[go: up one dir, main page]

DE271428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271428C
DE271428C DENDAT271428D DE271428DA DE271428C DE 271428 C DE271428 C DE 271428C DE NDAT271428 D DENDAT271428 D DE NDAT271428D DE 271428D A DE271428D A DE 271428DA DE 271428 C DE271428 C DE 271428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
mandrel
crosshead
punch
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271428D
Other languages
English (en)
Publication of DE271428C publication Critical patent/DE271428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/211Press driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7b. GRUPPE
HYDRAULIK G.m.b.H. in DUISBURG.
gleichzeitig als Lochstempel wirkt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an solchen Rohrpressen, bei welchen zum Zwecke des Lochens des Metallblockes und der Bildung des Rohres ein Dorn ver- -wandt wird, welcher nach erfolgter Lochung des Metallblockes festgehalten wird, sobald sein vorderes Ende so weit in die Matrize eingedrungen ist, daß die Bildung des Rohres möglich ist. Bei den bekannten Pressen der
ίο hier erwähnten Art wird für die Bewegung des Domes entweder ein im Preßkolben oder hinter dem Preßzylinder angeordneter besonderer Zylinder benutzt. In dem ersteren Fall bewegt sich der Zylinder mit dem Preßkolben gemeinsam, und zwar so lange, bis die Lochung vollzogen und der Lochstempel festgestellt ist, worauf sich der in dem Preßkolben befindliche Zylinder über den mit dem Dorn in Verbindung stehenden Lochkolben verschiebt.
In dem anderen Fall wird der Lochstempel bzw, Dorn unabhängig von dem Preßkolben vorwärts bewegt und, sobald er festgestellt ist, der Preßkolben selbständig vorwärts bewegt.
Diese Pressen bedingen sehr umständliche Einrichtungen, so daß ihre Wirtschaftlichkeit in vielen Fällen in Frage gestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Neuerung wird zwar der Dorn ebenfalls mit einem oder mehreren Zylindern versehen, doch wirken die Zylinder des Dornes gleichzeitig als Leergangsbzw. Vorschubzylinder für den Leergang des Preßstempels, und es kann sich, sobald der Lochstempel als Dorn festgestellt ist, der Preßstempel über ihn hinwegschieben, ohne daß es hierbei irgendeiner Umsteuerung der Zu- und Ableitung für die Treibapparate des Lochdornes bedarf.
Die Zeichnung veranschaulicht durch die Fig. ι bis 3 ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung in schematischer Darstellung in drei verschiedenen Arbeitsstellungen.
Es ist hierbei α der Preßzylinder, an welchem gleichzeitig die Zylinder b des Lochstempels angeschlossen sein können, c der Preßkolben, d das Querhaupt des letzteren, und β der mit d verbundene Preßstempel, f ist der Lochdorn, dessen Querhaupt g mit dem in b arbeitenden Kolben h verbunden ist. i ist der Rückzugzylinder, dessen Kolben k durch das Gestänge m mit dem Preßstempelquerhaupt d verbunden ist. η ist der Preßbehälter, r das Werkstück, s die Matrize, und χ, χ sind Anschläge für das Querhaupt des Dornes f; diese können verstellbar sein.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Bei Einführung des Werkstückes r in den Preßbehälter muß der Preßzylinder α mit der Fülleitung verbunden werden, während der Rückzugzylinder i z. B. mit der Abflußleitung oder mit einem Akkumulator in Verbindung gebracht wird. Die Lochzylinder b werden unter Druck gestellt, so daß eine Vorwärtsbewegung des Lochstempels f erfolgt, an weleher das Querhaupt d mit Preßkolben c, Preßstempel e, Gestänge m und Rückzugkolben k teilnehmen müssen. Nach Einführung des
Werkstückes in den Preßbehälter und der Lochung des Werkstückes nimmt der Lochstempel bzw. Dorn die Stellung der Fig. 2 ein, indem sein Querhaupt g gegen die Anschlage χ stößt. Von nun ab wird der Preßzylinder α unter Druck gesetzt, so daß sich das Querhaupt d mit dem Preßstempel e und mit dem Rückzugkolben k allein und so lange vorwärts bewegt, bis das ganze Werkstück zu
ίο einem Rohr y ausgepreßt ist. Hierauf werden die Zylinder α und δ mit der Abflußleitung in Verbindung gebracht und der Rückzugzylinder i unter Druck gestellt, bzw. es wird -der Rückzugkolben der Einwirkung des in i herrsehenden Druckes freigegeben. Es bewegt sich zunächst das Querhaupt d mit seinen anschließenden Teilen zurück, bis es gegen das Querhaupt g stößt. Von nun ab werden auch die Lochstempelkolben h mit dem Lochstempel in die ursprüngliche Stellung der Fig. 1 zurückgeführt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Presse zur Herstellung von Rohren aus einem Metallblock, bei welcher der Dorn gleichzeitig als Lochstempel wirkt und nach seinem Eintritt in die Matrize durch Anschläge festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Preßkolben (c) und Preßstempel (e) bis zur vollendeten Lochung des Werkstückes (r) durch die den Dorn bewegende Treibvorrichtung (b, h) mitgenommen werden, welche ihrerseits beim Rückgang der Presse durch das den Preßstempel (e) tragende Querhaupt (d) in ihre Anfangsstellung zurückgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271428D Active DE271428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271428C true DE271428C (de)

Family

ID=528082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271428D Active DE271428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271428C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059388B (de) * 1955-08-10 1959-06-18 Der Ludwig Von Roll Schen Eise Hydraulische Strangpresse mit Vorrichtung fuer die Dorneinstellung
DE1092425B (de) * 1959-02-17 1960-11-10 Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung des Stempelhubes von hydraulischen Metallstrangpressen mit axial verschiebbarem Aufnehmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059388B (de) * 1955-08-10 1959-06-18 Der Ludwig Von Roll Schen Eise Hydraulische Strangpresse mit Vorrichtung fuer die Dorneinstellung
DE1092425B (de) * 1959-02-17 1960-11-10 Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung des Stempelhubes von hydraulischen Metallstrangpressen mit axial verschiebbarem Aufnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452320A1 (de) Indirektes Pressverfahren zum Herstellen von Metallrohren od.dgl. Hohlkoerpern und Metallstrangpresse zum Durchfuehren des Verfahrens
DE271428C (de)
DE233891C (de)
DE531962C (de) Mechanisch angetriebene Rohrstrangpresse
DE1297478B (de) Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE629643C (de) Strangpresse zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE433091C (de) Hydraulische Strangpresse zur Herstellung von Rohren
DE542001C (de) Rohr- oder Strangpresse
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE367756C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren mittels Dorns, Matrize und Pressstempels
DE167392C (de)
DE2021766A1 (de) Stanzpresse mit unabhaengig vom Stanzstempel angetriebenem Abstreifer
DE479261C (de) Rohrstrangpresse
DE668018C (de) Hydraulisch angetriebene Metallstrangpresse
DE270483C (de)
DE130672C (de)
DE709811C (de) Vorrichtung zum Regeln der Vorschubgeschwindigkeit des Lochdornes waehrend des Auspressens des Blockes durch den Pressstempel
DE928893C (de) Einrichtung zum Strangpressen von Rohren
DE143070C (de)
DE226753C (de)
DE152546C (de)
DE377734C (de) Hydraulische Rohraufweitmaschine
DE202271C (de)
DE480957C (de) Rohrstrangpresse mit beweglichem Aufnehmer