DE2713507C2 - Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen - Google Patents
Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-LegierungenInfo
- Publication number
- DE2713507C2 DE2713507C2 DE2713507A DE2713507A DE2713507C2 DE 2713507 C2 DE2713507 C2 DE 2713507C2 DE 2713507 A DE2713507 A DE 2713507A DE 2713507 A DE2713507 A DE 2713507A DE 2713507 C2 DE2713507 C2 DE 2713507C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- bath according
- silver
- deposition
- polyalkyleneimine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 7
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title claims description 6
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 8
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 3
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 claims description 2
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 amine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCFIGPFUCRUDII-UHFFFAOYSA-N [Co](C#N)C#N.[K] Chemical compound [Co](C#N)C#N.[K] UCFIGPFUCRUDII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- XTFKWYDMKGAZKK-UHFFFAOYSA-N potassium;gold(1+);dicyanide Chemical compound [K+].[Au+].N#[C-].N#[C-] XTFKWYDMKGAZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N silver cyanide Chemical compound [Ag+].N#[C-] LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098221 silver cyanide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/64—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of silver
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wäßriges galvanisches Bad
und ein Verfahren, das zur Abscheidung von glänzenden
Silöer-Gold-Legierungen geeignet ist und Silber und
Gold in einer elektrolytisch abscheidbaren Form sowie ein Polyalkylenimin enthält.
Als Zusätze für galvanische Bäder, die zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen geeignet
sind, wurden ursprünglich Aminverbindungen verwendet. Beispielsweise wird in der US-PS 26 60 554
der Zusatz von substituierten Ammoniakverbindungen, insbesondere von Äthylendiamin, Diäthylentriamin und
Tetraäthylenpentamin, zu derartigen alkalischen galvanischen Bädern vorgeschlagen. In der US-PS 29 67 135
werden die gleichen Zusätze im Zusammenhang mit sauren Bädern beschrieben. Es wird dabei angegeben,
daß die Konzentration an solchen AmihVerbindtingefi g/I und mehr betragen muß, um einen glänzenden
Oberzug zu erhalten.
Ein Bad der eingangs beschriebenen Art ist aus der US-PS 38 64 222 bekanntgeworden. In dieser Veröffentlichung
wurde der Ersatz der vorstehend genannten Alkylenpolyamine durch Polyalkylenimine vorgeschlagen.
Durch den Ersatz der Alkylenpolyamin-Zusätze durch die Polyalkylenimin-Zusätze gelang es, Abscheidungen
mit besseren Eigenschaften zu erzielen, ohne daß dabei Verschlechterungen hinsichtlich der Bestän-ο
digkeit des Bades auftraten, wie sie bei den Alkylenpolyamin-Zusätze
enthaltenden Bädern üblich waren. Die Polyalkylenimin-Zusätze wurden gemäß der Lehre der
US-PS 38 64 222 in Konzentrationen von 0,005— 100 g/l, d. h. in relativ hohen Konzentrationen, eingesetzt,
wie es auch bei den Alkylenpolyamin-Zusätzen der Fall war. Derartig hohe Konzentrationen haben
jedoch den Nachteil, daß die Austragungsverluste aus dem Bad relativ hoch sind und daß dadurch .nerwünschte
organische Nebenprodukte im Bad aufgebaut werden, was zu Einschlüssen dieser organischen
Nebenprodukte in den Abscheidungen führt, wodurch deren Eigenschaften verschlechtert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Abscheidung von Silber-Gold-Legierungen geeignetes,
beständiges Bad und Verfahren zu schaffen, mit dem Austragungsverluste auf einem Minimum gehalten und
vollständig glänzende Abscheidungen erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs beschriebenes Bad gelöst, das Polyalkylenimin
in einer Menge von 0.001 bis unter 1 g/l und als weiteren Badzusat/ inter 5.0 g/l eines Alkylenpolyamins enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Bad unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Bädern im wesentlichen
dadurch, daß es als Badzusatz sowohl ein Polyalkylenimin als auch ein Alkylenpolyamin enthält. Darüber
hinaus liegen sowohl das Polyalkylenimin als auch das Alkylenpolyamin in viel niedrigeren Konzentrationen
vor als bei den bekannten Bädern. Das erfindungsgemäße
Bad ist beständig, und es werden selbst bei diesen niedrigen Konzentrationen an Badzusätzen glänzende
Oberzüge erhalten, die relativ frei sind von organischen Nebenprodukten. Hinzu kommt, daß das erfindungsge
mäße Bad durch die verwendeten niedrigen Konzentrationen wirtschaftlicher betrieben werden kann als die
bekannten Bäder.
Die Gold- und Silberkomponenten sind im erfindungsgemäßen
Bad in irgendeines elektrolytisch abscheidbaren Form vorhanden. Vorzugsweise liegt das
Cold als Aurozyanid-Komplex und auch als Silber als Zyanid-Komj>!ex vor. Gold und Silber können aber auch
in Form anderer Salze zugegeben und durch getrennten Zusatz einer löslichen Zyar.idverbindung in das Zyanid
umgewandelt werden. Das Bad enthält normalerweise 1 - 30 g/l Gold und 0,1 - 20 g/l Silber.
Die zugesetzte Polyalkylenimin-Verbindung kann durch Polymerisation einer Alkylenimin-Verbindung
erhalten werden, wie es beispielsweise in der US-PS 38 64 222 beschrieben ist. Derartige Verbindungen sind
irrt Händel erhältlich, beispielsweise Polyäthylenitnin
(PEl), Das Molekulargewicht des Polyalkylenimins sollte zwischen 600 Und 100 000 liegen« Vorzugsweise
haben die erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylene min-Verbindungen geringere Molekulargewichte als
10 000, insbesondere geringere Molekulargewichte als 1000.
Das Alkylenpolyamin kann irgendeine beliebige
Verbindung der Formel NH2(RHN)nH sein, in der R
Äthylen, Propylen oder Hydroxylderivate und „ eine
ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. Beispiele hierfür sind Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin sowie
Propylen-homologe und/oder Hydroxylderivate der vorgenannten Verbindungen. Das Alkylenpolyamin
wird in einer geringeren Konzentration als 5,0 g/l eingesetzt, beispielsweise in einer Konzentration von
50 mg/1. Die niedrigste Konzentration, mit der man den
gewünschten Glanz erzielen kann, wird bevorzugt, da höhere Konzentrationen zu den vorstehend erwähnten
Schwierigkeiten führen könnten. Gegebenenfalls können weitere Komponenten in Form von Leitsalzen,
Chelstbildnern, Benetzungsmitteln und mindestens ein Metall der Gruppe III b der PSE eingesetzt werden.
Hierzu gehören die nicht reaktiven anorganischen leitfähigen Salze, wie zum Beispiel Kaliumpyrophosphat,
organische oder anorganische Säuren oder Basen zur pH-Einstelfong, wie zum Beispiel Alkalihydroxide
oder Phosphorsäure, Benetzungsmittel, wie zum Beispiel teilveresterte Formen der Phosphorsäure, oder
komplexbildende Mittel, wie zum Beispiel Alkalicyanide und Phosphon- oder Carbonsäurechelatbildner. Die
Eigenschaften der Abscheidung können weiterhin durch Einschluß geringer Mengen von .Jritten Legierungskomponeten
modifiziert werden. Die Nichtedelmetalle der Gruppe VIII b, insbesondere Nickel oder Kobalt,
sind die bevorzugten dritten Komponenten; jedoch können auch Indium oder Kupfer vorteilhaft sein.
Der pH-Wert des galvanischen Bades wird in Abhängigkeit von der Forrr des zir*2setzten Golds und
Silbers eingestellt. Wenn die bevorzugten Cyanidkomponenten verwendet werden, wird dis Bad bei einem
pH-Wert zwischen 9 und 11 betrieben. Geeignete Badtemperaturen liegen zwischen 12,5 und 43,7° C,
vorzugsweise 18,7—23,75°. Geeignete Stromdichten liegen im Bereich von 0,11 bis 2,69 A/dm2, wobei
bevorzugte Werte zwischen 032 und 0,75 A/dm2 liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
Es wurde ein Bad der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteil
Konzentration, g I
Kaliumgoldcyanid
Kaüumsilbercyanid
Kaliumpyrophosphat
Kaliumkobaltcyanid
Diälhylentriamin
8 als Au
2 als Ag
46
2 als Ag
46
0,6 als Co
0,5
0,5
Die Galvanisierung erfolgte auf Messingtestplatten bei 0,54 A/dm2, 21,3"C und pH 9,5. Die erhaltene
Aoscheidung war weiß und schleierig.
Beispiel IA
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 mg/I PEI,
ein Polyäthylenimin mit einem ungefähren Molekulargewicht von 600, anstelle des Diäthylentriamins gemäß
Beispiel I verwendet wurde. Wiederum war die Abscheidung sciileierig, mit Ausnahme von Flächen sehr
hoher Stromdichte an der Plattenkante.
Beispiel IB
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 mg/I PEI
(MG 600) als zusätzliche Komponente zugegeben wurden. Das Bad, das sowohl Polyäthylenimin als auch
Alkylenpolyamin enthielt, ergab vollständig glänzende Niederschläge.
Ähnliche Ergebnisse wurden beobachtet, wenn Nickel anstelle von Kobalt verwendet wurde, und wenn Gold
und Silber als einzige zusätzliche Badkomponenten eingesetzt wurden.
Beispiele 2 — 55
Es wurde wie im Beispiel 1B vorgegangen, wobei
unterschiedliche Mengen an Polyäthylenimin (MG 600) und Diäthylentriamin bei unterschiedlicher Stromdichte
und Zeit eingesetzt wurden. Die entsprechenden Daten und Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt
Beispiel | I'olviithylcn- | Di.ilhylcn- | Stromdichte | /en | 1 rstheiniings- |
imin | tri.imin | (Λ dm) | (mini | bild | |
(VKi WK!) | (pH | ||||
Ig Il | |||||
0.001 | 0.5 | 0.10 | IO | glan/end | |
.} | 0.001 | 0.5 | 0.10 | 20 | schlcierig |
4 | 0.001 | 0.5 | 0.10 | 60 | schlcicrig |
S | 0.001 | 0.5 | 0.54 | IO | glan/end |
ft | (I.OOI | 0.5 | 0.54 | 20 | glün/enil |
7 | 0.00! | 0.5 | 0.54 | 60 | glan/end |
S | 0.001 | 0.5 | 1.08 | 10 | schlcierig |
9 | 0.001 | 0.5 | 1.08 | 20 | halbglän/end |
10 | 0.0(11 | 0.5 | 1.08 | 60 | m.iit |
!I | 0.01 | 0.5 | O.Kl | 10 | gl.in/eml |
ι: | 0.01 | 0.5 | 0.10 | 20 | matt |
13 | 0.01 | 0.5 | 0.10 | 60 | malt |
14 | 0,01 | 0.5 | 0.54 | 10 | glänzend |
15 | O.Öl | 0,5 | 0.54 | 20 | glänzend |
16 | 0.01 | 0,5 | 0.54 | 60 | glänzend |
17 | 0.01 | 0.5 | 1.08 | IO | schlcierig |
18 | 0.01 | 0,5 | 1.08 | 20 | schlcierig |
19 | 0.01 | 0.5 | 1.08 | 60 | matt |
Claims (9)
1. Wäßriges galvanisches Bad, das zur Abscheidung von glänzenden Silber-Goid-Legierungen
geeignet ist und Silber und Gold in einer elektrolytisch abscheidbaren Form sowie ein Polyalkylenimin
enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß es das Polyalkylenimin in einer Menge von 0,001 bis unter 1 g/l und als weiteren Badzusatz unter
5,0 g/l eines Alkylenpolyamins enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyamin Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
Triäthyientetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin. ein Propylen-Homolog der
vorgenannten Verbindungen und/oder ein Hydroxyl-Derivat
einer dieser Verbindungen ist
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenimin Polyäthy-Ienimin
ist
4. Bad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht
des Polyalkylenimins zwischen 600 und 100 000 und das Molekulargewicht des Alkylenpolyamins nicht
über 500 liegt.
5. Bad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein
Leitsalz enthält.
6. Bad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen
Chelatbildner enthält.
7. Bad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein
Benetzungsmittel enthält.
8. Bad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens
ein Metall der Gruppe VIII b des PSE in einer elektrolytisch abscheibaren Form enthält.
9. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen unter Verwendung
des Bades nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad bei pH-Werten
im Bereich zwischen 9 und 11, bei Stromdichten im Bereich 0.11 bis 2,69 A/dm2 und Badtemperaturen
im Bereich von 12,5 bis 43,7°C beirieben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/676,439 US4088549A (en) | 1976-04-13 | 1976-04-13 | Bright low karat silver gold electroplating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713507A1 DE2713507A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2713507C2 true DE2713507C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=24714518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2713507A Expired DE2713507C2 (de) | 1976-04-13 | 1977-03-26 | Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088549A (de) |
CA (1) | CA1079218A (de) |
CH (1) | CH629259A5 (de) |
DE (1) | DE2713507C2 (de) |
FR (1) | FR2348286A1 (de) |
GB (1) | GB1514451A (de) |
HK (1) | HK34279A (de) |
IT (1) | IT1115852B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406419C1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-04-13 | Heraeus Gmbh W C | Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Gold-Legierungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8001854A (pt) * | 1979-04-04 | 1980-11-18 | Engelhard Min & Chem | Banho de revestimento de prata ou liga da mesma e respectivo processo de estabilizacao |
US4478691A (en) * | 1981-10-13 | 1984-10-23 | At&T Bell Laboratories | Silver plating procedure |
GB9425030D0 (en) | 1994-12-09 | 1995-02-08 | Alpha Metals Ltd | Silver plating |
GB9425031D0 (en) * | 1994-12-09 | 1995-02-08 | Alpha Metals Ltd | Printed circuit board manufacture |
US6905587B2 (en) | 1996-03-22 | 2005-06-14 | Ronald Redline | Method for enhancing the solderability of a surface |
JP2008133533A (ja) * | 2006-11-01 | 2008-06-12 | Ne Chemcat Corp | 金−銀合金めっき液 |
US20130023166A1 (en) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Tyco Electronics Corporation | Silver plated electrical contact |
ITFI20120103A1 (it) * | 2012-06-01 | 2013-12-02 | Bluclad Srl | Bagni galvanici per l'ottenimento di una lega di oro a bassa caratura e processo galvanico che utilizza detti bagni. |
US8944838B2 (en) | 2013-04-10 | 2015-02-03 | Tyco Electronics Corporation | Connector with locking ring |
DE102019202899B3 (de) | 2019-03-04 | 2019-11-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wässrige Formulierung zum Herstellen einer Schicht aus Gold und Silber |
CN117542818B (zh) * | 2024-01-10 | 2024-04-05 | 深圳市联合蓝海应用材料科技股份有限公司 | 一种金银合金凸块及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660554A (en) * | 1950-11-10 | 1953-11-24 | Barnet D Ostrow | Bright gold and gold alloy plating baths |
US2967135A (en) * | 1960-06-08 | 1961-01-03 | Barnet D Ostrow | Electroplating baths for hard bright gold deposits |
US3642589A (en) * | 1969-09-29 | 1972-02-15 | Fred I Nobel | Gold alloy electroplating baths |
US3864222A (en) * | 1973-03-26 | 1975-02-04 | Technic | Baths for Electrodeposition of Gold and Gold Alloys and Method Therefore |
US4126524A (en) * | 1975-03-12 | 1978-11-21 | Technic, Inc. | Silver complex, method of making said complex and method and electrolyte containing said complex for electroplating silver and silver alloys |
JPS52105540A (en) * | 1976-03-01 | 1977-09-05 | Tech Inc | Silver bath for lusterous plating of nonncyanide |
-
1976
- 1976-04-13 US US05/676,439 patent/US4088549A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-28 CA CA272,805A patent/CA1079218A/en not_active Expired
- 1977-03-26 DE DE2713507A patent/DE2713507C2/de not_active Expired
- 1977-04-06 GB GB14580/77A patent/GB1514451A/en not_active Expired
- 1977-04-08 IT IT48896/77A patent/IT1115852B/it active
- 1977-04-13 CH CH458877A patent/CH629259A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-13 FR FR7711142A patent/FR2348286A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-05-24 HK HK342/79A patent/HK34279A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406419C1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-04-13 | Heraeus Gmbh W C | Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Gold-Legierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2348286A1 (fr) | 1977-11-10 |
GB1514451A (en) | 1978-06-14 |
FR2348286B1 (de) | 1981-03-06 |
US4088549A (en) | 1978-05-09 |
IT1115852B (it) | 1986-02-10 |
HK34279A (en) | 1979-06-01 |
CA1079218A (en) | 1980-06-10 |
DE2713507A1 (de) | 1977-10-20 |
CH629259A5 (de) | 1982-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19538419C2 (de) | Verwendung eines badlöslichen Polymers in einem wäßrigen alkalischen Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen | |
EP1344850B1 (de) | Alkalisches Zink-Nickelbad | |
DE68925768T2 (de) | Platin- oder Platinlegierung-Plattierungsbad | |
DE2713507C2 (de) | Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen | |
DE2610507A1 (de) | Cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silberueberzuege | |
DE2413736C2 (de) | Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold und Goldlegierungen | |
DE4105272A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines galvanischen ueberzuges | |
DE102005011708B3 (de) | Polyvinylammoniumverbindung und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende saure Lösung und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden eines Kupferniederschlages | |
DE2950628A1 (de) | Waessriges galvanisches zinkbad | |
DE19643091B4 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Reaktionsprodukten aus Polyamidoaminen, Polyaminen und Epihalogenhydrin in galvanischen Bädern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und galvanische Bäder, die diese enthalten | |
DE2616411A1 (de) | Galvanisches zinkbad | |
DE2244437B2 (de) | Waesseriges elektrolytisches bad | |
DE2608644C3 (de) | Glanzzinkbad | |
DE2249037A1 (de) | Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium | |
CH645927A5 (en) | Electroplating bath and use thereof | |
DE3712511A1 (de) | Elekroplattierungsbad | |
EP0693579B1 (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen | |
EP0619386B1 (de) | Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen | |
EP3964610A1 (de) | Galvanikbad für palladium-ruthenium-beschichtungen | |
DE1521043B2 (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen | |
DE68909984T2 (de) | Elektroplattierte Legierungsbeschichtungen, die eine stabile Legierungszusammensetzung aufweisen. | |
DE2635560C3 (de) | Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2333096B2 (de) | Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2360834A1 (de) | Bad zum galvanischen abscheiden von palladiumschichten | |
DE2704691A1 (de) | Cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silber- und silberlegierungsueberzuege und wasserloeslicher silberkomplex zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |