DE2716244B2 - Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung - Google Patents
Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen AnzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2716244B2 DE2716244B2 DE2716244A DE2716244A DE2716244B2 DE 2716244 B2 DE2716244 B2 DE 2716244B2 DE 2716244 A DE2716244 A DE 2716244A DE 2716244 A DE2716244 A DE 2716244A DE 2716244 B2 DE2716244 B2 DE 2716244B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- batteries
- display device
- arrangement
- divider arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G19/00—Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
- G04G19/08—Arrangements for preventing voltage drop due to overloading the power supply
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0082—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung, eine
Schalteinrichtung zum Einschalten der Anzeigeeinrichtung oder eine Lichtquelle zum Beleuchten der
Anzeigeeinrichtung, einer elektronischen Schaltungsanordnung zum Erzeugen der darzustellenden Information,
die eine Oszillator-Teiler-Anordnung umfaßt, und zwei in Serie geschalteten Batterien zum Speisen der
Anzeigeeinrichtung bzw. der Lichtquellen und der elektronischen Schaltungsanordnung, welche Batterien
mit der Oszillator-Teiler-Anordnung durch eine Wählschaltung verbunden sind, die Schaltglieder enthält,
welche die beiden Batterien mit der Oszillator-Teiler-Anordnung verbinden, wenn die Schalteinrichtung die
Anzeigeeinrichtung bzw. die Lichtquelle einschaltet, jedoch mit der Oszillator-Teiler-Anordnung nur eine
der beiden Batterien verbinden, wenn die Anzeigeeinrichtung bzw. die Lichtquelle nicht eingeschaltet ist,
nach Patent 26 18 863.
Bei der gemäß diesem Patent vorgeschlagenen Uhr wird die eine Batterie, die von der Wählschaltung mit
der Oszillator-Teiler-Anordnung verbunden ist, solange die Anzeigeeinrichtung bzw. die Lichtquelle nicht
eingeschaltet ist, stärker verbraucht als die Batterie, die
ίο nur beim Einschalten der Anzeigeeinrichtung oder der
Lichtquelle zusätzlich angeschlossen wird. Diese ungleichmäßige Ausnutzung der beiden vorhandenen
Batterien stellt noch einen gewissen Mangel der im übrigen vorteilhaften vorgeschlagenen Kleinuhr dar.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die vorgeschlagene Kleinuhr so weiterzubilden, daß
eine gleichmäßige Ausnutzung der Batterien gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wählschaltung die beiden Batterien mit der Oszillator-Teiler-Anordnung verbindende Verknüpfungsglieder umfaßt, welche die beiden Batterien abwechselnd während etwa gleich langer Zeitabschnitte an die Oszillator-Teiler-Anordnung anschließen, sofern nicht beide Batterien gleichzeitig angeschlossen sind. Die gleich langen Zeitabschnitte können in besonders zweckmäßiger Weise jeweils den Zeitraum von Mitternacht bis Mittag bzw. Mittag bis Mitternacht umfassen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wählschaltung die beiden Batterien mit der Oszillator-Teiler-Anordnung verbindende Verknüpfungsglieder umfaßt, welche die beiden Batterien abwechselnd während etwa gleich langer Zeitabschnitte an die Oszillator-Teiler-Anordnung anschließen, sofern nicht beide Batterien gleichzeitig angeschlossen sind. Die gleich langen Zeitabschnitte können in besonders zweckmäßiger Weise jeweils den Zeitraum von Mitternacht bis Mittag bzw. Mittag bis Mitternacht umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Wählschaltung einen Pegelumsetzer,
der die Spannung des Ausgangssignals der Oszillator-Teiler-Anordnung zum Ansteuern der NF-Uhrlogik auf
einen höheren Pegel anhebt.
Demgemäß wird durch die Erfindung eine Kleinuhr mit einer Batteriewählschaltung geschaffen, welche eine
erste Batterie zum Speisen der Oszillator-Teiler-Anordnung der digitalen Uhr während der Vormittagsstunden
und eine zweite Batterie zum Speisen der Oszillator-Teiler-Anordnung der Uhr während der Nachmittagsstunden auswählt. Wenn dagegen die Zeitinformation
vom Benutzer abgefragt wird, schaltet die Wählschaltung die beiden vorhandenen Batterien ein, um die
Oszillator-Teiler-Anordnung zu speisen. Auf diese Weise werden die beiden vorhandenen Batterien
optimal und völlig gleichmäßig verbraucht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben und erläutert. Es zeigen
F i g. 1 das Blockschaltbild einer digitalen Uhr, die nach der Erfindung eine Batteriewählschaltung und
einen Pegelumsetzer aufweist,
Fig.2 das schematische Schaltbild der Batterie-Wählschaltung
und des Pegelumsetzer der Uhr nach F i g. 1 und
F i g. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung von Signalen, die in der Batterie-Wählschaltung und dem
Pegelumsetzer nach F i g. 2 auftreten.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung wird die von zwei in Serie geschalteten Batterien 12 und 14 gelieferte Spannung über die Ausgänge 16 und 18 einer Batterie-Wählschaltung einer Oszillator-Teiler-Anordnung 20 zugeführt, um diese Anordnung zu speisen. Ein Eingang 26 der Batterie-Wählschaltung 30
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung wird die von zwei in Serie geschalteten Batterien 12 und 14 gelieferte Spannung über die Ausgänge 16 und 18 einer Batterie-Wählschaltung einer Oszillator-Teiler-Anordnung 20 zugeführt, um diese Anordnung zu speisen. Ein Eingang 26 der Batterie-Wählschaltung 30
f>r> empfängt von der NF-Uhrlogik 22 das Signal AM/PM,
das seinen Zustand jeweils am Mittag und um Mitternacht wechselt und danach anzeigt, ob es sich bei
der angegebenen Zeit um die Vormittags- oder
Nachmittags-Stunden handelt. Beispielsweise wird von der NF-Uhrlogik 22 dem Eingang 26 während der zwölf
Vormittagsstunden (AM) ein Signal mit hohem Pegel und während der zwölf Nachmittagsstunden (PM) ein
Signal mit niedrigem Pegel zugeführt. Es versteht sich, daß dieses Beispiel willkürlich ist und das Signal mit
hohem Pegel das ΡΛί-Zeitintervall und das Signal mit
niedrigem Pegel das /4M-Zeitintervall darstellen könnte.
Mit der NF-Uhrlogik 22 sind mehrere Druckknopfschalter verbunden, die auf einer Leitung 28 ein Signal
»Anzeige ein« erzeugen, das der Batterie-Wählschaltung 30 zugeführt wird. Wenn der Benutzer wünscht,
daß die von der Uhr gelieferte Zeitinformation von der Anzeigeeinrichtung 24 dargestellt wird, betätigt er den
entsprechenden Druckknopfschalter und sendet dadurch auf der Leitung 28 ein Signal mit hohem binären
Pegel der Batterie-Wählsehaltung 30 zu. Hierdurch wird
bewirkt, daß die Spannung von beiden Batterien 12 und 14 der Oszillator-Teiler-Anordnung 20, der NF-Uhrlogik
22 und der Anzeigeeinrichtung 24 zugeführt wird. Die anderen Druckknopfschalter dienen dazu, verschiedene
Zeitinformationen abzurufen und die Uhr zu stellen. Das von der NF-Uhrlogik auf der Leitung 29
gelieferte Signal bestimmt, welche Segmente der Anzeigeeinrichtung 24 aktiviert werden.
Wenn im Betrieb das Signal PM vorliegt und der Druckknopfschalter nicht betätigt ist, liegt zwischen den
Ausgängen 16 und 18 der Batterie-Wählschaltung 30 eine Spannung von 1,5 V, so daß die Oszillator-Teiler-Anordnung
20 mit der von einer Batterie gelieferten Spannung von 1,5 V gespeist wird. Die Spannung von
1,5 V ist ausreichend, um die Oszillator-Teiler-Anordnung 20 zu speisen. Wenn am Eingang 26 das Signal AM
vorliegt und wiederum der Druckknopfschalter nicht betätigt ist, beträgt die Spannung zwischen den
Ausgängen 16 und 18 ebenfalls 1,5 V. Diese Spannung wird jedoch von der zweiten Batterie geliefert. Wenn
endlich am Eingang 26 das Signal PM vorliegt und der Benutzer den Druckknopfschalter betätigt hat, so daß
auf der Leitung 28 ein Signal mit hohem binären Pegel vorhanden ist, beträgt die Spannung zwischen den
Ausgangsleitungen 16 und 18 der Batterie-Wählschaltung 30 3 V, so daß also die Oszillator-Teiler-Anordnung
20 mit einer von den beiden Batterien gemeinsam gelieferten Spannung von 3 V gespeist wird.
F i g. 2 gibt das Schaltbild der Batterie-Wählschaltung
und des Pegelumsetzers 30 in Verbindung mit den beiden Batterien 12 und 14 wieder. Die positive Klemme
der ersten Batterie 12 ist mit der Batterie-Wählschaltung und dem Pegelumsetzer 30, der NF-Uhrlogik 22
und der Anzeigeeinrichtung 24 verbunden. Die negative Klemme der Batterie 12 ist mit der Gerätemasse und
der zweiten Batterie 14 verbunden. Die positive Klemme der zweiten Batterie 14 ist wiederum mit der
Gerätemasse und die negative Klemme dieser Batterie mit der Batterie-Wählschaltung und dem Pegelumsetzer
30, der NF-Uhrlogik 22 und der Anzeigeeinrichtung 24 verbunden.
Der Pegelumsetzer 30 besteht aus Pegelschiebeglie- t>o
dem 31 und 32, welche den gleichen Aufbau haben. Das
Pegelschiebeglied 31 besteht aus vier MOSFETs Q 6, Q7, Q8 und Q9. Entsprechend besteht das Pegelschiebeglied
32 aus vier MOSFETs Q10, Q11, Q12 und Q13.
Im Pegelschiebeglied 31 hat der MOSFET Q6 einen t»
Kanal vom p-Typ. Seine Sourceelektrode ist mit der positiven Klemme der ersten Batterie 12 verbunden.
Seine Drainelektrode ist mit der Drainelektrode des MOSFEt QS verbunden, dar einen Kanal vom n-Typ
aufweist, während die Gateelektrode des MOSFET Q6
mit der Sourceelektrode des MOSFET Q7 der Sourceelektrode des MOSFET Q 13, der einen Kanal
vom η-Typ aufweist, der Gateelektrode des MOSFET Q12 und einer Klemme Φ em verbunden ist Die
Sourceelektrode und das Substrat des MOSFET ζ>8 ist mit der Sourceelektrode und dem Substrat des
MOSFET Q9 und mit der negativen Klemme der Batterie 14 verbunden. Die Gateelektrode des MOSFET
QS ist mit den Drainelektroden der MOSFETs Q7 und Q9 verbunden. Die Drainelektrode des MOSFET Q7
ist mit der Gateelektrode des MOSFET (?8 und mit der
Drainelektrode des MOSFET ζ? 9 verbunden. Die Gateelektrode des MOSFET Q 9 ist mit den Drainelektroden
der MOSFETs Q 6 und Q 8 verbunden.
Das Signal Φ«π, das von der Oszillator-Teiler-Anordnung
20 geliefert wird, wird über die Pegelschiebeglieder 31 und 32 der NF-Uhrlogik 22 zugeführt Abgesehen
von der Übertragung der Frequenz von den Teilern der Oszillator-Teiler-Anordnung 20 auf die Teiler der
NF-Uhrlogik 22 vergrößern die Pegelschiebeglieder 31 und 32 die Spannung von 1,5 V des zugeführten Signals
<Pein auf 3 V auf der Ausgangsleitung ΦίυΛ die zu der
NF-Uhrlogik 22 führt
Die MOSFETs Q10 bis C? 13 des Pegelschiebegliedes
32 sind in der gleichen Weise geschaltet wie die MOSFETs des Pegelschiebegliedes 31.
Das Signal AM/PM auf der Eingangsleitung 26 wird einem ersten Eingang eines NOR-Gliedes 34 und
außerdem über ein NICHT-Glied 38 dem ersten Eingang eines weiteren NOR-Gliedes 40 zugeführt Der
Ausgang des NOR-Gliedes 34 ist mit der Gateelektrode eines MOSFET Q4 mit η-Kanal und über ein
NICHT-Glied 36 mit der Gateelektrode eines MOSFET Q 5 mit n-Kanal verbunden. Die Gateelektroden der
MOSFETs Q 3 und <?6 sind miteinander verbunden. Die Drainelektroden der MOSFETs Q 4 und QS sind
miteinander und außerdem mit einem Ausgang 18 verbunden. Die Sourceelektrode des MOSFET QS ist
mit der negativen Klemme der Batterie 14 verbunden. Die Sourceelektrode des Transistors Q 4 ist mit der
Sourceelektrode des Transistors Q 3 verbunden, der dazu dient, dem MOSFET Q 4 die richtige Substrat-Vorspannung
zuzuführen.
Das Druckknopfschalter-Eingangssignal für die Batterie-Wählschaltung
wird einem zweiten Eingang des NOR-Gliedes 34 und einem zweiten Eingang des NOR-Gliedes 40 zugeführt. Der Ausgang des NOR-Gliedes
40 ist mit der Gateelektrode eines MOSFET Q1 mit p-Kanal und der Gateelektrode eines MOSFET
Q2 mit η-Kanal verbunden. Die Sourceelektrode des MOSFET Q1 ist mit der positiven Klemme der Batterie
12 verbunden. Die Drainelektrode des MOSFET Q1 ist
mit der Drainelektrode des MOSFET Q 2 und dem Ausgang 16 verbunden. Die Sourceelektrode des
MOSFET Q 2 ist mit der Gerätemasse und den Sourceelektroden der MOSFETs Q 3 und Q 4 verbunden.
Ein MOSFET mit η-Kanal leitet, wenn an seiner Gateelektrode ein Signal mit hohem binären Pegel
anliegt, wogegen ein MOSFET mit p-Kanal leitet wenn an seiner Gateelektrode ein binäres Signal mit
niedrigem Pegel anliegt.
Wenn auf der Leitung 26 ein Signal mit hohem Binärpegel anliegt, das entweder für die Vormittagsstunden
(AM) oder die Nachmittagsstunden (PM) charakteristisch sein kann, ist der Ausgang des
NOR-Gliedes 34 auf einem niedrigen Binärpegel, so daß
der MOSFET ζ?4 nichtleitend ist. Der Ausgang des
NICHT-Gliedes 36 ist dann auf einem hohen Binärpegel,
so daß der MOSFET Q 5 leitet und dadurch die negative Klemme der Batterie 14 mit dem Ausgang 18
verbindet. Wenn auf der Leitung 26 ein Eingangssignal mit hohem Binärpegel anliegt, ist ferner der Ausgang
des NICHT-Gliedes 38 auf einem niedrigen Binärpegel. Infolgedessen ist das Ausgangssignal des NOR-Gliedes
40 auf einem hohen Pegel, so daß der MOSFET Q 2 leitet und dadurch den Ausgang 16 mit der Gerätemasse
verbindet. Demgemäß liegt zwischen den Ausgängen 16 und 18 die Spannung der Batterie 14 von 1,5 V, wenn das
Eingangssignal auf der Leitung 26 einen hohen Pegel hat.
Hat dagegen das Signal auf der Eingangsleitung 26 einen niedrigen Binärpegel, ist der Ausgang des
NOR-Gliedes 34 auf einem hohen Pegel und es leitet der MOSFET Q 4. Hierdurch wird die Gerätemasse mit dem
Ausgang 18 verbunden. Der Ausgang des NICHT-Gliedes 36 ist niedrig, so daß der MOSFET Q 5 nicht leitet.
Der Ausgang des NICHT-Gliedes 38 befindet sich auf einem hohen Pegel, wenn der Pegel des Signals auf der
Eingangsleitung 26 niedrig ist, so daß der Ausgang des NOR-Gliedes 40 sich auf einem tiefen binären Pegel
befindet. Infolgedessen leitet der MOSFET Ql und verbindet dadurch den Ausgang 16 mit der positiven
Klemme der Batterie 12. Demgemäß liegt zwischen den Ausgängen 16 und 18 die Spannung der Batterie 12 in
Höhe von 1,5 V, wenn das Signal auf der Leitung 26 einen niedrigen Pegel hat.
Zusammenfassend ergibt sich demnach, daß bei Vorliegen eines Signals mit hohem Binärpegel auf der
Leitung 26, also beispielsweise während der Vormittagsstunden, die Spannung der Batterie 14 von 1,5 V
zwischen den Ausgängen 16 und 18 liegt und dadurch der Oszillator-Teiler-Anordnung 20 zugeführt wird.
Liegt dagegen auf der Leitung 26 beispielsweise während der Nachmittagsstunden ein Signal mit
niedrigem Binärpegel an, so liegt zwischen den Ausgängen 16 und 18 die Spannung der Batterie 12 von
ebenfalls 1,5 V, die dann der Oszillator-Teiler-Anordnung zugeführt wird.
Wenn der Benutzer der Uhr einen Druckknopfschalter betätigt und dadurch ein Signal mit hohem
Binärpegel an die Eingangsleitung P/B anlegt, wird der Ausgang des NOR-Gliedes 34 niedrig, so daß der
MOSFET Q 4 nicht leitet. Es wird jedoch der Ausgang des NICHT-Gliedes 36 hoch, so daß der MOSFET Q5
leitet und dadurch die negative Klemme der Batterie 14 mit dem Ausgang 18 verbindet. Weiterhin ist auch der
Ausgang des NOR-Gliedes 40 niedrig, so daß der MOSFET Q1 leitet und die positive Klemme der
anderen Batterie 12 mit dem Ausgang 16 verbunden wird. Infolgedessen liegt zwischen den Ausgängen 16
und 18 die Gesamtspannung der beiden in Serie geschalteten Batterien 12 und 14 in Höhe von 3 V an,
wenn der entsprechende Druckknopfschalter betätigt worden ist.
Die Pegelschiebeglieder 31 und 32 empfangen als Eingangssignal Φ^η das niederfrequente Ausgangssignal
der Oszillator-Teiler-Anordnung 20 und geben es als Ausgangssignal 4>aus an die NF-Uhrlogik 22 weiter. Die
Pegelschiebeglieder 31 und 32 nehmen das von der Oszillator-Teiler-Anordnung 20 gelieferte Signal <£e,„
auf, dessen Spannung 1,5 V beträgt, und vergrößern
ίο dessen Spannung, so daß das der NF-Uhrlogik 22
zugeführte Signal $au5eine Spannung von 3 V aufweist.
F i g. 3 veranschaulicht verschiedene Signale, die in der Batterie-Wählschaltung und dem Pegelumsetzer 30
auftreten. Das erste Signal ist das Signal AM/PM. Wenn
die Uhr die Vormittagsstunden anzeigt (AM), hat das Signal AM/PM einen hohen binären Pegel, wogegen es
einen niedrigen binären Pegel hat, wenn die Uhr die Nachmittagsstunden anzeigt (PM). Die nächste Zeile
veranschaulicht das bei Betätigen des Druckknopfschalters auftretende Signal P/B. Wenn der Druckknopfschalter
nicht betätigt ist, hat dieses Signal einen niedrigen binären Pegel. Wird dagegen der Druckknopfschalter
gedrückt, um die Darstellung der Zeitinformation auf der Anzeigeeinrichtung zu bewirken,
nimmt dieses Signal einen hohen Binärpegel an. Die nächsten beiden Signale sind die Spannungspegel an
den Ausgängen 16 und 18. Solange der Druckknopfschalter nicht betätigt ist, herrscht zwischen diesen
Ausgängen eine Spannung von 1,5 V. Nach Betätigung des Druckknopfschalters wird die Spannung zwischen
den beiden Ausgängen jedoch 3 V. Die folgenden Signale A bis / erscheinen an den verschiedenen
Punkten der Schaltungsanordnung nach F i g. 2, die mit den gleichen Buchstaben versehen sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die eine Batterie-Wählschaltung und einen Pegelumsetzer umfassende
Schaltungsanordnung 30 eine erste Batterie 14 mit der Oszillator-Teiler-Anordnung 20 der Uhr
verbindet, um diese Anordnung während der Vormittagsstunden (AM) zu speisen, und dann eine zweite
Batterie 12 zwischen die Ausgänge 16 und 18 schaltet, um die Oszillator-Teiler-Anordnung 20 während der
Nachmittagsstunden (PM) zu speisen. Durch die Erfindung wird die Lebenszeit der Batterien 12 und 14
bedeutend verlängert, weil während des weitaus überwiegenden Teils der Betriebszeit nur eine der
beiden Batterien benutzt wird, außer wenn die von beiden Batterien gelieferte Gesamtspannung von 3 V
benötigt wird, um die Anzeigeeinrichtung zu aktivieren.
Durch Umschalten der beiden Batterien nach jeweils 12
Stunden wird gewährleistet, daß die beiden Batterien ihre Energie im wesentlichen gleichmäßig abgeben.
Ferner erhöht dei Pegelumsetzer die Spannung der von der Oszillator-Teiler-Anordnung 20 gelieferten Signale
von 1,5 V auf eine Spannung von 3 V, die zum Betreiben der NF-Uhrlogik benötigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung, einer Schalteinrichtung
zum Einschalten der Anzeigeeinrichtung oder einer Lichtquelle zum Beleuchten der Anzeigeeinrichtung,
einer elektronischen Schaltungsanordnung zum Erzeugen der darzustellenden Information, die
eine Oszillator-Teiler-Anordnung umfaßt, und zwei in Serie geschalteten Batterien zum Speisen der
Anzeigeeinrichtung bzw. der Lichtquelle und der elektronischen Schaltungsanordnung, welche Batterien
mit der Oszillator-Teiler-Anordnung durch eine Wählschaltung verbunden sind, die Schaltglieder
enthält, welche die beiden Batterien mit der Oszillator-Teiler-Anordnung verbinden, wenn die
Schalteinrichtung die Anzeigeeinrichtung bzw. die Lichtquelle einschaltet, jedoch mit der Oszillator-Teiler-Anordnung
nur eine der beiden Batterien verbinden, wenn die Anzeigeeinrichtung bzw. die
Lichtquelle nicht eingeschaltet ist, nach Patent 26 18863, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wählschaltung (30) die beiden Batterien (12,14) mit der Oszillator-Teiler-Anordnung (20) verbindende
Verknüpfungsglieder umfaßt, welche die beiden Batterien (12,14) abwechselnd während etwa gleich
langer Zeitabschitte an die Oszillator-Teiler-Anordnung (20) anschließen, sofern nicht beide Batterien
gleichzeitig angeschlossen sind.
2. Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleich langen Zeitabschnitte
jeweils den Zeitraum von Mitternacht bis Mittag (AM)bzv/. Mittag bis Mitternacht (PM)umfassen.
3. Kleinuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltungsanordnung
eine NF-Uhrlogik (22) umfaßt und zwischen die Batterien (12,14) und die NF-Uhrlogik
ein mit der Wählschaltung (30) gekoppelter Pegelumsetzer geschaltet ist, der das Ausgangssignal der
Oszillator-Teiler-Anordnung (20) auf die NF-Uhrlogik (22) überträgt und dabei die Spannung des
Ausgangssignals der Oszillator-Teiler-Anordnung (20) zum Ansteuern der NF-Uhrlogik (22) auf einen
höheren Wert vergrößert.
4. Kleinuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie-Wählschaltung
und der Pegelumsetzer (30) als MOSFET-Schaltungsanordnung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/682,431 US4015420A (en) | 1976-05-03 | 1976-05-03 | Battery select circuitry and level translator for a digital watch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716244A1 DE2716244A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2716244B2 true DE2716244B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2716244C3 DE2716244C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=24739668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2716244A Expired DE2716244C3 (de) | 1976-05-03 | 1977-04-13 | Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015420A (de) |
JP (1) | JPS52134472A (de) |
DE (1) | DE2716244C3 (de) |
FR (1) | FR2350632A2 (de) |
GB (1) | GB1557128A (de) |
HK (1) | HK34480A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH1057575A4 (de) * | 1975-08-14 | 1977-03-15 | ||
CH617298A5 (de) * | 1976-05-07 | 1980-05-14 | Ebauches Sa | |
US4149257A (en) * | 1976-06-15 | 1979-04-10 | Citizen Watch Company Limited | Alarm watch equipped with electronic calculator |
DE3600515C1 (de) * | 1986-01-10 | 1993-05-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Elektronische Uhr |
WO1990014625A1 (en) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Seiko Epson Corporation | Power source circuit |
US5712553A (en) * | 1996-01-11 | 1998-01-27 | Sharp Microelectronics Technology, Inc. | Battery transposition system and method |
DE29806161U1 (de) * | 1998-04-06 | 1998-07-30 | AFG-Elektronik GmbH, 90765 Fürth | Uhr |
US6288979B1 (en) * | 2000-04-06 | 2001-09-11 | Moneray International Ltd. | Solar-driven eternity clock |
US7523321B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-04-21 | Dell Products L.P. | Information handling system including a battery switching circuit |
KR100656588B1 (ko) * | 2006-02-10 | 2006-12-13 | 삼성전자주식회사 | 외장 배터리의 추가 장착에 대한 식별이 용이한 배터리잔량정보의 표시가 가능한 휴대용 단말기 및 그 방법 |
JP5799703B2 (ja) * | 2011-09-22 | 2015-10-28 | セイコーエプソン株式会社 | 電子時計および二次電池ユニット |
US9501040B2 (en) * | 2014-10-01 | 2016-11-22 | William J. McNulty, Jr. | Appliance or light timer including rechargeable back-up battery and external charger |
CN114968051B (zh) * | 2021-02-19 | 2024-08-20 | Oppo广东移动通信有限公司 | 穿戴手表的供电方法、装置、穿戴手表及存储介质 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5189471A (en) * | 1975-02-03 | 1976-08-05 | Denshidokeino dengensochi | |
US3968641A (en) * | 1975-05-12 | 1976-07-13 | Hughes Aircraft Company | Digital watch with oscillator/divider power selection circuitry |
-
1976
- 1976-05-03 US US05/682,431 patent/US4015420A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-13 DE DE2716244A patent/DE2716244C3/de not_active Expired
- 1977-05-02 JP JP5003077A patent/JPS52134472A/ja active Pending
- 1977-05-02 FR FR7713225A patent/FR2350632A2/fr active Pending
- 1977-05-03 GB GB18513/77A patent/GB1557128A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-06-26 HK HK344/80A patent/HK34480A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52134472A (en) | 1977-11-10 |
DE2716244C3 (de) | 1979-06-13 |
FR2350632A2 (fr) | 1977-12-02 |
DE2716244A1 (de) | 1977-11-10 |
GB1557128A (en) | 1979-12-05 |
HK34480A (en) | 1980-07-01 |
US4015420A (en) | 1977-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716244C3 (de) | Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung | |
DE2724759C2 (de) | Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie in Fahrzeugen | |
DE2654311C3 (de) | Einrichtung zum Aufladen einer Batterie aus einer Stromquelle variabler Spannung | |
DE69713391T2 (de) | Treiberschaltung und betriebsverfahren | |
DE2423675C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven elektro-optischen Anzeigeelementes | |
DE2809256C3 (de) | Batteriegetriebene elektronische Uhr | |
DE2711877B2 (de) | Elektronisches Schaltgerät | |
DE2365143C3 (de) | Elektronische Zeitmeßschaltung | |
DE2618863C3 (de) | Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung | |
DE2206102C2 (de) | Armbanduhr o.dgl. | |
WO1980002753A1 (fr) | Horloge a affichage numerique | |
DE2247462A1 (de) | Speicherkreis | |
DE2821952A1 (de) | Anzeigeschaltung | |
DE3881646T2 (de) | Zeitschalter. | |
DE2017594C3 (de) | 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69 | |
DE3420327C2 (de) | ||
DE2505610B2 (de) | Schaltungsanordnung zum einschalten einer betriebsspannung an einen teil einer fernsehempfaengerschaltung | |
DE69626206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speisung elektrischer energie, und gerät mit einer solchen vorrichtung | |
DE3115682A1 (de) | Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen | |
DE2429244A1 (de) | Versorgungsanordnung fuer ein anzeigegeraet eines elektronischen tischrechners | |
DE2753876C3 (de) | Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen | |
DE2356858C2 (de) | Schaltung zum Programmieren digitaler Speicher mit Analogausgang in Fernseh- oder Rundfunkempfängern | |
DE2306545C3 (de) | Kontrollschaltung für eine Batterie | |
DE2837646A1 (de) | Elektrische schaltung zum erzeugen von analogen signalen aus digitalen eingangswerten und empfaenger mit einer derartigen schaltung | |
DE3208449A1 (de) | Treiberschaltung fuer einen transistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |