DE2714710A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffschnur auf einem traeger - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffschnur auf einem traegerInfo
- Publication number
- DE2714710A1 DE2714710A1 DE19772714710 DE2714710A DE2714710A1 DE 2714710 A1 DE2714710 A1 DE 2714710A1 DE 19772714710 DE19772714710 DE 19772714710 DE 2714710 A DE2714710 A DE 2714710A DE 2714710 A1 DE2714710 A1 DE 2714710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- cord
- plastic
- mold
- mold space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 13
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical group FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/104—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
- F16J15/106—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/108—Special methods for making a non-metallic packing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14344—Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
- B29C2045/14352—Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding injecting into blind holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffschnur auf einem Träger
Die Erfindung betrifft das Auftragen oder Aufbringen von Schnüren aus elastomerem oder wärmehärtbarem Kunststoff,
insbesondere bei der Herstellung von Dichtungen.
Dichtungen, vor allem die in der Automobilindustrie verwendeten Dichtungen (Zylinderkopfdichtung, Sammler- oder Kollektordichtungen
usw.) bestehen aus einem allgemein ebenen Träger, der aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie Metall, metallisiertem
Kunststoff, Fasern auf der Basis von Asbest oder Cellulose,hergestellt ist und Öffnungen für den Durchtritt
von fließfähigen Medien wie Motorgase, Schmieröl, Kühlwasser u.a.m. enthält; die Dichtung um diese Öffnungen wird in vielen
Fällen durch eine Schnur aus elastomerem oder wärmehärtbarem Kunststoff sichergestellt, der beim Zusammenpressen eingedrückt
oder gestaucht wird.
709841/0945
1A-48 894
.^" 27 UV 10
Es gibt mehrere Arbeitsweisen,- um die Kunststoffschnur oder -raupe auf den Träger oder die Unterlage aufzubringen.
Die Schnur kann durch Abformen von einem Abguß oder durch Spritzgießen des elastomeren oder wärmehärtbaren Werkstoffes
bei einer Temperatur von 100 bis 200°C unter Verwendung von auf diese Temperatur erhitzten Preßformen erhalten werden.
Das Verfahren besteht für einen gegebenen Werkstoff und eine gegebene geometrische Form der Schnur darin, daß der Forravorgang
bzw. das Spritzgießen bei einer Temperatur und während einer Zeitspanne vorgenommen wird, während denen das Produkt
Zeit hat, die Preßform in viskosem Zustand auszufüllen und seine definitive Konsistenz infolge Polymerisation*oder Vulkanisation
anzunehmen, bevor dann entformt wird.
Dieses Verfahren weist erhebliche Nachteile auf. Einerseits muß die Vulkanisation oder die Polymerisation der Schnur abgewartet
werden, bevor entformt werden kann; hierfür werden je nach Kunststoff 3 bis 10 Minuten benötigt, so daß kurze
Arbeitstakte nicht möglich sind. Andererseits geht ein erheblicher Anteil an Ausgangsmaterial und zwar bis zu 90 %
entsprechen^ den Volumen der Spritzkanäle verloren; dieser
AbfaTr**"*"' läßt sich allgemein nicht in den Kreislauf zurückführen
und stellt einen wertlosen Abfall dar.
Für bestimmte Arten von Dichtungen kann die Kunststoffschnur auch mittels Siebdruck auf den Träger aufgebracht werden, wobei
die Vulkanisation oder Polymerisation des aufgebrachten Werkstoffes in einem weiteren Verfahrensabschnitt, beispielsweise
in einem Tunnelofen erfolgt.
Diese Arbeitsweise ermöglicht zwar eine bessere Produktivität, hat aber auch Nachteile. Damit der Auftrag regelmäßig und
gut kalibriert erfolgt, sind genaue Steuerungen notwendig, die nur von qualifizierten Arbeitskräften vorgenommen werden
709841/0945
♦bzw. Vernetzung . _ 3 _
1A-48 894 - J -
• ί· 17 U Ί \ O
können, so daß diese Arbeitsweise ziemlich umständlich wird. Außerdem ist die Schichtdicke der aufgetragenen Schnur je
Arbeitsgang auf 0,1 mm beschränkt und um eine zweckentsprechende Dicke zu erreichen, müssen allgemein mehrere Auftragungen
erfolgen. Für eine solche Schnur ist diese Dicke konstant und es ist deshalb im Gegensatz zum Formpressen nicht
möglich, diese Dicke in bestimmten, besonders beanspruchten Bereichen der Schnur zu verändern bzw. zu verstärken. Schließlich
geht auch bei dieser Arbeitsweise ziemlich viel Ausgangsmaterial verloren.
Es wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dem diese Nachteile überwunden werden. Das Verfahren ermöglicht insbesondere
das Aufbringen einer Schnur aus elastomerem oder wärmehärtbarem Werkstoff auf einen Träger in einer sehr kurzen
Zeitspanne in der Größenordnung von einigen Sekunden praktisch ohne Materialverlust und in beträchtlicher Schichtdicke,
die bis zu mehreren Millimetern betragen kann, wobei gleichzeitig eine ausgezeichnete Raum- oder Dimensionsgenauigkeit
ToI β rs τι z
bzw. geringe erzielt wird. Das Verfahren ist einfach durchzuführen
und sehr zuverlässig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen einer Schnur aus elastomerem oder wärmehärtbarem Kunststoff auf einen
ebenen Träger, insbesondere für die Erzeugung von Dichtungen, besteht darin, daß man den in einer Matrize bzw. einem
Gesenk in viskosem Zustand vorhandenen Elastomeren oder wärmehärtbaren
Werkstoff bei Raumtemperatur auf einem Träger formpreßt oder spritzgießt, der gegenüber dem aufzubringenden
Werkstoff eine stärkere Haftung aufweist als das Gesenk· und daß man anschließend die Schnur durch Erhitzen im Ofen
oder Heißpressen vulkanisiert oder polymerisiert bzw. vernetzt,
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß unter diesen genannten Bedingungen das spritzgegossene Produkt keine Neigung
dazu hat, wie man hätte annehmen können, an der Preß-'form hängen zu bleiben.
709841/0945
-4-
1A-40 094
■4" 27U710
Zu den Werkstoffen, mit denen" gute Ergebnisse erzielt wurden,
gehören bei -den Elastomeren Nitrilkautschuke, Polyacrylharze,
Siliconharze, fluorierte Elastomere wie Copolymerisate aus Fluorvinyliden und Hexafluorpropylen und bei den wärmehärtbaren
Stoffen Epoxyharze. Diese Werkstoffe besitzen eine Mooney-Viskosität im Bereich von 20 bis 90.
Die Träger können entweder aus Werkstoff für poröse Dichtungen auf der Basis von Asbestfasern oder Cellulosefasern bestehen,
die gegebenenfalls mit Metallteilen innen verstärkt sind; in diesem Falle ist ihr Haftungsvermögen natürlich
höher als das der klassischen Formpressen/ oder aus metallischen Werkstoffen wie Stahlbleche oder Leichtmetallegierungen;
in diesem Falle ist ihre Oberfläche vorzugsweise mattiert oder geschliffen und aufgerauht, beispielsweise durch Sandstrahlen,
so daß sie eine bessere Haftung (gegenüber dem Kunststoff) aufweist. Besitzt der Träger selbst nur eine unzureichende
Haftung, so kann auch ein grundierender Haftungsanstrich aufgebracht werden.
Vorteilhafterweise ist weiterhin die Preßform oder Spritzgußform selbst sorgfältig poliert oder mit einer die Haftung *
Schicht überzogen, beispielsweise mit Polytetrafluoräthylen.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert» In dieser zeigen jeweils im Vertikalschnitt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 2, 3 und 4 Beispiele für ausführbare Schnüre;
Fig. 5 und 6 Beispiele einer Schnur vor und nach dem Heißpressen;
Fig. 7 eine abgewandelte AusfUhrungsform der Vorrichtung nach
Fig. 1und 709841/0945
♦vermindernden
1A-48 894 - * -
Fig. 8 und 9 Beispiele für mit der Vorrichtung nach Fig. 7 aufgebrachte Schnüre auf einen' zusammendrückbaren und einen
nicht zusammendrückbaren Träger.
Der ebene Träger 1, beispielsweise aus Asbestpappe mit einer
metallischen Innenverstärkung, ruht auf einer Platte 2. Auf die Oberseite des Trägers wird ein Metallblock 3 aufgelegt,
dessen ebene Grundfläche oder Basis 4 genau auf dem Träger 1 aufliegt. Die Basis 4 weist eine oder mehrere Formräume 5 auf,
beispielsweise ringförmige Formräume, wenn eine kreisförmige Schnur um die öffnung einer Dichtung herum angeordnet werden
soll. In diesen Formraum 5 münden ein oder mehrere enge Kanäle 6, die den Werkstoff zuführen. Die Formräume 5 sind sorgfältig
poliert oder mit einer dünnen Schicht eines Hafting vermindernden
Materials wie Polytetrafluoräthylen-Trennschicht überzogen.
Es wird dann in Richtung des Pfeils mit Hilfe eines Stempels 7 unter einem Druck von 50 bis 2000 bar der elastomere oder
wärmehärtbare Werkstoff, beispielsweise ein viskoses Silicon (Viskosität nach Mooney etwa 50), spritzgegossen; dieser Werkstoff
füllt den Formraum 5 aus. Anschließend wird der Block 3 abgehoben und auf dem Träger bleibt eine dem Formraum 5 entsprechende
Schnur zurück.
Die Schnur kann entsprechend verschiedenen Ausbildungen des Formraums 5 unterschiedlich dick und sehr verschieden geformt
sein, wie in den Figuren, 2, 3 und 4 gezeigt. Allgemein bleibt ein kleiner Grat 8 zurück, der dem Eintritt oder der öffnung
des Kanals 6 entspricht.
Die Vulkanisation oder Polymerisation der Schnur erfolgt anschließend
entweder im Heizschrank oder Tunnelofen, wobei die Schnur die ursprüngliche Breite beim Auftrag beibehält,
oder durch Heißpressen in einer Presse, deren Platten auf die gewünschte Temperatur gebracht worden sind; hlebei wird
709841/0945
— - 6 -
1A-48 894
- * - /714710
der Schnur die angestrebte definitive Form erteilt, die verschieden
sein kann von der ursprünglichen Auftragsform, wie
aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, die die gleiche Schnur vor und nach dem Heißpressen zeigen.
Eine auf diese Weise hergestellte Dichtung ist vorzüglich geeignet, so lange der Anpreßdruck der Dichtung nicht zu
hoch ist. Für sehr stark gepreßte Dichtungen hingegen, beispielsweise für Zylinderkopfdichtungen, besteht jedoch eine
gewisse Gefahr, daß die nicht-zusammendrückbare Schnur, auf die der Hauptanteil der mechanischen Beanspruchung entfällt,
beim Zusammendrücken der Dichtung platzt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden und zu erreichen, daß die aufgebrachte Schnur auch dann vollkommen als Dichtung genügt,
selbst wenn es sich um sehr stark komprimierte Dichtungen handelt, wird der Formraum 5 von zumindest einer Nut oder
Vertiefung in dem Träger 1 gebildet.
Handelt es sich beim Träger um einen komprimierbaren oder zusammendrückbaren Werkstoff, beispielsweise einem porösen
Werkstoff auf der Basis von Asbest- oder Cellulosefaser^, so wird die Schnur so vulkanisiert oder polymerisiert, daß
sie genau die Nut oder Fuge ausfüllt.
Besteht hingegen der Träger aus einem nicht-komprimierbaren bzw, nicht-zusammendrückbaren Werkstoff, beispielsweise aus
Metall, so wird die Schnur mittels Heißpressen so vulkanisiert oder polymerisiert, daß sie mit Bezug auf den Träger
erhabene und vertiefte Bereiche aufweist, wobei die erhabenen Bereiche das gleiche Gesamtvolumen aufweisen wie die vertieften
oder Hohlbereiche.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Variante wird in Fig. 7 gezeigt.
709841/0 945
1A-48 894
Der ebene Träger 1 liegt auf einerPlatte 2 auf. Auf die Oberfläche
des Trägers wird ein Metallblock 3 gegeben, dessen ebene Grundfläche oder Basis 4 genau auf dem Träger 1 aufliegt.
Dieser weist einen beliebig geformten ,beispielsweise rechteckigen Formraum 5 auf.
Der Block 3 enthält einen oder mehrere schmale Kanäle 6 für die Abgabe des Werkstoffes, die in den Formraum 5 im Träger
münden. In dem diesem Formraum 5 gegenüberliegenden Bereich ist die Grundfläche oder Basis 4 des Blocks 3 sorgfältig
poliert oder mit einer dünnen Schicht einer die Haftung vermindernden Substanz, wie Polytetrafluoräthylen. überzogen.
Mit Hilfe des Stempels 7 wird unter einem Druck von 50 bis 2000 bar der elastomere oder wärmehärtbare viskose Kunststoff
gepreßt bzw. spritzgegossen und füllt dann genau den Formraum 5 aus. Anschließend v/ird der Block 3 abgehoben.
Es hinterbleibt allgemein ein kleiner Grat 8, der dem Eintritt oder der Öffnung des Kanals entspricht.
Besteht der Träger aus einem zusammendrückbaren Werkstoff oder Material, beispielsweise einem porösen Material auf
der Basis von Asbest- oder Cellulosefasern, so wird die Vulkanisation oder Polymerisation im Heizschrank oder Tunnelofen
oder mittels Heißpressen bewirkt, wobei die Schnur die gleiche Form beibehält, die sie im Zeitpunkt des Auftrags
gehabt hat.
Wenn das Dichtungsteil gemäß Fig. 8 komprimiert wird, wird die nicht-zusammendrückbare Schnur 9 leicht über das zusammendrückbare
Material des Trägers 1 hervorstehen und so die Dichtung oder Dichtigkeit bewirken. Außerdem deformiert sich in
diesem Falle die Schnur etwas, indem sie leicht das anliegende Trägermaterial wegdrückt und auf diese Weise nicht
der Gefahr des Zerplatzens unterliegt.
709841 /09A5
1A-43 094
- i - 17 U 7 1 Q
. Jt-
Besteht der Träger hingegen aus einem nicht-zusammendrückbaren
Werkstoff wie Stahl oder Aluminium, so wird die Vulkanisation oder Polymerisation vorzugsweise durch Heißpressen
bewirkt, so daß msn eine Schnur wie in Fig. 9 gezeigt erhält.
Diese Schnur 9 weist über dem Träger 1 hervorstehende Bereiche 10 und Vertiefungen 11 auf, wobei das Gesamtvolumen
der überstehenden Bereiche gleich ist dem Gesamtvolumen der vertieften oder eingedrückten Bereiche.
Wird ein auf diese Weise hergestelltes Dichtungsteil stark zusammengedrückt, so stellen die überstehenden Bereiche die
Dichtigkeit sicher und die Dichtungsschnur kann sich durch Ausgleich zwischen den überstehenden und vertieften Bereichen
deformieren, wodurch wiederum das Platzen oder Reißen der Dichtungsschnur verhindert wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich ebenfalls
ein massives Dichtungsteil aus elastomerem oder wärmehärtbarem Werkstoff durch Ablösen nach erfolgter Vulkanisation
oder Polymerisation von dem bei der Formgebung verwendeten Träger herstellen. Die Haftung zwischen Dichtungsschnur
und Trägermaterial muß in diesem Falle ausreichend gering sein, damit sich die Dichtungsschnur ablöst, jedoch
etwas stärker als die Haftung zwischen Kunststoff und Preßform.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich beliebige
Arten von Dichtungen oder Dichtungsteilen herstellen, vor allem Dichtungsteile für die Kraftfahrzeugindustrie wie
Zylinderkopfdichtungen (Dichtigkeit gegenüber Öl und Kühlflüssigkeiten), Dichtungen für Benzinleitungen und Abgasleitungen
(Dichtigkeit gegenüber Gasen), Dichtungen für Zapfsäulen und Ölwannen u.a.m.
709841/0945
Leerseite
Claims (7)
- Ansprüche1· Verfahren zur Herstellung einer Schnur aus elastomerem oder wärmehartbarem Kunststoff auf einem ebenen Träger, insbesondere zur Herstellung von Dichtungen, dadurch gekennzeichnet , daß man den viskosen elastomeren oder wärmehärtbaren Kunststoff mit einer Mooney-Viskosität von 20 bis 90 bei Raumtemperatur in einen Formraum auf einem Träger preßt oder spritzgießt, wobei der Kunststoff an dem Träger eine stärkere Haftung aufweist als an der Form und die Schnur durch Erwärmen in einem Ofen oder durch Heißpressen vulkanisiert oder fertigpolymerisiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoff Ntrilkautschuke, Polyacrylharze, Silicone, fluorierte Elastomere insbesondere Copolymerisate von Fluorvinyliden mit Hexafluorpropylen und/oder Epoxyharze verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formraum sich im Träger befindet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man einen zusammendrückbaren Träger anwendet und die vulkanisierte oder polymerisierte Schnur den Formraum völlig ausfüllt.709841/0945ORIGINAL INSPECTED_2_ 27U710
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen nicht-zusammendrückbaren Träger anwendet und der durch Heißpressen vulkanisierte oder fertigpolymerisierte Formkörper über den Formraum überstehende und vertiefte Bereiche von insgesamt etwa dem gleichen Volumen aufweist.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus einem Metallblock (3) mit planer Basis (4), die auf den Träger (1) paßt, und der einen oder mehrere Formräume (5) mit polierter oder mit Trennschicht überzogener Fläche aufweist, in die ein oder mehrere Zuführungen (6) für Kunststoff münden und darüber angeordnetem Druck-Stempel (7).
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei sich der Formraum im Träger befindet, bestehend aus einem Metallblock (3) mit planer Basis (4), einem oder mehreren ZufUhrungskanalen (6) für Kunststoffe und einem Druck-Stempel (7).709841/09A5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7610172A FR2366113A1 (fr) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Procede de depot d'un cordon en materiau elastomere ou thermodurcissable sur un support |
FR7636153A FR2372012A2 (fr) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Procede de depot d'un cordon en materiau elastomere ou thermodurcissable sur un support |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714710A1 true DE2714710A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2714710B2 DE2714710B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2714710C3 DE2714710C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=26219393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE772714710A Expired DE2714710C3 (de) | 1976-04-02 | 1977-04-01 | Verfahren zum Herstellen einer Schnur aus wärmevernetzbarem Elastomer oder wärmehärtbarem Kunststoff auf einem ebenen Träger sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247510A (de) |
JP (1) | JPS5915297B2 (de) |
CA (1) | CA1070071A (de) |
DE (1) | DE2714710C3 (de) |
ES (1) | ES457387A1 (de) |
GB (1) | GB1568901A (de) |
IT (1) | IT1076642B (de) |
NL (1) | NL7703611A (de) |
SE (1) | SE433326B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349248A3 (de) * | 1988-07-01 | 1991-01-02 | Southland Industries, Inc. | Verfahren zum Herstellen einer geformten Dichtung an Ort und Stelle |
US7744095B2 (en) | 2003-09-17 | 2010-06-29 | Uchiyama Manufacturing Corp. | Cylinder head gasket |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418031A (en) * | 1981-04-06 | 1983-11-29 | Van Dresser Corporation | Moldable fibrous mat and method of making the same |
JPS63264691A (ja) * | 1987-04-21 | 1988-11-01 | Nichias Corp | 複合ガスケツト材料およびその製造方法 |
US5164136A (en) * | 1989-09-08 | 1992-11-17 | Norton Company | Method for forming flexible gaskets |
JP2949353B2 (ja) * | 1989-12-05 | 1999-09-13 | 旭硝子株式会社 | 板ガラスに対する樹脂枠材の形成方法 |
US5116445A (en) * | 1990-12-21 | 1992-05-26 | Douglas Corporation | Method for forming locator lug |
JP2612979B2 (ja) * | 1991-07-25 | 1997-05-21 | 信越化学工業株式会社 | ハードディスク装置用カバー・パッキング組立体 |
US5331784A (en) * | 1992-06-12 | 1994-07-26 | Agrawal Raj K | Vehicular panel assembly and method for making same |
US5443673A (en) * | 1992-06-12 | 1995-08-22 | Donnelly Corporation | Vehicular panel assembly and method for making same |
DE4338861C5 (de) * | 1993-11-13 | 2013-11-14 | ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung |
US5864996A (en) * | 1994-02-24 | 1999-02-02 | Donnelly Corporation | Gasketed panel |
DE19542032A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Moessner Druckguswerk Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung sowie Preßeinrichtung |
US5885514A (en) * | 1996-12-09 | 1999-03-23 | Dana Corporation | Ambient UVL-curable elastomer mold apparatus |
FR2780123B1 (fr) * | 1998-06-19 | 2003-05-23 | Valeo | Dispositif de debrayage a commande hydraulique |
FR2780122B1 (fr) * | 1998-06-19 | 2000-12-29 | Valeo | Dispositif de debrayage a commande hydraulique |
US7063911B1 (en) * | 1999-07-13 | 2006-06-20 | Nok Corporation | Gasket for fuel cell and method of forming it |
US7001686B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-02-21 | Delphi Technologies, Inc. | Process for forming an integral gasket on a bipolar plate for a PEM fuel cell |
WO2004052614A1 (ja) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Kokoku Intech Co., Ltd. | 基体一体型ゴムの製造方法 |
EP1613458A2 (de) * | 2003-04-02 | 2006-01-11 | Monosol, LLC | Tensidauftragsvorrichtung für lösungsgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie |
US7517486B2 (en) * | 2003-05-16 | 2009-04-14 | Du Pont Performance Elastomers L.L.C. | Process for preparing UV curable sealing assemblies |
KR100803016B1 (ko) * | 2003-05-19 | 2008-02-14 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 할로겐 이산화물을 안정시키고 효능을 증가시키기 위한조성물, 장치 및 방법 |
JP4435093B2 (ja) * | 2003-11-14 | 2010-03-17 | 小倉クラッチ株式会社 | 樹脂コーティング方法とインサート成形品並びに樹脂被覆金属歯車類 |
DE102004020446B3 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-10 | Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh | Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen |
US20110133366A1 (en) * | 2005-02-07 | 2011-06-09 | Henkel Corporation | Injection molding process, apparatus and material for forming cured-in-place gaskets |
JP5507408B2 (ja) * | 2010-10-18 | 2014-05-28 | 小島プレス工業株式会社 | カウルルーバー用シール構造 |
CN103062403A (zh) * | 2013-01-09 | 2013-04-24 | 陈光辉 | 一种组合式密封件 |
CN104029329B (zh) * | 2014-05-29 | 2017-01-04 | 东莞劲胜精密组件股份有限公司 | 3c电子产品防水结构一体成型制作方法和制作设备 |
JP6434632B2 (ja) * | 2015-08-26 | 2018-12-05 | 本田技研工業株式会社 | 樹脂成形方法及び成形型 |
DE102015219103A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Weeke Bohrsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Ausbilden von Anbauteilen |
CN105252700B (zh) * | 2015-11-13 | 2017-07-14 | 青岛丰燕微型电机水泵厂 | 一种液体泵用环状密封垫的制备方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA576138A (en) * | 1959-05-19 | Grinnell Company Of Canada | Method of treating polytetrafluoroethylene and to polytetrafluoroethylene so treated | |
US2337555A (en) * | 1938-10-12 | 1943-12-28 | Composite Rubber Products Corp | Method of coating metal and article produced thereby |
US2309042A (en) * | 1941-08-19 | 1943-01-19 | Goodrich Co B F | Method of treading tires |
US2617151A (en) * | 1949-12-31 | 1952-11-11 | Kellogg M W Co | Injection molding of polytrifluorochloroethylene |
US2617152A (en) * | 1949-12-31 | 1952-11-11 | Kellogg M W Co | Transfer molding of perfluorochlorocarbon plastic |
US2865046A (en) * | 1956-07-18 | 1958-12-23 | Collins & Aikman Corp | Apparatus and method for producing patterned foam rubber coated fabrics |
GB840686A (en) * | 1956-11-01 | 1960-07-06 | Charles Samuel White | Bearing elements and method of construction |
DE1273806B (de) * | 1958-03-24 | 1968-07-25 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen |
US3207825A (en) * | 1961-07-20 | 1965-09-21 | Gen Electric | Process for extruding polytetrafluoroethylene-silicone rubber composition |
US3228894A (en) * | 1962-12-24 | 1966-01-11 | Us Catheter & Instr Corp | Fluorocarbon tungsten members |
US3176057A (en) * | 1963-01-23 | 1965-03-30 | Union Carbide Corp | Molding process |
US3281512A (en) * | 1963-10-11 | 1966-10-25 | Modern Ind Plastics Inc | Method of preparing a plastic seal element |
US3526694A (en) * | 1968-02-06 | 1970-09-01 | Jerome H Lemelson | Molding techniques |
US3701702A (en) * | 1970-08-25 | 1972-10-31 | Uniroyal Inc | Method of free curing rubber |
BE793000A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-06-19 | Uniroyal Ag | Appareil et procede de moulage par transfert |
US3897291A (en) * | 1973-03-01 | 1975-07-29 | Goodyear Tire & Rubber | Method and assembly for making a power transmission belt and belt made thereby |
US3876616A (en) * | 1973-05-29 | 1975-04-08 | Du Pont | Wet blending of fluoroelastomer compositions |
US3860684A (en) * | 1974-01-10 | 1975-01-14 | Gates Rubber Co | Endless belt making |
US4006210A (en) * | 1976-01-12 | 1977-02-01 | Garlock Inc. | Method of molding a seal with balanced pressures on a preform |
-
1977
- 1977-03-31 GB GB13583/77A patent/GB1568901A/en not_active Expired
- 1977-03-31 JP JP52036877A patent/JPS5915297B2/ja not_active Expired
- 1977-03-31 CA CA275,398A patent/CA1070071A/fr not_active Expired
- 1977-03-31 ES ES457387A patent/ES457387A1/es not_active Expired
- 1977-03-31 IT IT21898/77A patent/IT1076642B/it active
- 1977-04-01 SE SE7703872A patent/SE433326B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-01 NL NL7703611A patent/NL7703611A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-01 DE DE772714710A patent/DE2714710C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-12-10 US US06/102,269 patent/US4247510A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349248A3 (de) * | 1988-07-01 | 1991-01-02 | Southland Industries, Inc. | Verfahren zum Herstellen einer geformten Dichtung an Ort und Stelle |
US7744095B2 (en) | 2003-09-17 | 2010-06-29 | Uchiyama Manufacturing Corp. | Cylinder head gasket |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1070071A (fr) | 1980-01-22 |
DE2714710C3 (de) | 1979-03-08 |
JPS52138551A (en) | 1977-11-18 |
DE2714710B2 (de) | 1978-07-06 |
NL7703611A (nl) | 1977-10-04 |
ES457387A1 (es) | 1978-06-01 |
JPS5915297B2 (ja) | 1984-04-09 |
US4247510A (en) | 1981-01-27 |
IT1076642B (it) | 1985-04-27 |
SE433326B (sv) | 1984-05-21 |
GB1568901A (en) | 1980-06-11 |
SE7703872L (sv) | 1977-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffschnur auf einem traeger | |
DE3714176C2 (de) | Form zum Anformen einer Dichtung | |
DE2615177C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von austriebfreien Formteilen aus einer Formmasse aus Elastomeren oder aus vernetzbaren bzw. härtbaren Kunststoffen | |
DE3107865A1 (de) | "formvorrichtung fuer kunststoffe" | |
DE2548318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von folienmaterial | |
DE2816383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zylinderkopfdichtungen fuer verbrennungskraftmaschinen | |
EP0210297A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Extrusionsbeschichten einer Holzwerkstoff-Leiste mit einem thermoplastischen Kunststoff im Durchlaufverfahren | |
DE2853767A1 (de) | Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl. | |
DE2831217A1 (de) | Flachdichtung, vorzugsweise zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, mit den dichtungsraendern teilweise vorgelagerten dichtungsstreifen | |
DE102012023857A1 (de) | Dichtanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1617112B1 (de) | Dichtung mit Träger und deren Herstellung | |
DE1779514A1 (de) | Formpressverfahren und -vorrichtung | |
DE3709480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines formteiles aus kunststoff mit einem metallelement | |
DE2937605A1 (de) | Vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen der raender von flaechigen bauteilen | |
DE3134015C2 (de) | Flachdichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2206824C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für Mehrscheiben-Isolierglas mit Dicht- bzw. Klebemitteln | |
DE2803932A1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE907217C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigem Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffen bzw. mit Kunststoff gebundenen Werkstoffen | |
DE7710443U (de) | Formsatz zum Herstellen einer Schnur, insbesondere Dichtungsschnur, aus einem elastomeren oder wärmehärtbaren Kunststoff | |
DE102013222425B4 (de) | Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen eines Materialverbundes | |
DE3325256C1 (de) | Vorrichtung für die Herstellung ringförmiger Auflagen auf Flachdichtungen | |
DE102017205843A1 (de) | Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen | |
EP3661719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung | |
DE2623706A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von dichtungsmaterial | |
DE252109C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |