[go: up one dir, main page]

DE4036493A1 - Haltevorrichtung fuer informationstraeger - Google Patents

Haltevorrichtung fuer informationstraeger

Info

Publication number
DE4036493A1
DE4036493A1 DE19904036493 DE4036493A DE4036493A1 DE 4036493 A1 DE4036493 A1 DE 4036493A1 DE 19904036493 DE19904036493 DE 19904036493 DE 4036493 A DE4036493 A DE 4036493A DE 4036493 A1 DE4036493 A1 DE 4036493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
information
rail
holder
lower rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904036493
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19904036493 priority Critical patent/DE4036493A1/de
Publication of DE4036493A1 publication Critical patent/DE4036493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/186Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure suspended, e.g. secured to the ceiling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Informationsträger, die eine Halterung für Informationstafeln aufweist.
Unter Informationstafeln werden hier beispielsweise Plakathalter, Dekortafeln oder Rahmen zum Einlegen von Informationen verstanden. Derartige Informationstafeln sind z. B. aus der DE-OS 39 39 516 bekannt. Als Haltevorrichtungen der eingangs genannten Art dienen bei den Verkaufmöbeln, die Gegenstand dieser älteren Druckschrift sind, Frontwände und Aufbauten des Möbels. In der DE-OS 30 47 327 werden ebenfalls Haltevorrichtungen beschrieben, die Teile des Möbelkorpus eines Verkaufmöbels beziehungsweise mit diesem fest verbunden sind.
Mit Hilfe der vorbekannten Haltevorrichtungen ist es nicht möglich, Informationstafeln unabhängig von einem Verkaufsmöbel anzuordnen, beispielsweise frei im Verkaufsraum oder oberhalb eines Möbels ohne Aufbauten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die flexibler angeordnet werden kann, insbesondere unabhängig von Aufstellort, der Stellweise und der speziellen Konstruktion der Verkaufsmöbel im Verkaufsraum und möglichst unabhängig von der speziellen Art und Form der Informationsträger.
Diese Aufgabe wird durch eine an der Oberseite der Haltevorrichtung angeordnete Vorrichtung zur Verbindung mit einer Aufhängeeinrichtung und durch eine an ihrer Ober- oder Unterseite angeordnete obere beziehungsweise untere Schiene gelöst, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Haltevorrichtung erstreckt und als Verbindungsvorrichtung mit hängenden beziehungsweise stehenden Informationstafeln ausgebildet ist.
Die Verbindbarkeit mit einer Aufhängeeinrichtung ermöglicht eine Befestigung der Haltevorrichtung an der Decke oder an einem sonstigen oberhalb des von dem Kunden erreichbaren Bereichs befindlichen Träger. Die Anordnung und Ausrichtung der Informationstafeln ist daher nicht mehr an spezielle Vorrichtungen oder Aufbauten eines Verkaufsmöbels gebunden und kann sogar losgelöst von Möbeln oder sonstigen Einrichtungsgegenständen frei im Raum variiert werden. Auch ein Einsatz an Möbeln ohne Aufsatz ist möglich, etwa über Tiefkühltruhen ohne Überbau. Daneben kann die Aufhängevorrichtung beispielsweise zwei oder mehrere Ketten, selbstverständlich auch an Aufbauten eines Möbels befestigt werden. Insgesamt ergibt sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, von denen die meisten mit bisher bekannten Haltevorrichtungen nicht realisierbar sind.
Die Verwendung einer langen, in der Regel horizontal ausgerichteten Schiene als Verbindungsvorrichtung mit Informationstafeln bewirkt, daß die Informationstafeln nicht nur an einzelnen diskreten Stellen angeordnet werden können, sondern frei an jeder beliebigen Stelle der Längsrichtung der Haltevorrichtung. Dies ermöglicht eine Anpassung der Anzahl und der räumlichen Verteilung der Informationstafeln. Dazu ist es nicht einmal notwendig die gesamte Haltevorrichtung exakt auf die gewünschten Stellen (beispielsweise die auf den Tafeln beworbenen Waren) auszurichten.
Besonders günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Haltevorrichtung sowohl eine obere als auch eine untere Schiene aufweist, wobei die obere Schiene an der Oberseite angeordnet und als Verbindungsvorrichtung mit stehenden Informationstafeln und die untere Schiene an der Unterseite angeordnet und als Verbindungsvorrichtung mit hängenden Informationstafeln ausgebildet ist.
Ohne zusätzlichen Raumbedarf können dadurch oberhalb und unterhalb der Haltevorrichtung Tafeln angebracht werden. Denkbar ist beispielsweise auch eine Anordnung zweier verschiedenen Klassen von Tafeln an Ober- und Unterseite, etwa allgemeine Informationen oben und spezielle Hinweise auf dargebotene Waren unten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die obere Schiene gleichzeitig als Vorrichtung zur Verbindung mit einer Aufhängeeinrichtung ausgebildet. Die obere Schiene erfüllt damit zwei Aufgaben. Außerdem kann die Aufhängeeinrichtung ebenso wie Informationstafeln an der Oberseite örtlich in horizontaler Richtung frei variiert werden. Umgekehrt kann die Haltevorrichtung an jeder beliebigen Stelle mit der Aufhängeeinrichtung verbunden werden.
Die Flexibilität wird weiter erhöht, wenn die Aufhängeeinrichtung mittels Steckverbindungen an der oberen Schiene befestigt ist. Dadurch kann die gesamte Haltevorrichtung mit wenigen Handgriffen angebracht, abgenommen und in ihrer räumlichen Lage verändert werden. Dies wird kann weiter unterstützt werden, indem die obere Schiene so ausgebildet ist, daß die Steckverbindungen in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die obere Schiene einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkel des U nach unten weisen, und/oder analog die untere Schiene einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel des U nach oben weisen. Dadurch ist eine Anpassung an genormte und damit preiswert erhältliche Steckverbindungen möglich, die für die Aufhängeeinrichtung, aber - in einer weiteren günstigen Variante der Erfindung - auch für die Verbindung mit Informationstafeln eingesetzt werden können.
Wenn die obere beziehungsweise untere Schiene so ausgebildet ist/sind, daß die Steckverbindungen für die Informationstafel(n) in horizontaler Richtung verschiebbar sind, kann die Anordnung der Informationstafeln ohne Demontage justiert oder variiert werden. Die Steckverbindungen können zusätzlich gegenüber der Informationstafel verschiebbar ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Haltevorrichtung eine Vorrichtung zur Verbindung mit einer Halterung für streifenförmige Informationsträger auf, die an ihrer Vorderseite angeordnet ist. Soweit die Vorderseite nicht eindeutig definiert ist (z. B. als dem Kunden zugewandte Seite), bezieht sich dieses Merkmal auf eine der beiden Seiten in der Höhe der Längsachse der Haltevorrichtung.
Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Vorrichtung auch an der Rückseite der Haltevorrichtung angebracht sein. Bei der Halterung für streifenförmige Informationsträger kann es sich beispielsweise um eine mit einer durchsichtigen Abdeckung versehene Preisschildleiste handeln. Damit kann die ohnehin vorhandene Haltevorrichtung sehr effizient ausgenutzt werden, insbesondere auch für Informationsträger wie Preisschilder oder Strichcodestreifen, die nicht die Form von Informationstafeln aufweisen.
In jeder der angesprochenen Varianten ist es günstig, wenn die Haltevorrichtung einen Aufbau aufweist, der zu einer vertikalen Ebene, die parallel zur Längsrichtung der Haltevorrichtung verläuft, symmetrisch ist. Dadurch wird die Herstellung, insbesondere aus einem Metall- oder Kunststoffprofil stark vereinfacht und verbilligt.
In den Zeichnungen ist ein spezielles Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dargestellt. Hieran werden im folgenden die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung der Haltevorrichtung des Ausführungsbeispieles mit daran angebrachten zusätzlichen Bauteilen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung mit aufgesteckten Informationsträgerhalterungen,
Fig. 3 eine Stockverbindung im Detail (Schnittdarstellung) und
Fig. 4 die Verbindung zweier Abschnitte einer Haltevorrichtung.
Fig. 1 zeigt die "nackte" Haltevorrichtung; die Zusatzteile sind bis auf eine Ausnahme (Preisschildleiste 9) nicht im montierten Zustand dargestellt. Die Haltevorrichtung weist eine obere Schiene 2 auf, die einerseits als Vorrichtung zur Verbindung mit zwei als Aufhängeeinrichtung dienenden Ketten 3 und andererseits als Verbindungsvorrichtung mit einer stehenden Informationstafel 4a dient. Die Ketten 3 werden von jeweils einer Steckverbindung 5 gehalten, die in Fig. 3 im Detail dargestellt ist.
In der Schnittzeichnung von Fig. 2 ist der U-förmige Querschnitt der oberen Schiene 2 deutlich zu erkennen. Auch die Details der Verbindung zwischen stehender Informationstafel 4a und oberer Schiene 2 mittels Steckverbindungen 6a sind deutlich zu erkennen. Die Steckverbindungen 5, 6a sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die obere Schiene 2 und die Steckverbindungen 5, 6a sind in ihrer Form so aneinander angepaßt, daß sie ohne größeren Kraftaufwand im montierten Zustand gegeneinander verschoben werden können. Außerdem können die Steckverbindungen 5, 6a auch entlang des unteren Randes einer stehenden Informationstafel 4a in horizontaler Richtung gleiten.
Das Ausführungsbeispiel weist außerdem eine untere Schiene 7 auf, die symmetrisch zur oberen Schiene 2 konstruiert ist. Sie dient zur Verbindung mit hängenden Informationstafeln 4b über Steckverbindungen 6b, die denselben Aufbau wie die Steckverbindungen 6a für stehende Informationstafeln 4a aufweisen können. Details sind wiederum der Schnittzeichnung von Fig. 2 zu entnehmen.
Um nicht nur an Ober- und Unterseite der Haltevorrichtung 1 Informationsträger anordnen zu können, weist die Haltevorrichtung seitliche Ausleger 8 auf, die zum Aufstecken von gewöhnlichen Preisschildleisten 9 als Halterungen für streifenförmige Informationsträger ausgebildet sind. Die Ausleger 8 weisen zu diesem Zweck speziell eine vertikale Anliegefläche 10, einen oberen Rand 11 und eine untere horizontale Fläche 12 auf. Diese Bauteile werden, wie in Fig. 2 gezeigt, von den rückseitigen Teilen der Preisschildleisten 9 umgriffen. In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Preisschildleiste 9 in montiertem Zustand gezeigt.
Insgesamt ergibt sich ein Aufbau, der vollkommen symmetrisch zu einer horizontalen Ebene 13 (Fig. 2) ist. Diese Symmetrie erlaubt eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Haltevorrichtung als Metall- oder Kunststoffprofil. Ein Abschnitt eines solchen Profils kann durch eine oder zwei Endkappen 14 (Fig. 1) ergänzt sein. Zwei Abschnitte 1a, 1b einer Haltevorrichtung können gemäß Fig. 4 durch einfache Verbindungsvorrichtungen zusammengesteckt werden. Ein Paar von Plättchen 15, die der Form der oberen Schiene 2 und der Ausleger 8 angepaßt sind, reicht dazu vollkommen aus und erlaubt eine äußerst einfache und zeitsparende Montage.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung erlaubt eine allseitige Montage von Informationsträgern. An Ober- und/oder Unterseite kann eine beliebige Anzahl von Informationstafeln 4a, 4b in praktisch jeder Form, Größe und Ausrichtung angeordnet werden. Vorder- und Rückseite können zusätzlich zur Anbringung von streifenförmigen Informationsträgern in den Preisschildhaltern 9 genutzt werden. Durch die Aufhängeeinrichtung 3 und die praktisch freie Verschiebbarkeit der Steckverbindungen 5 auf der oberen Schiene 2 kann außerdem die räumliche Anordnung frei dem jeweiligen Bedürfnis angepaßt werden.

Claims (13)

1. Haltevorrichtung (1) für Informationsträger, die eine Halterung für Informationstafeln aufweist, gekennzeichnet durch eine an ihrer Oberseite angeordnete Vorrichtung (2) zur Verbindung mit einer Aufhängeeinrichtung (3) und durch eine an ihrer Ober- oder Unterseite angeordnete obere beziehungsweise untere Schiene (2, 7), die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Haltevorrichtung (1) erstreckt und als Verbindungsvorrichtung mit hängenden beziehungsweise stehenden Informationstafeln (4b, 4a) ausgebildet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine obere und eine untere Schiene (2, 7), wobei die obere Schiene (2) an der Oberseite angeordnet und als Verbindungsvorrichtung mit stehenden Informationstafeln (4a) und die untere Schiene (7) an der Unterseite angeordnet und als Verbindungsvorrichtung mit hängenden Informationstafeln (4b) ausgebildet ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (2) gleichzeitig als Vorrichtung zur Verbindung mit einer Aufhängeeinrichtung (3) ausgebildet ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeeinrichtung (3) mittels Steckverbindungen (5) an der oberen Schiene (2) befestigt ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (2) so ausgebildet ist, daß die Steckverbindungen (5) für die Aufhängeeinrichtung (3) in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die obere Schiene (2) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkel des U nach unten weisen.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schiene (7) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkel des U nach oben weisen.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationstafel(n) (4a, 4b) mittels Steckverbindungen (6a, 6b) an der oberen beziehungsweise unteren Schiene (2, 7) befestigt ist/sind.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Schiene (2, 7) so ausgebildet ist/sind, daß die Steckverbindungen (6a, 6b) für die Informationstafel(n) (4a, 4b) in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (8, 10, 11, 12) zur Verbindung mit einer Halterung (9) für streifenförmige Informationsträger, die an ihrer Vorderseite angeordnet ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (8, 10, 11, 12) zur Verbindung mit einer Halterung (9) für streifenförmige Informationsträger, die an ihrer Rückseite angeordnet ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Aufbau, der zu einer vertikalen Ebene (13), die parallel zur Längsrichtung der Haltevorrichtung (1) verläuft, symmetrisch ist.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Metall- oder Kunststoffprofil(en) (1a, 1b) hergestellt ist.
DE19904036493 1990-11-16 1990-11-16 Haltevorrichtung fuer informationstraeger Withdrawn DE4036493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036493 DE4036493A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Haltevorrichtung fuer informationstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036493 DE4036493A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Haltevorrichtung fuer informationstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036493A1 true DE4036493A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036493 Withdrawn DE4036493A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Haltevorrichtung fuer informationstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571229A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 Quartet Manufacturing Company Tafelsystem
DE4343387A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-29 Kurz Leonhard Fa Visuell identifizierbares, optisches Sicherheitselement für Wertdokumente
FR2751113A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Chevreuse Sa Atel Bandeau profile pour l'accrochage de panneaux et d'accessoires modulables, notamment publicitaires
EP1287768A2 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Roman Tiedemann Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571229A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 Quartet Manufacturing Company Tafelsystem
DE4343387A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-29 Kurz Leonhard Fa Visuell identifizierbares, optisches Sicherheitselement für Wertdokumente
FR2751113A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Chevreuse Sa Atel Bandeau profile pour l'accrochage de panneaux et d'accessoires modulables, notamment publicitaires
EP0820048A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-21 Ateliers de Chevreuse SA Profil zum Aufhängen von Tafeln und variierbarem Zubehör, insbesondere für die Werbung
EP1287768A2 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Roman Tiedemann Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene
EP1287768A3 (de) * 2001-08-31 2004-01-07 Roman Tiedemann Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608922A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON K HLGUT IN EINEM K LTEGER& Auml;T
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE3135219C2 (de) Regalsystem
DE202005002739U1 (de) Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
EP0616094A1 (de) Kassette für eine Decke
DE9210454U1 (de) Verkaufshilfe
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE9104591U1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE8816190U1 (de) Regel- und Steuergerät
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
AT387865B (de) Informationstraegersystem
DE2049509B2 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE3926511C1 (en) Display unit for goods - has supports for horizontal shelves and frame element with plate tapering toward top
DE102005056437B3 (de) Raumteiler
DE202004010968U1 (de) Heizkessel
DE29706850U1 (de) Präsentationssystem
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte
DE29920445U1 (de) Stirnwand für ein Regal
DE9203792U1 (de) Warenpräsentationsfach mit Fachteiler
DE7831869U1 (de) Bausatz für Informationssysteme
DE20022725U1 (de) Wandprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee