerätetyp gedacht ist. Die Verschraubung mit dem Bügel lf ist ebenfalls hier angedeutet.
- In die Profilstützen 1c beider Ausführungsformen, als L-Profil und als F-Profil sind Bohrungen Ic' vorgesehen, in die die Aufnahmen für die Geräte einachraubbar sind.
- L e e r s e i t e
Claims (9)
- Patentansprüche Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik, bestehend aus einer beliebigen Anzahl senkrecht aneinanderreihbarer, selbständiger Rahmenelemente vorbestimmter Breite, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (1,2 aus zwei rückseitig mittels zweier Bügel (le, lf) vorbestimmten Höhenabständen miteinander verschraubten Metallprofilstützen (1c, ld) besteht und Ober- und Unterseite mit verschraubten Abdeckungen (la, lb) versehen sind und dass der Rahmen an seinen äusseren Seiten mit je einer Seitenwand (3,4) abgedeckt ist.
- 2. Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofilstützen (Ic, Id) L-Profil haben.
- 3. Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofil stützen (lc, ld) F-Profil haben.
- 4. Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte in Aufnahmen gehalten sind, die mit den Metallprofilstützen (lc, ld) verschraubt sind.
- 5. Rahmen zur Aufnahme von Geraten der Nachrichtentechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneiemente (1, 2) mittels Suchstiften (9) in den Abdeckungen (1a, lb) bündig geführt sind.
- 6. Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 4) des Rahmens links und rechts gleiche Ausführungsform haben.
- 7. Verwendung des Rahmens zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik als Wandrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandrahmen in in der Wand verankerten Schienen (5, 6) mit C-Profil gehalten ist.
- 8. Verwendung des Rahmens zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik als Wandrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (te, 1f) Abkröpfungen (le', elf') haben, die den Abstand zwischen Wandrahmen und Wand bestimmen.
- 9. Verwendung des Rahmens zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik als Wand- und als Tischrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (1, 2) mittels Klammern (8) aneinander gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772716859 DE2716859C2 (de) | 1977-04-16 | 1977-04-16 | Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772716859 DE2716859C2 (de) | 1977-04-16 | 1977-04-16 | Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716859A1 true DE2716859A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2716859C2 DE2716859C2 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=6006418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716859 Expired DE2716859C2 (de) | 1977-04-16 | 1977-04-16 | Rahmen zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2716859C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445576A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Mitel Corp., Kanata, Ontario | Gehaeuse zur aufnahme von elektronischen schaltungsplatten |
EP0479316A2 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | Hans Moll | Geräte- und Kabeltrageeinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7037254U (de) * | 1970-10-08 | 1971-06-09 | Sel Ag | Gestellrahmen |
DE2014891B1 (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-14 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik |
DE2161863A1 (de) * | 1971-12-10 | 1973-07-19 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten |
DE2515978A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-14 | Licentia Gmbh | Aufbausystem fuer baugruppentraeger |
-
1977
- 1977-04-16 DE DE19772716859 patent/DE2716859C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2014891B1 (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-14 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik |
DE7037254U (de) * | 1970-10-08 | 1971-06-09 | Sel Ag | Gestellrahmen |
DE2161863A1 (de) * | 1971-12-10 | 1973-07-19 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten |
DE2515978A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-14 | Licentia Gmbh | Aufbausystem fuer baugruppentraeger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445576A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Mitel Corp., Kanata, Ontario | Gehaeuse zur aufnahme von elektronischen schaltungsplatten |
EP0479316A2 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | Hans Moll | Geräte- und Kabeltrageeinrichtung |
EP0479316A3 (de) * | 1990-10-04 | 1994-02-23 | Hans Moll |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2716859C2 (de) | 1984-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822019C2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
AT403648B (de) | Schubladenbausatz | |
DE2847007C2 (de) | Unterdecke | |
DE69105264T2 (de) | Modulares Bausystem für Büros. | |
DE2716859A1 (de) | Rahmen zur aufnahme von geraeten der nachrichtentechnik | |
DE1812010C3 (de) | Halterung für eine Anzahl paralleler, mit elektrischen Einzelteilen und einer Verdrahtung versehener Chassisplatten | |
DE3112718C2 (de) | Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank | |
DE1534435A1 (de) | Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl. | |
DE9405750U1 (de) | Aufzugkabine | |
DE69503855T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3107107A1 (de) | Moebelstueck mit zwischenwandungen, insbesondere zur aufnahme von rundfunkgeraeten | |
DE1951853A1 (de) | Schrank | |
DE1947312C3 (de) | Rostanordnung zur Aufnahme von Hohlleitern und Hohlleiterbauteilen | |
DE4036493A1 (de) | Haltevorrichtung fuer informationstraeger | |
DE102004002509B4 (de) | Regalsystem | |
DE3148504A1 (de) | Staender fuer ein regalsystem | |
DE19615447A1 (de) | Wandsystem insbesondere für Messestände | |
DE3742536C2 (de) | ||
DE1554343C (de) | Trageinrichtung für Regale | |
DE8134458U1 (de) | Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand | |
DE8716429U1 (de) | Regal | |
DE10202724A1 (de) | Rack | |
DE8400906U1 (de) | Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten | |
DE8220552U1 (de) | Schrank mit einem geraetefach fuer hifi-bauelemente | |
DE9407353U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Toren o.dgl. und zugehörigen Pfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |