[go: up one dir, main page]

DE2714882A1 - Verfahren zum verbinden von glasgliedern - Google Patents

Verfahren zum verbinden von glasgliedern

Info

Publication number
DE2714882A1
DE2714882A1 DE19772714882 DE2714882A DE2714882A1 DE 2714882 A1 DE2714882 A1 DE 2714882A1 DE 19772714882 DE19772714882 DE 19772714882 DE 2714882 A DE2714882 A DE 2714882A DE 2714882 A1 DE2714882 A1 DE 2714882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
solder
glass
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714882C2 (de
Inventor
Herman Melvin Presby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2714882A1 publication Critical patent/DE2714882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714882C2 publication Critical patent/DE2714882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/904Wire bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2 7 1 4 88 2
Patentconsull RadedcesIraOe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Te'egramme Paleniconsuli Paten'consult Sonnenberger Strafte 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines Glasgliedes, beispielsweise einer optischen Faser, mit einem zweiten Glied, beispielsweise einem Glas- oder Metallglied, zur Herstellung von Verspleißungen für optische Fasern, Anschlüssen und hermetischen Abdichtungen und dergleichen.
Bisher ist die Verspleißung optischer Fasern nach verschiedenen Methoden bewerkstelligt worden. Nach einer ersten Methode erfolgt die Verspleißung der optischen Fasern innerhalb einer metallischen Hülse, die anschließend verpreßt wird, um die beiden Faserenden gegenseitig auszurichten und mechanisch zu sichern (vgl. US-PS 3 768 146).
Nach einer zweiten Methode wird ein Tropfen eines Epoxyharzes, eines Klebstoffes oder anderen Verbindungs- und Fixiermittels um die Verbindungsstelle herum plaziert, um die aneinandergrenzenden Enden der beiden zueinander ausgerichteten optischen Fa sern festzulegen (vgl. beispielsweise die US-PSen 3 779 628 und 3 900 245).
7O9&42/O831
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbeden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W -Ing.
27U882
Die beiden vorstehenden Methoden können auch kombiniert werden (vgl. US-PS 3 810 802). Hiernach werden zwei Fasern in einer hohlen Hülse kolinear zueinander ausgerichtet, wird niedrig schmelzendes transparentes thermoplastisches Material in die Hülse bei der Verbindungsstelle der beiden Fasern eingeführt und wird Wärme zugeführt, so daß das thermoplastische Material aufschmilzt und zur Bildung der Verspleißung um die ausgerichteten Faserenden herumfließt.
Es ist auch bekannt, im Wege einer Stumpfverschweißung die ausgerichteten Enden zweier optischen Fasern ausreichend zu erhitzen, so daß die Materialien zur Bildung der Verspleißung zusammenfließen.
Die bekannten Verbindungen, wie Epoxyharze oder brechungsIndexanpaßende Medien, haben sich als nicht alterungsbeständig und sich mit der Zeit eventuell verschlechternd erwiesen. Derartige Verbindungen haben deshalb nicht immer die geforderte ausreichende Langzeitstabilität, wie diese beispielsweise bei Nachrichtenübertragungsanlagen gewünscht wird. Das verbleibende Problem ist daher, Verfahren zum Anspleißen oder Anschließen von Glasgliedern, wie optische Fasern, bereitzustellen, mit denen Langzeitstabilität unter unterschiedlichen Temperatur und Feuchtigkeitsbedingungen erzielbar ist.
Diese Probleme werden nun durch ein Verfahren zum Verbinden
709842/0631
27H882
eines ersten Glasgliedes mit einem zweiten Glied erfindungsge- mäß gelöst durch Erzeugen einer dünnen haftenden Metallschicht, deren Schmelzpunkt höher als der eines Lotes liegt, auf wenigstens einem Teil der Oberfläche des Glasgliedes, Anordnen des Glasgliedes mit seiner Metallschicht benachbart zu einer vom Lot haftend benetzbaren (lötbaren) Oberfläche des zweiten Gliedes, Fließenlassen von schmelzflüssigem Lot über die Metallschicht des ersten Gliedes und Über die lötbare Oberfläche des zweiten Gliedes und Abkühlenlassen des Lotes zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Gliedern.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß dieses auch im Außendienst ohne weiteres zum Anspießen von optischen Fasern unter Verwendung praktisch derselben Ausrüstung and Methode angewandt werden kann, wie diese derzeit zum Anspleißen üblicher Metalleiter benutzt werden. Die Faser wird hierzu durch Aufbürsten einer metallischen Schicht präpariert. Keine Erwärmung ist erforderlich. Nach Trocknen des Films werden die Fasern gegeneinander ausgerichtet und in der üblichen Weise verlötet.
Sonach liefert das vorstehend beschriebene Verfahren ein verbessertes und einfaches Mittel zum Verbinden eines Glasgliedes «it einem anderen Glasglied und eignet sich insbesondere für die Herstellung von Verspleißungen, Anschlüssen und hermetischen Ab-
709842/0831
27U882
dichtungen für optische Fasern. Das Verfahren kann aber auch generell zur Verbindung eines Glasgliedes mit einem anderen Glied aus Glas oder Metall verwendet werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen im einzelnen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer im vorliegenden Verfahren hergestellten Verspleißung zwischen zwei Glasgliedern,
Fig. 2 und 3 eine Vorrichtung zur Verspleißung zweier optischer Fasern im vorliegenden Verfahren,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer im vorliegenden Verfahren hergestellten vakuumdichten Durchführung für eine optische Faser durch ein Metallgehäuse,
Fig. 5 eine Schnitt ansicht einer im vorliegenden Verfahren hergestellten vakuumdichten Durchfuhrung für eine optische Faser durch ein nichtmetallisches Gehäuse und
Fig. 6 eine Schnitt ansicht eines im vorliegenden Verfahren hergestellten typischen Anschlusses für eine optische Faser.
In den Figuren sind entsprechende Bauteile mit entsprechenden Bezugsziffern versehen.
709842/0831
7" 27U882
Die nachstehende Beschreibung erfolgt hauptsächlich anhand von Verspleißungen, Anschlüssen und hermetischen Durchfuhrungen für optische Fasern. Es versteht sich Jedoch, daß es sich hierbei nur um Beispiele handelt und daß das Verfahren nicht hierauf beschränkt ist. So kann das Verfahren gleichermaßen zur Verbindung von beliebigen Glasgliedern mit anderen beliebigen Glasgliedern oder metallischen Gliedern, Vorrichtungen usw. verwendet werden.
In Fig. 1 ist eine nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Verspleißung zwischen zwei aneinander angrenzenden und axial ausgerichteten optischen Fasern 10 und 11 dargestellt. Zur Herstellung der Verspleißung wird eine dünne metallische Beschichtung 13 und 14 auf dem Umfang Jeder Faser 10 bzw. 11 wenigstens benachbart den zu verspleißenden Faserenden erzeugt. Die metallischen Beschichtungen 13 und 14 können vor oder nach der Prä- parierung der Faserenden für die Verspleißung erzeugt werden. Werden die metallischen Schichten jedoch nach der Präparierung der Faserenden erzeugt, muß darauf geachtet werden, daß kein metallischer Belag auf den Stirnflächen der Fasern 10 und 11 aufgebracht wird, da er dort die Lichtenergieübertragung zwischen den Fasern 10 und 11 nach vervollständigter Vers£eißung stören würde.
Dl· Metallischen Beläge 13 und 14 können nach jeder Methode hergestellt werden, die zu einer Beschichtung führt, deren Schmelz-
709842/0831
27H882
punkt oberhalb des benutzten Lotes liegt, und an der das Lot haften bleibt. Beispielsweise können die Schichten 13 und 14 hergestellt werden durch Niederschlagen einer Metallschicht auf dem Umfang längs der gesamten Länge der Faser während deren Herstellung oder nur im Bereich des beabsichtigten Verspleißungsgebietes unmittelbar vor der Herstellung der Verspleißung. Bevorzugt werden die metallischen Schichten 13 und 14 dadurch hergestellt, daß die Fasern 10 und 11 mit einer speziell für Haftung auf Glas entworfenen Paste bestrichen werden, beispielsweise mit der unter der Bezeichnung "Bright Platinum, 0.5X, Paste" vertriebenen Paste der Englehard Industries of Newark, New Jersey, USA. Diese Paste härtet in eine dauerhafte metallische Schicht eines Schmelzpunktes, der ausreichend oberhalb des Lotschmelzpunktes liegt. Eine solche Paste kann beispielsweise durch Eintauchen der Enden der Fasern 10 und 11 in die Paste aufgetragen und der Härtung überlassen werden, bevor die Faserenden für die Verspleißung präpariert werden.
Nachdem die Fasern 10 und 11 mit ihren metallischen Beschichtungen 13 und 14 versehen und an ihren Enden für die Verspleißung präpariert worden sind, werden die Fasern 10 und 11 aneinander angrenzend in axialer Ausrichtung zueinander mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung ausgerichtet und zusammen verlötet. Eine typische Apparatur zur Ausrichtung und Verspleißung der Fasern 10 und 11 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Hiernach sind eine Grundplatte 20 und eine Deckplatte 21 je mi-fcfeiner V-förmigen
709842/0831
"9" 27U882
Nut 23 bzw. 24 auf den je einander zugekehrten Flächen der Platten versehen, wobei die Nuten so eingeschnitten sind, daß sie nach Zusammenfügung der beiden Platten 20 und 21 zusammen eine durchgehende Rechtecköffnung bilden. Außerdem sind die V-Nuten 23 und 24 durch Öffnungen 23 und 26 In der Grundplatte 20 bzw. der Deckplatte 21 je in zwei Hälften geteilt.
Zur Herstellung der Verspleißung werden die beiden beschichteten und präparierten Fasern 10 und 11 Ende-an-Ende in die Nut 23 der Grundplatte 20 so eingelegt, daß der Stoß zwischen den Fasern 10 und 11 im Gebiet der öffnung 23 liegt. Danach wird die Deckplatte 21 auf die Grundplatte 20 so gelegt, daß der Stoß zwischen den Fasern 10 und 11 von der öffnung 26 freigegeben lat (Fig. 3). Schließlich wird eine Lotschicht 15 (Fig. 1) über den metallischen Schichten 13 und 14 längs des Stoßes zwischen den Fasern 10 und 11 unter Verwendung einer geeigneten Wärmequelle (nicht dargestellt), beispielsweise eines Lötkolbens oder Kleinbrenners, erzeugt, um die Verspleißung zu vervollständigen. Die fertige Verspleißung kann dann aus den Platten 20 und 21 entnommen werden.
Wie bereits erörtert, können die metallischen Schichten 13 und 14 längs der gesamten Länge der optischen Fasern 10 und 11 erzeugt werden. Der Vorteil eines derartigen Aufbaues ist der, daß dadurch den optischen Fasern 10 und 11 ein elektrischer LeI-
709842/0831
27U882
ter beigegeben ist, über den elektrische Signal- oder Speiseenergie gleichlaufend mit der sich in den Fasern 10 und 11 fortpflanzenden Lichtenergie übertragen werden kann. Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Verspleißung gestattet daher nicht nur die übertragung von Lichtenergie von einer Faser auf die andere, sondern kann auch eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Schichten 13 und 14 vervollständigen, so daß über die Übertragungsstrecke eine Signal- oder Speiseleistungsübertragung in beiden Medien erfolgen kann. Es versteht sich, daß das Lot auch durch vorherige Verzinnung der Schichten 13 und 14 aufgebracht werden kann.
Fig. 4 zeigt eine vakuumdichte Durchführung für eine optische Faser 40 durch eine metallische Wand 41 eines Gehäuses, wie diese im vorliegenden Verfahren hergestellt ist. Zur Herstellung der hermetisch dichten Durchführung wird eine dünne metallische Schicht 42 auf dem Umfang der Faser 40 wenigstens im Gebiet der beabsichtigten Durchführung erzeugt. Sodann wird die Faser 40 durch die in der Wand 41 vorgesehene öffnung 43 , die einen etwas größeren Querschnitt als die Faser 40 besitzt, hindurchgeführt, bis die metallische Schicht 43 beidseits aus der Wand 41 vorsteht. Anschließend wird eine kontinuierlich um die Faser 40 umlaufende Verlötung 44 erzeugt, die an der metallischen Schicht 42 und an einer Seite der Metallwand 41 haftet und die Stoßfuge hierzwischen verschließt. Obgleich die Lötstelle 44 ausreicht, um eine vakuumdichte langze it stabile Durchfüh-
709842/0831
271A882
rung zu erhalten, ist es auch möglich, eine zweite kontinuierliche Lötstelle 45 um die Faser 41 herumzulegen, um die Stoßfuge zwischen der metallischen Schicht 42 und der anderen Seite der Wand 41 zu verschließen. Die hermetische Durchführung kann auch dadurch hergestellt werden, daß man Lot in die Fuge zwischen metallischer Schicht 43 und der Begrenzungswandung der öffnung 43 einfließen läßt.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung ähnlich der in Fig. 4 dargestellten, zum Herstellen einer vakuumdichten oder hermetischen Durchführung zwischen einer optischen Faser 50 und einer nichtlötbaren Wand 31 eines Gehäuses. Zur Herstellung der Durchführung wird eine dünne metallische Beschichtung 52 auf dem Umfang der Faser 50 in einer Weise hergestellt, wie diese für die metallischen Schichten 13, 14 und 42 im obigen beschrieben worden ist. Die beschichtete Faser 50 wird durch eine metallische Hülse 54 hindurch eingeführt, deren öffnung 53 etwas größeren Querschnitt als die Faser 50 besitzt. Die Hülse 54 ist vorher vakuumdicht in die Wand 51 nach üblichen Methoden eingesetzt worden. Die metallische Schicht 52 ist so plaziert, daß sie aus der öffnung
53 vorsteht, und es kann eine kontinuierliche Lötstelle 55 um die Faser 50 herum gelegt werden, wodurch der Stoß zwischen der Metallischen Schicht 52 und der Stirnfläche 57 der Hülse 54 verschlossen wird. Falls gewünscht, kann eine zweite umlaufende Lötstelle 56 um die Faser 50 gelegt werden, um den Stoß zwischen der Metallischen Schicht 52 und der anderen Stirnfläche 58 der Hülse
54 zu verschließen. 709842/0831
27U882
Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Anordnung für den Anschluß einer optischen Faser 60 an ein metallisches Anschlußelement 61. Der Anschluß wird hergestellt durch Aufbringen einer dünnen metallischen Beschichtung 62 auf dem Umfang der optischen Faser, und zwar wenigstens im benachbart zua anzuschließenden Ende gelegenen Bereich. Die beschichtete Faser wird in eine öffnung 63, die durch das metallische Abschlußbauteil 61 axial verläuft, eingeführt, bis sich das Ende der Faser 60 in der gewünschten Lage befindet. Die metallische Schicht 62 steht dabei noch über die Stirnfläche 66 des Abschlußbauteils 61 auf der gegenüber dem Faserende anderen Seite vor. Es kann also eine durchgehende Lötstelle 64 auf der Metallschicht 62 um die Faser 60 herumgeführt werden, um die Metallschicht 62 und damit die Faser 60 mit dem Abschlußbauteil 61 zu verbinden und die Fuge zwischen der metallischen Schicht 62 und der Stirnfläche 66 des Abschlußbauteils 61 zu verschließen. Alternativ kann man in die Fuge zwischen der metallischen Schicht 62 und der Innenwandung der öffnung 63 das Lot einfließen lassen, um diese Fuge zu verschließen.
Das Abschlußbauteil 61 kann des weiteren eine mit Innengewinde versehene Mutter 67 aufweisen, die als Überwurfmutter das Abschlußbauteil 61 erfaßt und über das abschlußseitige Faserende vorsteht. In der Mittelbührung 70 eines Gewindestopfens 68 ist ein Anschlußbauelement 69, beispielsweise ein Photodetektor, angeordnet. Der Gewindestopfen wird in die Oberwurfmutter einge-
709042/0831
" 13 " 27ΊΑ882
dreht, bis das Anschlußbauelement 69 in Kontakt mit der Bndfläche der Faser 60 kommt. In dieser Lage wird sich von links nach rechts in der Faser 60 fortpflanzendes Licht am Detektor 69 festgestellt und in ein äquivalentes elektrisches Signal zur Weiterleitung an eine äußere Schaltung über Leitungen 71 umgesetzt.
Offensichtlich können auf eine Vielzahl optischer Fasern in der in Verbindung mit Fig. 6 beschriebenen Weise in einem mit entsprechend vielen öffnungen versehenen Abschlußbauteil ähnlich einem elektrischen Mehrfachstecker abgeschlossen werden.
709842/0831 ¥/ku

Claims (5)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2 7 14 88 2
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 88 3603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Pateniconsuli Paten'ronsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186 237 Telegramme Patentconsult
    Western Electric Company, Incorporated Presby 6 New York, N.Y., USA
    Verfahren zum Verbinden von Glasgliedern
    Patentansprüche
    1» Verfahren zum Verbinden eines ersten Glasgliedes mit einem zweiten Glied, gekennzeichnet durch
    a) Erzeugen einer dünnen haftenden metallischen Schicht (13), deren Schmelzpunkt höher als der eines Lotes liegt, auf we nigstens einem Teil der Oberfläche des Glasgliedes (10),
    b) Anordnen des Glasgliedes mit seiner Metallschicht (13) benachbart zu einer vom Lot haftend benetzbaren (lötbaren) Oberfläche (14) des zweiten Gliedes (11),
    c) Aufbringen von schmelzflüssigem Lot (15) auf die Metall schicht (13) des ersten Gliedes und die lötbare Oberfläche (14) des zweiten Gliedes (11), und
    709842/0831
    München: R. Kramer Oipl.-Ing. . W. Weser Dipl.Phys. Or. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Ciipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. - G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    ORIGINAL INSPECTED
    d) Abkühlenlassen des Lotes zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Gliedern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste und zweite Glied (10, 11) optische Fasern verwendet werden, daß eine metallische Schicht (13, 14) längs eines Endes Jeder Glieder erzeugt wird und daß die Glieder Ende-an-Ende längs einer gemeinsamen Achse ausgerichtet werden und ihre Metallschichten benachbart zueinander liegen, um eine Verspleißung hierzwischen zu bilden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fUr das erste Glied eine optische Faser (40) und für das zweite Glied ein Metallglied (41) verwendet wird und daß das Lot (44) als hermetische Abdichtung hierzwischen ausgebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das zweite Glied ein hohles Rohr (54) verwendet und der zu verbindende Teil des ersten Gliedes (50) durch das Rohr eingeführt wird.
  5. 5. Verbindung zwischen einem Glasglied (10) und einem zweiten Glied (11), gekennzeichnet durch ihre Herstellung entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 1.
    709842/0831
DE19772714882 1976-04-08 1977-04-02 Verfahren zum verbinden von glasgliedern Granted DE2714882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/674,857 US4033668A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Solderable glass splices, terminations and hermetic seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714882A1 true DE2714882A1 (de) 1977-10-20
DE2714882C2 DE2714882C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=24708166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714882 Granted DE2714882A1 (de) 1976-04-08 1977-04-02 Verfahren zum verbinden von glasgliedern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4033668A (de)
JP (1) JPS52123955A (de)
CA (1) CA1094322A (de)
DE (1) DE2714882A1 (de)
FR (1) FR2347319A1 (de)
GB (1) GB1574955A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449787A (en) * 1975-05-15 1976-09-15 Standard Telephones Cables L D Glass optical fibre joints
GB1589725A (en) * 1977-07-21 1981-05-20 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre arrangement
US4357072A (en) * 1978-01-28 1982-11-02 Plessey Handel Und Investments Ag Sealing optical fibres into packages
US4179186A (en) * 1978-03-31 1979-12-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus and method of splicing optical fibers
JPS5515116A (en) * 1978-07-18 1980-02-02 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Feed-through of optical fiber
US4261721A (en) * 1978-07-18 1981-04-14 Elliott Brothers (London) Limited Terminating optical fiber cables
US4330172A (en) * 1978-08-15 1982-05-18 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector having transversely mateable plug portions
US4362356A (en) * 1978-09-11 1982-12-07 Amp Incorporated Concentric optic termination utilizing a fixture
US4186996A (en) * 1978-09-22 1980-02-05 Amp Incorporated Optic adaptor junction
US4172547A (en) * 1978-11-02 1979-10-30 Delgrande Donald J Method for soldering conventionally unsolderable surfaces
US4252847A (en) * 1978-11-02 1981-02-24 Delgrande Donald J Stained glass structure
US4273413A (en) * 1979-02-26 1981-06-16 Amp Incorporated Photoelectric element/optical cable connector
US4255475A (en) * 1979-03-22 1981-03-10 Delgrande Donald Mosaic structures
US4367011A (en) * 1979-05-09 1983-01-04 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector and means and method for centering optical fibers
US4365736A (en) * 1979-10-12 1982-12-28 Stumm James E Method of manufacturing high stability joint
US4296998A (en) * 1979-12-17 1981-10-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Encapsulated light source with coupled fiberguide
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
US4831707A (en) * 1980-11-14 1989-05-23 Fiber Materials, Inc. Method of preparing metal matrix composite materials using metallo-organic solutions for fiber pre-treatment
US4350744A (en) * 1980-12-12 1982-09-21 United Technologies Corporation Metallic solder composite bonding
US4398659A (en) * 1980-12-12 1983-08-16 United Technologies Corporation Metal-composite bonding
US4358512A (en) * 1980-12-12 1982-11-09 United Technologies Corporation Metal-composite bonding
EP0072637A3 (de) * 1981-08-18 1985-11-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Faseroptisches Verbindungsstück
DE3381297D1 (de) * 1982-06-05 1990-04-12 Amp Inc Stecker zum anschliessen an eine optische fiber.
EP0274772B1 (de) * 1984-01-20 1992-04-22 Hughes Aircraft Company Faseroptisches Bauelement
DE3485392D1 (de) * 1984-01-20 1992-02-06 Hughes Aircraft Co Fluessigkeitsniveausensor.
US4708431A (en) * 1984-01-20 1987-11-24 Hughes Aircraft Company Fiber optic solderable bulkhead fitting
US4610901A (en) * 1984-10-25 1986-09-09 Wayne Boren Corporation Dual glazed insulatable stained glass window and method of making same
US4741591A (en) * 1984-12-20 1988-05-03 Amp Incorporated Optical fiber connector
US4623373A (en) * 1985-02-15 1986-11-18 At&T Bell Laboratories Technique for fabricating a gas-in-glass fiber
US4788406A (en) * 1987-01-23 1988-11-29 Battelle Memorial Institute Microattachment of optical fibers
US4763970A (en) * 1987-08-07 1988-08-16 Corning Glass Works Non-pistoning capillary splice
US4807959A (en) * 1987-08-07 1989-02-28 Corning Glass Works Method of splicing fibers
DE8808168U1 (de) * 1988-05-12 1988-09-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Temperaturmessung mit einem Sensorkörper
US5091053A (en) * 1990-02-28 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Matte finishes on optical fibers and other glass articles
US5164999A (en) * 1991-05-20 1992-11-17 Johnson Matthey, Inc. Blackbody fired on silica fiber
US5134470A (en) * 1991-06-10 1992-07-28 Hughes Aircraft Company Optical fiber interconnections and method of forming same
US5258820A (en) * 1992-07-29 1993-11-02 Xerox Corporation Pre-recharge device for voltage uniformity in read color systems
US5241356A (en) * 1992-07-29 1993-08-31 Xerox Corporation Method and apparatus for minimizing the voltage difference between a developed electrostatic image area and a latent electrostaic non-developed image
NL9202173A (nl) * 1992-12-16 1994-07-18 Framatome Connectors Belgium Connectorsamenstel.
AU7797894A (en) * 1993-09-24 1995-04-10 Cardiometrics, Inc. Extension device, assembly thereof, heater for use therewith and method
CA2116934C (en) * 1994-03-03 2000-08-01 Murray R. Harman Method for controlling the contact of optical fibers
US5434940A (en) * 1994-03-24 1995-07-18 The Whitaker Corporation Active fiber needle
US5500917A (en) * 1994-04-18 1996-03-19 Gould Electronics Inc. Optical assembly/housing for securing optical fiber components, devices and fibers to the same or to mounting fixtures
US5717813A (en) * 1994-06-27 1998-02-10 Fiberlign A Division Of Preformed Line Products (Canada) Ltd. Fusion splice element for use in splicing optical fibers
US5481640A (en) * 1994-06-27 1996-01-02 Fiberlign Division Of Preformed Line Products (Canada) Ltd. Tool for fusing optical fibers
US5740301A (en) * 1994-06-27 1998-04-14 Fiberlign Division Of Preformed Line Products Ltd. Fusion splicing block with electrodes disposed on planar surface
US5657404A (en) * 1995-05-25 1997-08-12 Eastman Chemical Company Robust spectroscopic optical probe
GB2310050B (en) * 1996-01-23 1998-01-14 Mark Edward Pleydell Fibre optic sealing method
DE19626785A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Farbmessung von Kunststoff-Formmassen
US5793916A (en) * 1996-12-03 1998-08-11 Jds Fitel Inc. Hermetically sealed connection assembly for two or more optical fibers
US6081646A (en) * 1997-05-27 2000-06-27 Lucent Technologies Inc. In-line solder seal for optical fiber
KR100265066B1 (ko) * 1997-08-28 2000-09-01 윤종용 비접촉 납땜을 이용한 광부품의 고정장치 및그 방법
US5970194A (en) * 1998-02-19 1999-10-19 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Optical fiber having hermetically sealable section
US6292615B1 (en) 1999-03-09 2001-09-18 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Optical fiber feedthrough
JP4128716B2 (ja) * 2000-01-20 2008-07-30 古河電気工業株式会社 固定部品およびその固定部品を用いた光部品
US20020094185A1 (en) * 2000-12-12 2002-07-18 Ian Hopkin Holding a component on an optical micro bench
US6440776B1 (en) 2000-12-12 2002-08-27 Jds Uniphase Inc. Securing an optical component onto a micro bench
US6754427B2 (en) * 2001-02-08 2004-06-22 Shipley Company, L.L.C. Method and device passively locating a fiber stub in a groove
US6627847B1 (en) * 2001-06-28 2003-09-30 Nortel Networks Limited Method and apparatus for through-body optical component attachment using laser soldering
US6728459B2 (en) 2001-07-17 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Filament organizer
US6572743B2 (en) 2001-08-23 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Electroplating assembly for metal plated optical fibers
US20040047571A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Boord Warren Timothy Hermetically sealed ferrule
US20040118349A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Vapor deposition shield for optical fibers
US7207732B2 (en) * 2003-06-04 2007-04-24 Corning Incorporated Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber
US7712973B2 (en) * 2008-09-04 2010-05-11 Fibersource, Inc. Fiber optic connector
US20120224801A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Baker Hughes Incorporated Fiber optic sealing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204370B (de) * 1952-11-01 1965-11-04 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinnen einer auf einer Glasscheibe einseitig aufgebrachten Metallschicht
US3768146A (en) * 1972-02-22 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Method of splicing optical fibers
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3810802A (en) * 1972-03-31 1974-05-14 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing device and technique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139431A (en) * 1935-06-19 1938-12-06 Siemens Ag Method for applying metallic coatings to ceramic bodies
US2570248A (en) * 1948-06-30 1951-10-09 Gen Electric Method of metalizing and bonding nonmetallic bodies
US2835967A (en) * 1952-11-05 1958-05-27 Ericsson Telefon Ab L M Method of producing a solderable metallic coating on a ceramic body and of solderingto the coating
GB1372874A (en) * 1971-12-22 1974-11-06 Plessey Co Ltd Joining optical waveguides
JPS5611923B2 (de) * 1972-10-23 1981-03-18
GB1395809A (en) * 1972-09-06 1975-05-29 Post Office Optical communications systems
US3825319A (en) * 1973-02-26 1974-07-23 Bell Telephone Labor Inc Butt-joined optical fibers
US3960531A (en) * 1975-07-28 1976-06-01 Corning Glass Works Method and apparatus for splicing optical fibers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204370B (de) * 1952-11-01 1965-11-04 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinnen einer auf einer Glasscheibe einseitig aufgebrachten Metallschicht
US3768146A (en) * 1972-02-22 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Method of splicing optical fibers
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3810802A (en) * 1972-03-31 1974-05-14 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing device and technique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1574955A (en) 1980-09-10
US4033668A (en) 1977-07-05
DE2714882C2 (de) 1990-02-22
FR2347319A1 (fr) 1977-11-04
CA1094322A (en) 1981-01-27
FR2347319B1 (de) 1980-03-21
JPS52123955A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714882A1 (de) Verfahren zum verbinden von glasgliedern
DE3881410T2 (de) Vorrichtung für die Anordnung einer Vielzahl optischer Fasern und Methode für deren gemeinsames Lichtbogenspleissen unter Verwendung dieser Vorrichtung.
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
DE19948819C2 (de) Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2940316C2 (de) Durchführung für einen optischen Unterwasserverstärker
DE2314753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer fasern
DE60317010T2 (de) Elektro-optische Übertragungsleitung
DE2910909A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleiterverbindung sowie steckverbindungsbaugruppe hierzu
DE2922705A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE69429199T2 (de) Luftdichte Dichtungsstruktur mit Glas mit niedrigem Schmelzpunkt zur Verwendung im Faserführungsteil einer optischen Vorrichtung und Verfahren zum luftdichten Abdichten mit Glas mit niedrigen Schmelzpunkt
DE19826658A1 (de) Schaltungsträger mit integrierten, aktiven, optischen Funktionen
DE3542020C2 (de) Verfahren zum Koppeln optischer Bauelemente und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE102010004442B4 (de) Optisches Bauelement zur Lichtwellenleitung, optisches Steckverbindungssystem mit einem solchen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE19517750A1 (de) Lichtwellenleiter-Stecker
DE10133731C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Endprodukts, welches Löt-oder Schweißstellen aufweist
EP0069832B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Lichtwellenleiter
DE3628391A1 (de) Gasdichte gehaeusedurchfuehrung fuer einen quarzglaslichtwellenleiter und verfahren zu deren herstellung
DE2904893A1 (de) Optische glasfaser
DE4102582C1 (en) Thermal splice for joining optical fibres - fuses optical fibres inserted into capillary by melting capillary using e.g. electric arc welding
DE3639237C2 (de)
EP0064096B1 (de) Verfahren zum paarweisen Verbinden einer Vielzahl von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/24

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN