[go: up one dir, main page]

DE2716799A1 - Aluminiumlegierung - Google Patents

Aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE2716799A1
DE2716799A1 DE19772716799 DE2716799A DE2716799A1 DE 2716799 A1 DE2716799 A1 DE 2716799A1 DE 19772716799 DE19772716799 DE 19772716799 DE 2716799 A DE2716799 A DE 2716799A DE 2716799 A1 DE2716799 A1 DE 2716799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
range
amount
weight
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716799C2 (de
Inventor
Yoshio Baba
Teruo Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4313876A external-priority patent/JPS52141409A/ja
Priority claimed from JP1837777A external-priority patent/JPS53103914A/ja
Application filed by Sumitomo Light Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Publication of DE2716799A1 publication Critical patent/DE2716799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716799C2 publication Critical patent/DE2716799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · DEUFEI, · SCHÖN · HKRIEL
PATENTANWÄLTE
DR. WOLFGANG MOLLER-BORE (PATENTANWAUT VON 1B27- I»7») DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
S 3032
1 5. APR. 1977
Anmelder: SUMITOMO LIGHT METAL INDUSTRIES, LIMITED
4-4, 1-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Aluminiumlegierung
709843/0974
β MÜNCHEN 80 -SIEBERTSTR. 4· POSTFACH 800720 · KABEL·: MUJiBOPAT-ML. (OSU) 474003 · TELEX 9-24383
MÜLLEIt-BORE · DEU^EL · SCHÖN · HIiRTJBL
PATK KTANWÄLTE
DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALTVON 1927-1375) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
Die Erfindung betrifft neue Aluminiumlegierungen mit einer ausgezeichneten Festigkeit und Verformbarkeit; sie betrifft !insbesondere neue Aluminiumlegierungen mit einer hohen Festigkeit, Dehnung oder Duktilität und einer besonders guten Pressverformbarkeit, die sich für die Herstellung von Automobilkarosserien eignen. Bisher sind üblicherweise zwei Kategorien von Aluminiumlegierungen für die Verwendung in Automobilka rosserien bekannt, von denen die eine bekannt ist als Legierung vom nicht-wärmebehandelbaren Typ, wie 5182 Alloy, X5O85 Alloy und dgl., und von denen die andere eine Legierung vom wärmebehandelbaren Typ ist, wie z. B. AU2G Alloy, 2036 Alloy und dgl. Diese Aluminiumlegierungen sind im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften im allgemeinen mit dem kaltgewalzten Stahlblech vergleichbar, das im großen Umfange als Material für Automobilkarosserien verwendet wird, sie sind letzterem jedoch in bezug auf die Pressverformbarkeit weit unterlegen. Wie aus der weiter unten folgenden Tabelle I ersichtlich, sind diese Aluminiumlegierungen mit dem kaltgewalzten Stahlblech in bezug auf die Festigkeit nahezug vergleichbar, nicht jedoch
709843/0974
in bezug auf die Dehnung oder Duktilität, so daß sie zwar in der Praxis für die Verwendung in Automobilkarosserien geeignet sind, so weit es die Festigkeit anbetrifft, daß jedoch die Verwendung dieser Legierungen als Material für formgepreßte Teile für Automobilkarosserien unbefriedigend ist wegen der geringeren Pressverformbarkeit der Alutniniumlegierungen im Vergleich zu dem kaltgewalzten Stahlblech.
Einsichtiger oder entscheidender Faktor für die Pressverformbarkeit von Metallen ist seine Duktilität; ein Material mit einer hohen Duktilität eignet sich im allgemeinen gut für die Pressverformung. Aber selbst die Legierung X 5035, die in bezug auf dia Duktilität als beste unter den Aluminiumlegierungsn bekannt ist, die für Automobilkarosserien verwendet werden, und die eine vergleichsweise gute Pressverforrabarkeit besitzt, ergibt noch unbefriedigende Ergebnisse und ist dem kaltgewalzten Stahlblech in bezug auf die Duktilität und dadurch in Bezug auf die Pressverformbarkeit unterlegen. Die X5O85 Alloy ist darüber hinaus bei ihrer praktischen Verwendung nicht frei von Problemen wegen ihrer schlechten Warmbearbeitbarkeit (Warmverformbarkeit).
709843/0974
Tabelle I
5182
X5O85
AU2G
2036
Temperung Zusammensetzung in Gew.% 4,5
6,3
0,45
0,45
0,35
0,25
Rest
Il
Il
Il
mechanische Eigenschaften 28
31
28
34
25
28
24
24
konvent ione1Ie
Al-Legierungen
kaltgewalztes
Stahlblech
O
O
T4
T4
Cu Mg Mn Al Streckfe- Zugfestig- Dehnung
stigkeit keit<3- (%)
6g, 20^ (kg/mm?)++
mm2) +
£28 >36
- 2,4
2,6
14
15
16
20
-
+ Die Streckfestigkeit wird bestimmt gemäß JIS, d. h. durch die Festigkeit an einem Punkte bei einer permanenten Restspannung von 0,2 %
u+ Zugfestigkeit oder Bruchfestigkeit
Angesichts dieser Entwicklung der Aluminiumlegierungen für die Verwendung in Automobilkarosserien sind eine hohe Festig-
2 keit, beispielsweise von mehr als 30 kg/mm als Zugfestigkeit und eine hohe Duktilität, beispielsweise von mehr als 30 %, und eine ausgezeichnete Verformbarkeit dringend erwünscht.
Bei den Legierungen, die formgspreßt werden sollen, wie z. B. für die Verwendung für Automobilkarosserien, ist es erwünscht, daß die Korngröße so fein wie möglich ist. Außerdem sollten die Materialien für Automobilkarosserien vor und nach dem häufig durchgeführten Lackierungs-Einbrenn-Cyclus auf der beschichteten Oberfläche fest und steif genug sein.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Aluminiumlegierung anzugeben, die gleichzeitig eine ausgezeichnete Festigkeit und Pressverformbarkeit aufweist, so daß sie sich für die Verwendung in Automobilkarosserien eignet. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Aluminiumlegierung anzugeben, die eine feine Korngröße und dadurch eine hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Pressverformbarkeit aufweist. Ziel der Erfindung ist es schließlich, eine verbesserte Aluminiumlegierung anzugeben, die fest und steif ist, so daß sie gegen die Anwendung eines Lackierungs-Einbrenn-Cyclus, der darauf angewendet wird, völlig beständig ist.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Gegenstand der Erfindung sind ganz allgemein neue Aluminiumlegierungen, die Magnesium, Zink und Kupfer enthalten. Die Erfindung betrifft speziell eine erste Gruppe von solchen Aluminiumlegierungen,
7098A3/097A
die 3,5 bis 5,5 % Mg, 0,5 bis 2,0 % Zn, 0,3 bis 1,2 % Cu enthalten, und eine zweite Gruppe von Aluminiumlegierungen neben der ersten Gruppe von Aluminiumlegierungen, die zusätzlich noch ein oder mehrere der Elemente, die aus der Gruppe Mangan, Chrom, Zirkonium und Vanadin ausgewählt werden, in ziemlich geringer Menge enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wurde erfindungsgemäß gefunden, daß die Bereiche der Mengenanteile der Legierungskomponenten, wie sie oben angegeben sind, durch welche die Eigenschaften dieser Legierungen stark verbessert werden, so daß sie für bestimmte Anwendungszwecke, wie z. B. für die Herstellung von Automobilkarosserien, bei denen eine hohe Festigkeit, Duktilität und Verformbarkeit erforderlich ist, kritisch sind.
Bevor einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden, werden nachfolgend die Effekte der drei wesentlichen Komponenten und der vier Wahlkomponenten der erfindungsgemäßen Legierungen und ihrer oben angegebenen Mengenbereiche, die auf experimentieIlern Wege ermittelt wurden, näher erläutert. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, daß es sich bei den hier für die Komponenten der erfindungsgemäßen Legierung in Prozent angegebenen Mengenangaben stets um Gew.% handelt.
Mg stellt ein Verfestigungselement (Verstärkungselement) der Legierungen dar, es muß jedoch innerhalb des Bereiches zwischen 3,5 und 5,5 % liegen. Wenn dieser Gehalt weniger als 3,5 % beträgt, nehmen der Verfestigungseffekt und die Verformbarkeit beide ab, wenn sein Gehalt mehr
709843/0974
als 5,5 % beträgt, nimmt die Warmbearbeitbarkeit ab.
Zn verleiht den Legierungen einen Aushärtungseffekt (Ausscheidungshärtungseffekt) und ermöglicht ihre Verbesserung in bezug auf die Festigkeit durch Lagerung bei der natürlichen Temperatur oder Raumtemperatur nach der Lot sungsglühung, sein Gehalt muß jedoch innerhalb des Bereiches zwischen 0,5 und 2,0 % liegen. Wenn sein Gehalt weniger als 0,5 % beträgt, ist die Verfestigungswirkung unzureichend, wenn sein Gehalt mehr als 2,0 % beträgt, nimmt die Duktilität abjbegleitet von einer schlechteren Verformbarkeit, ungeachtet der deutlichen Erhöhung der Festigkeit.
Cu verleiht den Legierungen wie Zn eine natürliche Alterungswirkung und dadurch werden sie fester, sein Gehalt muß jedoch innerhalb des Bereiches zwischen 0,3 und 1,2 % liegen. Wenn sein Gehalt weniger als 0,3 % beträgt, ist die Verfestigungswirkung unzureichend, wenn sein Gehalt mehr als 1,2 % beträgt, nimmt die Verformbarkeit entgegen der Erwartung ab, ungeachtet des deutlichen Anstiegs der Festigkeit.
Mn bewirkt eine Verfeinerung der rekristallisierten Korngröße sowie eine Verfestigung der Legierungen, seine Zugabe muß jedoch innerhalb des Bereiches zwischen 0,05 und 0,4 % liegen. Wenn sein Gehalt weniger als 0,05 % beträgt, ist der Effekt unzureichend, wenn sein Gehalt mehr als 0,4 % beträgt nimmt dagegen die Duktilität ab.
Cr bewirkt, wenn es in einer Menge innerhalb des Bereiches
709843/0974
- sr -
zwischen 0,05 und 0,25 % zugegeben wird, eine Verfeinerung der Korngrößen und eine Verfestigung der Legierungen. Wenn sein Gehalt weniger als 0,05 % beträgt, ist der Effekt geringer als erwartet, wenn sein Gehalt mehr als 0,25 % beträgt, treten riesige intermetallische Crverbindungen auf.
Zr dient, wenn es gegebenenfalls in einer Menge innerhalb des Bereiches zwischen 0,05 und 0,25 % zugegeben wird, der Verfeinerung der rekristallisierten Korngröße und außerdem der Verfestigung der Legierungen. Wenn sein Gehalt weniger als 0,05 °/o beträgt ist der Effekt unzureichend, wenn sein Gehalt mehr als 0,25 % beträgt, treten riesige intermetallische Zr-Verbindungen auf.
V dient ebenfalls, wenn es in einer Menge innerhalb des Bereiches zwischen 0,01 und 0,15 % zugegeben wird, der Verfeinerung der rekristallisierten Korngröße und außerdem der Verfestigung der Legierungen. Wenn sein Gehalt weniger als 0,01 % beträgt, ist der Effekt unzureichend, wenn sein Gehalt mehr als 0,15 % beträgt, treten riesige intermetallische V-Verbindungen auf.
Daneben führen Ti und B ebenfalls wie in üblichen Legierungen auf Aluminiumbasis zu einer Verfeinerung der Gußstruktur und dadurch zu einer Verbesserung der Qualität, vorausgesetzt, daß der Ti-Gehalt weniger als 0,2 % und der B-Gehalt weniger als 0,01 % beträgt.
Erfindungsgemäße Aluminiumlegierungen bester Qualität werden erhalten, wenn sie unter Anwendung der nachfolgend angegebenen
709843/0974
η*
Stufen behandelt (bearbeitet) werden. D. h., die nachfolgend angegebenen Stufen stellen neben den Gehaltsmengen der Komponenten sehr wichtige Faktoren für die Erzielung von Legierungen einer guten Qualität dar:
(a) zum Homogenisieren der Blockstruktur wird eine einstufige oder mehrstufige Durchwärmung (Normalisierung) 2 bis 48 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 400 und 500 C durchgeführt;
(b) auf die vorstehend angegebene Durchwärmung (Normalisierung) folgt ein Warmwalzverfahren bei einer Temperatur zwischen 350 und 500°C;
(c) nach dem Warmwalzverfahren wird der Block, während er erforderlichenfalls geglüht wird, bis auf eine vorher festgelegte Dicke kalt gewalzt;
(d) die Schlußtemperung (Schlußbearbeitung) kann vorzugsweise unter Anwendung der bekannten T4-Temperung erfolgen, die einen hohen Duktilitätsgrad oder eine gute Verformbarkeit gewährleistet;
(e) zur Erzielung der gewünschten guten Ergebnisse können in Abhängigkeit von den Bedingungen für die T4-Temperung zusätzlich zu dem normalen Verfahren durch Abschrecken mit Wasser nach 1-stündigem Lösungsglühen bei 460 C auch ein Verfahren zum schnellen Erhitzen in einem kontinuierlichen Schnellerhitzungsofen (beispielsweise für 25 Sekunden auf 480 C) und das anschließende Abkühlen mit Luft angewendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
709843/0974
Beispiel 1
Wie in der folgenden Tabelle II angegeben, zeigen 1 mm dicke Bleche (Platten), die aus erfindungsgemäßen Legierungen mit verschiedenen Gehaltsmengen hergestellt und der T4-Behandlung (durch Lösungsglühen bei 460 C und anschließendes Abschrecken mit Wasser) unterzogen worden sind, alle bessere mechanische Eigenschaften als die in der obigen Tabelle I angegebenen konventionellen Legierungen. D. h. die erfindungsgemäßen Legierungen weisen sowohl eine hohe Duktilität als auch eine hohe Festigkeit, z. B. eine Zugfestigkeit von mehr als 30 kg/
2 mm und eine Dehnung von mehr als 30 %, auf.
709Θ43/Ο974
Tabelle II
Zi 0.5 0.8 in
Al
mechanische Eigenschaften
Streckfe- Zugfestig- Dehnung
stigkeit keit G"B 5 (%)
%,2 2 (kg/mm2)
(kg/mm )
31.4 31 .
0.8 Il Rest 14.0 31.8 31
1.0 If tt 14.2 32.6 31
1.3 Il Il 14.6 33.0 32
M 1.5 Il Il 15.1 33.5 31
gen 1.5 Il It 16.3 32.8 31
L-Legierun ti Il Il 15.6 33.1 31
It Il Il 16.0
17.1
34.3 32
maß 1.0 ti Il 15.0 32.7 32
O)
60
CO
M)
I
ti Il Il 14.3 32.0 31
fin< ti tt
0.4
It 14.0 31.5 30
M
(U
1.5 0.6 It 15.0 31.0 31
(Vgl. Il 1.0 It 15.8 32.3 32
nsammensetzung
Gew.%
Mg Zn Cu
It -.. ti 17.0 34.3 31
4.7 - Il 10.4 25.0 I
29
Il ti
Il
Il
Il
4.0
4.4
5.2
5.2
4.4
4.0
4.7
Il
Il
4.7
709H3/097*
Beispiel 2
In der folgenden Tabelle III sind Vergleichsergebnisse in bezug auf die Pressverformbarkeit von in der Praxis getesteten Fahrzeugteilen, wie z. B. eines Ansauggitters, wie in Fig. l(a) dargestellt, und eines Ventilators, wie in Fig. l(b) dargestellt, zwischen konventionellen Aluminiumlegierungen und einem Beispiel für erfindungsgemäßε Legierungen (i) (Blech einer Dicke von 1mm, T4-Temperung, d. h. Lösungsglühung bei 460 C und anschießendes Abschrecken mit Wasser) angegeben.
iße Le- rungen Mg 4,7 %
Zn 1,5 %
Cu 0,8 %
Tabelle : [II Verformbarkeit Ventilator^
(U
W)
<u^
•r-4 r-4
W) v^·
Al Rest Tempe äußeres Ansaug
gitter*
keine
Rißbildung
6 5182 rung keine
Rißbildung
Q)
W)
6 υ
N O)
X5O85 T4 I Rißbildung
Legierungen (U ^^ r-l
W)
C ^
AU2G geringe Rißbildunj
(U
r-l
Q) (U 2036 0 Rißbildung
Lndungs- 0 Rißbildung
erf] T4
i
O
T4
•H
XJ
G
Q) keine Rißbildun
O geringe Rißbildun,
Rißbildung geringe Rißbildung
+ dargestellt in Fig. l(a)
++dargestellt in Fig. l(b)
Beispiel 3
Wie aus der folgenden Tabelle IV ersichtlich, weisen die gleichen erfindungsgemäßen Legierungen (I) wie in der Tabelle III (ein·
70MO/OI74
AS
Stunde lang lösungsgeglüht bei 460 C) bei hydraulischen Stauchungstests (Ausbauchungstests) bessere Ergebnisse auf als
die konventionellen Legierungen. In beiden Fällen ergaben die kreisförmigen Ausbauchungs- und elliptischen Ausbauchungstests mit den erfindungsgemäßen Legierungen (I) einen höheren Wert als die konventionellen Legierungen, was die überlegene
Pressverformbarkeit der erfindungsgemäßen Legierungen belegt.
Tabelle IV
Legierungen I
Q)
£ Mg 4,7 % Tempe- Ausbauchung:Höhe Ausbauchung:Höhe
H-) Q)
60
Zn 1,5 % rung bei einer Aus bei einer ellipti
Q)
G2
§^
M M
Cu 0,8 % bauchung mit schen Ausbauchung
E Cl) W einem Durchmesser mit einem kleineren
Q)
60
•H
60
Al Rest von 100 mm Durchmesser von 40mm
I
Q)
•H
5182 und einem größeren
OO § tC Durchmesser von 100mm
ι
co
60
Q) N Ü
•H
X5O85
S Q)
rH
ß tu
Q) M
60 60
AU2G
ind I—I
Q)
p Q) 2036 T4 31,0 mm 15,0 mm
M-I C M >
U
0
I 0 29,2 11,9
O
•rl 0 28,7 13,8
S
>
T4 27,8 12,5
g T4 27,8 12,6
Beispiel 4
Die erfindungsgemäßen Legierungen (I) können selbst dann, wenn die nach dem schnellen kurzzeitigen Erhitzen mit Luft gekühlt werden, gute mechnische Eigenschaften aufweisen, so daß sie
nicht auf die Anwendung des normalen Verfahrens begrenzt sind, welches das Abschrecken mit Wasser nach 1-stündiger Lösungsglühung
709843/0974
Ab
bei 460 C erfordert. Ein Beispiel ist in der Tabelle V angegeben, in der Legierungen mit verschiedenen Gehaltsmengen (in Form eines Bleches einer Dicke von 1 mm, das 25 Sekunden lang auf 480°C schnell—erhitzt wurde) gute Werte ergaben, nämlich eine Zugfestig-
2
keit von mehr als 30 kg/mm und eine Dehnung von mehr als 30 %.
Tabelle V
Zusammen
setzung (Gew.%)
Zn Cu Al mechanische Eigenschaften Zugfestig- Dehnung
δ
α)
Mg 1.5 0.8 Rest Streck-
festig-
(kg/mm2) 31.5
4.7 1.3 Il Il §,2
(kg/mm )
32.8 32
Il 1.0 Il Il 16.0 32.0 31
I—I Il 1.0 Il Il
Il
Il
14.8 32.0 31'
32
co
:cvj P
5.2 Il
1.5
Il
0.6
Il 14.3 32.3 31
indungsgem
Legierunge
4.4
4.7
Il 1.0 14.6 31.5
32.0
ι ι ι
U r-J
(U <
Il 14.0
15.3
33.4
16.1
Beispiel 5
Mit Legierungsblöcken einer Zusammensetzung, wie sie in der folgenden Tabelle VI angegeben ist^wurde nach 16-stündiger Homogenisierungsbehandlung bei 460 C eine Warmwalzung bei einer Temperatur von 440 bis 480 C bis herunter auf eine Dicke von 5 mm durchgeführt, woran sich eine Kaltwalzung bis herunter auf 3 mm anschloß, und dann wurde eine 2-stündige Zwischenglühung bei
709843/0974
400 C mit anschließendem weiterem kaltem Ausv/alzen bis zu einer Dicke von 1 mm durchgeführt. Danach wurden die kaltgewalzten Bleche einer Dicke von lmm eine Stunde lang bei 460 C lösungsgeglüht und anschließend mit Wasser abgeschreckt. Schließlich erhielt man nach 30-tägiger natürlicher Alterung der Bleche T4-getemperte Bleche, deren Merkmale in der weiter unten folgenden Tabelle VII angegeben sind. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Legierungen, die geringe Mengen eines oder mehrerer zusätzlicher Elemente enthalten, eine feinere Korngröße aufweisen als die übrigen Legierungen und daß letztere selbst nach der T4-Temperung sowie nach dem Lackierungs-Einbrenn-Cyclus eine höhere Festigkeit und auch eine höhere oder mindestens gleichwertige Verformbarkeit aufweisen.
Bemerkung 1: Der Lackierungs-Einbrenn-Cyclus wurde 1 Stunde lang bei 175 C durchgeführt, anschließend wurde mit Luft gekühlt (das Einbrennen wurde in der Regel bei etwa 175°C durchgeführt).
Bemerkung 2: Kreisförmiger Ausbauchungstest mit einem Durchmesser von 100 mm
elliptischer Ausbauchungstest mit einer kleineren Achse von 40 mm und einer größeren Achse von 100 mm.
Beiaiel 6
Einge repräsentative Beispiele aus den in der folgenden Tabelle VI angegebenen Legierungen wurde zu Blechen einer Dicke von lnm unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform kalt ausgewalzt. Diese kalt-gewalzten Bleche wurden dann einer 25 Sekunden langen
709143/0974
- yr -
Kurzzeit-Lösungsglühung bei 480 C unterworfen und anschließend an der Luft abgekühlt; nach 30-tägiger natürlicher Alterung erhielt man dann T4-behandelte Bleche, deren Merkmale in der weiter unten folgenden Tabelle VIII angegeben sind.
Auch in diesem Falle, bei dem eine Losungsglühung durch Kurzzeit-Schnellerhitzung durchgeführt wurde, zeigte sich, daß die ein oder mehrere Wahlelemente enthaltenden Legierungen wie bei der oben beschriebenen Aus führungs form eine feinere Korngröße als die übrigen Legierungen und auch eine hohe Festigkeit aufwiesen und daß außerdem die Verformbarkeit besser oder mindestens gleich derjenigen der übrigen Legierungen war.
709043/0174
Tabelle VI
1 Mg Zu
Zn
s amme
Cu
snsetzi
Mn
ung ii
Cj?
ι Gew
Zr
V Ti Fe Si
0.09
Al
2 4.7 1.3 0.8 0.15 0.08 - - 0.06 0.12 0.07 Rest,
3 Il Il Il 0.12 0.15 - - O.Oif ti Il It
4 Il It It - - . - 0.07 0.11 Il tt
5 Il Il tt - 0.09 0,15 0.05 0.13 0.08 ti
6 4.7 1.5 0.6 0.11 - - - 0.04
0.02
0.03
0.02
0.06
0.12 0.06
0.05
0.07
0.06
0.08
tt
7
8
It Il It 0.16 0.1
0.08
0.14
- - 0.05
0.03
0.02
0.03
ti
0.11'
0.13
Il
ti
Il
tt
9 Il
4.2
Il
1.5
ti
0.4
0.13 - 0.1 O.Oif It
0.11
.11
0.07 Il
It
10
11
12
13
14
It Il tt - - 0.08 - It If It ti
15 Il tt ti 0.17 mm - - 0.03 0.13 Il ti
+ 16 4.7
η
1.3 0.8 - - 3.07
3.12
0.08
0.Oi1
O.OZf 0.12
0.14
Il It '
M 17 Il It Il - 0.10 - 0.08 ti
0.03
Il 0.08 Il
-Legierungen 18 It II. Il 0.13 - · - If 0.04
0.05
0.12
Il
0.15
0.11
0.06
0.08
It
< A tt Il It - MB 0.09 0.07 Il Il
ι /·*<»
Φ W
60^
(!) (U
B
ι
ti Il - - - Il 0.07 tt
C 4.2 1.5 0.6 - - - - tt
ti It 0.4 - - - '- It
4.7 ti ■ It 0.09 - - - ti
tt 1.3 0.8 - - - ti
4.2 1.5 0.6 - ■ - ■ Il
It 0.4 - ti
erfindungsgemäße Al-Legierung
++ erfindungsgemäße Al-Legierung, die eines oder mehrere der Elemente Ma, Cr, Zr und V enthielt
709843/0974
Tabelle VII
I 1 I
mechanische
Eigenschaf
ten des T4-
(kg/
ram )
32 mechanische
Eigenschaften
des T4-getem-
Gb 6 U
~ CU
(U CO
Au s baue hurgs-
höhe (hyd
raulisch)
15.1 LDR+ Eric-
sen-
Up Tt
2 getemperten
Bleches(Dik-
ke 1 mm)
35.6 It perten Ble
ches nach dem
Lackierungs-
E inbrenn-CycJ.
fDicke 1mm)r
36.0 30 CG CO
:o (U
O 0
ta Q
10" 3
mm
be i be i
ei- ei
nem ner
Kreis El
lip
se
mm mm
It mm
3 0,2
(kg^
mm )
36.0 H · ^0,2
(kg/
mm ) ι
36.3 29 13 31.0 14.9 2.17 9.a_j
4 17.1 36.2 31 17.6 36.0 Il 15 31.1 Il It "■ Ί
VJl 17.8 35.3 32 18.5 Il > Il l8_j π 15.0 η η-
6 18.7 36.0 Il 19.0 36.7 30 16 j 30.8 It N ·· it
7 17.4 36.0 Il 17.8 36.6 29 Il 31'Lj 14.7 , η tt
8 18.6 35.8 31 19.5 36.8 30 17 31.1 14.9 It It
9 18.4 34.8 Il 19.2 34.0 Il 15 30.9 14.8 tt
10 18.7 34.5 II' 19.7 33.8 29 It 30.8 It 2.16 9.7
^ 11 17.2 34*9 33 16.7 34.0 Il It It 15.4 M If
M ΐΓ 17.6 35.7 Il . 17.0 36.6 30 H 30.7 Il tr
μ; 13 17.3 35.8j 32 It 37.2 Il 17 31.5 15.2 2.18 10.0
§ 14 17*6 36.5 η 18.5 37.O^ 29 15 It It η Il
X 15 18.7 36.6 31 19.7 . 37.4 30 It 31.3 15.0 2.17 9.8
α? 16
> 1
19.2 35.7 32 19.9 36.6 29 16 31.1 15.2 ti η
H ■
I
19.5 36.5 31 20.5 37.0 Il 17 31.0 14.9 ti 9.7
< 18 18.9 34.6 •1 19.8 34.0 Il 18 31.4 15.0 Il 9.8
W) A 19.0 34.9 32 19.5 34.3 28 17 31.1 It 2.16 9.7
32 -. β" 17.3 33.0 Il 17.0 33.4 29 16 η 14.9 η It
! 17.8 32.3 31 17.4 33.0 30 48 31.0 14.7 2.17 It
15.1 31.8 15.5 31.0 Il 48 31.2 It It
15.8 16.6 45 30.8 2.16 9.6
14.6 14.1
Grenzzugverhältnis
709843/0974
ro a N N
Ι-" (T
co
α-Leg. to I > Al-Legierungen (II) I Η-· I N) I-· ! 00 1 ui ro j M 3 '-s o) <cv 1-1 ro LJa co Sw» W HO? 1 co 3 ro

ro ro I—1 ro η rl H Aus V I
(I) 3 I *-· S . IO ' I-· i ι ι I . , ^ 0I ro I ro 3 H* ü
ro π*
O Ο* I- * 1 ί-j : -<i MiQ ·
•w^*. NJ
I ii
C
M
ro
ο
I
OQ
a
ro
a
cn O O CT1 S
ο
,1 IO : I I . OO ι Ui Ul • J M 3 OQ ro η ro m O ro tr
VJI I : co v>! I o\ • !
«j
OD ON OOQ I ro (T Ι—ι tr afte a H-" c:
Ui OD OD 00: OO 09 i Ui
VJi
00 O\ Ui ' Ul
VJI
3 OT to C Co o" /-> 3
ro
I-1 ro ro 3 co
O
rr
H-1
ro
i ■* Ul
VJl
VJl VO:
VJI O
O
H
(T
§
Ό
I
Q. ro CQ
3 Ui
ro
I
)
Ui
ON
4k u. -4.
I
I
Ul
VJi
1 t—'
c:
d
λ«
W ro a (T> tn < CO
O K ro Ui O ui O (Ti »1 ro CO H* M
M
I
Ul
M
O
L _
Ui • ro
- ·
: \j\
y I
Ui 3 Ui Ui Ui

v/i
■ J Ui Ui a »- η ' a- /tv OQ •J
" ro 00 M S .to- 3 OQ - ro H co rt O
Ui I 1 Ui * J OD O ■ ι ON ^TT 3 (T
ro
H fn &
f -J VJI VO ON 00 -J -t j> .5» O a
Ui QO Jib Ul NO ro tr
VO Ui Ul W OQ C/)
O Ul Ul ON On ro i-h
rr
O
ro Ui , Ui ON ° Ul O Ul § O1 Korngröß« ro
O
(T
ro
tr
(T)
ro
-1 ro U* ON Ui Ui 3 VJI 3' 3 Ü -J
Ul Ul OA CO O VJI ° O\ (D I —1
O O ro 3 M ro ΓΟ CD
co Ul 3 NO 3 NO ω Durchmesser T 799
ro CO Ul 3 M M O-
NO 3 s Ul IV) tr
Ul 3 ro
ON /—"Ν.
Ui'
M
Ul
M
s ON M a
ro ui :
M
31, Ul Ui
l-l
Ul
M
H
O
M
M O (SJ
*
CO M I
vn 3
M M 3 VJl M M
NO V ro1 VJI VJI J.
O
j
• ! O 3 . M
J* ro ; 3 OD' ·( ro : ω w
SrI
-J • ' Si 3 • j I
IO I
a '
I
* i 3 ' NO
ON - i OB
VO
OV
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus Mg in einer Menge innerhalb des Bereiches von 3,5 bis 5,5 Gew.%, Zn in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 2,0 Gew.%, Cu in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 1,2 Gew.%
zum Rest im wesentlichen aus Aluminium und unvermeidlichen
Verunreinigungen.
2. Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus
Mg in einer Menge innerhalb des Bereiches von 3,5 bis 5,5 Gew.%, Zn in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 2,0 Gew.%, Cu in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 1,2 Gew.%, mindestens einem gegebenenfalls zugesetzten Element, das. ausgewählt wird aus der Gruppe Mn in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 0,4 Gew.%, Cr in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 0,25 Gew.%, Zr in einer Menge innerhalb des
709843/0974
ORtGINAL IN6PECTE0
Bereiches von 0,05 bis 0,25 Gew.% und V in einer Menge innerhalb des Bereiches zwischen 0,01 und 0,15 Gew.% und
zum Rest im wesentlichen aus Aluminium und unvermeidlichen
Verunreinigungen.
3. Aluminiumblech, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2 besteht, die einer
einstufigen oder mehrstufigen Durchwärmung (Normalisierung)
bei einer Temperatur zwischen 400 und 500 C für einen Zeitraum von 2 bis 48 Stunden und einer T4-Temperung bis zur Erzielung einer feinkörnigen Struktur unterworfen worden ist.
4. Aluminiumblech, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2 besteht und beständig ist gegen einen Lackier-Einbrenn-Cyclus, der auf die
lackierte Oberfläche des Bleches angewendet wird.
709843/0974
DE19772716799 1976-04-16 1977-04-15 Verfahren zur Herstellung eines für Automobilbauteile geeigneten Aluminiumlegierungsbleches Expired DE2716799C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4313876A JPS52141409A (en) 1976-04-16 1976-04-16 Aluminium alloy excellent in strength and formability
JP1837777A JPS53103914A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Highhstrength aluminum alloy for formed products and articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716799A1 true DE2716799A1 (de) 1977-10-27
DE2716799C2 DE2716799C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=26355061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716799 Expired DE2716799C2 (de) 1976-04-16 1977-04-15 Verfahren zur Herstellung eines für Automobilbauteile geeigneten Aluminiumlegierungsbleches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2716799C2 (de)
FR (2) FR2351182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259700A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Sky Aluminium Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines gewalzten Bleches aus Aluminiumlegierung
EP0799900A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Hoogovens Aluminium Walzprodukte GmbH Hochfeste Aluminium-Magnesium-Legierung für grosse Schweissstrukturen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163803B (it) * 1983-07-19 1987-04-08 Italia Alluminio Lega di alluminio per elementi sagomati strutturali di veicoli e procedimento per ottenere detti elementi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245167A (en) * 1939-08-23 1941-06-10 Aluminum Co Of America Wrought aluminum base alloy and method of producing it
US3947297A (en) * 1973-04-18 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Treatment of aluminum alloys

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8166A (de) *
DD5226A (de) *
FR867770A (fr) * 1940-11-22 1941-11-27 Bidault Perfectionnements aux alliages légers d'aluminium
JPS5336412B2 (de) * 1974-02-20 1978-10-03
FR2333053A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Cegedur Procede de preparation de toles d'aluminium destinees a etre soudees, a resistance a la corrosion amelioree
FR2370105A2 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Cegedur Procede de preparation de toles d'aluminium destinees a etre soudees, a resistance a la corrosion amelioree

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245167A (en) * 1939-08-23 1941-06-10 Aluminum Co Of America Wrought aluminum base alloy and method of producing it
US3947297A (en) * 1973-04-18 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Treatment of aluminum alloys

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Aluminium-Taschenbuch, 1974, S.992 *
DE-Buch: D.Altenpohl, "Aluminium von innen betrachtet", 1970, Anhang, Tabelle *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259700A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Sky Aluminium Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines gewalzten Bleches aus Aluminiumlegierung
EP0799900A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Hoogovens Aluminium Walzprodukte GmbH Hochfeste Aluminium-Magnesium-Legierung für grosse Schweissstrukturen
WO1997038146A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Hoogovens Aluminium Walzprodukte Gmbh Aluminium-magnesium alloy plate or extrusion
CN1061697C (zh) * 1996-04-04 2001-02-07 荷高文斯铝轧制品有限公司 铝-镁合金板或挤压件
US6238495B1 (en) 1996-04-04 2001-05-29 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Aluminium-magnesium alloy plate or extrusion
US6342113B2 (en) 1996-04-04 2002-01-29 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Aluminum-magnesium alloy plate or extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351183A1 (fr) 1977-12-09
FR2351182B1 (de) 1980-09-05
DE2716799C2 (de) 1986-11-13
FR2351183B1 (de) 1980-09-05
FR2351182A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502294B1 (de) Al-zn-knetlegierung und verwendung einer solchen legierung
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69528395T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleches aus einer Aluminium-Legierung
DE69805510T2 (de) Verfahren zur herstellung von blech aus aluminium-legierung
EP2653579B1 (de) Aluminium-Legierung
EP2959028B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung von halbzeugen oder bauteilen für kraftfahrzeuge
DE69212602T2 (de) Hochfeste al-ci-legierung mit niedriger dichte
DE2953182A1 (en) Aluminum alloy
EP2449145B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
DE69107392T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus eines Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter Pressverformbarkeit und Einbrennhärtbarkeit.
DE69620771T2 (de) Verwendung von gewalzte aluminiumlegierungen für konstruktionsteile von fahrzeuge
DE69418855T2 (de) Al-si-mg-legierung mit verbesserter dehnbarkeit und tiefzieheigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE102008048374B3 (de) Korrosionsbeständiges Aluminiumstrangpressprofil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles
DE69820058T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bleches aus wärmebehandlungsfähiger aluminium-legierung
DE602004005529T2 (de) Schmiedealuminiumlegierung
DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
CH617720A5 (de)
DE2641924C2 (de) Austenitische Ni-Cv-Legierung hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmverformbarkeit
DE69426020T2 (de) Verbesserungen in oder bezüglich die herstellung von extrudierte aluminium-lithium legierungen
DE2500083A1 (de) Aluminium-knetlegierungen und verfahren zur verarbeitung
DE2716799A1 (de) Aluminiumlegierung
DE3613224A1 (de) Aluminium-lithium-legierung
EP3818187A1 (de) Aluminiumlegierung sowie überaltertes aluminiumlegierungsprodukt aus einer solchen legierung
DE10324453B4 (de) Gewalztes wärmebehandelbares Al-Mg-Si-Legierungsprodukt
DE102021131935A1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition