DE2716100A1 - Neue stabilisatoren - Google Patents
Neue stabilisatorenInfo
- Publication number
- DE2716100A1 DE2716100A1 DE19772716100 DE2716100A DE2716100A1 DE 2716100 A1 DE2716100 A1 DE 2716100A1 DE 19772716100 DE19772716100 DE 19772716100 DE 2716100 A DE2716100 A DE 2716100A DE 2716100 A1 DE2716100 A1 DE 2716100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- acid
- radical
- alkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/92—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/94—Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CIBA-GEiCY AG, fiaoU: Schweiz
α«. 27Ϊ810Θ
PA i HMT AN'"VAl.T
2 O ü R ti !Vi E N
UHLANDSTRASSE 25
Case 3-10434/GCS 772/4-DEUTSCHLAND
Neue Stabilisatüren
Acylpiperidy!verbindungen sind in den US-Patentschriften
3,120,540, 3,640,928 und 3,840,494 beschrieben worden. In dar US-Patentschrift 3,120,540 sind Piperidylester von
niedrigen Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und ihre quaternären Ammoniumsalze genannt, die pharmakologisch
wirksam sind und den Blutdruck senken. US-Patentschriften 3,640,928 und 3,840,494 offenbaren
Piperidylester von aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäuren. Verwandte
Verbindungen sind in GB-Patentschrift 1,399,239 beschrieben.
Diese Verbindungen sollen auf synthetische polymere Materialien stabilisierend gegen schädliche Licht- und
WärmeeinflUsse wirken; US-Patentschrift 3,840,494. Obwohl
also Piperidylester im allgemeinen bekannt sind, wurde nun gefunden, dass Überraschender- und unerwarteterweise
die Piperidylester bestimmter Säuren gewisse Eigenschaften besitzen, die im Vergleich mit den vorbekannten
Verbindungen als ungewöhnlich zu betrachten sind.
709845/0745
Die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung betreffen
Piperidylester der Formel
-K )— 0—4-R
worin
IU Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen,
IU Wasserstoff, Oxyl, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl
mit 2 bis 21 C-Atomen, Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Alkinyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Benzyl oder mit Alkylresten
von 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Benzyl, 2,3-Epoxypropyl, oder ein von einer gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Säure mit 1 bis 4 C-Atomen oder aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischer Carbaminsäure
der Formel -CO-NH-R abgeleiteter Acylrest, oder ein aliphatischen cycloaliphatischer oder aromatischer
Kohlensäurehalbester der Formel -COOR, oder ein Rest -CH2COOR, worin R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl,
Phenyl oder Benzyl bedeutet, oder ein Rest -CH2-CH(R,)-OR5,
worin R, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und Rg
Wasserstoff oder einen aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder alicyclischen Acylrest mit 1-18 C-Atomen,
worin ein aromatischer Teil gegebenenfalls durch Chlor, C^-C/-Alkyl, C^-Cg-Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert
sein kann,
7098A5/0745
η bedeutet die Zahl 2 oder 3; wenn η =2 ist, bedeutet R~ einen
von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure
abgeleiteten Diacylrest mit 36 C-Atomen; wenn n-3 ist, bedeutet Ro einen von einer geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen, oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure abgeleiteten Triacylrest mit 37 bis
54 C-Atomen.
Alle R,-Substituenten sind jeweils dieselben, R, stellt als niedriges Alkyl mit 1-5 C-Atomen insbesondere geradkettiges
Alkyl, wie Aethyl, n-Propyl oder η-Butyl, vor allem aber Methyl dar. Wenn R2 eine Alkylgruppe rait I bis 12 C-Atomen
bedeutet, ist es z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, n-Butyl,
n-Hexyl oder n-Octyl; insbesondere eine Alkylgruppe mit
1-4 C-Atomen und ganz bevorzugt Methyl.
Wenn R2 eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen bedeutet, kann
es z.B. Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl sein; insbesondere
ein Alkenylrest mit 3 oder 4 C-Atomen, ganz besonders Allyl.
Wenn Rj eine Alkinylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen bedeutet,
kann es z.B. Propargyl sein.
Wenn R? einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 21 C-Atomen bedeutet,
kann es 1 bis 3 C-Atome im Alkylteil und 1 bis 18 C-Atome im Alkoxyteil haben, z.B. Methoxymethyl, Aethoxymethyl, 2-Methoxyäthyl,
2-Aethoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl, 3-n-Butoxypropyl, 2-Octoxyäthyl oder 2-Octadecyloxyäthyl, insbesondere
ein Alkoxyalkylrest mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen.
Wenn R2 einen Rest dör Formel -CH2-COOR bedeutet, kann R eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Tertiärbutyl, Isopentyl oder
n-Hexyl. 709845/0746
Wenn R„ einen Resc der Formel -CH2-CH(R^)-OR5 bedeutet, kann
R, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl sein, vorzugsweise Wasserstoff; und R5 kann VJasserstoff oder ein vcn einer aliphatischen,
aromatischen, alicyclischen oder araliphatischen Carbonsäure mit bis zu 18 C-Atomen abgeleiteter einwertiger
Acylrest sein, z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Stearoyl, Acryloyl, Benzoyl, Chlorbenzcyl,
Toluoyl, Isopropylbenzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl,
3-Butoxybensoyl, 2-Hydroxybenzoyl, 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxybenzoyl,
ß-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl) propionyl, Phenylacetyl, Cinnaraoyl, Kexahydrobenzoyl, 1- oder
2-Naphthoyl oder Decahydronaphthoyl.
Wenn R2 einen aliphatischen Acylrest mit bis zu 4 C-Atomen
bedeutet, kann es z.B. Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl
sein.
Wenn R2 einen Rest der Formel -COOR bedeutet, kann R ein
Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isobutyl oder Hexyl, Benzyl, Cyclohexyl oder Phenyl.
R1 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl und insbesondere
Wasserstoff, R2 ist Wasserstoff, niedriges Alkyl mit
1-4 C-Atomen, oder niedriges Acyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere aber Wasserstoff oder Methyl.
Wenn n·1^ bedeutet, ist R-, vorzugsweise von einer alicyclischen
Dicarbonsäure abgeleitet, die Alkyl-,Alkenyl-, Carboxyalkylen- und/oder Carboxyalkenylen-Substituenten am ungesättigten
sechsgliedrigen alicyclischen Ring enthält, wobei die genannte Säure 36 C-Atome hat.
Ein solche Saure entspricht beispielsweise der Formel
709845/0745
HO9C-- (CIlJ "λ λ" (CH0)
worin X+Y =12, und sov7ohl X als auch Y je eine ganze Zahl von
3 bis 9 bedeuten. Es versteht sich natürlich, dass auch in
der oben dargestellten Formel die verschiedenen Substituenten wechselnde Stellungen ani Ring einnehmen können.
Wenn η =3 ist, bedeutet R~ vorzugsweise einen Triacylrest, der
von einer alicyclischen Tr!carbonsäure abgeleitet ist, die
Alkyl- und Carboxyalkylsubstituenten am ungesättigten, sechsgliedrigen alicyclischen Ring enthält, wobei die genannte
Säure 3 7 bis 54 C-Atome und zwei alicyclische Ringe aufweist.
Eine solche Säure entspricht beispielsweise der folgenden Formel:
CH- CH-(CII2
)~(CH2)x-CH2H
-(CII2 J-CH2H
worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
Es ist festzuhalten, dass die zur Herstellung der erfindungsgemässen
Verbindungen verwendeten Di- und Tricarbonsäuren ganz allgemein nicht chemisch rein sind. Derartige Polysäuren
enthalten gewöhnlich eine kleine Menge nahe verwandter Verbindungen, die entweder kürzere Ketten und/oder
höhere oder niedrigere Basizität aufweisen.
709845/0745
Dies is eine Folge der zur Herstellung der PoIysäuren
angewendeten Verfahren. So wird beispielsweise die C~ß-Disäure nach Diels-Alder hergestellt durch Dimerisierung
von Linolein- und/oder Oleinsäuren, wobei das Handelsprodukt
EMPOL 1010 (Emery Industries) erhalten wird. Die dreibasischen Säuren werden grundsätzlich auf gleiche Weise durch geeignetc-Lenkung
der Reaktion hergestellt (siehe Goebel, J.Am. Oil Chem. See. 24, S.65 und US-Patentschrift 2,482,761). Aus
diesem Grunde sind derartige polybasischen Säuren tatsächlich Mischungen von mono-, di- und trifunktionellen Säuren. Zum
Beispiel haben die im Handel erhältlichen Produkte die folgende annähernde Zusammensetzung: EMPOL 1054-A: 4% C,gmonobasische
Säure, 55% C-fi-dibasische Säure und 35% C1-,-tribasische
Säure; EMPOL 1040" Trimer acid":20% C36 dibasische
Säure und 80% C54 tribasische Säure; EMPOL 1041 "Trimer acid":
10% C36 dibasische Säure und 90% C5, tribasische Säure. Di-
und tribasische Säure von etwas verschiedenen Kettenlängen, Kettenverzweigungen und Mengenverhältnissen der Mono-, Di-
und Trisäuren können nach bekannten Verfahren hergestellt und zur Gewinnung der erfindungsgemässen Verbindungen angewendet
werden, jedoch ist die Verwendung der oben genannten Säuremischungen vorzuziehen, weil diese gegenwärtig im Handel erhältlich
sind. Zwei allgemeine Herstellungsverfahren können bei der Gewinnung der erfindungsgemässen Verbindungen angewendet
werden:
a) Direkte Veresterung der Disäure oder der Trisäure mit dem Piperidinol unter Verwendung eines neutralen Katalysators wie
Titantetraisopropylat oder Dibutylzinnoxid in einem hochsiedenden aromatischen Lösungsmittel wie Xylol oder Mesitylen mit
azeotroper Entfernung des Wassers.
b) Umesterung eines zuerst hergestellten niedrigen Alkylesters der Di- oder Trisäure mit dem Piperidinol unter Verwendung
eines Lösungsmittels, das höher siedet als der niedrige aliphatische
Alkohol oder eines Lösungsmittels, mit welchem der
709845/0745
Alkohol bei Raumtemperatur nicht mischbar ist und mit einem basischen Katalysator wie Lithiuraaraid.
Die Piperidinole können in ähnlicher Weise hergestellt werden wie in der Deutschen Offenlegungsschrift 2,352,658 beschrieben,
insbesondere durch Reduktion eines entsprechenden 4-Ketons durch katalytische Hydrierung oder z.B. mit Natriumborhydrid
oder Lithiuraaluiriiniumhydrid. Das entsprechende
4-Keton kann durch Reaktion eines aliphatischen Ketons, wie Aceton oder einem höheren Homologen desselben, mit Ammoniak
hergestellt werden; z.B. wird 2,3,6-Trimethyl-2,6-diäthylpiperidin-4-on
aus Methyl-äthylketon und Ammoniak erhalten, ähnlich wie von W. Traube in Chem. Ber; _41, 777 (1908) beschrieben.
Das entsprechende 4-Keton kann auch durch Hydrolyse eines alkylsubstituierten Tetrahydropyrimidins in Gegenwart
eines sauren Katalysators erhalten werden, ähnlich wie in US-Patentschrift 3,513,170 beschrieben. Das entsprechende
4-Keton mit voneinander verschiedenen Substituenten in 2-
und 6-Stellung kann erhalten werden, indem man zuerst ein Keton CH-j-CO-CH^R-, mit Ammoniak reagieren lässt und das gebildete
Pyrimidinderivat zu einem Arainoketon H2N-C(CH3)(CH2R1)CH2-COCH2R1 hydrolysiert, wie in HeIv. Chim.
Acta ^K), 1115 (1974) beschrieben. In einem zweiten Schritt
wird dieses Aminoketon mit Ammoniak und einem zweiten Keton CHo .CO. CH2R-I (R1 vom oben genannten R1 verschieden)
reagieren gelassen, um ein Pyrimidinderivat wie in Monatshefte Chemie £8, 464 (1957) beschrieben, zu erhalten. Aus
diesem kann das 4-Keton durch Hydrolyse hergestellt werden. Aehnliche Verfahren zur Darstellung von alkylierten 4-Piperidonen
sind in den veröffentlichten Deutschen Patentanmeldungen 2,429,745; 2,429,746; 2,429,935; 2,429,936 und
2,429,937 beschrieben.
Zur Veranschaulichung der erfindungsgeraässen Verbindungen
709845/0745
seien die folgenden Beispiele gegeben:
C36 "Dimer Acid"-diester von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinol,
Poly(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)ester einer polybasischen
Säure,
CcA "Triraer Acid"-triester von 2,2,6,6-tetrarnethylpiperidin-
4-0I.
Die erfindungsgemässen Verbi.ndungen können eine grosse Anzahl
von organischen Polymeren gegen zerstörende LichteinflUsse wirksam stabilisieren, wobei die Überlegene Verträglichkeit
mit den PolymerSubstraten hervorzuheben ist.
Als Beispiele von Polymeren, bei welchen die Alterung unter Lichüeinfluss durch die Verbindungen nach Formel I gemäss
vorliegender Erfindung verzögert oder verhindert: wird, seien die folgenden technisch wichtigen Kategorien genannt: Polymere,
die von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen abgeleitet sind; halogenhaltige Vinylpolyrcere
wie Polyvinylchlorid von α,β-ungesättigten Säuren und ihran
Derivaten 1 abgeleitete 2 Polymere 12, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril; von
ungesättigten Alkoholen oder deren Acylderivaten oder Acetalen abgeleitete Polymere; Homo- und Copolymere, welche
von Epoxiden wie Polyäthylenoxid abgeleitet sind; Polyacetale, Polyphenylenoxid , Polyurethane und Polyharnstoffe, Polycarbonate,
Polysulfone; Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren
oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind; Polyester welche von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von
Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen abgeleitet sind; vernetzte Polymere, welche einerseits von Aldehyden
und andererseits von Phenolen, Harnstoffen und Melaninen
abgeleitet sind; Alkydharze; ungesättigte Polyesterharze, welche von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicar-
709845/0745
bonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie mit Vinylverbindungen
als vernetzenden Mitteln abgeleitet sind, und ebenfalls die halogenhaltigen, schwer brennbaren Modifikationen
derselben; natürliche Polymere wie Cellulose, Gummi, sowie ihre polymerhomolog chemisch modifizierten Derivate,
wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Ceilulosebutyrate und die Celiuloseäther, wie Methylcellulose.
Bevorzugte Polymere sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Polyurethane, Polybutadien, Polyvinylchlorid
, Polystyrol und seine Copolymeren, sowie Mischungen derselben.
Beispiele von Polymeren, die gegen Alterung unter Lichteinfluss durch die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung
geschlitzt werden können,sind in der Deutschen Offenlegungsschrif t
2,427,853, Seiten 15-17 angeführt.
Die zur wirksamen Stabilisierung eines synthetischen Polymeren benötite Menge eines Stabilisators gemäss Formel I
hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Typus und Eigenschaften des betreffenden Polymeren, Verwendungszweck und
Gegenwart von andern Stabilisatoren. Im allgemeinen gibt die Verwendung von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Stabilisators
der Formel I bezogen auf das Gewicht des Polymeren, der wirksamste Bereich hängt jedoch vom Typus des Polymeren ab,
nämlich: fUr Olefin-, Dien- und Styrolpolymere 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 Gew.-%; fUr Vinylchlorid-
und Vinylidenchloridpolymere 0,01 bis 1,0 Gew.-% vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-7O; und für Polyurethane und
Polyamide 0,01 bis 5,0 Gew. -%, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gew. -7o. Gewllnschtenfalls können zwei oder mehr Stabilisatoren
der Formel I zusammen verwendet werden.
709845/0745
Die Stabilisatoren der Formel I können nach üblichen Verfahren
den organischen Polymeren leicht beigemischt werden und zwar in jedem geeigneten Stadium der Fabrikation vor der
Herstellung der geformten StUcke. So kann z.B. der Stabilisator mit dem Polymeren in trockener Pulverform gemischt
werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren
vermischt werden.
Die stabilisierten Polymer-Zubereitungen gemäss vorliegender
Erfindung können gegebenenfalls noch bekannte Additive zusätzlich enthalten.
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren können beispielsweise
zusammen mit den folgenden Additiven verwendet werden:
Antioxidantien wie einfache 2,6-Dialkylphenole, Derivate von
alkylierten Hydrochinonen, hydroxylierte Thiodiphenyläther, Alkylidene-bisphenole, 0-, N- und S-Benzylverbindungen,
hydroxybenzylierte Malonsäureester, Hydroxybenzylaromaten,
8-Tr!azoverbindungen, Amide von ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure,
Ester von ß-(3,5-Di-tert.-butyl-A-hydroxyphenyl)-propionsäure,
Ester von ß-(5-Tertiärbutyl-A-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure,
Ester von 3,5-Ditertiärbutyl-4-hydroxyphenylessigsäure,
Acy!aminophenole, Benzylphosphonate, Aminoarylderivate, UV Absorber und Lichtstabilisatoren, wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine,
2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls
substituierten benzoesäuren, Acrylate und auch Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide,
Metalldeaktivatoren, Phosphite, peroxidabbauende Verbindungen, Polyamidstabilisatoren, basische Ko-stabilisatoren,
PVC-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder andere Additive wie Plastifiziermittel, Schmiermittel, Emulgiermittel, FUlI-
709845/0745
mittel, Kohienruss, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, flemmfest machende Mittel und
Antistatica.
Beispiele von weitern Additiven, die zusammen mit den erfiadur.gsgeniässen
Stabilisatoren verwendet werden können, finden sich in der Deutschen Offenlegungsschrift 2,427,853 auf den
Seiten 18-24.
In der Beschreibungseinleitung v.Tjirde darauf hingewiesen, dass
Verbindungstypen, die denjenigen gemäss vorliegender Erfindung ähnlich sind, als Stabilisatoren gegen die durch bewirkte
Zerstörung verwendet werden. In der vorbekannten Literatur ist dagegen die Verwendung der Piperidinolaster der
höhern di- und tribasischen Säuren und ihre unerwartet hohen und Überlegenen Eigenschaften nicht in Betracht gezogen worden.
Obwohl die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung ganz allgemein als Lichtstabilisatoren den entsprechenden niedrigeren
Säureverbindungen Überlegen sind, zeigt sich diese Ueberlegenheit besonders deutlich, wenn die neuen Verbindungen
in Fasern verwendet werden, die dem "Tentering"-Verfahren unterworfen wurden. Dieses Verfahren umfasst eine Hitzebehandlung
der Fasern bei 121°C (2500F) während 20 bis 60 Minuten.
Weil in der Faserherstellung die Fasern gewöhnlich einer solchen oder ähnlichen Hitzebehandlung ausgesetzt werden, ist
es von grösster Wichtigkeit, dass ein Lichtstabilisator auch nach einer solchen Behandlung die Faser gegen einen Abbau
durch Lichteinfluss schlitzen kann.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
709845/074S
"Dimer Acid"-diester von 2 ,2,6,6-Tetramethylp ip<?r ^Ld in -4-α1_
(Die im vorliegenden Beispiel verwendete "Dimer Acid" ist eine C~g-Disäure, erhalten durch Diels-Alder-Dimerisierung
von Linol- und/oder Oleinsäure und entspricht Empol 1010,
einem Produkt der Emery Industries, Cincinnati, Ohio).
In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit RiJhrer, Thermometer,
Stickstoffeinleitungsrohr und KUhler mit Dean-Stark-Abscheider und Trocknungröhre versehen ist, werden 14,7 g (0,05 Mol)
"Dimer Acid" (Molekulargewicht ungefähr 565), 7,85 g (0,05 Mol, 2,2,6,6-Tetrame(:hylpiperidin-4-ol, 250 ml Xylol und 1,48 ml
(0,005 Mol) Ti(Oipr), (Titan-tetraisopropylat) gegeben Die
Reaktionsmischung wird unter P.Uhren und Stickstoffeinleiten
während % Stunden unter RUckflussklihlung erhitzt, dann wird
auf Raumtemperatur abgekühlt. Zur Reaktionsmischung werden 100 ml Wasser gegeben, dann wird abfiltriert und mit Hilfe
von 700 ml gesättigter Kochsalzlösung in zwei Schichten getrennt. Die organische Schicht wird mit 100 ml 2N-Natriumhydroxidlösung
gewaschen, danach dreimal mit je 100 ml Wasser und schliesslich über MgSO/ getrocknet. Während diesen Waschvorgängen
wird eine Emulsionsbildung durch Zugabe von gesättigter
KaCl-Lösung verhindert.
Die getrocknete organische Schicht wird unter vermindertem Druck eingedampft und ergibt den gewünschten Diester in Form
eines gelben OeIs.
Die Substanz wird durch Tiltration mit HClO, in CH-COOH indentifiziert
mit einem Aequivalenzgewicht von 424 (theoretisch: 421) und dem folgenden Ergebniss der Eleuientaranalyse:
709845/0745
FUr C44Hioo°4N<>
berechnetes F-w- Gewicht: 841.
Theorie: C 77,08 Gefunden: C 76,26 H 11,98 H 11,87
N 3,33 N 2,93
Dimethylester der "Dimer Acid"
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Kühler,
Thermometer und Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, werden 100 g (0,177 Mol) "Dimer Acid", 500 ml absolutes
Methanol und 4,0 g p-Toluolsulfonsäure-Konohydrat gegeben.
Die Reaktionsmischung wird unter RUckflusskUhlung v?ährend
2 1/2 Stunden erhitzt, wobei sich eine zweite Phase bildet. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur werden
unter Rühren 2,12 g Na«C0o hinzugegeben. Die Reakticnsmischung
v/ird in einen Scheidetrichter dekantiert und die untere Schicht wird abgetrennt, diese Schicht wird mit 250 ml CHCL
verdünnt und die organische Lösung mit 250 ml Wasser gewaschen und anschliessend über einem Molekularsieb (4 A) getrocknet,
und unter vermindertem Druck eingedampft; der gewünschte Dimethylester wird als gelbliches OeI erhalten, das für die
Reaktion gemäss nachfolgendem Beispiel verwendet wird.
709845/0745
"Dimer Acid"-Diester von 2,2, 6,6-Tetraraethyl-piperidin-4~ol
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer,
Stickstoffeir.leitungsrohr und KUhler mit Dean-Stark-Abscheider
sowie Trocknungsrohr versehen ist, werden 92,7 g (0,153 Mol) "Dimer Acid"-Diinethyiester, 50,52 g (0,32 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol,
500 ml V.M. und P.Naphtha (ein im Handel erhältliches aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel mit
einem Siedepunkt von ca. 125°C) und 0,35 g Lithiumamid gegeben.
Die Reaktionsmischung wird unter RUckflusskUhlung
4 Stunden lang erhitzt; während dieser Zeit sammeln sich in der Dean-Stärk-Abscheider 15,1 ml einer Mischung von 907o
Methanol und 10% Naphtha. Man lässt die ReaktionsiTiischung auf
Raumtemperatur abkühlen und gibt 0,92 g Eisessig hinzu, worauf die Mischung während 10 Minuten gerührt wird. Die Reaktions-
mischung wird darauf in einen Scheidetrichter gebracht und dreimal mit je 250 ml Wasser und 10 ml gesättigter KaCl-
Lösung, danach noch mit 250 ml Wasser gewaschen. Die organische
Phase wird Über einem Molekularsieb (4 Λ) getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei das ge wünschte Produkt als leicht gelbes OeI erhalten wird.
Das Produkt ist charakterisiert durch einen Säurewert von
<1 mg KOH/g des Probemusters (Theorie:0) und eine Versei-
fungszahl von 137,5 mg KOH/g (Aequivalenzgewicht 428.26,
Theorie:424). Titration mit HClO4ZCH3.COOK ergibt Aequivalenz-
gewichte von 453 und 448 (Theorie:424).
709845/0745
Bcispie1 4
Methylester einer Polybasischen Säure
(Die in diesem Beispiel verwendete polybasische Saure ist:
Empol 1Ο54Λ, ein Produkt der Emery Industries, Cincinnati,
Ohio. Es ist eine Mischung von 4% C,ο monobasischer Säure, 55% Cog dibasischer Säure, 35% Cc/ tribasischen Säuren und
6% polybasischer Säure. Es wurde gefunden, dass die Funktionalität des polybasischen Säureanteils grosser als 3,0 ist.
Die geschätzte Funktionalität von Empol 1054 beträgt auf Grund von TGA-Analysen 2,65-2,75. Der Säurewert, versuchsweise
bestimmt, ist 186-196 mg KOH/g was auf ein Aequivalen?:-
gewipht von 286,3-301,7 hinweist).
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit RUhrer, Thermometer,
KUhler und Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, werden
100 g Polybasischer Säure (Empol 1O54A) (0,340 Aequivalente). 500 ml absolutes Methanol und 4,0 g (0,02 Mol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat
gebracht. Die anfänglich homogene Reaktionsmischung wird unter RUckflusskUhlung und Einleiten von Stickstoff
während 4 Stunden erhitzt. Im Verlauf dieser Zeit bildet sich eine zweite, schwere Phase. Nach beendetem Erhitzen lässt
man auf Raumtemperatur abkühlen und dekantiert dann in einen 1-Liter-Scheidetrichter. Die untere Schicht wird abgetrennt
und mit 100 ml Aether verdünnt. Die ätherische Lösung wird zweimal mit je 250 ml Wasser gewaschen und danach Über einem
4 A Molekularsieb getrocknet. Die obere Methanolschicht wird mit 2,1 g Na^COo behandelt und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird in 100 ml Aether aufgelöst und
die Lösung zweimal mit je 125 ml Wasser gewaschen und über
einem 4 A Molekularsieb getrocknet.
Die beiden ätherischen Lösungen werden zur Trockne eingedampft und vereinigt; man erhält 100,5 g (95,7%)des gewünschten
709845/0745
Methylesters. Dieser hat. eine Verse if ungszahl von ungefähr
133 mg KOH/g einer Probe.
Poly(2,2,6,6-Tetrarnethyl-piper idy 1-4) -ester einer
Polybasischen Saure
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Stickstoffeinleitungsrohr,
Thermometer und Kühler mit Dean-Stark-Abscheider
und Trocknungsrohr versehen ist, bringt man 92,3 g (0,3 Aequivalente) des Methylesters der Polybasischen
Säure, die gemäss Beispiel 4 erhalten worden ist, 49,54 g (0,315 Mol) 2,2,6,6~Tetrc?methyl-piperidin_4-ol, 500 ml V.M.
und P. Naphtha und 0,35 g (0,1015 Mol) Lithiumamid. Die Reaktionsraischung wird unter RUckflusskühlung drei Stunden
lang erhitzt; während dieser Zeit werden 14,0 ml eines 90%igen Methanols im Dean-Stark-Abscheider abgetrennt und
entfernt. Während weitern 1 1/2 Stunden wird am Rückfluss gekocht und 100 ml Destillat werden entfernt. Man lässt die
Reaktionsmischung dann abkühlen, fügt 1,18 g Eisessig hinzu und rlihrt die Mischung während einer halben Stunde. Nach
Ueberflihren der Reaktionsmischung in einen 1 Liter-Scheidetrichter
wird mit 250 ml Wasser gex^aschen, wobei eine Emulsion
entsteht, die durch Zusatz von 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung und 100 ml Aether gebrochen wird. Die organische
Schicht wird abgetrennt, was etwas schwierig ist; darauf wird sie mit 250 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und
über einem 4 A Molekularsieb getrocknet. Die wässrige Schicht
vom zweiten Waschvorgang wird zweimal mit je 100 ml Aether extrahiert; die Aetherauszlige werden vereinigt und über einem
4 Ä Molekularsieb getrocknet. Die getrockneten vereinigten ätherischen Lösungen werden unter vermindertem Druck eingedampft
und ergeben den gewünschten Ester als gelbes OeI.
709845/0745
Elementaranalyse:
Berechnet für eine empirische Formel von (C27H50O2N)n
Berechnet: Ge funden:
C 77,08 C 77,29
H 11,98 H 12,07
N 3,27 N 3,73
Aequivalenzgewicht nach Titration mit HClO,/HOaC
(theoretisch flir die obige empirische Formel: 420,7)
"Dimer Acid"-Diester von 2,6-Diäthyi-2,
3,6-trimethylpiperidin-4-ol.
Wenn im Beispiel 3 anstelle von 2,2,6,6-Tetramethylpiperioin-4-ol
eine äquivalente Menge 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethylpiperidin-4-ol
verwendet wird, erhält man die oben genannten Verbindungen als gelbes OeI. Die Elementaranalyse ergibt folgenfolgendes:
Berechnet für C60H103N2O4 F-W<
Berechnet Gefunden:
C 78,20 C 78,20
H 11,81 H 12,20
N 3,04 H 2,92
709845/0745
"Dimer Acid"-Diester von 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-ol
Wenn in Beispiel 3 anstelle von 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-ol
eine äquivalente Menge 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-ol
verwendet wird, erhält man die oben genannte Verbindung als gelbes OeI.
Belichtungstest mit Kunstlicht
Die Zersetzung der meisten Polymeren durch UV-Licht ist bei
Umgebungstemperatur langsam, selbst ohne Stabilisator, sodass eine Prüfung der Stabilisatorwirkung allgemein entweder bei
höherer Temperatur oder durch Kunstlichtbeleuchtung beschleunigt durchgeführt werden muss, um in nützlicher Frist Ergebnisse
zu erzielen. Der Test an Polymeren mit einem Gerät für Kunstlichtbelichtung wird im folgenden beschrieben.
100 Gewichtsteile Polypropylenpulver (Profax 6401, Hercules) werden mit 0,1 Gewichts'ceil Pentaerythritoltetrakis [3-(3f ,5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]
(IRGANOX 1010), 0,1 Gewichtsteil Calciumstearat und die angegebene Menge
Lichtstabilisator gemischt. Das Pulver wird im Extruder zusammengepresst und zu KUgelchen geformt, die zu
Multifilament-Fasern von 750/150 oder 204/34 Denier versponnen werden. Diese Fasern werden zu einem Gewirke gestrickt, das
auf Kartonrahmen auf gezogen wird.
709845/0745
Testmethode
Einige solcher Kartonrahmen werden dem "Tentering"-Verfahren
unterworfen, indem man sie in einem Ofen einer Temperatur von 121°C (2500F) während 20 Minuten, bzw. 60 Minuten aussetzt.
Die so behandelten Proben werden zusammen mit unbehandelton
Proben dem Kohle-Lichtbogen~"Weatherometer" ohne Wasserbesprühung
ausgesetzt. Von Zeit zu Zeit werden die Fasern Dehnbarkeitsmessungen unterworfen und mit unbehandelten Proben
verglichen. Die Probe wird als Versager angesehen, wenn sie nur noch 50% ihrer Dehnbarkeit besitzt. Die Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle zusanrr.engefasst.
Tabelle I
Wirkung des "Tentering" auf die Faser
Wirkung des "Tentering" auf die Faser
Zusammensetzung:
Profax 6401 100
Antioxidans A' 0.1
Calciumstearat 0.1
Lichtstabilisator-Zusatz
Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile wie angegeben
750/150 Denier Faser
Additive | Konzentrat ion Gewichtsteile |
Zahl der Stunden bis noch 50% der Dehnbarkeit verbleiben. |
20 Minuten "Tentering* |
ohne "Tentering" |
125 205 275 575 |
||
Lichtstabilisator 1) Lichtstabilisator Verbindung nach Beispiel 3 Verbindung nach Beispiel 3 |
0.1 0.25 0.25 0 4372 |
200 410 295 625 |
■κ Antioxidans A ist Pentaerythritol-tetrakis
[3-(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)propionate]
709845/0745
204/34 Denier Faser
Konzentrat ion | Zahl der Stunden bis noch 507. der | 20 Minuten | 60 Minuten | Verlust der | I | |
Dehnbarkeit verbleiben | "Tentering" | "Tentering" | Stabilisator- | |||
257 | 220 | wirkung nach | ||||
20-ninUtigein | ||||||
Additiv | 0.25 | ohne | 360 | _ | "Tentering" | |
"Tentering1' | in %. | |||||
0.5 | 525 | 305 | ||||
Lichtstabili | 0.25 | 660 | 360 | 305 | 51% | |
sator 1) | ||||||
Lichtstabili | 0Λ3Γ | 32.5 | 410 | 45% | ||
sator | ||||||
Verbindung nach | O.874J | 450 | 6% | |||
Beispiel 3 | ||||||
Verbindung nach | 410 | 207. - | ||||
Beispiel 3 | ||||||
Verbindung nach | 0 | |||||
Beispiel 3 | ||||||
1 Vorbekannter Lichtstabilisator Bis(2,2,6,6-tetramethyl piperidyl-4)sebacat
2 Molare Konzentration äquivalent zu 0.25% Sebacat-diester
3 Molare Konzentration äquivalent zu 0.5% sebacat-dinster
Andere gehinderte phenolische Antioxidantien, die anstelle
von Pentaerythritol-totrakis[3,5-di-tert. -butyl-4-hydroxyphenyl)Jprcpionat
in der Zubereitung nach Beispiel 13 verwendet v;erden können, sind z.B.: Di-n-octadecyl-κ-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-4-raethylbenzyl)malonat,
2,4-Bis(n-octylthio) · 6-(3,4-d5—tert.-butyl-4-hydroxyanilin)-1,3,5-triazin, Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)
propicnat, Dioctadecyl (3, 5-di-t-butyl-4-hydroxyberizyl) phosphonat, Tr is-(3,5,di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat,
und 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4--hydroxybenzyl)
-1,3,5- trimethylbenzyl.
Die folgenden UV Absorber sind in der Formulierung zu 0,01 bis 2% enthalten:
a) 2(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)-5-chlorobenztriazol
b) 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfübenzophenon-trihydrat
c) 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
d) [2,2'-Thiobis(4-t-octylphenolat)J-n-butylamin-Nickel II
e) p-Octylphenylsalicylat
f) 2,2'-Dihydroxy-4,41-dimethoxybenzophenon
g) 2(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriazol.
709845/0745
ORIGINAL INSPECTED
Hochdichtes Polystyrolharz, das ein Elastomeres (z.B. Butadien-styrol) enthält, wird gegen den Verlust der
Dehnungseigenschaften durch Ultraviolettbestrahlung stabi
lisiert durch einen Zusatz von 0,2 Gewichtsprozent des "Dimer Acid"-Diesters von 2J6-üiäthyl-2,3,6-trimet:hylpipsridin-4-ol.
Das unstabilisierte Harz wird in Chloroform aufgelöst, der Stabilisator wird hinzugefügt und die Mischung auf eine
Glasplatte gegossen; nach dem Verdunsten des Lösungsmittels
verbleibt ein gleichraässiger Film, der nach dem Trocknen ab gezogen und aufgeschnitten wird. Dieser Film wird während
7 Minuten bei einer Temperatur von 1630C bei einem Druck von
140 Kp/cm zu einer Bahn von gleichmässiger Dicke (0,065mm)
gepresst; diese Bahn wird in Streifen von ungefähr 10x1,2cm
geschnitten. Von einem Teil dieser Streifen wird im Instron
Tensile Testing Apparat (Instron Engineering Corporation, Quincy, Massachusetts) die prozentuale Dehnbarkeit gemessen.
Die restlichen Streifen werden in einer FS/BL-Kammer gemäss
Beispiel 5 (B) getestet, mit der Ausnahme, dass die Proben auf weissem Karton aufgezogen sind; die Zeitdauer bis zur
50%igen Verminderung der Dehnbarkeit wird gemessen. Das sta
bilisierte Polystyrolharz behält die ursprtigliche Dehnbarkeit
länger als das unstabilisierte.
709845/0745
ORIGINAL INSPECTED
Unstabilisiertes lineares Polyäthylen wird in Methylenchlorid
gelöst mit 0,5 Gew.-% der Verbindung gemäss Beispiel 5
gemischt und danach im Vakuum getrocknet. Das Harz wird dann in einen 1 Inch 24/I=1LZD Extruder bei einer Schmelztemperatur
von 232°C (45O°C) Extrusionscompoundiert. Dann wird es
7 Minuten bei einer Temperatur von 163°C und einem Druck von
ο
140 Kp/cm*" zu Bahnen einheitlicher Dicke von 2,5 mm gepresst.
140 Kp/cm*" zu Bahnen einheitlicher Dicke von 2,5 mm gepresst.
Die Bahnen werden in Plättchen von 5 χ 5 cm geschnitten. Diese werden in einem FS/BL-Belichtungsgerät belichtet.
Periodisch werden Farbmessungen mit einem Hunter Color
Difference Meter Model D25 durchgeführt. Die Polyäthylenproben, die mit obigem Ester stabilisiert sind, zeigen die unerwünschte
gelbe Verfärbung viel später als die unstabilisierten Proben oder als Polyäthylen, das nur mit einen Antioxidans stabilisiert
ist.
a) Ein stabilisiertes Polyamid (Nylon 6,6) wird hergestellt durch Zugabe von 0,1% des C1-, "Trimer Acid"-Triesters von
2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol. Die Lichtstabilität der stabilisierten Mischung ist derjenigen von unstabilisiertem
Polyamid überlegen.
7098AB/07A5
Claims (1)
- Patentansprücheworin R, Wasserstoff oder einen niederen Alkyirest mit 1 bisRp Wasserstoff, Oxyl. Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2-21 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Benzyl oder iriit A]kylresten von 1-4 C-Atomen substituiertes Benzy\. 2,3-Epoxypropyl, oder ein von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 1-4 C-Atomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatische!! oder aromatischen Carbaminsäure der Formel -CO-NH-R abgeleiteten Acylrest, oder ein aliphatischer, cycloaiiphatiscber oder aromatischer KohlensMurehaloester der Formel -COOR, oder ein Rest -CH2COoR, worin R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, oder ein Rest -CH2-(CH(Rz)-OR5, worin R, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R_ Viasserstoff oder einen aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder alicyclischen Acylrest mit 1-18 C-Atoraen, worin ein aromatischer Teil gegebenenfalls durch Chlor, C,-C,-Alkyl, C-, -Co-Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert seinkann,7098 45/07A5ORIGINAL INSPECTEDη bedeutet die Zahl 2 oder 3: wenn η =· 2 ist; bedeutet R-, einen von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 36 C-Atomen abgeleiteten Diacylrest; wenn η = 3 ist, bedeutet Ro einen von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 37 bis 54 C-Atomen abgeleiteten Triacylrest.2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R, Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen,R2 Wasserstoff, Oxyl, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2-21 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Benzyl oder mit Alkylresten von 1-4 C-Atomen, substituiertes Benzyl,oder ein von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 1-4 C-Atomen oder einer aliphatischen, cyclcaliphatischen oder aromatischen Carbaminsäure der Formel -CO-NH-R abgeleiteten Acylrect oder ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlensäurehaloester der Formel -COOR, worin R Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet,η ist 2 oder 3; wenn η = 2 ist, bedeutet R~ einen Diacylrest, der sich von einer geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 36 C-Atomen ableitet;wenn η = 3 ist, bedeutet R-, einen Triacylrest, der sich von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 37 bis 54 C-Atomen ableitet.3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin η = 2 ist, R, Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder niedriges Acyl und R3 einen Diacylrest bedeutet, der sich von einer alicyclischen Dicarbonsäure mit 36 C-Atomen ableitet, die als Substituenten am ungesättigten sechsgliedrigen ali-709845/0745cyclischen Ring Alkyl, Alkenyl, Carboxyalkylen und/oder Carboxyalkenylen enthält.4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin η = 3 ist, R1 Wasserstoff oder Methyl, und R-, einen Triacylrest bedeutet, der sich von einer alicyclisehen Tricarbonsäure mit z*?ei alicyclischen Ringen und 37 bis 54 C-Atomen ableitet und als Substituenten an den ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ringen Alkyl und Carboxyalkyl enthält.5. Eine Mischung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, bestehend aus a) vorwiegend einer Verbindung, worin η = 2 ist und R- einen Diacylrest mit 36 C-Atomen bedeutet und b) einer beträchtlichen Menge einer Verbindung, worin η = 3 ist und Rq einen Triacylrest mit 54 C-Atomen bedeutet.6. Eine Mischung gemäss Anspruch 5, worin R, Wasserstoff oder Methyl bedeutet.7. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, bestehend aus einem C36-"Dimer Acid" - Diester von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.8. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, bestehend aus dem Poly(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)eater einer polybasichen Säure.9. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, bestehend aus dem C36-"Dimer Acid"-Diester von 2 ^,öjö-Tetramethylpiperidin^-ol.10. Eine Zubereitung aus einem polymeren, durch Licht zersetzbaren Material, das mit einer Verbindung gemäss Anspruch stabilisiert ist.709845/074511. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 10, worin R, Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder niedriges Acyl bedeutet, η = 2 ist und R-, einen Diacylrest bedeutet, der sich von einer alicyclischen Dicarbonsäure mit36 C-Atomen ableitet, die als Substituenten am ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ring Alkyl, Alkenyl, Carboxyalkylen und/oder Carboxyalkenylen enthält.\2. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 11, worin π -ist und R- einen Triacylrest bedeutet, der sich von einer aiicyclischen Tricarbonsäure mit zwei alicyclischen Ringen und37 bis 54 C-Atomen ableitet und als Substituenten an den ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ringen Alkyl und Carboxyalkyl enthält.13. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 12, worin der Stabilisator aus einem C~ ,--"Dimeric Acid"-Diester von 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin~4-ol besteht.14. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 10, worin das Polymere ein Polyolefin ist.15. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 10, worin der Stabilisator eine Mischung von Verbindungen ist, welchea) vorwiegend aus einer Verbindung bestehen, worinη = 2 ist und R^, einen Diacylrest mit 36 C-Atomen bedeutet, undb) eine beträchtliche Menge einer Verbindung enhalten, worin η = 3 ist und R- einen Triacylrest mit 54 C-Atomen bedeutet.16. Eine Zubereitung nach Anspruch 15, worin die Mischung ausa) Cog dibasischem Säureester von 2,2,6,6-Tetraroethylpiperidin-4-ol, und709845/0745b) CcA tribasischem Säureester von 2,2,6,6-Tetracethyl· piperidin-4-ol besteht.17. Eine Zubereitung nach Anspruch 16, worin das Polymere Polypropylen ist.18. Verfahren zum Stabilisieren eines polymeren, durch Licht zersetzbaren Materials, gekennzeichnet durch den Zusatz einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1.709845/0745
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/676,431 US4069196A (en) | 1976-04-13 | 1976-04-13 | Piperidyl esters of higher di-tri-, and polybasic aliphatic carboxylic acids as stabilizers for polymeric materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716100A1 true DE2716100A1 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=24714486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716100 Withdrawn DE2716100A1 (de) | 1976-04-13 | 1977-04-12 | Neue stabilisatoren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4069196A (de) |
JP (1) | JPS52125175A (de) |
BE (1) | BE853476A (de) |
BR (1) | BR7702313A (de) |
DE (1) | DE2716100A1 (de) |
ES (1) | ES457733A1 (de) |
FR (1) | FR2348198A1 (de) |
GB (1) | GB1572010A (de) |
NL (1) | NL7704044A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023330A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-04 | ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. | 2,2,6,6-Tetraalkyl-4-piperidylester von Tetradecylenpolycarbonsäuren als Lichtstabilisatoren für synthetische Polymere und stabilisierte Zusammensetzungen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH601232A5 (de) * | 1975-12-08 | 1978-06-30 | Ciba Geigy Ag | |
JPS537748A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-24 | Toray Ind Inc | Synthetic resin composition having improved light resistance and gas-stain resistance |
US4164480A (en) * | 1978-01-09 | 1979-08-14 | Eastman Kodak Company | Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions |
JPS5835607A (ja) * | 1981-08-27 | 1983-03-02 | Fanuc Ltd | 数値制御装置 |
US4590268A (en) * | 1982-05-10 | 1986-05-20 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of 1-diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidines |
JPS5962651A (ja) * | 1982-10-02 | 1984-04-10 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 高分子材料用光安定剤 |
JPS6136339A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-21 | Polyplastics Co | 耐候性ポリアセタ−ル樹脂組成物 |
US4762872A (en) * | 1985-11-01 | 1988-08-09 | The B. F. Goodrich Company | Oligomeric light stabilizers with substituted piperidine ends |
JP2531659B2 (ja) * | 1987-02-13 | 1996-09-04 | 吉富製薬株式会社 | ビス(2,2,6,6−テトラメチル−4−ピペリジル)セバケ−トの製造法 |
IT1247941B (it) * | 1991-05-17 | 1995-01-05 | Enichem Sintesi | Processo per l'ottenimento di forme granulari di additivi per polimeri organici |
KR19980023243A (ko) * | 1996-09-25 | 1998-07-06 | 황선두 | 2,2,6,6-테트라메틸-4-피페리디놀 에스테르 유도체의 정제 방법 |
US6008359A (en) * | 1998-09-03 | 1999-12-28 | Isp Investments Inc. | Piperidine antioxidants and compositions therewith for preventing the fading of artificial hair dye |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640928A (en) * | 1968-06-12 | 1972-02-08 | Sankyo Co | Stabilization of synthetic polymers |
NL154241C (de) * | 1971-01-29 | 1900-01-01 | ||
JPS4962543A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-18 |
-
1976
- 1976-04-13 US US05/676,431 patent/US4069196A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-05 GB GB14419/77A patent/GB1572010A/en not_active Expired
- 1977-04-12 FR FR7710881A patent/FR2348198A1/fr active Granted
- 1977-04-12 BE BE176605A patent/BE853476A/xx unknown
- 1977-04-12 BR BR7702313A patent/BR7702313A/pt unknown
- 1977-04-12 DE DE19772716100 patent/DE2716100A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-12 ES ES457733A patent/ES457733A1/es not_active Expired
- 1977-04-13 NL NL7704044A patent/NL7704044A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-13 JP JP4244677A patent/JPS52125175A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023330A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-04 | ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. | 2,2,6,6-Tetraalkyl-4-piperidylester von Tetradecylenpolycarbonsäuren als Lichtstabilisatoren für synthetische Polymere und stabilisierte Zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4069196A (en) | 1978-01-17 |
FR2348198B1 (de) | 1980-02-08 |
BR7702313A (pt) | 1978-05-09 |
NL7704044A (nl) | 1977-10-17 |
JPS52125175A (en) | 1977-10-20 |
BE853476A (fr) | 1977-10-12 |
FR2348198A1 (fr) | 1977-11-10 |
GB1572010A (en) | 1980-07-23 |
ES457733A1 (es) | 1978-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024338B1 (de) | Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere | |
DE2456864A1 (de) | Stabilisatoren fuer synthetische polymere | |
DE2716100A1 (de) | Neue stabilisatoren | |
DE2636144A1 (de) | Neue polytriazinverbindungen | |
DE2458197A1 (de) | Substituierte piperazindion-carbonsaeuren und ihre metallsalze, sowie damit stabilisierte polymere | |
DE1769646C3 (de) | Stabilisierung von synthetischen Polymeren | |
DE2844782C2 (de) | ||
DE2851448C2 (de) | ||
DE2510135A1 (de) | Metallsalze von n,n-disubstituierten beta-alaninen und stabilisierte mischungen | |
DE2545292C3 (de) | Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen | |
DE2128757A1 (de) | Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren | |
EP0061659B1 (de) | Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere | |
EP0003058B1 (de) | Stabilisiertes Polypropylen | |
DE2459381A1 (de) | Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze | |
DE2656999A1 (de) | Neue phosphite | |
DE2742582C2 (de) | ||
DE2158015A1 (de) | Stabilisierung von Polyamiden | |
DE2851898C2 (de) | ||
DE3685794T2 (de) | Malonatderivate und deren anwendung als lichtstabilisatoren fuer polymere. | |
DE2203447A1 (de) | Diazepinon als Stabilisator | |
DE2805821A1 (de) | Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind | |
DE2656766A1 (de) | Neue phosphit-stabilisatoren | |
DE2364120A1 (de) | Benzoyloxybenzoate und deren verwendung | |
DE2625967A1 (de) | Neue lichtschutzmittel | |
DE3106218A1 (de) | "polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |